Jun.-Prof. Dr. Katharina G. Gather

Unterrichtsfach Pädagogik
Junior Professor - Didaktik des Unterrichtsfaches Pädagogik
Meine Sprechstunde findet donnerstags von 11.00 bis 12.00 digital statt. Bitte melden Sie sich zuvor via Mail an, dann erhalten Sie den Link.
33098 Paderborn
- Forschungsschwerpunkte
- Didaktik des Unterrichtsfaches Pädagogik
- Empirische Unterrichtsforschung
- Historische Bildungsforschung (Schwerpunkte: historische Unterrichtsforschung, Methoden historischer Kontextforschung, politische Bildung)
- Mitgliedschaften und Funktionen
Modulbeauftragte des Studiengangs Unterrichtsfach Pädagogik der Universität Paderborn
Vorsitzende des Fachverbundes Pädagogik der Universität Paderborn
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Gesellschaft Didaktik der Pädagogik e.V.
Internationales Forum Didaktik der Pädagogik und Didaktik der Psychologie
Forum Vormärzforschung e.V.
Internationale Feuerbachgesellschaft

Miscellaneous |
|
Since 2016 |
Juniorprofessorin für die Didaktik des Unterrichtsfaches Pädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn (Elternzeit 02/2017-03/2018; 01/2021-03/2022) |
2020 |
Positive Evaluation der Juniorprofessur |
2015 - 2016 |
Lehrkraft für besondere Aufgaben sowie Lehrbeauftragte am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulforschung der Universität zu Köln |
2013 - 2015 |
Referendariat im Ruhrgebiet. Abschluss: Zweites Staatsexamen. |
2014 |
Verteidigung der Dissertation an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich (summa cum laude) |
2009 - 2013 |
Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik des Instituts für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich |
2008 - 2013 |
Promotionsstudium im Fach Erziehungswissenschaft an der Universität Zürich |
2008 - 2009 |
Wissenschaftliche Hilfskraft im Arbeitsbereich Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster |
2003 - 2008 |
Studium der Fächer Erziehungswissenschaft, Deutsch und Biologie für das Gymnasiallehramt an der Universität Münster. Abschluss: Erstes Staatsexamen. |
Since 2016 |
Juniorprofessorin für die Didaktik des Unterrichtsfaches Pädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn (Elternzeit 02/2017-03/2018; 01/2021-03/2022) |
2020 |
Positive Evaluation der Juniorprofessur |
2015 - 2016 |
Lehrkraft für besondere Aufgaben sowie Lehrbeauftragte am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulforschung der Universität zu Köln |
2013 - 2015 |
Referendariat im Ruhrgebiet. Abschluss: Zweites Staatsexamen. |
2014 |
Verteidigung der Dissertation an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich (summa cum laude) |
2009 - 2013 |
Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik des Instituts für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich |
2008 - 2013 |
Promotionsstudium im Fach Erziehungswissenschaft an der Universität Zürich |
2008 - 2009 |
Wissenschaftliche Hilfskraft im Arbeitsbereich Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster |
2003 - 2008 |
Studium der Fächer Erziehungswissenschaft, Deutsch und Biologie für das Gymnasiallehramt an der Universität Münster. Abschluss: Erstes Staatsexamen. |
- Aufsätze und Rezensionen (Auswahl)
Gather, K. (2023): Der Traum vom neuen Menschen. Zur bildungspolitischen Rezeption der Philosophie Ludwig Feuerbachs. In: Reitemeyer, U.; Polcik, T; Gather, K. Schlüter, S. (Hrsg.): Das Programm des realen Humanismus. Münster, S. 49-60.
Gather, K.; Schwerdt, U. (2022): Historisches Lernen im Pädagogikunterricht. In: Püttmann, C.; Wortmann, E.: Handbuch Pädagogikutnerricht. Münster: Waxmann, S. 284-294.
Gather, K.; Martin, A. (2022): Fallarbeit im Pädagogikunterricht. In: Püttmann, C.; Wortmann, E.: Handbuch Pädagogikunterricht. Münster: Waxmann, S. 360-365.
Gather, K. (2022): Zur Begründung eines Schulfaches. Argumentationslinien zum Stellenwert des Unterrichtsfaches Erziehungswissenschaft. In: Busch, M.; Wenger, A.: Bildung und Demokratie im 20. Jahrhundert. Fachgeschichtliche Perspektiven. Schwalbach: Wochenschau Verlag, S. 49-59.
Gather, K.; Martin, A. (2021): Der Einbezug von Erziehungswirklichkeit - Fallarbeit im Schulfach Erziehungswissenschaft. In: Bildungsforschung 1/2021: Schulische Praktiken und ihre wissenschaftliche Erfassung. Online abrufbar unter: bildungsforschung.org/ojs/index.php/bildungsforschung/article/view/758
Gather, K. (2021): Sigmund Freud im Unterricht. Wie ein psychoanalytisches Thema zur Sache des erziehungswissenschaftlichen Unterrichts wird. Eine Untersuchung der didaktischen Transposition in Schulbüchern. In: Dies.: Interdisziplinarität als fachdidaktische Herausforderung – Psychologie im Schulfach Erziehungswissenschaft. Baltmannsweiler: Schneider, S. 182-196.
Gather, K. (2021): Schulwissen im Fach Erziehungswissenschaft. In: Dies.: Interdisziplinarität als fachdidaktische Herausforderung – Psychologie im Schulfach Erziehungswissenschaft. Baltmannsweiler: Schneider, S. 1-5.
Gather, K. (2020): Bildung und Erziehung als Keimzellen des humanen Staates. Schule und Idealstaat bei Karl Fröbel. In: Gather, K. (Hrsg.): Zwischen Emanzipation und Sozialdisziplinierung: Pädagogik im Vormärz. Jahrbuch Forum Vormärz Forschung 2019. Bielefeld: Aisthesis 2020, S. 63-79.
Gather, K. (2020): Zwischen Emanzipation und Sozialdisziplinierung: Pädagogik im Vormärz. Vorwort. In: Gather, K. (Hrsg.): Zwischen Emanzipation und Sozialdisziplinierung: Pädagogik im Vormärz. Jahrbuch Forum Vormärz Forschung 2019. Bielefeld: Aisthesis, S. 11-17.
Gather, K. (2020): Was ist das ‚Pädagogische‘? Fachdidaktische Konstruktionen von Fachlichkeit am Beispiel des Schulfaches Erziehungswissenschaft. In: Pädagogische Rundschau. 5/2020, S. 457-474.
Gather, K. (2019): Beobachten, Notieren und Beschreiben – Fallarbeit in der Tradition der Dichten Beschreibung. In: Fallarbeit im Schulfach Erziehungswissenschaft in der Diskussion – fachdidaktische und schulpraktische Perspektiven. Themenheft der Zeitschrift PädagogikUnterricht 4/2019, S. 18-32.
Gather, K. (2019): Bildung im Begriff und Kontext. Geschichtliches Denken im Unterrichtsfach Erziehungswissenschaft. In: Püttmann, C. (Hrsg.): Bildung. Konzepte und Unterrichtsbeispiele zur Einführung in einen pädagogischen Grundbegriff. Baltmannsweiler: Schneider 2019, S. 248-267.
Gather, K.; Schwerdt, U.; Wüllner, S. (2019): Didaktischer Kommentar. In: Dies.: Erziehung im Nationalsozialismus. Eine Quellensammlung. Band für Lehrerinnen und Lehrer. Baltmannsweiler: Schneider, S. 9-17.
Gather, K.; Martin, A. (2019): KasuS – Kasuistische Kompetenzen von SchülerInnen im Schulfach Erziehungswissenschaft. Eine empirische Annäherung an Fallarbeit. In: Fallarbeit im Schulfach Erziehungswissenschaft in der Diskussion – fachdidaktische und schulpraktische Perspektiven. Themenheft der Zeitschrift PädagogikUnterricht, 4/2019 S. 4-12.
Gather,K.; Wüllner, S.: Pädagogikunterricht über und nach Auschwitz – Impulse für eine (Neu)ausrichtung des didaktischen Umgangs mit dem Thema ‚Erziehung im Nationalsozialismus’. In: PädagogikUnterricht 2/3 2017, S. 18-29.
Gather, K.: Staatsgründung als pädagogische Herausforderung. Die Politisierung des Pädagogischen im Vormärz. In: Kopp, D.; Markewitz, S. (Hrsg.): Anarchismus in Vor- und Nachmärz. Forum Vormärz Forschung. Jahrbuch 2016. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2017, S. 365-390.
Gather, K.: Bildung und politische Weltanschauung. Zum Verhältnis von Pädagogik und Politik im Vormärz. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 2016. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2017, S. 125-147.
Schneider, K.: Geschichte und Erinnern im Pädagogikunterricht. In: Knöpfel, E.; Püttmann, C.: Bildungstheorie und Schulwirklichkeit. Baltmannsweiler: Schneider 2016, S. 217-232.
Rezension von: Bolle, R.; Schützenmeister, J. (Hg.): Die pädagogische Perspektive. Anstöße zur Bestimmung und zur Profilierung des Pädagogikunterrichts. Baltmannsweiler: Schneider. In: PädagogikUnterricht 2/3 2016, S. 89-91.
Schneider, K.: Demokratie als Bereich menschlicher Verwirklichung. Arnold Ruges Konzeption politischer Bildung und Erziehung zur Zeit des Vormärz und der Deutschen Revolution 1848/49. In: Bildungsgeschichte. International Journal for the Historiography of Education 1/2015, S. 11-25.
Schneider, K.: Vive la République! – Der politische Feuerbach. In: Schneider, K. (Hrsg.): Der politische Feuerbach. Münster: Waxmann 2013, S. 13-19.
Schneider, K.: Feuerbach als Achtundvierziger? Das Wesen des Christentums als Argumentarium für die Demokratie. In: Schneider, K. (Hrsg.): Der politische Feuerbach. Münster: Waxmann 2013, S. 129-149.
Schneider, K.: Das Literarische Comptoir in Zürich und Winterthur zwischen Hybridität und Enklave. In: Niederhäuser, P. (Hrsg.): Winterthurer Weltgeschichten. Zürich: Chronos 2013, S. 93-102.
Schneider, K.: Arnold Ruges doppeltes Spiel. Zu Möglichkeiten und Grenzen der Methode Quentin Skinners in der Analyse zensurflüchtiger Schriften. In: Busen, A.; Skupien, S.; Weiß, A. (Hrsg.): Ansätze und Methoden zur Erforschung des politischen Denkens. Baden-Baden: Nomos 2013, S. 63-81.
Rezension von: Lerg, C. A.: Amerika als Argument? In: H-Soz-u-Kult 1/2012.
Tagungsbericht zu: 2. Zürcher Werkstatt Historische Bildungsforschung. In: H-Soz-u-Kult 6/2011
Rezension von: Zierer, K.; Saalfrank, W.-T.: Zeitgemäße Klassiker der Pädagogik. Leben - Werk - Wirken. Paderborn: Schöningh. In: Vierteljahrsschrift für wisseschaftliche Pädagogik. Heft 1/2011, S. 168-170.
Rezension von: Sieverding, Judith: Sensibilität und Solidarität. Skizze einer dialogischen Ethik im Anschluss an Ludwig Feuerbach und Richard Rorty. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik. Heft 3/2009, S. 239-241.
Blasberg, C.; Heinen, H.; Schumann, S.; Sofka, K.: Familiengeschichte(n) zwischen gestern und morgen. Münster: Aschendorf 2007 (Beitrag von zwei Kurzgeschichten).
- Monographien und Herausgeberschriften
Monographie
Schneider, K.: ‚Wege in das gelobte Land.’ Politische Bildung und Erziehung in Vormärz, Regeneration und Deutscher Revolution 1848/49. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2016.
Rezensionen der Dissertation:
Philipp Erbentraut in: Kopp, Detlev; Markewitz, Sandra (Hrsg.).: Anarchismus in Vor- und Nachmärz. Form Vormärz Forschung. Jahrbuch 2016. Bielefeld, Aisthesis 2017, S.417-420.
Lukas Boser: www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-25664.
Stephan Schlüter in: Zeitschrift für Pädagogik. Heft 2. März/April 2018.
Herausgeberschriften
Reitemeyer, U.; Polcik, T; Gather, K. Schlüter, S. (2023) (Hrsg.): Das Programm des realen Humanismus. Münster: Waxmann.
Gather, K. (2021) (Hrsg.): Interdisziplinarität als fachdidaktische Herausforderung – Psychologie im Schulfach Erziehungswissenschaft. Baltmannsweiler: Schneider.
Gather, K. (Hrsg.) (2020): Zwischen Emanzipation und Sozialdisziplinierung: Pädagogik im Vormärz. Jahrbuch Forum Vormärz Forschung 2019. Bielefeld: Aisthesis.
Gather, K.; Schwerdt, U., Wüllner, S. (2019) (Hrsg.): Erziehung im Nationalsozialismus. Eine Quellensammlung. Band für Schülerinnen und Schüler. Baltmannsweiler: Schneider.
Gather, K.; Schwerdt, U., Wüllner, S. (2019) (Hrsg.): Erziehung im Nationalsozialismus. Eine Quellensammlung. Band für Lehrerinnen und Lehrer. Baltmannsweiler: Schneider.
Gather, K.; Martin, A. (2019) (Hrsg.): Fallarbeit im Schulfach Erziehungswissenschaft in der Diskussion – fachdidaktische und schulpraktische Perspektiven. Themenheft der Zeitschrift PädgogikUnterricht 4/2019.
Schneider, K. (Hg.): Der politische Feuerbach. Münster: Waxmann 2013
Reihenherausgabe
Gather, K.; Grube, N.; Schwerdt, U. (Hrsg.): Studien zur Bildungsreform. Neue Folge. Berlin: Lang.