Ann-Catrin Schwombeck, M.A.

AG Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung
Research Assistant
Ab dem 17.10.2019 befinde ich mich in Elternzeit.
In dringenden Fällen schreiben Sie mir bitte eine Mail.
Am Mittwoch den 16.10. enfällt die Sprechstunde krankheitsbedingt!
33098 Paderborn
- Arbeitsschwerpunkte
Erforschung historischer Entwicklungen zu Sexualität /sexualpädagogischer Konzepte im 20.21. Jahrundert
Diskursanalyse, Gouvernementalitätsforschung
Frauen- und Geschlechterforschung
Arbeitstitel Dissertation:
Sexuelle Selbstbestimmung als politische Idee der Moderne: Zur Regierung sexueller Selbste zwischen Autonomie und Heteronomie.
- Seminare
WiSe18/19: Sexualität und Sexuelle Bildung im Kindes- und Jugenalter
SoSe 2018: Sexuelle Bildung im Kindes- und Jugendalter.
SoSe 2018: Körper Macht Geschlecht in pädagogischen Beziehungen.
WiSe 2017/2018: Was ist eigentlich Feminismus? Theorie, Konzepte, Kritik.

10/2018 - today | Annerkennungsbeauftragte für bildungswissenschaftliche Studiengänge an der UPB |
2017 - 2017 | wissenschaftliche Mitarbeiterin in der KW Paderborn, Institut für Erziehungswissenschaft bei Antje Langer in der AG Schultheorie mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung. |
2014 - 2017 | Studium in Wuppertal MA: Erziehungswissenschaft. Bildungstheorie und Gesellschaftsanalyse. Titel der Abschlussarbeit: "Die Sprache der (Un)Möglichen: Weibliche Subjektivierungsprozesse in Kierkegaards Tagebuch des Verführers." (Casale/Lütke-Harmann) 2016-2017: wissenschaftliche Hilfskraft in dem Projekt der Erziehungswissenschaft an der Bergischen Universität: "Schulgeschichte erforschen und vermitteln" //gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung//Projektbetreuung: Prof. Dr. Rita Casale/ Dr. Selma Haupt 2014-2017: wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. Peter Imbusch in der politischen Soziologie der Universität Wuppertal Sonstiges: WiSe 2016: Mitarbeit in dem studentischen Kollektiv Ismigonekomplex und der Organisation eines Symposiums zum Thema: "Auf die Bühne neue Schwesterlichkeit! /// Feminismus und die Forderung des postkolonialen Multikulturalismus" SoSe 2015: Mitarbeit an der Organisation einer studentischen Vortragsreihe zum Thema: "Geschlecht in Szene" an der Universität Wuppertal SoSe 2015: Studentische Vertreterin in der Evaluationskommission des Master Studiengangs "Bildugstheorie und Gesellschaftsanalyse" an der Universität Wuppertal.
|
2009 - 2013 | Studium in Osnabrück 2 Fach-BA Politik- und Erziehungswissenschaft. Titel der Abschlussarbeit: Sexuelles Kapital und Machtverhältnisse - Eine Analyse der Geschlechterverhältnisse am Beispiel von "Fifty Shades of Grey" (betreut durch Kassis/Moldenhauer) Engagement in verschiedenen studentischen Gremien: Faqchschaft EW, gewähltes MItglied in Berufungskommissionen, gewählte Referentin im AStA der Universität Osnabrück als Referentin für Soziales, gewählte studentsiche Vertretung in der Vorstandssitzung des Instituts für Erziehungswissenschaft Osnabrück. |
2007 - 2009 | Freiwilliges Soziales Jahr |
2007 | Abitur in Hamburg |
- Aufsatz
(Un)Möglich Weiblich? Weibliche Subjektivierungsprozesse als das Andere der Gesellschaft. In: Spahn, Lea; Scholle, Jasmin; Wuttig, Bettina; Maura, Susanne: Verkörperte Heterotopien. Zur Materialität und [Un-]Ordnung ganz anderer Räume. transcript: 2017
- Rezension
Eine Strafe ist (k)eine Strafe - Über die Uneindeutigkeit eines pädagogischen Begriffs. Renzension über: Sophia Richter: Pädagogisches Strafen - Verhandlungen und Transformationen. Weinheim: Beltz, 2018 In: WIDERSPRÜCHE. Zeitschriftfür sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich. 39/153, Westfälisches Dampfboot, 123-127, 2019.