Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
von links nach rechts sind dargestellt: Martin Wagenschein(03.12.1896-03.04.1988), Johann Heinrich Pestalozzi(12.01.1746-17.02.1827), John Dewey (20.10.1859-01.06.1952), Montessori, Maria (31.08.1870-06.05.1952), Anton Semjonowitsch Makarenko (13.01.1888-01.04.1939), Janusz Korczak (22.01.1878-05.08.1942) Show image information
von links nach rechts sind dargestellt: Joachim Heinrich Campe(29.6.1746-22.10.1818), Ruth Cohn (27.8.1912-30.01.2010), Platon (428 v.Chr.-348/347 v.Chr.), Adolph Diesterweg (29.10.1790-07.07.1866), Johann Amos Comenius (28.03.1592-15.11.1670), Wilhelm von Humboldt (22.06.1767-08.04.1835)
Show image information

von links nach rechts sind dargestellt: Martin Wagenschein(03.12.1896-03.04.1988), Johann Heinrich Pestalozzi(12.01.1746-17.02.1827), John Dewey (20.10.1859-01.06.1952), Montessori, Maria (31.08.1870-06.05.1952), Anton Semjonowitsch Makarenko (13.01.1888-01.04.1939), Janusz Korczak (22.01.1878-05.08.1942)

Photo: Viktor K. Esau und Prof. Dr. Florian Söll

von links nach rechts sind dargestellt: Joachim Heinrich Campe(29.6.1746-22.10.1818), Ruth Cohn (27.8.1912-30.01.2010), Platon (428 v.Chr.-348/347 v.Chr.), Adolph Diesterweg (29.10.1790-07.07.1866), Johann Amos Comenius (28.03.1592-15.11.1670), Wilhelm von Humboldt (22.06.1767-08.04.1835)

Photo: Viktor K. Esau und Prof. Dr. Florian Söll

HuDi-Sprechstunde – (Humane Digitalkorrektur)

Zu Beginn jedes Semesters werden am Institut für Erziehungswissenschaft HuDi-Sprechstunden angeboten, in welchen eine Zulassung zu einer Lehrveranstaltung in PAUL nachgeholt werden kann. Ziel ist es, allen Studierenden die Studierbarkeit innerhalb der Regelstudienzeit zu gewährleisten.

Achtung:

Dieses Verfahren kann nur in Anspruch genommen werden, wenn Studierende unverschuldet ‚Probleme‘ mit der Regelstudienzeit bekommen.

Die HuDi Sprechstunde ist nicht dafür da:

  • Wunschveranstaltungen zu erlangen,
  • selbstverschuldete ‚Probleme‘ mit der Regelstudienzeit (bspw. in den ersten Semestern wenig studiert) zu lösen,
  • wenn Sie bereits auf einem PAUL Sammelzettel der Lehrenden stehen (und somit bereits einen Platz haben).

Bitte beachten Sie, dass in jedem Einzelfall diese Punkte geprüft werden. Bringen Sie bitte eine aktuelle Studienbescheinigung, eine Übersicht Ihres Stundenplans sowie eine Beschreibung, für welches Modul Sie eine Lehrveranstaltung benötigen, mit.  

Ansprechpartner*in: Dr. Marwin Löper, Dr. Thiemo Bloh, Dr. Dagmar Festner

 

Sprechstundentermine für das Sommersemester 2023: 

Montag, 27.03.23 von 11:30–12:30 Uhr
Donnerstag, 06.04.23 von 10:00–11:00 Uhr

Die HuDi Sprechstunde findet auch dieses Semester digital statt. Dazu ist es nötig, dass Sie sich im dazugehörigen PANDA Kurs anmelden und einen Termin wählen. Den Termin können Sie nur nach Eingabe eines Kommentars buchen. Bitte teilen Sie uns hier kurz Ihr Anliegen mit, damit wir einen möglichst reibungslosen Ablauf hinbekommen. Bitte halten Sie außerdem ihre Studienbescheinigung und ggf. Ihren Stundenplan bereit.

Sollten Sie sich für einen Termin eingetragen haben, diesen aber doch nicht mehr benötigen, melden Sie sich bitte wieder ab und geben den Termin für andere Studierende frei. Sollten Sie keinen Termin bekommen haben, aber einen brauchen, melden Sie sich bitte per Mail bei mloeper[at]upb.de, bei thiemo.bloh[at]upb.de oder bei dagmar.festner[at]upb.de.

Beachten Sie auch die allgemeinen Informationen zur HuDi Sprechstunde (siehe oben).

The University for the Information Society