Dr. Habib Günesli

Research Associate
im SoSe 2023 nach Vereinbarung (Online).
im WiSe 2023/24 nach Vereinbarung (Online).
HIER geht es zur Online-Sprechstunde.
Hinweis: Ich nehme keine Betreuungsanfragen mehr für Abschlussarbeiten an!
33100 Paderborn
- A. Forschungsschwerpunkte /-interessen
Kindheit, Medien und Bildung in der Migrationsgesellschaft:
Bildungs- und medienbezogene Ungleichheitsforschung
Gestaltung von Lern-, Erfahrungs- und Bildungsräumen
Mediensozialisationsforschung, Mediengebrauchs- und Mediennutzungsforschung
Kultur- und international vergleichende Kindheitsforschung
Kulturelle Vielfalt und migrationsbedingte Diversität
Mehrsprachigkeitsforschung
Methoden der empirischen Sozialforschung- B. Studien
04.2019 - heute
'Mapping the Pott': Online-Befragung zur Mehrsprachigkeit der Lehramtsstudierenden der UA Ruhr (S. 17).
In Zusammenarbeit mit Mihail Sotkov M.A., TU Dortmund
Kooperationspartner*innen: Prof. Dr. Sarah Schimke und Prof. Dr. Ludger Hoffmann (Arbeitsstelle Deutsch als Zweitsprache, TU Dortmund); Prof. Dr. Lena Heine (DSSZ-Modul, Ruhr-Universität Bochum); Prof. Dr. Heike Roll und Sally Gerhardt, M.A. (Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, beide Universität Duisburg-Essen).08.2014 - 04.2015
Mehrsprachigkeit im Alltag von Schule und Unterricht in Deutschland.
Unter der Leitung von und in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Yüksel Ekinci, FH Bielefeld.10.2012 - 06.2013
Der Sprung zur universitären Bildung – Erfolgsgeschichten von Lehramtsstudierenden mit Zuwanderungsgeschichte.
Unter der Leitung von und in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Yüksel Ekinci, FH Bielefeld.- C. Vorträge
19.08.2022
Institut für Sprache, Bildung und Kultur GbR (Dortmund). Online-Fortbildungsangebot für Herkunftssprachenlehrkräfte. Workshopleitung zum Thema: "Einsatz digitaler Tools im (Herkunftssprachen-)Unterricht - Fortsetzung".24.09.2021
2. Innsbrucker Fachtagung zur Elementarpädagogik. Perspektiven auf Bildungsverläufe in Kindergarten und Grundschule - Online-Tagung. Vortrag zum Thema: Zur (Re-)Konstruktion mediatisierter Kultur- und Sozialisationskontexte in der Frühen Bildung.02.07.2021
7. Tagung der Empirie-AG der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit. Methodenvielfalt und innovative methodische Ansätze in der Pädagogik der frühen Kindheit - Online-Tagung. Vortrag zum Thema: Kleinkinder und Medien in Deutschland: Eine kultursensible Studie zur (Re-)Konstruktion mediatisierter Kultur- und Sozialisationskontexte in der Frühen Bildung.27. und 28.05.2021
Institut für Sprache, Bildung und Kultur GbR (Dortmund). Online-Fortbildungsangebot für Herkunftssprachenlehrkräfte. Workshopleitung zum Thema: "Einsatz digitaler Tools im (Herkunftssprachen-)Unterricht" (Teil I und II).18. und 25.02.2021
Institut für Sprache, Bildung und Kultur GbR (Dortmund). Online-Fortbildungsangebot für Türkischlehrkräfte. Workshopleitung zum Thema: "Einsatz digitaler Tools im (Türkisch-)Unterricht" (Teil I und II, in türkischer Sprache).10.09.2020
Online-Konferenz: "Mehrsprachige Bildung im Spannungsfeld formeller (Bildungsinstitutionen) und informeller (Familie, Privatheit) Konstellationen" (Universität Duisburg-Essen). Session II: Sprachliches Handeln in der Schule. Vortrag: 'Mapping the Pott': Online-Befragung zur Mehrsprachigkeit der Lehramtsstudierenden der UA Ruhr" – Ergebnisse: SoSe 2020. (zus. mit Mihail Sotkov, M.A.).18. und 19.06.2020
Kommunale Integrationszentren - Landesweite Koordinierungsstelle: Professionalisierung im Rahmen des AK IKEEP (Münster). Vortrag: Frühkindliche Lebens- und Medienwelten im Vergleich. Über Mediensozialisation und Medienkompetenz in Zuwanderungskontexten in Deutschland.14.02.2020
Netzwerktreffen DaZ-Modul NRW: Kompetenzorientierung, Prüfungsformate und Zukunftsperspektiven. Institut für DaZDaF, proDaZ (Universität Duisburg-Essen). Posterpräsentation: 'Mapping the Pott': Online-Befragung zur Mehrsprachigkeit der Lehramtsstudierenden der UA Ruhr (zus. mit Mihail Sotkov, M.A.).29.10.2019
Multilingual Awareness & Multilingual Practices (MAMP19). Thomas More University of Applied Sciences Speech and Language Department, Campus Sint-Andries (Antwerpen/Belgien). Vortrag: Mapping the Pott: An Online Survey on the Multilingualism of Teacher Training Students at UA Ruhr 2019 (zus. mit Mihail Sotkov, M.A.).05.09.2018
Entwicklungspolitik to Go - Konferenz 2018 (Neudietendorf). Was ist Globalisierung von unten? Entwicklungspolitische Beiträge zu(r) transkulturellen Gesellschaft(en). Referent im Workshop: Globale Bürger*innen: Welche Bildung benötigen wir dafür? Vortrag: Einmal Bildung in 'global', bitte!05.07.2018
DiverseCity Kongress Dortmund. Vortrag: Wie Migrantenorganisationen die Stadtgesellschaft mitgestalten (können)? (zus. mit Dr. Kirsten Hoesch, VMDO e.V.).08.06.2016
COST Action IS1410: Digital Literacy and Multimodal Practices of Young Children: Engaging with emergent research. 1st DigiLitEy Training School, 2016 (Universidad do Minho/Portugal). Vortrag: 'Turkish Children' and Media in Germany: A Culturally Sensitive Study of the Media Use Practices in Early Education.28.05.2016
Hybridation, Hybridisierungen - 49e congrès de l'AGES (Université de Reims Champagne-Ardenne/Frankreich). Vortrag: Inszenierung kulturell hybrider Identitäten in medialen Formaten 'deutsch-muslimischer Jugendkultur' (zus. mit Gerrit Boehncke, RUB).27.02.2016
Tagung der Fachgruppe "Medien und Geschlechterverhältnisse" (GMK, e.V.). Vortrag (Referent und Workshopleiter): Medien und Gender: Medienaneignung in der Frühen Bildung in intersektionaler Perspektive.25.04.2015
International Conference on bilingualism (University of Malta, Valletta Campus). Vortrag: Multilingualism in daily life at schools and during lessons in Germany.21.11.2014
Linguistisches Kolloquium: Situations de plurilinguisme et politiques du multilinguisme en Europe (Université Paris-Nanterre/Frankreich). Vortrag: Ergebnisse-Stand 11/2014: Mehrsprachigkeit im Alltag von Schule und Unterricht in Deutschland“ (zus. mit Prof. Dr. Yüksel Ekinci, FH Bielefeld).17.11.2014
Projekttag des Netzwerks Lehramtsstudierende mit Zuwanderungsgeschichte (LSmZ) (TU Dortmund). Vortrag: "Mehrsprachige Schüler/innen und Unterrichtsrealität heute" (zus. mit Prof. Dr. Yüksel Ekinci, FH Bielefeld).07.12.2013
Jahresfeier des Türkischen Lehrervereins NRW e.V. (Maritim Hotel, Düsseldorf). Vortrag: „Erfolgsgeschichten: Ich habe es geschafft, das kannst du auch“ (zus. mit Prof. Dr. Yüksel Ekinci, FH Bielefeld).23.10.2013
Projekttag des Netzwerks Lehramtsstudierende mit Zuwanderungsgeschichte (LSmZ) (TU Dortmund). Vortrag: „Der Sprung zur universitären Bildung – Erfolgsgeschichten von Lehramtsstudierenden mit Zuwanderungsgeschichte” (zus. mit Prof. Dr. Yüksel Ekinci, FH Bielefeld)12.09.2013
ECER (2013): Creativity and Innovation in Educational Research (Bahçeşehir Üniversitesi, Istanbul/Türkei). Vortrag: Turkish Children and Media: First Results From A Culturally Sensitive Study Of Media Use Patterns During German Early Childhood Education (zus. mit Prof. Dr. Matthias Rath, PH Ludwigsburg)15.06.2013
Symposium der "Die Gaste" (Goethe Universität, Frankfurt). Vortrag: „Der Sprung zur universitären Bildung – Erfolgsgeschichten von Lehramtsstudierenden mit Zuwanderungsgeschichte“ (zus. mit Prof. Dr. Yüksel Ekinci, FH Bielefeld).27.09.2012
Veranstaltung: Türkisches Elterncafé (Gilden-Grundschule, Dortmund). Vortrag: „Mit Medien leben lernen“ (Türkische Sprache).15.10.2011
Veranstaltung: Internationale Tagung: Migration – Mehrsprachigkeit – Bildung, Technische Universität Dortmund. Vortrag: Mediennutzung von Schülern mit Migrationshintergrund und didaktische Folgerungen für die Lehrerausbildung (zus. mit Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke, TU Dortmund).- D. Lehre und Temporäre Lehraufträge
Lehrveranstaltungen
SoSe 2022 - heute
Bildungswissenschaftliches Studium | B Ed. (2016)
M3.3 Seminar: Vertiefung zu geschlechtstypischen und kulturellen Aspekten von Kindheit und Jugend
Kindheit, Medien und Migration in der Bildung
Institut für ErziehungswissenschaftSoSe 2021
Bildungswissenschaftliches Studium | B Ed. (2016)
M3.3 Seminar: Vertiefung zu geschlechtstypischen und kulturellen Aspekten von Kindheit und Jugend
Pädagogik der frühen (Medien-)Kindheit im interkulturellen und internationalen Vergleich
Institut für Erziehungswissenschaft
Universität Paderborn
WiSe 2020/21 - heute
Bildungswissenschaftliches Studium | B Ed. SP (2014/2016)
M1.2 Unterricht in heterogenen Lerngruppen
Institut für Erziehungswissenschaft
Universität PaderbornTemporäre Lehraufträge
SoSe 2020 - heute
Übung: Grundlagenwissen Zweitsprache Deutsch
Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
Universität Duisburg-EssenWiSe 2018/19 - heute
Förderung von sprachlichem und fachlichem Lernen im Fach Deutsch und in anderen Fächern
Arbeitsstelle Deutsch als Zweitsprache
TU Dortmund- E. Mitgliedschaften
GEBF – Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Frankfurt am Main (Ordentliche Mitgliedschaft)
EGP – Erste Generation Promotion e.V., Köln
FES-Ehemalige e.V., Bonn
DGfE – Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V., Berlin (Ordentliche Mitgliedschaft, Sektionen: 3 und 12)
GMK – Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V., Bielefeld- F. Gremienarbeit und Soziales Engagement
Akademische Selbstverwaltung, Gremienarbeit
01.2022 – heute
Stellvertretendes Mitglied (Fakultät für Kulturwissenschaften) im Direktorium des Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers (universitätsweite Graduiertenakademie)
10.2021 – heute
Zwischenprüfungsausschuss Lehramt (Mittelbauvertretung)
09.2020 – heute
Berufung zum Kommissionsmitglied der DAAD – Abteilung: Stipendien, Bonn(Soziales) Engagement
02.2023 – heute
Sprecher – FG Kita (GMK e.V.)
04.2020 – heute
Erste Generation Promotion e.V. – Beratung, Themenentwicklung und Planung von Veranstaltungsangeboten, Köln
04.2018 – 03.2020
Perspektiventag der FES e.V. – Workshopkoordination und Teilprojektleitung NRW, Bonn
02.2012 – 02.2017
Sprecher – Netzwerk Lehramtsstudierende mit Zuwanderungsgeschichte, TU Dortmund
01.2015 – 04.2016
Sprecher – Hochschulgruppe der FES e.V., TU Dortmund- G. Wissenschaftliche Gutachtertätigkeiten
Gutachtertätigkeiten – Zeitschriften
- QfI - Qualifizierung für Inklusion. Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte
- jces - Journal of Childhood, Education & Society
- H. (Forschungs-) Stipendien
10.2014 – 09.2017
Promotionsstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.: Graduiertenförderung (Deutsche).
18. – 21.09.2012
Forschungsstipendium der Gesellschaft für Medienbildungsforschung e.V. (GFMBF). ECER-Konferenz in Cádiz (Spanien)- I. Auszeichnungen
Dissertationspreis 2020 der TU Dortmund, Fakultät Kulturwissenschaften.
Titel der Dissertation: "Kleinkinder und Medien in Deutschland: Eine kultursensible Studie zur (Re-)Konstruktion mediatisierter Kultur- und Sozialisationskontexte in der Frühen Bildung".medius-Preis 2011 – Preis für innovative, wissenschaftliche und praxisorientierte Abschlussarbeiten.
Titel der Wissenschaftliche Abschlussarbeit im Staatsexamen, PH Ludwigsburg: "Zwischen Herkunfts- und Mehrheitsgesellschaft: Das Mediennutzungsverhalten türkischer Jungen der dritten Generation und ihre sprachliche Entwicklung im sozialen Integrationsprozess. Eine Studie mit Überlegungen zum Medieneinsatz in der Hauptschule".- J. Sonstiges
(Deutsch): 7. Oktober 2016: Gemeinsam über Deutschland diskutieren. In: DEUTSCHLAND.de (von Canan Topçu) Link
(Türkisch): 7 Ekim 2016: Birlikte Almanya'yı konuşmak. DEUTSCHLAND.de'de (Canan Topçu'dan) Link

Miscellaneous |
|
Since 10/2019 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) Fakultät Kulturwissenschaften |
05/2023 - 06/2023 |
Research Fellow FWF-Projekt: Eine multiperspektivische Studie zu den Deutschförderklassen |
01/2018 - 09/2019 |
Pädagogischer Mitarbeiter Bildungswerk Vielfalt (VMDO e.V.) |
10/2014 - 07/2019 |
Promotion Promotion an der TU Dortmund zum Thema "Kleinkinder und Medien in Deutschland: Eine kultursensible Studie zur (Re-)Konstruktion mediatisierter Kultur- und Sozialisationskontexte in der Frühen Bildung" |
10/2014 - 09/2017 |
Stipendium Promotionsstipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) e.V.: Graduiertenförderung (Deutsche) |
09/2015 - 06/2016 |
Förderlehrer Förderunterricht im Rahmen des Dortmunder Modells - Lernförderung Sprachliche Kompetenz für Schüler/innen mit Migrationshintergrund |
10/2011 - 09/2014 |
Wissenschaftliche Hilfskraft Fakultät Kulturwissenschaften |
10/2011 - 06/2014 |
Zweitstudium Gymnasial- und Gesamtschullehramt (Sek II) |
10/2005 - 09/2011 |
Erststudium Grund-, Haupt- und Werkrealschullehramt (Schwerpunkt Grundschule) |
Since 10/2019 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) Fakultät Kulturwissenschaften |
05/2023 - 06/2023 |
Research Fellow FWF-Projekt: Eine multiperspektivische Studie zu den Deutschförderklassen |
01/2018 - 09/2019 |
Pädagogischer Mitarbeiter Bildungswerk Vielfalt (VMDO e.V.) |
10/2014 - 07/2019 |
Promotion Promotion an der TU Dortmund zum Thema "Kleinkinder und Medien in Deutschland: Eine kultursensible Studie zur (Re-)Konstruktion mediatisierter Kultur- und Sozialisationskontexte in der Frühen Bildung" |
10/2014 - 09/2017 |
Stipendium Promotionsstipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) e.V.: Graduiertenförderung (Deutsche) |
09/2015 - 06/2016 |
Förderlehrer Förderunterricht im Rahmen des Dortmunder Modells - Lernförderung Sprachliche Kompetenz für Schüler/innen mit Migrationshintergrund |
10/2011 - 09/2014 |
Wissenschaftliche Hilfskraft Fakultät Kulturwissenschaften |
10/2011 - 06/2014 |
Zweitstudium Gymnasial- und Gesamtschullehramt (Sek II) |
10/2005 - 09/2011 |
Erststudium Grund-, Haupt- und Werkrealschullehramt (Schwerpunkt Grundschule) |
- Monographien
2019
Güneşli, Habib (2019). Kleinkinder und Medien in Deutschland: Eine kultursensible Studie zur (Re-)Konstruktion mediatisierter Kultur- und Sozialisationskontexte in der Frühen Bildung. Dortmund: Eldorado - Repositorium der TU Dortmund. Verfügbar unter: Link.2016
Ekinci, Yüksel & Güneşli, Habib (2016). Mehrsprachigkeit im Alltag von Schule und Unterricht in Deutschland – Eine empirische Studie. Frankfurt am Main: Peter Lang.- Veröffentlichungen in Sammelbänden
2022
Güneşli, Habib (2022). Sprache(n) im kindilchen Aneignungsprozess von (Medien-)Welt. Zur Relevanz der lebensweltlichen Mehrsprachigkeit von Kindergartenkindern aus Einwandererfamilien und mit einem deutsch-türkischen Hintergrund. In Ekinci, Yüksel & Hoffmann, Ludger (Hg.). Mehrsprachigkeit und -kulturaltiät im Konflikt. München: Iudicium, S. 238-261.2017
Güneşli, Habib & Boehncke, Gerrit (2017). Inszenierung kulturell hybrider Identitäten in medialen Formaten deutsch-muslimischer Jugendkultur. In Meise, Helga, Nicklas, Thomas & Roques, Christian (Hg.). Hybridation, Hybridisierungen. Reims: Epure, S. 127-134.2016
Ekinci, Yüksel & Güneşli, Habib (2016). Zwischenergebnisse der Studie "Mehrsprachigkeit im Alltag von Schule und Unterricht in Deutschland". In Cailleux, Dorothée, Sankho, Serguei & Raviot, Jean-Robert (Hg.): Situations de plurilinguisme et politiques du multilinguisme en Europe. Bruxelles, Belgique: Peter Lang P.I.E., S. 99-111.2013
Marci-Boehncke, Gudrun, Rath, Matthias & Güneşli, Habib (2013). Intercultural Aspects in Media Education. Interkulturelle Aspekte in der Medienbildung - Erfahrungen aus der frühpädagogischen Arbeit mit russischen, türkischen und deutschen Kindern im Projekt KidSmart - Medienkompetent zum Schulübergang. In The word and the Meaning in the Cross-Cultural Outlook. Sinn und Wort im Schnittpunkt der kulturellen Perspektiven. Moskow-Orenburg-München-Woronesch, S. 208-229.Marci-Boehncke, Gudrun, Rath, Matthias & Güneşli, Habib (2013). Das Mediennutzungsverhalten türkischer Jungen der dritten Generation und ihre sprachliche Entwicklung im sozialen Integrationsprozess. In Ekinci, Yüksel, Hoffmann, Ludger, Leimbrink, Kerstin & Selmani, Lirim (Hg.): Migration - Mehrsprachigkeit - Bildung. Mit einem Geleitwort von Rita Süssmuth. Tübingen: Stauffenburg, S. 113-126.
- Veröffentlichungen in Zeitschriften
2020
Güneşli, Habib (2020). Inklusion und Intersektionalität im Kontext frühkindlicher Medienbildungsforschung. Sprachkulturelle Homogenität und Diversität sowie ihre Auswirkungen auf pädagogische Kommunikation in der Frühen Bildung. QfI - Qualifizierung für Inklusion, 2(3), Elementarpädagogik. Verfügbar unter: https://doi.org/10.21248/qfi.412019
Güneşli, Habib (2019) "iphone Abi" - Erfahrungen eines deutsch-türkisch geprägten Kleinkindes mit Medien im Enkulturationsprozess. In Medien: Wissen - Können - Wollen: Medienbildung, Medienkritik, Partizipation, Digitalität, Ethik. Festzeitschrit zu Ehren von Professor Dr. Dr. Matthias Rath (Hg. v. Höfer-Lück, Hanna, Delere, Malte & Vogel, Tatjana), Heft 1, S. 39-41. Verfügbar unter: Link.2016
Güneşli, Habib (2016). Paper 8: 'Turkish children' and media in Germany: A culturally sensitive study of media-use practices in early education. In Pereira, Iris, Ramos, Altina & Marsh, Jackie (Hg.): The Digital Literacy and Multimodal Practices of Young Children: Engaging with Emergent Research Proceedings of the first Training School of COST Action US1410, University of Minho, Braga, Portugal, 6th - 8th June, 2016. Braga: CIEd, 73-81. Verfügbar unter: Link.2015
Goetz, Ilka, Güneşli, Habib & Marci-Boehncke, Gudrun (2015). Migration und Gender: Medienaneignung in der frühen Bildung in intersektionaler Perspektive. In medien+erziehung: Medienaneignung und Aufwachsen im ersten Lebensjahrzehnt. Heft 6, Jg. 59. München: kopaed, S. 81-90.2013
Güneşli, Habib (2013). "Erfahrung ist das, was bleibt." ECER 2012: Der europäische Forschungskongress zur Erziehungs- und Bildungsforschung in Cádiz (Spanien). In Marci-Boehncke, Gudrun, Hedayati-Aliabadi, Minu & Strehlow, Sarah Kristina (Hg.): DoLiMette. 2. Ausg., S. 18-21. Verfügbar unter: Link.2012
Güneşli, Habib (2012). Kültür demişken – Ikinci ve üçüncü kuşak Avrupalı Türklerin dil bilgileri (Übersetzung: A propos Kultur – Sprachkompetenz der zweiten und dritten Generation türkischer Migrant*innen in Europa). In MedyaTürk: Çocuğunuzun geleceğini karartmayın (Übersetzung: Verbauen Sie nicht die Zukunft Ihres Kindes). Heft 10, S. 29 (Strasbourg).2011
Güneşli, Habib (2011). „So reden wir immer!“ Der Einfluss der Medien auf das Sprachverhalten junger Migranten in Deutschland. In tv diskurs: Regeln für die große Freiheit. Welchen Jugendschutz braucht das Internet? Heft 58, S. 20-23. Verfügbar unter: Link.- Veröffentlichungen unter Mitarbeit
2014
Marci-Boehncke, Gudrun & Rath, Matthias (2014). Medienkompetenzwahrnehmung im Migrationskontext: Empirische Ergebnisse aus der Frühen Bildung bei türkischen und deutschen Kindern. In: Frühe Bildung. Heft 4. (Hg. v. Neuss, Norbert.). (Unter Mitarbeit von Habib Güneşli). Göttingen: Hogrefe Verlag, S. 203-213. Verfügbar unter: Link.2013
Marci-Boehncke, Gudrun & Rath, Matthias (2013). Kinder - Medien - Bildung. Eine Studie zu Medienkompetenz und vernetzter Educational Governance in der Frühen Bildung. (Unter Mitarbeit von Anita Müller und Habib Güneşli). München: kopaed.