Christine Grosser

AG Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Sekundarstufe I
Research Assistant
Reguläre Sprechstunde:
Ab dem 28.10.2020 findet meine reguläre Sprechstunde Di 9-10 Uhr online statt. Bitte fordern Sie die Zugangsdaten per E-Mail an.
Sprechstunde zur Anerkennung bereits erbrachter Leistungen:
Ab dem 01.09.2020 findet meine Anerkennungssprechstunde Di 10-11 Uhr online statt. Bitte fordern Sie die Zugangsdaten per E-Mail an.
Vom 03.08.2020-31.08.2020 werden urlaubsbedingt keine Anfragen bearbeitet.
33098 Paderborn
- Arbeitsschwerpunkte
- Lernen in der Lehrpersonenbildung
- Hochschuldidaktik
- Erwachsenenbildung
- Kindliche Sprachentwicklung
- Spezifische Sprachentwicklungsstörung (SSES/SLI)
- Lehre
SS 2020:
- Handlungskompetenzen im Unterricht
- Heterogenität im schulischen Kontext (im Lehrtandem)
WS 2019/20:
- Handlungskompetenzen im Unterricht"
SS 2019:
- Handlungskompetenzen im Unterricht
WS 2018/19:
- Reflexive Praxis im Lehrberuf

10/2018 - today | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Universität Paderborn) Institut für Erziehungswissenschaft Schulpädagogik der Sekundarstufe I |
04/2018 - today | Wissenschaftliche Hilfskraft (Universität Paderborn) Institut für Erziehungswissenschaft Schulpädagogik der Sekundarstufe I |
04/2016 - 11/2018 | Master of Education (Universität Paderborn) Lehramtsstudium in den Fächern Deutsch & Kunst |
04/2012 - 03/2016 | Bachelor of Education (Universität Paderborn) Lehramtsstudium in den Fächern Deutsch & Kunst |
09/2010 - 04/2012 | Klinische Linguistin (BKL) Berufliche Tätigkeit (Arnsberg) |
09/2009 - 08/2010 | Klinische Linguistin (BKL) Praktisches Jahr (Vechta) |
11/2005 - 10/2009 | ungeprüfte wissenschaftliche Hilfskraft (Albert - Ludwigs - Universität Freiburg im Breisgau) |
10/2002 - 08/2009 | M. A. (Albert - Lufwigs - Universität Freiburg im Breisgau) Fächer: Historische Anthrolopogie / Klinische Linguistik |
07/2009 | Zertifikat Neurolinguistik (Albert - Ludwigs - Universität Freiburg im Breisgau) |
06/2009 | Zertifikat "Psychologie für Linguisten" (Albert - Ludwigs - Universität Freiburg im Breisgau) |
10/2006 - 06/2008 | Neurolinguistisches Labor (Albert - Ludwigs - Universität Freiburg im Breisgau) Partizipation am Forschungsprojekt "Spezifische Sprachentwicklungsstörung" |
- Sammelbandbeiträge
Homt, M., Bloh, B., & Grosser, C. (2020). Die Einstellung angehender Lehrkräfte zu Forschendem Lernen im Praxissemester und Referendariat. In M. Basten, C. Mertens, A. Schöning, E. Wolf (Hrsg.), Forschendes Lernen in der Lehrer/innenbildung. Implikationen für Wissenschaft und Praxis (S. 165-176). Münster: Waxmann.
Rilling, E., Wilken, R., Wismann, K., Glandorf, B., Hoffmann, H. Hinnenkamp, C., Rohlmann, I., Ludewigt, J., Bittner, C., Orlov, T., Claus, K., Winnecken, A., & Ehemann, C. (2010): Alltagsorientierte Therapie - Eine interdisziplinäres, gruppentherapeutisches Angebot von Sprach- und Ergotherapie im Aphasie-Zentrum Vechta-Langförden. Spektrum Patholinguistik, 3, 181-186.
- Vorträge & Workshops
Grosser, Christine (2019): "Welche Vorstellungen und Nutzenbewertungen äußern Referendare bzgl. des Forschenden Lernens im Referendariat?". Vortrag auf der Fachtagung: Zur Erforschung Forschenden Lernens – Implikationen für Lehrer*innenbildung, Wissenschaft und Praxis., Universität Bielefeld.
Ehemann, Christine (2009): "Die Spezifische Sprachentwicklungsstörung und daraus resultierende Folgeprobleme". Facharztfortbildung Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Freiburg im Breisgau.
Ehemann, Christine (2007): "Verbstellung in frühen Phasen des kindlichen Grammatikerwerbs und beim Dysgrammatismus als Symptombereich spezifischer Sprachentwicklungsstörungen". Workshop Linearisierung, Neurolinguistisches Labor, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg im Breisgau.
- Poster
Grosser, Christine (2019): "Lernstrategien und Lernhaltungen des Forschenden Lernens im Referendariat". Poster auf der Fachtagung: Zur Erforschung Forschenden Lernens – Implikationen für Lehrer*innenbildung, Wissenschaft und Praxis., Universität Bielefeld.
Ehemann, Christine (2010): "Alltagsorientierte Therapie: Ein interdisziplinäres, gruppentherapeutisches Angebot von Sprach- und Ergotherapie im Aphasie-Zentrum, Vechta-Langförden." Poster auf der Fachtagung: BKL Worhshop Klinische Linguistik, Freiburg im Breisgau.