Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
von links nach rechts sind dargestellt: Martin Wagenschein(03.12.1896-03.04.1988), Johann Heinrich Pestalozzi(12.01.1746-17.02.1827), John Dewey (20.10.1859-01.06.1952), Montessori, Maria (31.08.1870-06.05.1952), Anton Semjonowitsch Makarenko (13.01.1888-01.04.1939), Janusz Korczak (22.01.1878-05.08.1942) Show image information
von links nach rechts sind dargestellt: Joachim Heinrich Campe(29.6.1746-22.10.1818), Ruth Cohn (27.8.1912-30.01.2010), Platon (428 v.Chr.-348/347 v.Chr.), Adolph Diesterweg (29.10.1790-07.07.1866), Johann Amos Comenius (28.03.1592-15.11.1670), Wilhelm von Humboldt (22.06.1767-08.04.1835)
Show image information

von links nach rechts sind dargestellt: Martin Wagenschein(03.12.1896-03.04.1988), Johann Heinrich Pestalozzi(12.01.1746-17.02.1827), John Dewey (20.10.1859-01.06.1952), Montessori, Maria (31.08.1870-06.05.1952), Anton Semjonowitsch Makarenko (13.01.1888-01.04.1939), Janusz Korczak (22.01.1878-05.08.1942)

Photo: Viktor K. Esau und Prof. Dr. Florian Söll

von links nach rechts sind dargestellt: Joachim Heinrich Campe(29.6.1746-22.10.1818), Ruth Cohn (27.8.1912-30.01.2010), Platon (428 v.Chr.-348/347 v.Chr.), Adolph Diesterweg (29.10.1790-07.07.1866), Johann Amos Comenius (28.03.1592-15.11.1670), Wilhelm von Humboldt (22.06.1767-08.04.1835)

Photo: Viktor K. Esau und Prof. Dr. Florian Söll

Prof. Dr. Dietmar Heisler

Contact
Biography
Publications
Prof. Dr. Dietmar Heisler

Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik

Professor

Phone:
+49 5251 60-2951
Office:
H6.308
Office hours:

My office hours usually take place every second Tuesday, after my lecture, from 10:00 a.m. via Zoom (here is the link to the zoom room, if the link does not work, copy this link into the address line of your browser: https:// uni-paderborn-de.zoom.us/j/95062876145). I kindly ask you to register in advance (at least 24 hours in advance) in the scheduler under this link for the lecture period WiSe 2022/ 2023 and here for the lecture-free period.

NOTES: In the comment, please write a short note about your request and please note your email address. Please book the first free appointment. Each appointment is scheduled for 10 minutes. I cannot rule out short waiting times and delays when logging into the zoom room.

For signatures, e.g. for exam registrations, applications and forms, please send an email to

sekretariat.berufspaedagogik@kw.upb.desekretariat.berufspaedagogik@kw.upb.de

Web:
Visitor:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Prof. Dr. Dietmar Heisler
Miscellaneous
Since 04/2016

W3-Professur Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Berufspädagogik, Universität Paderborn

10/2015 - 03/2016

W2-Professur Ingenieurpädagogik, HAW Landshut

04/2014 - 09/2015

Akademischer Rat auf Zeit, Universität Erfurt

04/2008 - 12/2014

Habilitation

Thema: Berufsideal und moderner Arbeitsmarkt

10/2013 - 03/2014

LfbA / wiss. Mitarbeiter der Universität Gießen

Professur Berufspädagogik/Arbeitslehre bei Frau Prof. Dr. Marianne Friese

09/2007 - 09/2013

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Uni Erfurt

Fachgebiet Berufspädagogik und berufliche Weiterbildung, Prof. Dr. Manfred Eckert

07/2005 - 04/2008

Promotion an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt

Thema: "Ursachen und Konsequenzen von Maßnahmeabrüchen in der beruflichen Integrationsförderung."

07/2005 - 08/2007

Projektleiter EQUAL

Projektleiter des Teilprojektes didaktisch-strategische Projektbegleitung der EQUAL-Entwicklungspartnerschaft „Qualifizierung und Integration benachteiligter Personengruppen in den ersten Arbeitsmarkt“ QUINTA Werl/Soest an der Universität Erfurt, Fachgebiet Berufspädagogik

03/2004 - 11/2005

Projektmitarbeit, Uni Erfurt

Projektmitarbeiter an der Universität Erfurt, Fachgebiet Berufspädagogik im BQF-Projekt: „Praxisfeld ‚Sozialpädagogik’ in der beruflichen Integrationsförderung und Berufsvorbereitung“.

10/2002 - 02/2004

Studium zum M.A. Erziehungswissenschaften

Thema der Arbeit: "Moderne Dienstleistung am Arbeitsmarkt - Individualisierung - Flexibilisierung - Deregulierung: Die Folgen des Hartz-Konzeptes für den Arbeitsmarkt und die berufliche Bildung."

04/2001 - 02/2004

Ausbilder/Lehrer in der Berufsausbildung und Berufsvorbereitung sozial benachteiligter Jugendlicher

10/1999 - 09/2002

Studium B.A. Erziehungswissenschaft/Kommunikationswissenschaft

Abschluss Baccalaureus Artium (B.A.)

Since 04/2016

W3-Professur Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Berufspädagogik, Universität Paderborn

10/2015 - 03/2016

W2-Professur Ingenieurpädagogik, HAW Landshut

04/2014 - 09/2015

Akademischer Rat auf Zeit, Universität Erfurt

04/2008 - 12/2014

Habilitation

Thema: Berufsideal und moderner Arbeitsmarkt

10/2013 - 03/2014

LfbA / wiss. Mitarbeiter der Universität Gießen

Professur Berufspädagogik/Arbeitslehre bei Frau Prof. Dr. Marianne Friese

09/2007 - 09/2013

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Uni Erfurt

Fachgebiet Berufspädagogik und berufliche Weiterbildung, Prof. Dr. Manfred Eckert

07/2005 - 04/2008

Promotion an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt

Thema: "Ursachen und Konsequenzen von Maßnahmeabrüchen in der beruflichen Integrationsförderung."

07/2005 - 08/2007

Projektleiter EQUAL

Projektleiter des Teilprojektes didaktisch-strategische Projektbegleitung der EQUAL-Entwicklungspartnerschaft „Qualifizierung und Integration benachteiligter Personengruppen in den ersten Arbeitsmarkt“ QUINTA Werl/Soest an der Universität Erfurt, Fachgebiet Berufspädagogik

03/2004 - 11/2005

Projektmitarbeit, Uni Erfurt

Projektmitarbeiter an der Universität Erfurt, Fachgebiet Berufspädagogik im BQF-Projekt: „Praxisfeld ‚Sozialpädagogik’ in der beruflichen Integrationsförderung und Berufsvorbereitung“.

10/2002 - 02/2004

Studium zum M.A. Erziehungswissenschaften

Thema der Arbeit: "Moderne Dienstleistung am Arbeitsmarkt - Individualisierung - Flexibilisierung - Deregulierung: Die Folgen des Hartz-Konzeptes für den Arbeitsmarkt und die berufliche Bildung."

04/2001 - 02/2004

Ausbilder/Lehrer in der Berufsausbildung und Berufsvorbereitung sozial benachteiligter Jugendlicher

10/1999 - 09/2002

Studium B.A. Erziehungswissenschaft/Kommunikationswissenschaft

Abschluss Baccalaureus Artium (B.A.)

1) Monographien

Heisler, D. (2015): Berufsideal und moderner Arbeitsmarkt. Zur Genese und Konstitution der Körperpflegeberufe Friseur/-in und Kosmetiker/-in. Eine berufswissenschaftliche Studie (Habilitationsschrift). Bielefeld.

Heisler, D. (2008): Maßnahmeabbrüche in der beruflichen Integrationsförderung. Ursachen und Konsequenzen von vorzeitigen Maßnahmebeendigungen in der Berufsvorbereitung (BvB) und außerbetrieblichen Berufsausbildung (BaE). Dissertation. Paderborn.

Eckert, M.; Heisler, D.; Nitschke, K. (2007): Sozialpädagogik in der beruflichen Integrationsförderung. Band 2: Handlungsansätze und aktuelle Entwicklungen. Münster und New York.
 

2) Herausgeberschaften

Heisler, D. (Heftbetreuung mit Diettrich, Andreas; Jahn, Robert; 2016): Ausbildungsabbruch und Ausbildungsqualität. In: Berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule (H. 157). Paderborn.

Heisler, D.; Mannhaupt, G. (Hg.) (2014): Analphabetismus und Alphabetisierung in der Arbeitswelt. Befunde und aktuelle Entwicklungen. Frankfurt a. M. u.a.

Heisler, D. (Heftbetreuung mit Eckert, Manfred; 2014): Jugend 2.0. In: Berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule (H. 145). Paderborn.

Siecke, B.; Heisler, D. (Hg.) (2011): Berufliche Bildung zwischen politischem Reformdruck und päda-gogischem Diskurs. Festschrift zum 60. Geburtstag von Manfred Eckert. Paderborn.
 

3) Beiträge in Herausgeberschaften und Zeitschriften

Heisler, D. (2017): Inklusion in der beruflichen Bildung: Bestandsaufnahme und Entwicklungen. In: Dietl, F.; Schmidt, H.; Weiß, R.; Wittwer, W. (Hrsg.): Personal Ausbilden (123). Köln.

Heisler, D. (2017): Die abschlussorientierte, berufliche Nachqualifizierung. In: Kreklau, C.; Siegers, J. (Hrsg.): Handbuch der Aus- und Weiterbildung. Köln.

Heisler, D. (2017): Bildung und Kompetenzerwerb in der Arbeitswelt. Informell erworbene Kompetenzen und Erfahrungswissen als Grundlage beruflicher Lernprozesse in der abschlussorientierten beruflichen Nachqualifizierung. In: Matthes, B.; Severing, E. (Hrsg.) Berufsbldung für Geringqualifizierte. Bielefeld, S. 131-147.

Hanisch, H.; Heisler, D. (2016): Funktionaler Analphabetismus in der Berufsausbildung. Schriftsprachliche Entwicklungsanlässe im Kontext beruflichen Lernens. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Beiheft 28: Beruf und Sprache. Stuttgart, S. 35-57.

Heisler, D. (2016): Das Recht auf freie Berufswahl. Freiheit der Berufswahl und ihre Grenzen aus historischer Perspektive. In: Berufsbildung, Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule, 160. Detmold

Heisler, D. (2016): Qualität der Ausbildung und Professionalität des Ausbildungspersonals in der Berufsausbildung. Bedingungsfaktoren für Ausbildungsabbrüche aus der Sicht von Jugendlichen. In: Berufsbildung, Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule, 157. Detmold.

Heisler, D. (2015): Berufswechsler in der beruflichen Nachqualifizierung. In: Baethge, M.; Severing, E. (Hg.): Sicherung des Fachkräftepotenzials durch Nachqualifizierung: Befunde – Konzepte – Forschungsbedarf. Bielefeld, S. 53-69.

Heisler, D. (2014): Berufsorientierung im Spannungsfeld von Bildung und Marketing. In: BWP@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik-Online. Ausgabe 27. Online: www.bwpat.de.

Heisler, D. (2014): Wandel der Berufsausbildung, Wandel der Jugendberufshilfe. Vom Bildungsträger zum Bildungsdienstleister!? Zur Kooperation von Jugendberufshilfe und Betrieben.

In: Themenheft 3: „Jugendberufshilfe und Betriebe“ der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit. Online nord.jugendsozialarbeit.de.

Heisler, D. (2014): Warum kommen (so) wenige Menschen in Alphabetisierungskurse? Erklärungsansätze und Forschungsdesiderata. In: Heisler, D.; Mannhaupt, G. (Hg.): a.a.O.

Heisler, D. (2014): Sonderprogramme und Projekte als Finanzierungsquelle der Benachteiligtenförderung und Jugendberufshilfe. In: Jugendsozialarbeit nord – Infodienst, Nr. 146, Mai 2014. Hannover.

Heisler, D. (2014): Neue Menschen hat das Land: Lebenswelten und Alltagskulturen junger Menschen als pädagogische Herausforderung. In: Berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule (H. 145). Paderborn, S. 2-4.

Heisler, D. (2014): Stichwort „Neue Jugendpolitik“ – „Allianz für Jugend“. In: Berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule (H. 145). Paderborn, S. 30.

Heisler, D. (2013): Die Folgen neuer Steuerung: Von der politischen Daueraufgabe zur Projektförmigkeit? Eine kritische Auseinandersetzung mit Sonderprogrammen und Projekten als Finanzierungsquellen der Benachteiligtenförderung. In: BWP@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik-Online, Ausgabe 25, Online unter www.bwpat.de (Letzter Zugriff 03.12.2014).

Heisler, D. (2013): Abschlussorientierte Nachqualifizierung junger Erwachsener. Berufliche Bildung für Un- und Angelernte in der Spätadoleszenz. In: Kattein, M.; Vonken, M. (Hg.): Zeitbetrachtungen. Bildung, Arbeit, Biografie. Festschrift für Rudolf Husemann. Frankfurt a. M. u.a. S. 181-194.

Eckardt-Hinz, B.; Hanisch, H.; Heisler, D.; Mannhaupt, G. (2013): Funktionaler Analphabetismus als Herausforderung für eine Fachdidaktik Deutsch in der Berufsbildenden Schule. Zur Gestaltung von Fachbüchern für individualisierte, adressatenbezogene Lehr-Lernprozesse. In: BWP@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik-Online, Ausgabe 24, Online unter www.bwpat.de (Letzter Zugriff 03.12.2014).

Heisler, D. (2013): Forschung zu Methoden im Dienstleistungsbereich: Problemstellungen und Forschungsmethoden. In: Pahl, Jörg-Peter; Herkner, Volkmar (Hg.): Handbuch Berufsforschung. Bielefeld, S. 221-228.

Heisler, D. (2013): Friseur/-in und Kosmetiker/-in: Berufsarbeit und prekäre Beschäftigung. In: Pahl, Jörg-Peter; Herkner, Volkmar (Hg.): Handbuch Berufsforschung. Bielefeld, S. 628-635.

Heisler, D. (2013): Körperpflege – Genese eines (semi-)akademischen Berufsfeldes. In: Pahl, Jörg-Peter; Herkner, Volkmar (Hg.): Handbuch Berufsforschung. Bielefeld, S. 739-746.

Heisler, D. (2013): Zukunftsmodelle der beruflichen Bildung auf dem Prüfstand – Neue Wege für die Berufsausbildung von sozial benachteiligten jungen Menschen. In: Dreizehn. Zeitschrift für Jugendsozialarbeit (8), S. 9-13.

Heisler, D.; Schaar, P. (2012): Neuausrichtung der beruflichen Integrationsförderung. Neue Organisationsformen der beruflichen Bildung und ihre Entwicklungspotenziale für die Benachteiligtenförderung. In: Bojanowski, A.; Eckert, M. (Hg.): Black Box Übergangssystem. Münster, S. 105-118.

Heisler, D. (2011): Beruf und Berufswahl zwischen subjektiver Sinnstiftung und Beschäftigungsfähigkeit. Die Körperpflegeberufe: „Traumberuf“ und „prekäre Beschäftigung“. In: Siecke, B.; Heisler, D. (Hg.): a. a. O. S. 105-120.

Heisler, D.; unter Mitarbeit von Schaar, P. (2011): Expertise im Auftrag der Bundesarbeitsgemein-schaft örtlich regionaler Träger der Jugendhilfe (BAG ÖRT): Zukunftsmodelle in der Berufsbildung. Potenziale und Auswirkungen für die zukünftige Gestaltung von Maßnahmen der Jugendberufshilfe.

Berlin. Online unter: www.bag-oert.de/node/399 (Letzter Zugriff 03.12.2014).

Heisler, D. (2011): Segen und Fluch kooperativer Ausbildungsmodelle. Gastbeitrag im Good-Practice-Center „Förderung von Benachteiligten in der Berufsbildung“ des BiBB.

Online unter: www.good-practice.de/infoangebote_beitrag4312.php (Letzter Zugriff 03.12.2014).

Heisler, D. (2011): Instrumentenreform der Arbeitsmarktförderung: Stand und Perspektiven für die Benachteiligtenförderung. In: Berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule (H. 129). S. 32-33.

Heisler, D. (2010): Expertise: Zukunftsmodelle in der Berufsbildung. Potenziale und Auswirkungen für die zukünftige Gestaltung von Maßnahmen der Jugendberufshilfe. Vorgehen und erste Ergebnisse einer Expertise im Auftrag der Bundesarbeitsgemeinschaft örtlich regionaler Träger der Jugendhilfe (BAG ÖRT). Tagungsdokumentation der Jahrestagung der BAG ÖRT am 02.11.2010.

Berlin. S. 36-39. Online unter www.bag-oert.de/webfm_send/571 (Letzter Zugriff 07.09.2014).

Heisler, D. (2010): Berufliche Integrationsförderung zwischen Regelangeboten, Regionalisierung und Projektförderung. Die verborgene Funktionalität des Steuerungsverzichts. In: Berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule (H. 121), S. 13-14.

Eckert, M., Heisler, D. (2010): bb-Stichwort: New Public Management (NPM). In: Berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule (121), S. 30.

Eckert, M.; Heisler, D. (2010): Sozialpädagogische Arbeit in der „aktivierenden“ Benachteiligtenförderung aus Sicht der Fachkräfte – oder Konsequenzen aus dem neue Fachkonzept für die Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen der Arbeitsverwaltung. In: Burghard, H.; Enggruber, R. (Hg.): Soziale Dienstleistungen am Arbeitsmarkt in der professionellen Reflexion Sozialer Arbeit. Berlin. S. 180-212.

Heisler, D. (2009): Maßnahmeabbrüche in der beruflichen Integrationsförderung. In: Berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule (H. 115).

Heisler, D. (2008): Maßnahmeabbrüche in der beruflichen Integrationsförderung als Qualitätskriterium? In: Tagungsdokumentation der Hochschultage Berufliche Bildung 2008 in Nürnberg. bwp@spezial Nr. 4. Online unter: www.bwpat.de (Letzter Zugriff 07.09.2014).

Heisler, D. (2008): Reformen am Arbeitsmarkt: Die berufliche Integrationsförderung zwischen Anspruch und Realität. In: BWP@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik-Online, Ausgabe 14. Online unter: www.bwpat.de (Letzter Zugriff 07.09.2014).

Eckert, M.; Heisler, D. (2007): Praxis der Sozialpädagogik in der beruflichen Integrationsförderung. Ergebnisse des BQF-Forschungsprojektes „Handlungsfeld Sozialpädagogik“. In: Spöttl, G.; Kaune, P.; Rützel, J.: Internationale Wettbewerbsfähigkeit - Entwicklung und Karriere - Mitgestaltung von Arbeit und Technik. 14. Hochschultage Berufliche Bildung 2006. Tagungsdokumentation auf CD-ROM. Bielefeld.

Eckert, M.; Heisler, D.; Nitschke, K. (2007): Sozialpädagogik in der beruflichen Integrationsförderung. Handlungsansätze und aktuelle Entwicklungen. Zusammenfassung der Ergebnisse.

Online unter: www.uni-erfurt.de/fileadmin/public-docs/Berufspaedagogik /Heisler_1/BQF_kurz_Band-2.pdf (Stand 07.09.2014).

Grimm, K.; Heisler, D. (2006): Die Lage der Sozialpädagogik in Benachteiligtenförderung und Berufsvorbereitung. BQF-Forschungsprojekt an der Universität Erfurt erkundet das Handlungsfeld der Sozialpädagogik.

In: INBAS-Infodienst (3), S. 9-11. Online unter: www.inbas.com/download/2430_pub_id_3_2006.pdf (Stand 07.01.2011)

Heisler, D. (2006): Qualifizierungsbausteine als Zugangschance für benachteiligte Jugendliche zu Ausbildung und Erwerbstätigkeit? In: Gonon, Ph.; Klauser, F.; Nickolaus, R: Kompetenz, Qualifikation und Weiterbildung im Berufsleben. Opladen, S. 143-154.

Heisler, D. (2005): Die Einbindung der Berufsausbildungsvorbereitung in betriebliche Leistungsprozesse. In: BWP@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik-Online, Ausgabe 9, Online unter www.bwpat.de. (Letzter Zugriff 07.09.2014).

Grimm, K.; Heisler, D.; Nitschke, K. (2004): Sozialpädagogik in der beruflichen Integrationsförderung. Forschungsprojekt untersucht sozialpädagogischen Förderanteil in der beruflichen Qualifizierung von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf.

In: hiba-Durchblick (4). S. 28-29. Online unter: www.hiba.de/download-center/index.htm (Stand 07.01.2011)

Heisler, D. (2003): Was bedeuten die Arbeitsmarktreformen für die Bildungsträger? Anmerkungen aus Sicht eines ostdeutschen Bildungsunternehmens. In: Berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule. 83 (4).

4) Lexikonbeiträge

Heisler, D. (2015): Stichworte:
„Ausbildungsmarketing“, S. 79-80;
„Ausbildungsverbund und Ausbildungspartnerschaft“, S. 90-92;
„Berufsarbeit“, S. 162-163;
„Berufliche Fachrichtung Körperpflege und Gesundheit“. S. 129-130;
„Berufsfeld Körperpflege“, S. 216-217;
„Entscheidungsfelder“, S. 350-351;
„Exmatrikulation“, S. 369-370;
„Graduiertenkolleg“, S. 419-420;
„Grundstudium“, S. 420-421;
„Hochschulabschlüsse“, S. 434-435;
„Jugendarbeitslosigkeit“, S. 471-472;
„Praktikum“, S. 623-624;
„Semiakademische Berufe“, S. 702-703;
„System der akademischen beruflichen Erstausbildung“, S. 731-732;
In: Pahl, J.-P. (Hg.): Lexikon Berufsbildung. Ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche. Bielefeld.

5) Rezensionen

Heisler, D. (2017): Rezension zu Käpplinger, Bernd (2016): Betriebliche Weiterbildung aus der Perspektive von Konfigurationstheorien. Bielfeld: Verlag W. Bertelsmann. In: EWR 16 (2017), Nr. 4 (Veröffentlicht am 02.08.2017), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978376395796.html (Letzter Zugriff 16.01.2018).

Heisler, D. (2014): Rezension zu Baumann, Katharina (2014): „Man muss schon ein bisschen mit dem Schreiben zurechtkommen!“ Eine Studie zu den Schreibfähigkeiten von Auszubildenden im unteren beruflichen Ausbildungssegment im Kontext von Ausbildungsreife. Paderborn: Eusl-Verlag. In: BWP@ online unter www.bwpat.de/rezensionen/rez-2014 (Letzter Zugriff 07.09.2014).

Heisler, D. (2014): Rezension zu Porath, Jane (2013): Beförderung von Arbeits- und Berufsorientierung bei Schüler(inne)n der Berufsfachschule durch den Einsatz von Lernaufgaben: Eine konstruktiv-evaluative Studie. In: Berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule (H. 145). Paderborn, S. 46.

Heisler, D. (2014): Rezension zu Stumm, Chr. (2012): Netzwerkbildung bei Freelancern Die Entstehung von arbeitsbezogenen Netzwerken vor dem Hintergrund der Fairness als Regel des sozialen Austauschs. Paderborn: Eusl Verlag. In: EWR 13 (2014), Nr. 1 (veröffentlicht am 05.02.2014), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978394062525.html (Letzter Zugriff 07.09.2014).

Henriette Hanisch, Dietmar Heisler, Claudia Müller, Anne Schrön (2013): Sammelrezension von: Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. Alphabetisierung und Grundbildung Band 6-10. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann 2011. In: EWR 12 (2013), Nr. 4 (Veröffentlicht am 24.07.2013), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978383092471.html (Letzter Zugriff 07.09.2014).

Henriette Hanisch, Dietmar Heisler, Claudia Müller, Anne Schrön (2013): Sammelrezension von: Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. Bothe, Joachim (Hg.): Alphabetisierung und Grundbildung. Band 1-5. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann 2007. In: EWR 12 (2013), Nr. 3 (Veröffentlicht am 28.05.2013), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978383091864.html (Letzter Zugriff 07.09.2014).

Heisler, D. (2011): Rezension zu Biermann, H.; Bonz, B. (Hg.): Inklusive Berufsbildung. Didaktik beruflicher Teilhabe trotz Behinderung und Benachteiligung. In EWR 6/2011. Online unter: www.klinkhardt.de/ewr/978383400852.html (Letzter Zugriff 07.09.2014).

Heisler, D. (2009): Rezension zu Pilz, Matthias (Hg.) (2009): Modularisierungsansätze in der Berufsbildung. Deutschland, Österreich, Schweiz sowie Großbritannien im Vergleich. In EWR 6/2009. Online unter www.klinkhardt.de/ewr/978376394218.html (Letzter Zugriff 07.09.2014).

Heisler, D. (2008): Rezension zu Vonken, Matthias (2007): Handlung und Kompetenz. Theoretische Perspektiven für die Erwachsenen- und Berufspädagogik. Online unter: www.bwpat.de/rezensionen/rezension_4-2008_vonken.pdf (Letzter Zugriff 07.09.2014)

6) Vorträge

20. März 2015: „Qualität der Berufsausbildung: Vorzeitige Vertragslösungen, ein Indikator für Ausbildungsqualität?“ Vortrag im Rahmen der Hochschultag Berufliche Bildung 2015 an der TU Dresden.

07. November 2014: „Zwischen Handwerk und Gesundheitswesen: Zur Genese der Körperpflegeberufe Friseur/-in und Kosmetiker/-in.“ Vortrag im Rahmen der Netzwerktagung des Forschungsnetzwerkes „GENIA – Gesundheitsforschung und Gesundheitskommunikation: Erfurter Netzwerk für interdisziplinären Austausch in Forschung, Lehre und Praxis“ in Erfurt.

26. September 2014: „Ausbildungsabbrüche. Grenzen berufspädagogischer Professionalität?“ Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Sektion für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE in Schwäbisch Gmünd.

25. September 2014: Hanisch, H.; Heisler, D.: „Zur Veränderung schriftsprachlicher Fähigkeiten von Auszubildenden im Ausbildungsverlauf. Erste Ergebnisse einer empirischen Studie.“ Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Sektion für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE in Schwäbisch Gmünd.

17. Dezember 2013: „Aufgabe und Bedeutung sozialpädagogischer Begleitung/Betreuung in beruflichen Fördermaßnahmen.“ Vortrag im Rahmen der EIBE-Jahrestagung (Programm zur Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt) des Hess. Kultusministeriums.

09. September 2013: „Qualifizierung berufspädagogischen Personals zu funktionalem Analphabetismus.“ Fachtagung des Thüringer Volkshochschulverbandes zu „Alphabetisierung und Grundbildung in Thüringen“.

11. Juli 2013: „Charakterisierung der Teilnehmenden an beruflichen Nachqualifizierungen.“ Vortrag AG BFN Workshop „Sicherung des Fachkräftepotenzials durch Nachqualifizierung“.

25. Mai 2013: „Funktionaler Analphabetismus in der beruflichen Bildung.“ Vortrag im Rahmen des 11. Thüringer Bildungssymposiums, Workshop „Individualisiertes Lernen in der beruflichen Bildung“.

22. April 2013: Projektvorstellung „Alpha-Quali Qualifizierung berufspädagogischen Personals zur Durchführung lebenslagenorientierter inklusiven Alphabetisierung“ im Rahmen des Aktionstages „Lesen und Schreiben mein Schlüssel zur Welt“ im Augustinerkloster Erfurt.

13. März 2013: „Wandel der Berufsarbeit im Kontext von demografischem Wandel und  Modernisierung des Arbeitsmarktes. Situation und Entwicklungen in den Körperpflegeberufen Friseur/-in und Kosmetiker/-in“. Vortrag im Rahmen der 17. Hochschultage berufliche Bildung, Fachtagung „Körperpflege“.

05. März 2013: „Analphabetismus in der Berufsausbildung. Zur Veränderung schriftsprachlicher Fähigkeiten von Auszubildenden in der beruflichen Erstausbildung.“ Vortrag zusammen mit Henriette Hanisch, Birgit Eckardt-Hinz und Gerd Mannhaupt im Rahmen der Frühjahrstagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE an der Universität Kassel.

17. Januar 2013: „Lebensstil und ‚Wissensarmut‘. Pädagogische und (bildungs-)soziologische Betrachtungen zum Zusammenhang von materieller Armut und „Wissensarmut“. Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung Wissensarmut. Definition, Ursachen, Lösungsansätze.

05. September 2012: „Die Bundeswehr. Ein ‚premium Arbeitgeber‘ zwischen Reform, Fachkräftemangel und Attraktivitätsverlust?“ Vortrag im Rahmen des 9. Fernausbildungskongress der Bundeswehr an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.

23. November 2011: „Allgemeine und berufliche Bildung. Ein alter neuer Widerspruch?“ Vortrag im Rahmen des 4. Netzwerktreffens Bildungsstadt Erfurt. Lernen vor Ort (Anfrage).

14. November 2011: „Reformansätze und Diskussionen am Übergang Schule-Beruf. Übergangssystem, Übergangsmanagement, Übergangsmarketing.“ Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der BAG ÖRT in Weimar (Anfrage).

07. Juli 2011: „Akademisierung der Berufswelt. Chancen und Risiken am Beispiel der Körperpflegeberufe.“ Vortrag im Rahmen der AG BFN Fachtagung „Akademisierung der Berufswelt?“ am 7./8. Juli in Kassel (mit Review-Verfahren).

14. Mai 2011: „Neue Berufsausbildungsmodelle für sozial benachteiligte und lernbeeinträchtigte Jugendliche.“ Vortrag im Rahmen des 9. Thüringer Bildungssymposiums an der Universität Erfurt.

23. März 2011: „Reformmodelle beruflicher Bildung und ihre Folgen für die Berufsausbildung von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf.“ Vortrag im Rahmen der 16. Hochschultage Berufliche Bildung „Übergänge in der Berufsbildung nachhaltig gestalten: Potentiale erkennen – Chancen nutzen“ in Osnabrück. Fachtagung 04 Berufliche Förderpädagogik: „Black Box Übergangssystem“ (mit Review-Verfahren).

02. Dezember 2010: „Zukunftsmodelle beruflicher Bildung in der Ausbildung benachteiligter Personengruppen“. Vortrag im Rahmen der Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft örtlich regionaler Träger der Jugendsozialarbeit (BAG ÖRT): „Für die Zukunft ausbilden! Neue Ausbildungsmodelle in der Benachteiligtenförderung auf dem Prüfstand.“ am 02.12.2010 in Berlin.

02. November 2010: „Zukunftsmodelle der Berufsausbildung. Eine Expertise im Auftrag der BAG ÖRT“. Vortrag und Gestaltung von Forum 4 der Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft örtlich regionaler Träger der Jugendsozialarbeit (BAG ÖRT).

08. Juni 2010: „Praxis der Sozialpädagogik in der beruflichen Integrationsförderung. Sozialpädagogische Arbeit unter dem Einfluss der Reformen der Arbeitsmarktförderung.“ Forschungsworkshop des IAB am 07. und 08. Juni 2010 in Nürnberg (mit Review-Verfahren).

10. November 2009: „Potenziale von Ausbildungspartnerschaften.“ Tagung der PolymerMat e.V. Kunststoffcluster Thüringen im Rahmen des JOBSTARTER-Projektes FAKT – Förderung der Ausbildung im Kunststoffcluster Thüringen (Anfrage).

27. August 2009: „Inclusion and exclusion of disadvantaged young people. Changes of the German “vocational inclusion system”, focused in a European context.“ 16th VET and Culture Networkconference „Inclusion and Exclusion in a Globalised World.“ 26. bis 29. August 2009 in Zürich und Baden (mit Review-Verfahren).

23. Juni 2009: „Bildungs- und Erwerbsbiografien von jungen Erwachsenen in Maßnahmen der beruflichen Nachqualifizierung.“ Forschungsworkshop des IAB am 23. und 24. Juni 2009 in Nürnberg (mit Review-Verfahren).

18. Juni 2009: „Probleme Jugendlicher am Übergang Ausbildung Beschäftigung (2. Schwelle).“ IAB-BA-Tagung bei der Bundesagentur für Arbeit am 17. und 18. Juni 2009 in Nürnberg (mit Review-Verfahren).

11. Februar 2009: „Maßnahmeabbrüche und Maßnahmequalität. Abbruchquoten ein Qualitätskriterium.“ Workshop der Jugendbeauftragten der DAA in Berlin am 11./12. Februar 2009 (Anfrage).

12. März 2008: „Abbruchquoten als Qualitätsmerkmal? Maßnahmeabbrüche in BvB und BaE als Erfolgsindikator sozialpädagogischer Arbeit?“ Fachtagung 11 „Qualität in Schule und Betrieb – Debatten, Analysen und Herausforderungen zur beruflichen Benachteiligtenförderung.“ im Rahmen der 15. Hochschultage Berufliche Bildung in Nürnberg: „Qualität in Schule und Betrieb. Forschungsergebnisse und gute Praxis.“ am 12.-14. März 2008.

21. April 2007: „Probleme benachteiligter Jugendlicher im Übergang Schule-Beruf: Vorzeitige Abbrüche von Maßnahmen der beruflichen Integrationsförderung.“ Vortrag im Rahmen des 5. Thüringer Bildungssymposiums am 21. April 2007 in Erfurt.

16. März 2006: „Die Realität sozialpädagogischer Arbeit – Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt.“ Vortrag im Forum 18: „Benachteiligte Jugendliche – Gefährdungen der sozialen Integration: Benachteiligung als Dauerzustand.“ im Rahmen der 14. Hochschultage Berufliche Bildung in Bremen: „Berufliche Bildung, Innovation und Soziale Integration.“ am 15.-17. März 2006.

28. März 2006: „Handlungsansätze der Sozialpädagogik in beruflichen Integrationsmaßnahmen.“ Vortrag im Rahmen der Fachtagung „Das Handlungsfeld der Sozialpädagogik in der beruflichen Integrationsförderung junger Menschen“ am 28./29. März 2006 in Erfurt. Abschlusstagung zum BQF-Forschungsprojekt: „Praxisfeld ‚Sozialpädagogik‘ in der beruflichen Integrationsförderung“.

20. September 2005: „Qualifizierungsbausteine in der beruflichen Integrationsförderung. Niedrig(-st-)qualifizierung für benachteiligte Zielgruppen.“ Vortrag im Rahmen der Herbsttagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). 20./21. September 2005 in Erfurt.

7.) Sonstige Onlinebeiträge

Heisler, D. (2017): Integration durch Bildung und Beruf: Strukturwandel und berufliche Mobilität in der Körperpflege. Aktuelle Herausforderungen des Berufsfeldes "Körperpflege". In: Hochschultage Berufliche Bildung; Tagungsdokumentation: Fachtagung 12 "Körperpflege". URL: https://www.berufsbildung.nrw.de/cms/upload/hochschultage-bk/2017beitraege/FT_12_Editorial_Krperpflege_Heisler.pdf (Letzter Zugriff 16.01.2018).

Heisler, D.; Spannowsky, M.; Lorenz, K. (2017): Kosmetiker und Kosmetikerin: Kontinuität und Wandel eines Berufes aus Sicht eines Kosmetikunternehmens. In: Hochschultage Berufliche Bildung; Tagungsdokumentation: Fachtagung 12 "Körperpflege". URL: https://www.berufsbildung.nrw.de/cms/upload/hochschultage-bk/2017beitraege/FT_12_Kosmetik_Heisler_et_al.pdf (Letzter Zugriff 16.01.2018)

The University for the Information Society