Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
von links nach rechts sind dargestellt: Martin Wagenschein(03.12.1896-03.04.1988), Johann Heinrich Pestalozzi(12.01.1746-17.02.1827), John Dewey (20.10.1859-01.06.1952), Montessori, Maria (31.08.1870-06.05.1952), Anton Semjonowitsch Makarenko (13.01.1888-01.04.1939), Janusz Korczak (22.01.1878-05.08.1942) Show image information
von links nach rechts sind dargestellt: Joachim Heinrich Campe(29.6.1746-22.10.1818), Ruth Cohn (27.8.1912-30.01.2010), Platon (428 v.Chr.-348/347 v.Chr.), Adolph Diesterweg (29.10.1790-07.07.1866), Johann Amos Comenius (28.03.1592-15.11.1670), Wilhelm von Humboldt (22.06.1767-08.04.1835)
Show image information

von links nach rechts sind dargestellt: Martin Wagenschein(03.12.1896-03.04.1988), Johann Heinrich Pestalozzi(12.01.1746-17.02.1827), John Dewey (20.10.1859-01.06.1952), Montessori, Maria (31.08.1870-06.05.1952), Anton Semjonowitsch Makarenko (13.01.1888-01.04.1939), Janusz Korczak (22.01.1878-05.08.1942)

Photo: Viktor K. Esau und Prof. Dr. Florian Söll

von links nach rechts sind dargestellt: Joachim Heinrich Campe(29.6.1746-22.10.1818), Ruth Cohn (27.8.1912-30.01.2010), Platon (428 v.Chr.-348/347 v.Chr.), Adolph Diesterweg (29.10.1790-07.07.1866), Johann Amos Comenius (28.03.1592-15.11.1670), Wilhelm von Humboldt (22.06.1767-08.04.1835)

Photo: Viktor K. Esau und Prof. Dr. Florian Söll

Oxana Eremin, M.A.

Contact
Profile
Biography
Publications
 Oxana Eremin, M.A.

Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung

Research Associate

Phone:
+49 5251 60-4956
Office:
H5.319
Office hours:

Terminvereinbarung per Mail

Visitor:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Further workspaces
Arbeitsschwerpunkte
  • Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien
  • Geschlechtergeschichte
  • Kritische Menstruationsforschung (mit Fokus auf Menopause)
  • Food Studies
  • Pop- und Post-Feminismus
  • Visuelle (Populär)Kultur
Dissertation

Arbeitstitel:

Hormonelle Wirbelstürme im Einklang. Die Verhandlung von Menopause als Gesundheits- und Geschlechterfrage am Beispiel von Hormonyoga-Praxis.

(Betreuerin: Prof. Dr. Antje Lager)

Fortbildungen
  • 09/2022 - heute: Teilnahme am Mentoring-Programm für Doktorandinnen, Universität Paderborn (Koordinatorin: Dr. Julia Steinhausen)
  • WiSe 2020/2021 - einschließlich SoSe 2021: schreibdidaktische Weiterbildung "SCHREIBEN LEHREN" des Kompetenzzentrums Schreiben der Universität Paderborn (Leitung: Dr. Andrea Karsten, Prof. Dr. Ingrid Scharlau)
Lehre (Universität Paderborn)
  • WiSe 2022/2023: Was ist eigentlich Genderkompetenz?
  • SoSe 2022: Was ist eigentlich Genderkompetenz?
  • SoSe 2022: Feminismus und Frauenbewegung
  • WiSe 2021/2022: Genderkompetenz und geschlechtersensible Bildung
  • SoSe 2021: Kochen, Essen und Geschlecht
  • WiSe 2020/2021: Kochen, Essen und Geschlecht
Mitgliedschaften

Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW

Tagungen, Workshops und Vortragsreihen
  • 19. & 20.05.2022, Paderborn: Mitorganisation der Tagung "(Un)Eingeschränkt entscheiden. Reproduktionspolitiken und Selbstbestimmung".
  • 02.11.2021, Paderborn: Workshop im Rahmen des NRW-Technikums zum Thema "Feminismus und Frauenbewegung".
  • 23.07.2021: Input im Rahmen des Mittelbauworkshops des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW: (K)Ein Geschlecht oder viele? Vol.II - Eine Forschungswerkstatt. Titel des Inputs: "Kitchen Stories. Kitchen Politics. Die Küche als ein Ort (un)beweglicher Geschlechterarrangements?".
  • 10.12.2019 & 17.12.2019, Berlin: Vortrag im Rahmen der SVR* Gender Studies, HU Berlin. 7 Worlds Lecture Series. Titel des Vortrags: "Game of Thrones - Geschlechterarrangements in Bewegung?".
 Oxana Eremin, M.A.
Miscellaneous
Since 09/2021

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Universität Paderborn)

AG Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung & Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies

Since 10/2020

Promovendin der Fakultät für Kulturwissenschaften (Universität Paderborn)

09/2020 - 09/2021

Förderung

Erhalt von Fördermitteln im Rahmen des Gleichstellungskonzepts der Universität Paderborn

- Anschubfinanzierung zur Promotion -

10/2017 - 03/2020

Zwei-Fach-Master "Kultur und Gesellschaft" in den Fächern Gender Studies und Geschichte (Universität Paderborn)

Abschluss: Master of Arts, mit einer Arbeit im Fach Gender Studies

Titel der Abschlussarbeit: "Eine kulinarische Geschlechterordnung? Die Polarisierung der Geschlechter im Kontext von Kochkunst, Esskultur und Ernährung."

- Mit Auszeichnung abgeschlossen -

04/2015 - 09/2017

Zwei-Fach-Bachelor in den Fächern Englische Sprachwissenschaft und Geschichte (Universität Paderborn)

Abschluss: Bachelor of Arts, mit einer Arbeit in Neuester Geschichte

Titel der Abschlussarbeit: "Die moderne Frauenfrage in Deutschland: im Spannungsverhältnis von 'Klasse' und 'Geschlecht'."

Since 09/2021

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Universität Paderborn)

AG Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung & Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies

Since 10/2020

Promovendin der Fakultät für Kulturwissenschaften (Universität Paderborn)

09/2020 - 09/2021

Förderung

Erhalt von Fördermitteln im Rahmen des Gleichstellungskonzepts der Universität Paderborn

- Anschubfinanzierung zur Promotion -

10/2017 - 03/2020

Zwei-Fach-Master "Kultur und Gesellschaft" in den Fächern Gender Studies und Geschichte (Universität Paderborn)

Abschluss: Master of Arts, mit einer Arbeit im Fach Gender Studies

Titel der Abschlussarbeit: "Eine kulinarische Geschlechterordnung? Die Polarisierung der Geschlechter im Kontext von Kochkunst, Esskultur und Ernährung."

- Mit Auszeichnung abgeschlossen -

04/2015 - 09/2017

Zwei-Fach-Bachelor in den Fächern Englische Sprachwissenschaft und Geschichte (Universität Paderborn)

Abschluss: Bachelor of Arts, mit einer Arbeit in Neuester Geschichte

Titel der Abschlussarbeit: "Die moderne Frauenfrage in Deutschland: im Spannungsverhältnis von 'Klasse' und 'Geschlecht'."

Artikel

Artikel in Zeitschriften

Eremin, Oxana (2022): Foodwork: Schlaglichter auf das Themenfeld von Kochen, Essen und Geschlecht. In: Soziale Passagen. Journal für Empirie und Theorie Sozialer Arbeit, .14/2, S.  271-287 (doppelblindes Peer Review).

Eremin, Oxana (2022): Eine kulinarische Geschlechterordnung? Die Polarisierung von Geschlecht im Kontext medialer Inszenierung und alltagsweltlicher Darstellungen des Kulinarischen. In: Wember, Carla & Rückert-John, Jana (Hrsg.): Ernährungspraxis im Wandel. In: GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 14/3, S. 58-72. (Double Blind Peer Review)

Eremin, Oxana (2022): #FeministKitchen [Notes]. In: Zanichelli, Elena & Schulte-Fischedick, Valeria (Hrsg.): WIE ://SPRECHEN WIR #FEMINISMUS?// NEUE GLOBALE HERAUSFORDERUNGEN – EIN GLOSSAR. In: FKW//Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, Nr.70.// Februar 2022, S. 82-84. (Peer Review)

Artikel in Sammelbänden

Eremin, Oxana/ Krämer, Anike/ Mattei, Annalisa (2022): (K)Eine Frage des Wissens: Zum Verhältnis von Gender Studies & Wissenstransfer. In: Harmening, Anda-Lisa/ Leinfellner, Stefanie/ Meier, Rebecca (Hrsg.): Wissenstransfer als Aufgabe, Herausforderung und Chance kulturwissenschaftlicher Forschung (Interdisziplinäre Studien des Paderborner Graduiertenzentrums für Kulturwissenschaften, Band 1). Darmstadt: wbg, S. 323-352.

Tagungsberichte

Eremin, Oxana / Mattei, Annalisa (2021): Corona und Krise. Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Frauen- und Geschlechterforschung. Bericht zur Jahrestagung der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft am 04., 12. und 26. März 2021 an der Europa-Universität Flensburg. In: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW Nr. 49/2021, S. 87-89.

The University for the Information Society