Annalisa Mattei, M.A.

Contact
Profile
Biography
Publications
 Annalisa Mattei, M.A.

Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung

Research Associate

Office:
H5.206
Office hours:

Sprechstunden im Sommersemester 2023:

Freitags, 9:00 Uhr - 10:00 Uhr via ZOOM.
Anfragen bitte per Mail.

Visitor:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Further workspaces
Arbeitsschwerpunkte
  • Historische Körper- und Geschlechterforschung
  • Historische Gewaltforschung
  • Ethnographie des Gerichtsraums / Courthouse Ethnography
  • Selbstzeugnisforschung
  • Kritische Männlichkeitsforschung
  • Militär in der Gesellschaft
  • Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit
Lehre
  • Seminar: Einführung in die Legal Gender Studies, MA-course, Upb, SoSe 2023
  • Seminar: Forschungspraxis: Doing Ethnography in Gender Studies and Beyond, BA/MA-course, UPb, WS 2022
  • Seminar: Geschlechtertheorie und Kritik, MA-course, UPb, WS 2022
  • Seminar: Geschlecht, Recht und Bildung, BA-course, UPb, SoSe 2022
  • Seminar: Einführung in die kritische Männlichkeitsforschung, MA-course, UPb, SoSe 2022
  • Seminar: Einführung in die Medienbildung, BA-course, UPb, WS 2021
  • Seminar: “Gewaltvolle Geschlechterordnungen”, MA-course, UPb, SoSe 2021
  • Seminar “Social Media and Body”, BA-course, UPb, WS 2020
  • Seminar “Geschlechtertheorie und Kritik”, MA-course, UPb, WS 2020
  • Seminar “Geschlechtertheorie und Kritik”, MA-course, UPb, SoSe 2020
  • Seminar “Interdisciplinary introduction to scientific working“, MA-course, FernUniversität Hagen, WS 2019
Mitgliedschaften / Aktivitäten
  • AKHFG Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung e.V. [Link]
  • COUNT-IN Courts on Trial – Interdisciplinary Network
  • Zentrum für Geschlechterstudien / Gender Studies (Vorstandstätigkeit seit 2020)
 Annalisa Mattei, M.A.
Miscellaneous
04/2020

Zentrum für Geschlechterstudien / Gender Studies an der Universität Paderborn

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Arbeitstitel Dissertationsprojekt: "(Re-) Konstruktion weiblicher Erfahrungen von sexualisierter Gewalt. Kritik, Deutungen, Lösungen."

02/2019 - 04/2020

Studiengangskoordinatorin für den interdisziplinären Fernstudiengang Umweltwissenschaften an der FernUniversität in Hagen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

07/2017 - 12/2018

Referentin für Ehrenamtlichenvernetzung bei der NGO Flüchtlingsrat NRW e.V.

10/2014 - 09/2018

Studium der Geschichtswissenschaft und Gender Studies (Kultur, Kommunikation und Gesellschaft) an der Ruhr-Universität Bochum

Abschluss: Master of Arts

Mit einer Arbeit in frühneuzeitlicher Geschichte zu "Kommunikation im Dreißigjährigen Krieg - 'Normalität' und Alltag im Spiegel von Briefen aus dem Quartier ins Feldlager".

02/2016 - 06/2017

Stellvertretende dezentrale Gleichstellungsbeauftragte am Historischen Institut an der Ruhr-Universität Bochum

02/2015 - 03/2017

Lehrstuhl Geschichte der Frühen Neuzeit und Geschlechtergeschichte an der Ruhr-Universität Bochum

Wissenschaftliche Hilfskraft

09/2013 - 09/2015

Zentrum für Medizinische Ethik e.V. an der Ruhr-Universität Bochum

Studentische und Wissenschaftliche Hilfskraft

10/2009 - 09/2014

Studium der Geschichtswissenschaft und der Anglistik / Amerikanistik an der Ruhr-Universität Bochum

Abschluss: Bachelor of Arts
Mit einer Arbeit in mittelalterlicher Geschichte zu "Gerhard Zerbolt van Zutphen - Formen und Verbreitung devoten Schriftgutes".

07/2009

Abitur am Leibniz Gymnasium Gelsenkirchen

04/2020

Zentrum für Geschlechterstudien / Gender Studies an der Universität Paderborn

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Arbeitstitel Dissertationsprojekt: "(Re-) Konstruktion weiblicher Erfahrungen von sexualisierter Gewalt. Kritik, Deutungen, Lösungen."

02/2019 - 04/2020

Studiengangskoordinatorin für den interdisziplinären Fernstudiengang Umweltwissenschaften an der FernUniversität in Hagen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

07/2017 - 12/2018

Referentin für Ehrenamtlichenvernetzung bei der NGO Flüchtlingsrat NRW e.V.

10/2014 - 09/2018

Studium der Geschichtswissenschaft und Gender Studies (Kultur, Kommunikation und Gesellschaft) an der Ruhr-Universität Bochum

Abschluss: Master of Arts

Mit einer Arbeit in frühneuzeitlicher Geschichte zu "Kommunikation im Dreißigjährigen Krieg - 'Normalität' und Alltag im Spiegel von Briefen aus dem Quartier ins Feldlager".

02/2016 - 06/2017

Stellvertretende dezentrale Gleichstellungsbeauftragte am Historischen Institut an der Ruhr-Universität Bochum

02/2015 - 03/2017

Lehrstuhl Geschichte der Frühen Neuzeit und Geschlechtergeschichte an der Ruhr-Universität Bochum

Wissenschaftliche Hilfskraft

09/2013 - 09/2015

Zentrum für Medizinische Ethik e.V. an der Ruhr-Universität Bochum

Studentische und Wissenschaftliche Hilfskraft

10/2009 - 09/2014

Studium der Geschichtswissenschaft und der Anglistik / Amerikanistik an der Ruhr-Universität Bochum

Abschluss: Bachelor of Arts
Mit einer Arbeit in mittelalterlicher Geschichte zu "Gerhard Zerbolt van Zutphen - Formen und Verbreitung devoten Schriftgutes".

07/2009

Abitur am Leibniz Gymnasium Gelsenkirchen

Aufsätze in Sammelbänden

Eremin, Oxana / Krämer, Anike / Mattei, Annalisa: (K)Eine Frage des Wissens. Zum Verhältnis der Gender Studies und Wissenstransfer, in: Harmening, Anda-Lisa / Leinfellner, Stefanie / Meier, Rebecca (Hg.): Wissenstransfer als Aufgabe, Herausforderung und Chance kulturwissenschaftlicher Forschung, Darmstadt 2022, S. 323-352. Online verfügbar hier.

Organisation und Durchführung von Gastvorträgen, Tagungen und Podcasts

2023

Hauptorganisatorin RINGS, The International Research Association of Institutions of Advanced Gender Studies, „Gender Geography, Climate, and Mobility“, Paderborn University, 18.-20.10.2023

Ulrike Lembke: Feminizide, 06.06.2023

Dr.in Anike Krämer: Auswertungsmethoden ethnographischen Materials am Beispiel der Grounded Theory, 18.01.23Dr.in Anike Krämer: Auswertungsmethoden ethnographischen Materials am Beispiel der Grounded Theory, 18.01.23

2022

Prof.in Dr.in Antje Langer: Doing Ethnography, Seminar "Forschungspraxis. Doing Ethnograpy in Gender Studies and Beyond", 19.10.22

Tagungsorganisation und Moderation: „(Un-)Eingeschränkt entscheiden: Reproduktionspolitiken und Selbstbestimmung, Universität Paderborn, 19. / 20.05.22

2021

Dr.in Julia Ganterer: Gewalt und Geschlechterverhältnisse 11.11.21

Shohreh Bayat: The Impact of Religion on Women’s lives, 14.07.21

Linnéa Naumann: Feministische Perspektiven auf Gender und Archäologie, 07.07.21

Rezensionen / Berichte

Mattei, Annalisa / Chlebos, Laura: Tagungsbericht. #Metoo in Science. Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt an Hochschulen, in: Feministische Studien, Band 39, Heft 1, 2022, S. 175-178.

Eremin, Oxana / Mattei, Annalisa: Corona und Krise. Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Frauen- und Geschlechterforschung. Bericht zur Jahrestagung der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft am 04., 12. und 26. März 2021 an der Europa-Universität Flensburg, in: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW Nr. 49/2021, S. 87-89. Online verfügbar hier.

Eremin, Oxana / Mattei, Annalisa: Jahrestagung „Corona und Krise – Perspektiven
erziehungswissenschaftlicher Frauen- und Geschlechterforschung“ Erziehungswissenschaft Heft 63, Jg. 32|2021, S. 188, 189.

Mattei, Annalisa: Rezension zu: Nef, Susanne: Ringen um Bedeutung. Die Deutung häuslicher Gewalt als sozialer Prozess, Basel 2020, in: Fegter, Susann / Langer, Antje / Thon, Christine (Hgg.): Diskursanalytische Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft. Jahrbuch Erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung 17, Opladen / Berlin / Toronto 2021, S. 242-244.

Vorträge

2022

Mattei, Annalisa: „A Question of Power? Criminal Judges and the Pragmatics of Ansprache in Courtrooms“, Internationales Symposium zu “Terrorism in court - national courts as empirical and epistemic field in terrorism and violence research”, Zentrum für Interdisziplinäre Forschung, Universität Bielefeld. Postervorstellung zum Dissertationsprojekt, 07. – 11. November 2022.

2021

Mattei, Annalisa: Die Suche nach Ordnung: Gerichtsverfahren als Aushandlungsorte von (Geschlechter-) Gerechtigkeit am Beispiel von sexualisierter Gewalterfahrung. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung "Gender: Ambivalente Un_sichtbarkeiten" der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung an der Universität Wien, 20.-22.09.21.

Mattei, Annalisa / Dr.in Julia Ganterer: "Wie betreiben Forscher*innen Gewaltforschung"?, Workshop ffür Promovend*innen und PostDocs, Universität Paderborn, 12.11.2021.

2019

Mattei, Annalisa: Podiumsdiskussion zu Gender-Wissen in der Praxis, Ruhr-Universität Bochum, 24.05.2019.

Mattei, Annalisa: Input zu Berufsmöglichkeiten für Absolvent*innen der Gender Studies, MasterPlan, Ruhr-Universität Bochum, 24.05.2019.

2018

Mattei, Annalisa: Gender-Wissen in der Praxis, Ruhr-Universität Bochum, 16.02.2018.

Mattei, Annalisa: Geschlechterstudien / Gender Studies. Vortrag zu Berufsmöglichkeiten für Absolvent*innen, Zentrum für Geschlechterstudien, Universität Paderborn, 19.01.2018.

2017

Mattei, Annalisa: Briefe als Selbstzeugnisse, Quellen zur Frühneuzeitlichen Mitlitärgeschichte. Jahrestagung des AKs Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit, Bayerisches Armeemuseum, Ingolstadt, 08.12.2017.