Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
von links nach rechts sind dargestellt: Martin Wagenschein(03.12.1896-03.04.1988), Johann Heinrich Pestalozzi(12.01.1746-17.02.1827), John Dewey (20.10.1859-01.06.1952), Montessori, Maria (31.08.1870-06.05.1952), Anton Semjonowitsch Makarenko (13.01.1888-01.04.1939), Janusz Korczak (22.01.1878-05.08.1942) Show image information
von links nach rechts sind dargestellt: Joachim Heinrich Campe(29.6.1746-22.10.1818), Ruth Cohn (27.8.1912-30.01.2010), Platon (428 v.Chr.-348/347 v.Chr.), Adolph Diesterweg (29.10.1790-07.07.1866), Johann Amos Comenius (28.03.1592-15.11.1670), Wilhelm von Humboldt (22.06.1767-08.04.1835)
Show image information

von links nach rechts sind dargestellt: Martin Wagenschein(03.12.1896-03.04.1988), Johann Heinrich Pestalozzi(12.01.1746-17.02.1827), John Dewey (20.10.1859-01.06.1952), Montessori, Maria (31.08.1870-06.05.1952), Anton Semjonowitsch Makarenko (13.01.1888-01.04.1939), Janusz Korczak (22.01.1878-05.08.1942)

Photo: Viktor K. Esau und Prof. Dr. Florian Söll

von links nach rechts sind dargestellt: Joachim Heinrich Campe(29.6.1746-22.10.1818), Ruth Cohn (27.8.1912-30.01.2010), Platon (428 v.Chr.-348/347 v.Chr.), Adolph Diesterweg (29.10.1790-07.07.1866), Johann Amos Comenius (28.03.1592-15.11.1670), Wilhelm von Humboldt (22.06.1767-08.04.1835)

Photo: Viktor K. Esau und Prof. Dr. Florian Söll

Melanie Heldt

Contact
Profile
Biography
Publications
 Melanie Heldt

Schulpädagogik

Former

Phone:
+49 5251 60-3449
Office:
TP21.1.09
Visitor:
Technologiepark 21
33100 Paderborn
Forschungsschwerpunkte
  • Empirische Schul- und Unterrichtsforschung
  • Schulentwicklung und digitale Medien
  • Unterricht und digitale Medien
  • Lehrerkooperation
 Melanie Heldt
Miscellaneous
01/2021 - 12/2022

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Nationale Projektleitung ICILS 2023, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Paderborn (Arbeitsgruppe Schulpädagogik von Prof. Dr. Birgit Eickelmann)

09/2019 - 12/2020

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Paderborn (Arbeitsgruppe Schulpädagogik von Prof. Dr. Birgit Eickelmann) im Projekt Medienbezogene Lehrerkooperation als Schulqualitätsmerkmal in der digitalen Welt (MeLe)

10/2018 - 07/2019

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Institut für Schulentwicklungsforschung (Prof. Dr. Wilfried Bos), TU Dortmund in den Projekten:

„Untersuchung des technischen und pädagogischen Supports an Schulen der Sekundarstufe I in Deutschland“ (Förderung: Deutsche Telekom Stiftung)

„Entwicklung der medienpädagogischen Kompetenz von Lehramtsstudierenden im Kontext der Digitalisierung in der Schule“ (Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG)

03/2016 - 09/2018

Studentische Mitarbeiterin

Im Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut/TU Dortmund in den Projekten:

02/2018 – 09/2018 Offene Jugendarbeit am Ort Schule – Verbesserte Bildungsgelegenheiten für Heranwachsende? Eine wissenschaftliche Untersuchung am Beispiel des Café Ziegler in Mülheim an der Ruhr

10/2016 – 09/2018 Bildungsberichterstattung Ganztagsschule NRW – Empirische Dauerbeobachtung

03/2016 – 12/2016 Bundesweiter Fachkongress für Kinder- und Jugendarbeit 2016 "Potenziale erkennen, Zukunft gestalten"

10/2013 - 09/2018

Studium

Masterstudium der Erziehungswissenschaft an der Technischen Universität Dortmund (Master of Arts), Schwerpunkt: Empirische Bildungsforschung und Qualitätsmanagement

Bachelorstudium der Erziehungswissenschaft an der Technischen Universität Dortmund (Bachelor of Arts), Schwerpunkt: Bildungsmanagement

01/2021 - 12/2022

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Nationale Projektleitung ICILS 2023, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Paderborn (Arbeitsgruppe Schulpädagogik von Prof. Dr. Birgit Eickelmann)

09/2019 - 12/2020

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Paderborn (Arbeitsgruppe Schulpädagogik von Prof. Dr. Birgit Eickelmann) im Projekt Medienbezogene Lehrerkooperation als Schulqualitätsmerkmal in der digitalen Welt (MeLe)

10/2018 - 07/2019

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Institut für Schulentwicklungsforschung (Prof. Dr. Wilfried Bos), TU Dortmund in den Projekten:

„Untersuchung des technischen und pädagogischen Supports an Schulen der Sekundarstufe I in Deutschland“ (Förderung: Deutsche Telekom Stiftung)

„Entwicklung der medienpädagogischen Kompetenz von Lehramtsstudierenden im Kontext der Digitalisierung in der Schule“ (Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG)

03/2016 - 09/2018

Studentische Mitarbeiterin

Im Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut/TU Dortmund in den Projekten:

02/2018 – 09/2018 Offene Jugendarbeit am Ort Schule – Verbesserte Bildungsgelegenheiten für Heranwachsende? Eine wissenschaftliche Untersuchung am Beispiel des Café Ziegler in Mülheim an der Ruhr

10/2016 – 09/2018 Bildungsberichterstattung Ganztagsschule NRW – Empirische Dauerbeobachtung

03/2016 – 12/2016 Bundesweiter Fachkongress für Kinder- und Jugendarbeit 2016 "Potenziale erkennen, Zukunft gestalten"

10/2013 - 09/2018

Studium

Masterstudium der Erziehungswissenschaft an der Technischen Universität Dortmund (Master of Arts), Schwerpunkt: Empirische Bildungsforschung und Qualitätsmanagement

Bachelorstudium der Erziehungswissenschaft an der Technischen Universität Dortmund (Bachelor of Arts), Schwerpunkt: Bildungsmanagement

Publikationen

2022:

Caruso, C., Heldt, M. & Drossel, K. (angenommen). Zum Ausmaß und Zusammenhang der unterrichtsbezogenen Nutzung digitaler Medien mit der Medienkompetenz von Lehrkräften unter Berücksichtigung von Hintergrundmerkmalen. Lehrerbildung auf dem Prüfstand.

Lorenz, R., Heldt, M. & Eickelmann, B. (2022).  Relevance of Pre-Service Teacher Training to use ICT for the Actual Use in Classrooms – Focus on German Secondary Schools. Technology, Pedagogy and Education, pp. 1–15. https://doi.org/10.1080/1475939X.2022.2129772

Drossel, K. & Heldt, M. (2022). Unterrichtsbezogene Lehrpersonenkooperationen im Zeitalter der digitalen Transformation – Alles digital oder alles wie bisher? MedienPädagogik 49, S. 68–93. https://doi.org/10.21240/mpaed/49/2022.06.23.X

Heldt, M., Lorenz, R. & Eickelmann, B. (2022). Förderung der digitalen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I im Bundesländervergleich und im Trend seit 2017. In R. Lorenz, S. Yotyodying, B. Eickelmann & M. Endberg (Hrsg.), Schule digital – der Länderindikator 2021. Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Sekundarstufe I in Deutschland im Bundesländervergleich und im Trend seit 2017 (S. 117–144). Münster: Waxmann.

2021:

Heldt, M. & Drossel, K. (2021). Typen unterrichtsbezogener Lehrerkooperation und ihr Zusammenhang mit Einstellungen und der Nutzung digitaler Medien. Empirische Pädagogik 35(4). S. 418–440.

Eickelmann, B., Drossel, K. & Heldt, M. (2021). ICT in teacher education and ICT-related teacher professional development in Germany. In J. Chi-Kin Lee & T. Ehmke (Hrsg.), Quality in Teacher Education and Professional Development: Chinese and German Perspectives (S. 107–124). Abington: Routledge.

2020:

Heldt, M., Massek, C., Drossel, K., Eickelmann, B. (2020). The relationship between differences in students’ computer and information literacy and response times: an analysis of IEA-ICILS data. Large-scale Assessments in Education (8), 1–20. https://doi.org/10.1186/s40536-020-00090-1

Drossel, K., Heldt, M. & Eickelmann, B. (2020). Die Implementation digitaler Medien in den Unterricht gemeinsam gestalten: Lehrer*innenbildung durch medienbezogene Kooperation. In K. Kaspar, M. Becker‐Mrotzek, S. Hofhues, J. König & D. Schmeinck (Hrsg.), Bildung, Schule und Digitalisierung (S. 45–50). Münster: Waxmann.

Heldt, M., Drossel, K. & Eickelmann, B. (2020). Lieber gemeinsam als alleine!? Ein Überblick über die Situation unterrichtsbezogener Lehrerkooperation im Zeitalter der Digitalisierung in Deutschland. Schulmanagement-Handbuch 175(3), S. 19–37.

Heldt, M. & Lorenz, R. (2020). Support als Kooperationsaufgabe im Kontext der Digitalisierung in der Schule. In H. G. Holtappels, K. Lossen, A. Edele, F. Lauermann & N. McElvany (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung, Band 21. Kooperation und Professionalisierung in Schulentwicklung und Unterricht (S. 87–116). Weinheim: Beltz.

Heldt, M., Labusch, A., Eickelmann, B. & Port, S. (2020). Konzeptionelle Verankerung digitaler Medien in schulisches Lernen und Lehren. In B. Eickelmann, A. Labusch, K. Drossel & M. Vennemann (Hrsg.), ICILS 2018 #NRW. Vertiefende Analysen und Befunde für Nordrhein-Westfalen im internationalen Vergleich (S. 55–66). Münster: Waxmann.

Eickelmann, B., Heldt, M. & Port, S. (2020). Rolle des schulischen Ganztags für das Lernen mit digitalen Medien. In B. Eickelmann, A. Labusch, K. Drossel & M. Vennemann (Hrsg.), ICILS 2018 #NRW. Vertiefende Analysen und Befunde für Nordrhein-Westfalen im internationalen Vergleich (S. 67–74). Münster: Waxmann.

Eickelmann, B., Drossel, K., Labusch, A. & Heldt, M. (2020). Wünsche zur schulischen Nutzung digitaler Medien, digitalisierungsbezogene Berufswahlneigung und Sichtweisen von Schülerinnen und Schülern auf die Relevanz digitaler Medien für die Gesellschaft. In B. Eickelmann, A. Labusch, K. Drossel & M. Vennemann (Hrsg.), ICILS 2018 #NRW. Vertiefende Analysen und Befunde für Nordrhein-Westfalen im internationalen Vergleich (S. 259–270). Münster: Waxmann.

Heldt, M., Lorenz, R. & Eickelmann, B. (2020): Relevanz schulischer Medienkonzepte als Orientierung für die Schule im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung. Unterrichtswissenschaft 48 (3), 447–468. DOI.

Drossel, K. & Heldt, M. (2020). Medienbezogene Lehrerkooperation. Kooperationsformen und thematische Schwerpunkte. Schulmagazin 5-10, (7), 11–14.

Eickelmann, B., Drossel, K. & Heldt, M. (2020). Vorteile digital fortgeschrittener Schulen in der Pandemie-Zeit. Ergebnisse einer repräsentativen Lehrkräftebefragung. Schulmanagement. Fachzeitschrift für Schul- und Unterrichtsentwicklung, 51(3), 28–31.

Heldt, M. & Drossel, K. (2020): Schulleitungshandeln heute. Die Rolle der Schulleitung in Kooperationsprozessen im Zeitalter der Digitalisierung. Schulmanagement. Fachzeitschrift für Schul- und Unterrichtsentwicklung, 51 (2), 36–39.

Heldt, M., Lorenz, R., Endberg, M. & Eickelmann, B. (2020): Die Supportsituation an Schulen der Sekundarstufe I in Deutschland – Wunsch und Wirklichkeit. SchulVerwaltung NRW. Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement, 31 (3), 84–89.

Lorenz, R. & Heldt, M. (2020): Digitalisierung in der Schule – Zur Sichtweise der Schulträger. Friedrich Jahresheft #schuleDIGITAL, 38, 32–33.

2019:

Heldt, M., Lorenz, R. (2019): Medienkonzepte als Herzstück. Schule leiten, 17, 50-53.

Bos, W., Lorenz, R., Heldt, M., Eickelmann, B. (2019): Untersuchung des technischen und pädagogischen Supports an Schulen der Sekundarstufe I in Deutschland. Eine vertiefende Untersuchung zur Studie Schule digital – der Länderindikator 2017. Ergebnisbericht der qualitativen Vertiefung mit Perspektiven von Schulleitungen, Schulträgern und Fachdidaktiken. Zugriff am 27.04.2019 unter www.telekom-stiftung.de/sites/default/files/files/media/publications/Support-Ergebnisbericht%20qualitative%20Vertiefung%20und%20Handlungsempfehlungen.pdf.

Vorträge

2022:

Heldt, M., Drossel, K. & Eickelmann, B. (2022). Teachers' Attitudes towards the Use of ICT for Learning – Different Teacher Types at European Secondary Schools based on ICILS 2018. European Conference on Educational Research (ECER). ‘Education in a Changing World: The impact of global realities on the prospects and experiences of educational research’. Yerevan State University, Armenia (online) [01.09-10.09.2022].

Heldt, M.; Drossel, K. & Eickelmann, B. (2022). Making Professional Learning Visible in Teacher Education – Mastering the Digital Transformation Cooperatively? EARLI SIG 14 Conference. Paderborn, Germany [17.08.-19.08.2022].

Heldt, M. & Lorenz, R. (2022). Veränderungen in den Basisdimensionen der Unterrichtsqualität in Zeiten digitaler Transformation aus der Perspektive von Lehrkräften der Sekundarstufe I. 9. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) ,Alles auf Anfang? – Bildung im digitalen Wandel‘. Universität Bamberg (online) [09.03.-11.03.2022].

Domke, M., Heldt, M., Drossel, K. & Eickelmann, B. (2022). Professionalisierungstypen von Lehrkräften der Sekundarstufe I und ihr Zusammenhang mit Hintergrundmerkmalen und digitalisierungsbezogenen Einstellungen. 9. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) ,Alles auf Anfang? – Bildung im digitalen Wandel‘. Universität Bamberg (online) [09.03.-11.03.2022].

2021:

Heldt, M. & Drossel, K. (2021). Medienbezogene Lehrerkooperation als Schulqualitätsmerkmal in der digitalen Welt. Projektvorstellung im Rahmen des Dialogforums Schule "Aktuelles aus der Forschung". BMBF-Metavorhaben 'Digitalisierung im Bildungsbereich'. Universität Duisburg-Essen (online) [23.11.2021].

Heldt, M. & Drossel, K. (2021). Reflexion durch Kooperation: Typen unterrichtsbezogener Lehrerkooperation und der Zusammenhang mit Einstellungen und der Nutzung digitaler Medien. Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik. Universität Osnabrück [22.09.-24.09.2021].

Heldt, M., Franken, A. U., Pertzel, E. & Drossel, K. (2021). Kooperationen zwischen Deutschlehrkräften (in Zeiten von Corona) – Ein interdisziplinärer Ansatz. Vortrag auf der Tagung 'Grenzen sprengen – Forschung verbinden. Interdisziplinäre empirische Forschung jenseits klassischer Handlungsfelder' der Sektion Empirische Bildungsforschung (AEPF/KBBB) in der DGfE. Johannes Gutenberg Universität Mainz (online) [13.09.2021-15.09.2021].

Heldt, M.; Drossel, K. & Eickelmann, B. (2021). Teacher Collaboration in the Digital Age and what Teachers think about its Effectiveness. European Conference on Educational Research (ECER). University of Geneva, Switzerland (online) [06.09.-10.09.2021].

Vennemann, M., Heldt, M. & Drossel, K. (2021). Principals’ expectations matter! Accuracy of principals’ perception towards school composition and mathematics achievement in EU and non-EU countries. European Conference on Educational Research (ECER). University of Geneva (online), Switzerland [06.09.2021-10.09.2021].

2020:

Drossel, K. & Heldt, M. (2020). Medienbezogene Lehrerkooperation als Schulqualitätsmerkmal in der digitalen Welt. Projektvorstellung im Rahmen der Online Ringvorlesung Bildungsdialog.Digital: Inside Bildungsforschung [08.12.2020].

Drossel, K., Heldt, M. & Eickelmann, B. (angenommen, Konferenz abgesagt). Lehrer*innenbildung durch medienbezogene Kooperation. Tagung "Bildung, Schule und Digitalisierung". Universität Köln [01.10.-02.10.2020].

Heldt, M., Drossel, K. & Eickelmann, B. (accepted, conference cancelled). The Use of ICT – A Typology of Teachers’ Attitudes in European Secondary Schools. ‘Educational Research (Re)connecting Communities’. European Conference on Educational Research (ECER). University of Glasgow, Scotland [25.-28.08.2020].

Heldt, M., Drossel, K. & Eickelmann, B. (eingereicht, Konferenz abgesagt). Better together!? – Mastering the digital transformation in teacher education cooperatively. EARLI SIG 11 Teaching and Teacher Education. Carl von Ossietzky University Oldenburg, Germany [10.06.-12.06.2020].

2019:

Heldt, M. (2019). Medienkonzepte als Herzstück der Schulentwicklung. Vortrag im Rahmen der regionalen Preisträgerkonferenz des Deutschen Schulpreises, Region Nord. Hamburg [14.11.2019].

Heldt, M. & Lorenz, R. (2019). Support im Kontext der Digitalisierung in der Schule als Kooperationsaufgabe. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF/KBBB). Westfälische Wilhelms-Universität Münster [15.09.-18.09.2019].

Lorenz, R., Heldt, M. & Eickelmann, B. (2019). Relevance of teachers’ training during pre-service teacher education to use ICT in instruction for the actual use in the classroom: Focus on ICT in German secondary schools. 'Education in an era of risk – the role of educational research for the future'. European Conference on Educational Research (ECER). Universität Hamburg [03.09.-06.09.2019].

Lorenz, R., Eickelmann, B. & Heldt, M. (2019): Schulische Medienkonzepte in der Sekundarstufe I als Orientierung in der digitalen Welt – Rahmenbedingungen und Perspektiven aus Sicht von Lehrkräften. Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Universität Paderborn [21.03.-22.03.2019].

The University for the Information Society