Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
von links nach rechts sind dargestellt: Martin Wagenschein(03.12.1896-03.04.1988), Johann Heinrich Pestalozzi(12.01.1746-17.02.1827), John Dewey (20.10.1859-01.06.1952), Montessori, Maria (31.08.1870-06.05.1952), Anton Semjonowitsch Makarenko (13.01.1888-01.04.1939), Janusz Korczak (22.01.1878-05.08.1942) Show image information
von links nach rechts sind dargestellt: Joachim Heinrich Campe(29.6.1746-22.10.1818), Ruth Cohn (27.8.1912-30.01.2010), Platon (428 v.Chr.-348/347 v.Chr.), Adolph Diesterweg (29.10.1790-07.07.1866), Johann Amos Comenius (28.03.1592-15.11.1670), Wilhelm von Humboldt (22.06.1767-08.04.1835)
Show image information

von links nach rechts sind dargestellt: Martin Wagenschein(03.12.1896-03.04.1988), Johann Heinrich Pestalozzi(12.01.1746-17.02.1827), John Dewey (20.10.1859-01.06.1952), Montessori, Maria (31.08.1870-06.05.1952), Anton Semjonowitsch Makarenko (13.01.1888-01.04.1939), Janusz Korczak (22.01.1878-05.08.1942)

Photo: Viktor K. Esau und Prof. Dr. Florian Söll

von links nach rechts sind dargestellt: Joachim Heinrich Campe(29.6.1746-22.10.1818), Ruth Cohn (27.8.1912-30.01.2010), Platon (428 v.Chr.-348/347 v.Chr.), Adolph Diesterweg (29.10.1790-07.07.1866), Johann Amos Comenius (28.03.1592-15.11.1670), Wilhelm von Humboldt (22.06.1767-08.04.1835)

Photo: Viktor K. Esau und Prof. Dr. Florian Söll

Caroline Ali-Tani

Contact
Profile
Publications
Kontakt

E-Mail: alitani@mail.upb.de

Projekte

Bundesprogramm "KiTa-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung"

Laufzeit: 2017-2022,Auftraggeber: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Timm Albers, Universität Paderborn.

Evaluation des Bundesprogrammes und Konzeption des Fortbildungsmoduls "Diversity"

Weitere Informationen zu dem Bundesprogramm: Kita-Einstieg

InkluKiT-Inklusionskompetenz in Kita-Teams

Laufzeit: 10/2017-9/2020 unter der Leitung von Prof.Dr. Timm Albers (Universität Paderborn) als Kooperationsprojekt mit der EH Freiburg unter der Leitung von Prof.Dr. Dörte Weltzien

Weitere Informationen: Projektbeschreibung

Inklusion-Gemeinsam gestalten

Laufzeit: 10/2015-12/2017 unter der Leitung von Hr. Prof.Dr.Timm Albers in Forschungskooperation mit der AWO Ostwestfalen-Lippe

Eine Kita für alle-Vielfalt inklusive

Laufzeit: 10/2014-3/2017, zusammen mit Prof. Dr. Simone Seitz/Prof. Dr. Timm Albers (Universität Paderborn) in Kooperation mit Prof. Dr. Corinna Schmude und Prof. Dr. Susanne Viernickel (Alice Salomon Hochschule Berlin).

​Förderung: BASF Offensive Bildung, DiCV Speyer

Weitere Informationen:Projektseite.

Kulturen überbrücken - Integration von Kindern mit Fluchterfahrung in Kindertageseinrichtungen

Laufzeit: 12/2015-12/2017, Verbundprojekt der Universität Paderborn (Prof. Dr. Timm Albers) mit der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. Birgit Leyendecker), gefördert durch das Kinder- und Jugendministerium Nordrhein-Westfalen (MFKJKS). .

Weitere Informationen: Mehr Informationen

Vorträge/Workshops
  • 10/2022 Vortrag und Workshop zum Thema "Herausforderung Kindertagesbetreuung 2022: qualitätsvoll-multiprofessionell-vielfältig" auf dem Thüringer Fachtag für frühkindliche Bildung in der Kindertagesbetreuung „Gemeinsam gute Praxis gestalten in der Kindertagesbetreuung 2022: qualitätsvoll – multiprofessionell – vielfältig!“ in Erfurt.
  • 9/2022 Keynote zum Thema "„Inklusiv denken und handeln –Gleichwürdigkeit und Gleichwertigkeit als Perspektive gesellschaftlichen Zusammenlebens“ anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des Vereins für Menschen mit Körperbehinderung in Nürnberg.
  • 8/2022 Fortbildung von Elternbegleiter*innen der Programme Rucksack und Griffbereit des Kommunalen Integrationszentrum im Hochsauerlandkreis zum Thema "Diversität in der Kindheit - Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung"
  • 7/2022 Online-Workshop zum Thema "Vorurteile und Diskriminierung" im Kontext der Qualifizierung von Fachkräften im Bundesprogramm "Kita-Einstieg"
  • 5/2022 Fortbildung zum Thema "Was ist Inklusion - Merkmale einer inklusiven Praxis" im Rahmen der Weiterqualifizierung der Agents régionaux der non-formlalen Bildung des SNJ (Service National de la Jeunesse) in Luxemburg
  • 3/2022 Webinar zum Thema "Was ist Inklusion - Merkmale einer inklusiven Praxis" im Rahmen der Qualifizierung der Agents régionaux des SNJ (Service National de la Jeunesse)des SNJ (Service National de la Jeunesse) in Luxemburg.
  • 2/2022 Online-Webinar: Diversität im Kita-Alltag". Digitale Qualifizierung für Pädagogische Fachkräfte im Hochsauerlandkreis.
  • 12/2021 Online-Vortrag zum Thema "Partizipation in der Kita: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit-Die Facetten der gelebten Praxis" auf dem Thüringer Fachtag für frühkindliche Bildung in der Kindertagesbetreuung „Gemeinsam gute Praxis gestalten“, Tagungsthema: Partizipation als Schlüssel zu Bildung und Demokratie - jetzt erst recht!"
  • 11/2021 Online-Vortrag zum Thema „Inklusion: Eine Frage der Haltung– Anforderungen und Herausforderungen – Möglichkeiten und Chancen“ auf dem Pädagogischen Tag der Montessori Schule Nürnberg
  • 10/2021 Workshop zum Thema "Demokratie und Partizipation in der Kita: Gemeinsam leben und erleben" auf der digitalen Fachtagung „Demokratie eine Gemeinschaftsaufgabe! Erkenntnisse und Ergebnisse des 16. Kinder- und Jugendberichts für die Praxis“ Thüringen
  • 9/2021 Online-Vortrag zum Thema "Inklusion in der Kita - Anforderungen und Herausforderungen - Möglichkeiten und Chancen" auf der Klausurtagung des Fachdienst Inklusion Nürnberg
  • 4/2021 Online-Vortrag zum Thema: "Alle gleich-alle verschieden. Anforderungen, Herausforderungen und Chancen einer inklusiven Praxis" auf der Online-Fachtagung "Inklusion-Gleichwürdigkeit in pädagogischen Beziehungen herstellen und gestalten" der SOKE e.V. Nürnberg.
  • 6/2020 Online-Vortrag zum Thema: "Inklusiv denken und handeln - Der individuelle Umgang mit Vielfalt in der Kita" auf der Online-Fachtagung "Mit System, Taten und Akzeptanz zu rücksichtsvollen Kitas" des IBEB der Hochschule Koblenz.
  • 5/2020 Online-Seminar zum Thema "Vielfalt und Kinderrechte in der Kita: Vor, während und nach der Corona-Zeit", Bildungswerk Vechta (Veranstalter)
  • 2/2020 Workshop "Alle gleich? Alle verschieden? Vorurteilsbewusster Umgang mit Diversität" auf der 15. Jahrestagung der Kindertageseinrichtungen in Burgwedel "Diversität in der Pädagogik der Tageseinrichtungen und der Tagespflege der Stadt Burgwedel".
  • 1/2020 Vortrag "Inklusive Pädagogik in der Kita. Vielfalt erkennen, reflektieren und wertschätzen" und Workshop "Vorurteilsbewusst und vielfaltssensibel denken und handeln" auf der KEA-Fachtagung "Mit Respekt auf Augenhöhe-Kinderrechte, Partizipation und Inklusion in der Kita" der Universität Hildesheim
  • 1/2020 Workshop zum Thema "Vorurteilsbewusst und vielfaltssensibel denken und handeln" auf dem Fachtag "Gender und Diversity in Bildung, Betreuung und Erziehung - Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis an der Universität Vechta
  • 11/2019 Vortrag zum Thema "Inklusion und Vielfalt in der Kita - Schubladen öffnen, Inhalt reflektieren und neu füllen" auf dem Kita-Leitungstreffen der Stadt Aschaffenburg.
  • 11/2019 Impulsreferat zum Thema "Partizipation in Kindertageseinrichtungen" auf dem Fachtag "Partizipation" des Qualitätszirkels U3 des Landkreises Celle
  • 11/2019 Vortrag zum Thema "Das machen wir alles schon!? Inklusion in Kitas als Anspruch, Herausforderung und Prozess" auf der Fachtagung "Gemeinsam Vielfalt er-Leben" der Bremer Sprach-Kitas
  • 10/2019 Vortrag zum Thema "Wie Kinder Vielfalt wahrnehmen" auf dem Fachtag "Integration und Inklusion: Alle willkommen! Alle dabei?" in Neumünster, Veranstalter: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren Schleswig-Holstein; Fachdienst Frühkindliche Bildung Stadt Neumünster; DRK
  • 10/2019 Vortrag zum Thema "Kinderrechte und Partizipation" auf einer Tagung der Elternbegleiter*innen der Programme Griffbereit und Rucksack des Kommunalen Integrationszentrums Duisburg.
  • 6/2019  Keynote zum Thema "Partizipation, Kinderrechte und pädagogische Beziehungen" im Rahmen des bundesweiten Treffen des Arbeitskreises der Programme "Griffbereit" und "Rucksack" in Potsdam
  • 6/2019  Vortrag zum Thema "Räume und Materialien vorurteilsbewusst und vielfältig gestalten" auf der Jahrestagung "Jedem Kind eine Chance" des Arbeitsbereiches "Kindertageseinrichtungen" der Ev.Luth.Landeskirche in Braunschweig
  • 5/2019  Vortrag zum Thema "Inklusion in Kitas: Chancen, Herausforderungen und Barrieren" im Rahmen einer Veranstaltung der VHS vor Ort (Salzkotten)
  • 1-3/2019  Forum/Vortrag "Inklusive Pädagogik in der Kita-Vielfalt erkennen, reflektieren und wertschätzen auf den Regionalkonferenzen in Ulm, Würzburg, Darmstadt, Hannover zum Bundesprogramm "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist"
  • 11/2018  Forum/Vortrag "Inklusive Pädagogik in der Kita-Vielfalt erkennen, reflektieren und wertschätzen auf den Regionalkonferenzen in Leipzig und Berlin zum Bundesprogramm "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist"
  • 10/2018 Impulsvortrag zum Thema: "Partizipation und Inklusion: Die Facetten gelebter Partizipation im Kita-Alltag" auf dem Fachtag "Mehr Inklusion durch Partizipation" der Caritas/Offensive Bildung in Ludwigshafen
  • 9/2018  Forum/Vortrag "Inklusive Pädagogik in der Kita-Vielfalt erkennen, reflektieren und wertschätzen auf der Regionalkonferenz Düsseldorf/Neuss zum Bundesprogramm "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist"
  • 3/2018    Fachvortrag auf einer Fachtagung im Rahmen des Bundesprogramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“
  • 12/2017  Vortrag auf dem Fachtag „Schublade zu, Vielfalt auf“ des Präventionsnetzwerks Ortenaukreis und des Jugendamts Landratsamt     Ortenaukreis unter dem Titel „Inklusion in Bildungseinrichtungen: Chancen und Herausforderungen inklusiver Pädagogik
  • 11/2017   Vorträge zum Thema „Inklusion und Vielfalt in Kindertageseinrichtungen“ (z.B. im Rahmen des Dialogforums der Patenkindergärten   der Wildtierstiftung, auf der Leiter*innen-Konferenz der kath. Kitas im Kreis Paderborn/Höxter)
  • 10/2017  Vortrag auf der Inklusionstagung der GEW (Ergebnisse des Projektes „Eine Kita für alle-Vielfalt inklusive“)

 

Bücher/Monographien

Seitz, S./Ali-Tani, C./Joyce-Finnern, N.(2022): Inklusion in Kitas - Grundlagen und Schlüsselthemen. Beltz Juventa Verlag, Weinheim/Basel.

Fachtexte

Ali-Tani, Caroline (2022): Vielfalt im Team-Gemeinsamer Nenner oder Vielfalt der Perspektiven. In: "Betrifft Kinder", Heft 03-04/2022, verlag das netz.

Ali-Tani, Caroline (2022): Bei uns gibt es kein Etikett. Interview zum Thema Diversität in der Kita in: Klein und groß. Mein Kita-Magazin. Ausgabe 01.22, Klett Verlag.

Ali-Tani, Caroline (2021): Der Umgang mit Vielfalt im Kitaalltag: Der Morgenkreis als Ort der Fachkraft-Kind-Interaktion. In: "KiTa aktuell spezial. Vielfalt in der Kita" Ausgabe 1.2021. Carl Link Verlag.

Ali-Tani, Caroline (2020): Was ist Diversität? Grundlagentext auf der Homepage der Programme "Griffbereit & Rucksack-KiTa". Online verfügbar unter: www.griffbereit-rucksack.de/diversitaet/.

Ali-Tani, Caroline (2020): Worauf es ankommt - Von Zurücknahme und Selbstwirksamkeit. In: "Betrifft Kinder", Heft 01-02/2020, verlag das netz.

Ali-Tani, Caroline (2019): Deine, meine, unsere *Kultur. Teil 1 und Teil 2. In: "Betrifft Kinder", Heft 07-08/2019 und 09-10/2019, verlag das netz.

Ali-Tani, Caroline (2018/2019): Wie sprichst du mit mir? Wertschätzende Kommunikation mit Kindern. Teil 1 und Teil 2. In: "Betrifft Kinder", Heft 11-12/2018 und 01-02/2019, verlag das netz.

Ali-Tani, Caroline (2017/2018): Partizipation gesucht (Teil 1) und Partizipation gelebt (Teil 2). In: „Betrifft Kinder“ Heft 11-12/17 und Heft 01-02/18, verlag das netz.

Ali-Tani, Caroline (2017): Wie Kinder Vielfalt wahrnehmen: Vorurteile in der frühen Kindheit und die pädagogischen Konsequenzen. Hier online verfügbar

Ali-Tani, Caroline (2016): Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung. In: Albers,T./Ritter, E.C.(2016): Kinder und Familien mit Fluchterfahrung kommen an. Herder verlag, Freiburg (Kindergarten heute, Titelnummer 694).

Forschungsberichte

Weltzien, D., Albers, T., Döther, S., Söhnen, S. A., Verhoeven, N. & Ali-Tani, C. (2021): Inklusionskompetenz in Kita-Teams (InkluKiT). Wissenschaftlicher Abschlussbericht. Online verfügbar unter: zfkj.de/images/InkluKiT_Abschlussbericht_Online.pdf.

Ali-Tani, Caroline; Seitz, Simone; Albers, Timm; Joyce-Finnern, Nina-Kathrin (2017): Abschlussbericht Wissenschaftliche Begleitung zum Modellprojekt "Eine Kita für alle-Vielfalt inklusive". Im Auftrag der BASF SE "Offensive Bildung"

 

Rezensionen

Ali-Tani, Caroline (2016): Rezension zu: Groschwald, Anne; Rosenkötter, Henning (2015): Inklusion in Krippe und Kita. Ein Leitfaden für die Praxis. Herder Verlag. Hier online verfügbar

The University for the Information Society