Prof. Dr. Brigitte Kottmann

Sonderpädagogische Förderung und Inklusion mit dem Förderschwerpunkt Lernen
Professor - Professur
Anfang Dezember 2022 ist der gesamte Arbeitsbereich umgezogen: Das neue Büro ist im Technologiepark 12 (1. OG), Raum TP 12.1.11.
Sprechstundentermine im Sommersemester:
Dienstag 16.05.: 10-12 Uhr
Montag: 22.05.: 17-18 Uhr
Dienstag 23.05.: Termin entfällt!
Dienstag 30.05.: 10-12 Uhr
Dienstag 06.06.: 11-12 Uhr
Dienstag 13.06.: 10-12 Uhr
Dienstag 20.06.: 11-12 Uhr
Dienstag 27.06.: 11-12 Uhr
Dienstag 04.07.: 10-12 Uhr
Dienstag 11.07.: 11-12 Uhr
Die Sprechstunde findet in der Regel in Präsenz statt. Sie benötigen keine Anmeldung, kommen Sie mit Ihren Unterlagen bei mir im Büro vorbei.
Für das Sommersemester 2023, das Wintersemester 2023/24 sowie das Sommersemester 2024 kann ich leider keine weiteren Betreuungen von Bachelor- oder Masterarbeiten mehr annehmen.
33100 Paderborn
- Aktuelle Forschungsprojekte
- Teilprojekt I: „Entwicklung von schulischen Leitbildern mit Ausrichtung auf eine leistungsfördernde Schulentwicklung und den Aufbau kooperativer Netzwerkstrukturen“ im BMBF geförderten Projekt LemaS: Leistung macht Schule (Kooperationen: Prof’in Dr. Simone Seitz, Prof’in Dr. Gabriele Weigand, Prof. Dr. Hans-Anand Pant, Prof. Dr. Christoph Perleth, Dr. Michaela Kaiser) (BMBF, Förderkennzeichen 01JW1801L)
- Kritisch-Reflexive Praxiserfahrung in der Grundschule am Beispiel des Projekts "Schule für alle": Evaluation im Rahmen von Bi-Professional, WM 1 des Cluster 1 (gemeinsam mit Prof. Dr. Susanne Miller, Catania Pieper und Anne Reh, Universität Bielefeld), (BMBF, Förderkennzeichen 01JA1608)
- DiPoSa – Didaktisch-diagnostische Potentiale des inklusionsorientieren SachunterrichtsDiPoSa – Didaktisch-diagnostische Potentiale des inklusionsorientieren Sachunterrichts. BMBF-Verbundprojekt der Universitäten Paderborn und Bielefeld, Beteiligte: Dr. René Schroeder und Prof. Dr. Susanne Miller (Uni Bielefeld), Prof. Dr. Eva Blumberg (Universität Paderborn), Beginn: Januar 2022
- Der Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe aus der Perspektive der Kinder: Übergänge als Sollbruchstellen?
- Forschendes Lernen in Lernwerkstätten
- Aktuelle Tätigkeit
Brigitte Kottmann ist seit dem 1. Oktober 2021 Professorin für "Sonderpädagogische Förderung und Inklusion in der Schule, Förderschwerpunkt Lernen" am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn.
- Mitgliedschaften
- Grundschulverband e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Sektionen Schulpädagogik (Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe) & Sonderpädagogik
- Gesellschaft für die Didaktik des Sachunterrichts: GDSU
- Internationales Netzwerk der Lernwerkstätten an Hochschulen: NeHLe e.V.
- Wiss. Beirat des Studiengangs "Integrierte Sonderpädagogik" an der Universität Bielefeld
- 2016-2019: Mitglied im Beirat des Projekts: „Offener Ganztag+ Gemeinsam werden wir inklusiv“ der awo Bielefeld (Gefördert von der Aktion Mensch)

Miscellaneous |
|
Since 01.10.2021 |
Übernahme der Professur: "Sonderpädagogische Förderung und Inklusion in der Schule, Förderschwerpunkt Lernen" am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn |
01.10.2020 - 30.09.2021 |
Akademische Oberrätin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld |
01.10.2019 - 30.09.2020 |
WS 2019.20 & Sose 2020: Vertretungsprofessur an der Universität Paderborn |
2005 - 30.09.2019 |
Tätigkeit als Akademische Oberrätin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld Akademische Oberrätin der AG 3 "Schultheorie von Grund- und Förderschulen" an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld Aufgaben und Arbeitsschwerpunkte: Leitung der Lernwerkstatt der Fakultät für Erziehungswissenschaft Leitung und Koordination des Schülerhilfeprojekts "Schule für alle" Mitkonzeption des Studiengangs der Integrierten Sonderpädagogik, Akademische Studienberatung und Durchführung der Absolvent*innenstudie Modulverantwortlichkeiten, Gremienarbeit, Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten |
1998 - 2004 |
Promotion an der Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft Betreuung: Prof. Dr. Dagmar Hänsel (Universität Bielefeld) & Prof. Dr. Christian Palentien (Universität Bremen) Kottmann, Brigitte: Selektion in die Sonderschule. Das Verfahren zur Feststellung von sonderpädagogischem Förderbedarf als Gegenstand empirischer Forschung. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2006 Die Arbeit wurde mit dem westf.-lippischen Universitätspreis der Universität Bielefeld ausgezeichnet.
|
1990 - 1997 |
Studium (Universität Bielefeld) und Referendariat (Studienseminar Solingen) |
Since 01.10.2021 |
Übernahme der Professur: "Sonderpädagogische Förderung und Inklusion in der Schule, Förderschwerpunkt Lernen" am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn |
01.10.2020 - 30.09.2021 |
Akademische Oberrätin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld |
01.10.2019 - 30.09.2020 |
WS 2019.20 & Sose 2020: Vertretungsprofessur an der Universität Paderborn |
2005 - 30.09.2019 |
Tätigkeit als Akademische Oberrätin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld Akademische Oberrätin der AG 3 "Schultheorie von Grund- und Förderschulen" an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld Aufgaben und Arbeitsschwerpunkte: Leitung der Lernwerkstatt der Fakultät für Erziehungswissenschaft Leitung und Koordination des Schülerhilfeprojekts "Schule für alle" Mitkonzeption des Studiengangs der Integrierten Sonderpädagogik, Akademische Studienberatung und Durchführung der Absolvent*innenstudie Modulverantwortlichkeiten, Gremienarbeit, Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten |
1998 - 2004 |
Promotion an der Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft Betreuung: Prof. Dr. Dagmar Hänsel (Universität Bielefeld) & Prof. Dr. Christian Palentien (Universität Bremen) Kottmann, Brigitte: Selektion in die Sonderschule. Das Verfahren zur Feststellung von sonderpädagogischem Förderbedarf als Gegenstand empirischer Forschung. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2006 Die Arbeit wurde mit dem westf.-lippischen Universitätspreis der Universität Bielefeld ausgezeichnet.
|
1990 - 1997 |
Studium (Universität Bielefeld) und Referendariat (Studienseminar Solingen) |
- Veröffentlichungen
Friedberger, Vanessa/ Kottmann, Brigitte & Schwermann, Anna (2023): „Interessenförderung ist eigentlich viel schöner“ – Perspektiven von Schüler:innen auf Begabungsförderung. In: M. Kaiser; B. Laudenberg & D. Rott (Hrsg.): Begabung. Friedrich Jahresheft 2023. Hannover: Friedrich-Verlag, S. 62-65
Kottmann, Brigitte (2022): Rezension des Buches "Schulentwicklung Inklusion. Empirische Einzelfallstudie eines Schulentwicklungsprozesses" von Angelika Bengel (Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2021). In: Zeitschrift für Grundschulforschung 1/2023, DOI: 10.1007/s42278-022-00156-9
Dexel, Timo / Kottmann, Brigitte (2022): Inklusive Diagnostik in der Schule. In: Fischer, Christian / Rott, David (Hrsg.): Individuelle Förderung - Heterogenität und Handlungsperspektiven in der Schule. Waxmann / UTB: Münster, S. 97-107
Kottmann, Brigitte & Miller, Susanne (2022): Der Studiengang der integrierten Sonderpädagogik an der Universität Bielefeld. In: Serke, Björn & Streese, Bettina (Hrsg.): Wege der Kooperation om Kontext inklusiver Bildung. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S. 163-172
Kottmann, Brigitte (2022): Inklusion, (k)eine ganz besondere Kunst?! Das Konstrukt „Sonderpädagogischer Förderbedarf“ (als eine Diagnose) zwischen Schutz und Stigma. In: Brenne, Andreas / Kaiser, Michaela (Hrsg.): „Die Bildung Aller“ – Kunstpädagogik und Inklusion. Fabrico, Hannover, S. 27-58
Kottmann, Brigitte (2022): Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule als (Soll-)Bruchstelle des Gemeinsamen Lernens? In: Schimek, Bernhard / Kremsner, Gertraud / Proyer, Michelle / Grubich, Rainer / Paudel, Florentine & Grubich-Müller, Regina (Hrsg.): Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten. Kontroversen - Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung. Tagungsband der Inklusionsforscher*innentagung in Wien 2020. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 165-172
Schroeder, René / Blumberg, Eva / Kottmann, Brigitte / Miller, Susanne & Reh, Anne (2021): Chancen des inklusionsorientierten Sachunterrichts für didaktisch-diagnostisches Handeln – Konzeptionelle und methodologisch-methodische Grundlagen eines forschungsbasierten Entwicklungsansatzes für die Lehrer*innenbildung. In: Qualifizierung für Inklusion. Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte. DOI: 10.21248/qfi.74
Kottmann, Brigitte (2021): Übergänge begleiten. Peer-Beratung beim Übergang für Lernende mit Förderbedarf. In: Schule Inklusiv – Vielfalt nutzen – Bildungsgerechtigkeit schaffen. Themenheft Beratung, hrsg. von Bettina Streese und Rolf Werning. Heft 3, S. 32-34
Reh, Anne, Kottmann, Brigitte & Miller, Susanne (2021) Berufsspezifische Reflexionsprozesse durch Einzelfallarbeit im Projekt "Schule für alle": Analyse von zwei Praxisberichten mittels der Dokumentarischen Methode. In: QfI - Qualifizierung für Inklusion, 3(1), doi: 10.21248/56
Kottmann, Brigitte (2021): Rezension des Buches: "Sonderschule im Nationalsozialismus. Die Magdeburger Hilfsschule als Modell von Dagmar Hänsel (2019). In: Zeitschrift für Heilpädagogik 4/2021, S. 211-212
Kottmann, Brigitte, Lensker, Alena (2020): Die Lernwerkstatt und der Studiengang „Integrierte Sonderpädagogik“ an der Universität Bielefeld: Impulse, Synergien und Reflexionen. In: Rumpf, Dietlinde / Kramer, Kathrin / Schöps, Miriam / Winter, Stephanie (Hrsg.): Hochschullernwerkstätten – Elemente von Hochschulentwicklung? Ein Rückblick auf 15 Jahre Hochschullernwerkstatt in Halle und andernorts. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S. 216-225
Kottmann, Brigitte / Pieper, Catania (2020): Project “Schule für alle” as a mentoring programme in university teacher education: Professionalization processes of student teachers in different practical university phases. In: HERJ: Hungarian Educational Research Journal, 10 / 3, S. 232–251, DOI: 10.1556/063.2020.0002
Pieper, Catania / Kottmann, Brigitte / Miller, Susanne (2020): Professionelle Kompetenzwahrnehmung von Lehramtsstudierenden in Praxisphasen. Zusammenstellung eines Erhebungsinstruments mit den Schwerpunkten auf diagnostischen und didaktischen Kompetenzen sowie dem Umgang mit Heterogenität. In: HLZ – Herausforderung Lehrer_innenbildung, Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, 3 (1), S. 184-200 (open access, doi.org/10.4119/hlz-3201)
Pieper, Catania / Kottmann, Brigitte / Miller, Susanne (2020): Fallportraits von Bielefelder Grundschulkindern: Fallarbeit in der (phasenübergreifenden) Lehrer_Innenbildung. In: HLZ – Herausforderung Lehrer_innenbildung, Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, 3 (1), S. 94–171 (open access, doi.org/10.4119/hlz-2484)
Kottmann, Brigitte (2020): Lernwerkstätten. In: Bollweg, Petra / Buchna, Jennifer / Coelen, Thomas / Otto, Hans-Uwe (Hrsg.): Handbuch Ganztagsbildung. Wiesbaden: Springer VS, S. 997-1008
Pieper, Catania / Kottmann, Brigitte (2020): Kindliche Lebenswirklichkeit aus der Perspektive von Lehramtsstudierenden: „Ich verstehe jetzt, warum er in der Schule so motiviert ist!“ In: Skorsetz, Nina, Bonanati, Marina, Kucharz, Diemut (Hrsg.) Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule. Jahrbuch Grundschulforschung. Band 24. Wiesbaden: Springer VS, S. 310-314
Pieper, Catania / Kottmann, Brigitte (2019): Einblicke in Normalitätsvorstellungen von Lehramtsstudierenden – „Die Situation meines Förderkindes habe ich mit meiner eigenen verglichen und Mitleid gespürt“. In: Esefeld, Marie / Müller, Kirsten / Hackstein, Phillipp et al (Hrsg.): Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität. Band II: Lehren und Lernen. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S. 75-82
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bielefeld e.V. (2019): Handbuch Offener Ganztag plus. Gemeinsam werden wir inklusiv. Gefördert durch die Aktion Mensch. Bielefeld (Mitautorenschaft)Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bielefeld e.V. (2019): Handbuch Offener Ganztag plus. Gemeinsam werden wir inklusiv. Gefördert durch die Aktion Mensch. Bielefeld (Mitautorenschaft)
Pieper, Catania, Kottmann, Brigitte & Miller, Susanne (2018): Kritisch-reflexive Praxiserfahrungen in der Grundschule: Das Projekt „Schule für alle“. In: Feyerer, Ewald / Prammer, Wilfried / Prammer-Semmler, Eva et al (Hrsg.): System. Wandel. Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 293-297
Grüter, Sandra / Kottmann, Brigitte (2018): „Das Beste für mein Kind“. Eltern im Übergang zwischen Vorfreude, Sorge und Erwartungsdruck. In: Lassek, Maresi / Gutzmann, Marion (Hrsg.): Kinder beim Übergang begleiten. Von der Anschlussfähigkeit zur gemeinsamen Verantwortung. Grundschulverband, Frankfurt 2018, S. 82-100
Kottmann, Brigitte / Miller, Susanne / Zimmer, Marianne (2018): Macht Diagnostik Selektion? In: Zeitschrift für Grundschulforschung 1/2018, S. 23-38. doi.org/10.1007/s42278-018-0008-2
Kottmann, Brigitte (2017):„Ich sehe mich eher als Lehrerin für alle...“ – Ergebnisse der AbsolventInnenbefragung des Studiengangs „Integrierte Sonderpädagogik“ in Bielefeld. In:Miller, Susanne / Holler-Nowitzki, Birgit / Kottmann, Brigitte et al (Hrsg.): Profession und Disziplin - Grundschulpädagogik im Diskurs. Jahrbuch Grundschulforschung. Band 22. Wiesbaden: Springer VS, S. 138-144
Miller, Susanne / Holler-Nowitzki, Birgit / Kottmann, Brigitte / Lesemann, Svenja / Letmathe-Henkel, Birte / Meyer, Nikolas / Schroeder, René / Velten, Katrin (Hrsg.) (2017): Profession und Disziplin – Grundschulpädagogik im Diskurs. Jahrbuch Grundschulforschung. Band 22. Wiesbaden: Springer VS
Kottmann, Brigitte (2017): „Also ich hab‘ mir immer gewünscht im GU tätig zu sein!“ – Ergebnisse der Absolventenbefragung des Studiengangs Integrierte Sonderpädagogik in Bielefeld. In: Lütje-Klose, Birgit / Boger, Mai-Anh / Hopmann, Benedikt / Neumann, Phillip (Hrsg.): Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft. Band I: Menschenrechtliche, sozialtheoretische und professionsbezogene Perspektiven. Bad Heilbrunn, S.224-232
Kottmann, Brigitte, & Miller, Susanne (2017). Selektion inklusive?! Widersprüche bei der Umsetzung von Inklusion in der Schule. In T. Burger & N. Miceli (Hrsg.), Empirische Forschung im Kontext Schule. Wiesbaden: Springer VS, S. 141-160.
Kottmann, Brigitte (2017): Rezension des Buches „Sonderschullehrerausbildung im Nationalsozialismus“ (2014) von Dagmar Hänsel. In: Behindertenpädagogik 56 / 1, S. 55-58
Miller, Susanne; Kottmann, Brigitte (2016): Kinder mit Lernschwierigkeiten in der Grundschule. In: Diehm, I.; Kuhn, M.; Machold, C. (Hrsg): Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS, S. 219-237.
Kottmann, Brigitte / Miller, Susanne (2016): "Und dann war das auch noch so ein kleines, zartes Persönchen": Grundschullehrkräfte im Entscheidungsdilemma zwischen Fördern und Selektieren. In: Amrhein, Bettina (Hrsg.): Diagnostik im Kontext inklusiver Bildung. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S. 154-167
2010 - 2015:
Kottmann, Brigitte / Hofauer, Friederike (2015): "Ich habe einen anderen Blick auf die Arbeit und die Kinder" - Ergebnisse der Absolventenbefragung des Bielefelder Studiengangs "Integrierte Sonderpädagogik". In: Schnell, Irmtraud (Hsrg.): Herausforderung Inklusion. Theoriebildung und Praxis. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S. 322-330
Kottmann, Brigitte (2014): Lehrer mit zwei Lehrämtern. Plädoyer für einen gestuften Lehramtsstudiengang. In: Schulverwaltung NRW 25/4, S. 100-101.
Kottmann, Brigitte (2014): "Schule für alle" - ein Projekt zur Förderung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen. In: Rohlfs, C./Harring, M./Palentien,C. (Hrsg.): Kompetenz - Bildung. Soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen.Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden (2. Auflage), S. 375-384.
Kottmann, Brigitte / Miller, Susanne (2013): Grundschullehrkräfte im Entscheidungsdilemma zwischen Fördern und Selektieren. In: Kopp, B./Martschinke, S./Munser-Kiefer, M./Haider, M./Kirschhock,E./Ranger, G./Renner, G. (Hrsg.): Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft. Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 17, VS Verlag, Wiesbaden, S. 218-221.
Kottmann, Brigitte (2013): Forschendes Lernen in Lernwerkstätten. In: Coelen, Hendrik / Müller-Naendrup, Barbara (Hrsg.): Studieren in Lernwerkstätten. Potentiale und Herausforderungen für die Lehrerbildung. Springer VS, Wiesbaden, S. 183-191.
Röhner, C./Miller, S./Büker, P./Wittag, C./Radhoff, M./Kottmann,B./Wiesemann,J./Lobpreis, H./Berning, H. (2012): Neues Grundschullehramt in NRW. In: Hellmich, F./Förster, S./Hoya, F. (Hrsg.): Bedinungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule. Bilanz und Perspektiven. Springer VS, Wiesbaden, S. 177-184.
Kottmann, Brigitte (2011): Der Studiengang "Integrierte Sonderpädagogik" an der Universität Bielefeld. In: Lütje-Klose/Langer/Serke/Urban (Hrsg.) Inklusion in Bildungsinstitutionen. Klinkhard, Bad Heilbrunn, S. 164-170.
Kottmann, Brigitte (zusammen mit Christine Hagemann und Birgit Lütje-Klose) (2010): Rezensionen zum Thema Integration und Inklusion in der Schule. In: Pädagogik 4/2010, S. 52-54
1999 - 2009:
Kottmann, Brigitte (2008): „Schule für alle“ – ein Projekt zur Förderung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen. In: Rohlfs, Carsten / Harring, Marius / Palentien, Christian (Hrsg.): Kompetenz – Bildung. Soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 353-362
Kottmann, Brigitte (2007): Für den Umgang mit Heterogenität im Studium sensibilisieren. Das Bielefelder Projekt „Schule für alle“. In: Pädagogik 12/2007, S. 30-33
Kottmann, Brigitte (2007): Das Bielefelder Projekt „Schule für alle“: Prävention von Selektion und Förderung benachteiligter Kinder durch Studierende. In: Heinzel, Friederike, Garlichs, Ariane / Pietsch, Susanne (Hrsg.): Lernbegleitung und Patenschaften. Reflexive Fallarbeit in der universitären Lehrerausbildung. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S. 32-42
Kottmann, Brigitte (2007): Die Feststellung von sonderpädagogischem Förderbedarf: Benachteiligung der Benachteiligten. In: Demmer-Dieckmann, Irene / Textor, Annette (Hrsg.): Integrationsforschung und Bildungspolitik im Dialog. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S. 99-108
Kottmann, Brigitte (2006): Die Überweisung in die Sonderschule: Typische Fälle und Benachteiligungsmuster. In: Hinz, Renate (Hrsg.): Auf den Anfang kommt es an: Kompetenzen entwickeln, Kompetenzen Stärken. Jahrbuch Grundschulforschung 10. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 145-152
Kottmann, Brigitte (2006): Ohne Rückfahrkarte – für sozial benachteiligte Kinder wird die Förderschule zur Einbahnstraße. In: Frankfurter Rundschau 11.07.2006, S. 27
Kottmann, Brigitte (2006): Selektion in die Sonderschule. Das Verfahren zur Feststellung von sonderpädagogischem Förderbedarf als Gegenstand empirischer Forschung. Klinkhardt, Bad Heilbrunn
Kottmann, Brigitte (2005): Benachteiligung durch die VO-SF? In: Schulverwaltung NRW 11/2005, S. 301-303
Kottmann, Brigitte (2004): Die Feststellung von sonderpädagogischem Förderbedarf: Konstruktion von Behinderung in Grundschule? In: Carle, Ursula/ Unckel, Anne (Hrsg.): „Entwicklungszeiten – Forschungsperspektiven für die Grundschule“. Jahrbuch Grundschulforschung 8. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 169-173
Kottmann, Brigitte (2002): Pädagogische Einzelfallarbeit von Studierenden mit benachteiligten Kindern: das Projekt „Schule für alle”. In: Kottmann, Brigitte / Miller, Susanne / Standop, Jutta (Hrsg.): Leben lernen – Wie verändert sich Schule? Dokumentation der Ostfriesischen Hochschultage 2000, Oldenburg: Carl von Ossietzky Universität, S. 133-146
Kottmann, Brigitte / Miller, Susanne / Standop, Jutta (Hrsg.) (2002): Leben lernen – Wie verändert sich Schule? Dokumentation der Ostfriesischen Hochschultage 2000, Oldenburg: Carl von Ossietzky Universität
Kottmann, Brigitte (2000): „Schule für alle“ als Reformprojekt der Lehrerbildung: Studierende leisten Einzelfallhilfe bei benachteiligten Kindern. In: Kottmann, Brigitte / Miller, Susanne / Pein, Bianca (Hrsg.): Lehrerbildung an der Uni Bielefeld. Dokumentation des Symposions „Die Zukunft liegt in der Lehrerbildung“ im November 1999. Aachen: Shaker, S. 97-108
Kottmann, Brigitte / Miller, Susanne / Pein, Bianca (Hrsg.) (2000): Lehrerbildung an der Uni Bielefeld. Dokumentation des Symposions „Die Zukunft liegt in der Lehrerbildung“ im November 1999. Aachen: Shaker
Hänsel, Dagmar / Kottmann, Brigitte (1999): Lehrerausbildung an der Universität Bielefeld: Wird die innovative Primarlehrerausbildung abgeschafft? In: Neue deutsche Schule 6-7/1999, S. 14
- Vorträge und Tagungsbeiträge
"DiPoSa - Didaktisch-diagnostische Potentiale des inklusionsorientierten Sachunterrichts". Vortrag auf der Online-Auftaktveranstaltung der BMBF-Förderrichtlinie "Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung", gemeinsam mit René Schroeder, Eva Blumberg, Susanne Miller Anne Reh, Katja Franzen und Marianne Zimmer, 28. und 29, März 2022, MQInkBi, Universität Frankfurt
"Lehrer*innenbildung für die inklusive Schule: der Studiengang «Integrierte Sonderpädagogik» an der Universität Bielefeld“. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Diversität und Inklusion in der Studiengangsentwicklung“ der PH Luzern & ETH Zürich, 23. März 2022 (online)
„Lernen durch Spielen“ in der Lernwerkstatt – In analogen und digitalen Lern- und Spielräumen. Vortrag bei der 15. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten (08.03.2022) in Frankfurt (online): „Digitale und analoge Lernräume – Welchen Raum brauchen Hochschullernwerkstätten?“ (gemeinsam mit Birte Letmathe-Henkel, ZfsL Bielefeld, Verena Wohnhas, Universität Bielefeld)
Sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf in der inklusiven Schule: eine Diagnose zwischen Schutz und Stigma? Geschichte und Rolle der Sonderpädagogik. Impulsvortrag beim Fachgespräch „Inklusive Bildung – gewollt und möglich?“ der Partei „Die Linke“, 20.11.2021 in Schwerin (online)
Diskutantin im Forum „Die Kontingenz der schulorganisatorischen Kategorie des sonderpädagogischen Förderbedarfs“ von Julia Gasterstädt, Katja Adl-Amini, Anja Hackbarth, Andreas Köpfer & Katharina Papke. Jahrestagung der DGfE-Sektion Sonderpädagogik, 30.09.2021 in Würzburg (online)
Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule als Sollbruchstelle des Gemeinsamen Lernens. Vortrag im Rahmen der Internationalen Jahrestagung der Inklusionsforscher_innen am 25.02.2020 in Wien
Diskutantin im Forum „Qualifizierungsprozesse von (angehenden) Grundschullehrer*innen in Hochschullernwerkstätten auf dem Prüfstand – Entwicklungen und Forschungszugänge“ 28. DGFE Grundschulforschungstagung „Eine Schule für alle – 100 Jahre Grundschule – Mythen, Widersprüche, Gewissheiten“ am 25.09.2019 in Erfurt
Professionalisierung durch Patenschaftsprojekte: Lernchancen für alle Beteiligten. Vortrag im Rahmen der Tagung „Patenschaftsprojekte in der Lehrer*innenbildung – Erfahrungen und Weiterentwicklung im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ am 26.10.2018 in Kassel (Hauptvortrag, gemeinsam mit Catania Pieper)
Inklusion durch Exklusion oder das Etikettierungs-Entlastungs-Dilemma. Die Zuweisung des sonderpädagogischen Förderbedarfs zwischen institutioneller Diskriminierung und Zieldifferenz. Vortrag im Rahmen der DGFE Grandschulforschungstagung „Diversität und soziale Ungleichheit“ vom 24. - 26.09.2018 in Frankfurt (mit Prof. Dr. Susanne Miller und Marianne Zimmer)
„Die häusliche und familiäre Situation meines Förderkindes habe ich sofort mit meiner eigenen verglichen und Mitleid gespürt“. Einblicke in Normalitäts(ko)konstruktionen von Lehramtsstudierenden. Vortrag im Rahmen der Internationalen Jahrestagung der Inklusionsforscher_innen am 24.02.2018 in Gießen (mit Catania Pieper)
"Grundschullehrkräfte im Entscheidungsdilemma zwischen Fördern und Selektieren bei der Feststellung von sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf." Vortrag im Seminar „Sachunterricht und Inklusion“ von Prof. Dr. Eva Gläser, Universität Osnabrück, 10.01.2017
„Ich sehe mich eher als Lehrerin für alle...“ – Ergebnisse der AbsolventInnenbefragung des Bielefelder Studiengangs der Integrierten Sonderpädagogik. 25. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der DGfE, Universität Bielefeld, 27.09.2016
„Also ich hab‘ mir immer gewünscht im GU tätig zu sein. Ich denk mal auch, das Studium hat da auch sehr geprägt...“ – Ergebnisse der AbsolventInnenbefragung des Bielefelder Studiengangs der Integrierten Sonderpädagogik. 30. Jahrestagung der Integrations- / Inklusionsforscher, Universität Bielefeld, 03.02.2016
Die Absolventenbefragung des Bielefelder Studiengangs der Integrierten Sonderpädagogik. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung: „Lehrer/innenbildung für eine inklusive Schule – regionale, nationale und internationale Perspektiven“ Universität Bielefeld, 28.04.2014
„Ich habe einen anderen Blick auf die Arbeit und die Kinder“ – Ergebnisse der Absolventenbefragung des Bielefelder Studiengangs der Integrierten Sonderpädagogik. 28. Internationale Jahrestagung der Integrations-/Inklusionsforscher/innen 2014 Goethe Universität, Frankfurt am Main, 21.02.2014 (gemeinsam mit Friederike Hofauer)
Das Projekt „Schule für alle“ der Fakultät für Erziehungswissenschaft: Lehramtsstudierende fördern benachteiligte Grundschulkinder. „Gemeinsamer Unterricht in OWL – auf dem Weg zur Inklusion“: Informationstag der Fakultät für EW und der Bielefeld School of Education, 08.03.2013
Grundschullehrkräfte im Entscheidungsdilemma zwischen Fördern und Selektieren. 21. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der DGfE, Universität Nürnberg, 20.09.2012 (gemeinsam mit Prof. Dr. Susanne Miller)