Bachelorstudiengang Lehramt an Berufskollegs der Universität Paderborn und der Hochschule Ostwestfalen-Lippe: bildungswissenschaftliches und berufspädagogisches Studium

Bachelorstudiengang Lehramt an Berufskollegs der Universität Paderborn und der Hochschule Ostwestfalen-Lippe: bildungswissenschaftliches und berufspädagogisches Studium

Alle relevanten Informationen zum Studiengang finden Sie in den Prüfungsordnungen auf den Seiten des Zentrums für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ).

Die Prüfungsordnungen sind Grundlage Ihres Studiums und helfen Ihnen bei der Planung Ihres Studiums, der Stundenplanerstellung usw.

Die Prüfungsordnungen gliedern sich in zwei Bestandteile auf:

  • In den Allgemeinen Bestimmungen, die für alle Fächer gültig sind, finden Sie Informationen über Rahmenbedingungen des Studiums, z.B. zu Modulen oder Prüfungen.
  • In den Besonderen Bestimmungen, die für jedes Fach nach Lehrämtern getrennt vorliegen, finden Sie Modulbeschreibungen, Studienverlaufspläne usw.

Hinweis: Achten Sie darauf, dass Sie die Allgemeinen Bestimmungen, die Besonderen Bestimmungen für das bildungswissenschaftliche Studium sowie für die von Ihnen gewählten Fächer in der für Sie relevanten Fassung von Beginn an im Blick haben!

Studiengangsbeschreibung

Bei dem bildungswissenschaftlichen und berufspädagogischen Studium des Lehramts an Berufskollegs liegt der Schwerpunkt neben der Initiierung von Lehr- und Lernprozessen und entsprechenden Unterstützungsangeboten auch auf der Reflexion berufs- und wirtschaftspädagogischer Grundfragen und der in diesem Zusammenhang stehenden professionellen Kompetenzentwicklung. So setzen sich die Studierenden mit Möglichkeiten beruflicher Bildungssysteme und ihren institutionellen und organisatorischen Strukturen auseinander, um berufliche Anforderungssituationen antizipieren und in didaktische Überlegungen einbeziehen zu können. Ergänzend hierzu analysieren sie die Herausforderungen einer inklusiven Bildungsarbeit sowie der gesellschaftlichen Transformation und leiten entsprechende Konsequenzen für die Gestaltung (digitaler) Lern- und Arbeitswelten ab. Im Masterstudiengang werden diese Kompetenzen differenziert, auf die pädagogische Praxis zentriert und unter berufspolitischen Fragestellungen intensiv reflektiert.

Informationen zu den Modulabschlussprüfungen im Bachelorstudiengang

Liebe Prüfungskandidatinnen und -kandidaten,

Die Modulabschlussprüfungen (MAP) im Lehramtsmaster werden je nach Modul und Studiengang unterschiedlich organisiert (Details s.u.). Beachten Sie, dass es sich dabei um eine Modulabschlussprüfung handelt, die ALLE Inhalte des jeweiligen Moduls umfasst (NICHT um eine Prüfung zu den Inhalten der Veranstaltung). Die Anmeldung zur Prüfung findet jeweils wie üblich zu den KW-weiten Anmeldezeiträumen in PAUL statt!

Überblick zu den Veranstaltungen mit Modulabschlussprüfung bzw. dem Vorgehen in den einzelnen Modulen:

Modul 1: Kompetenzentwicklung (Modulbeauftragte: Fakultät KW: Prof. Dr. Dietmar Heisler Fakultät WW: Prof. Dr. Marc Beutner, Prof. Dr. Tobias Jenert, Prof. Dr. H.-Hugo Kremer und Prof. Dr. Peter F. E. Sloane)

(Stand November 2022)

In diesem Modul findet eine Modulabschlussprüfung statt. Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ist die bestandene Modulabschlussprüfung sowie qualifizierte Teilnahme an den Veranstaltungen und des Moduls.

Allgemeine Hinweise:

Informationen zu den Prüfungsformaten finden Sie hier.

Bei Fragen zur Modulabschlussprüfung wenden Sie sich bitte an die Verantwortlichen für die Modulabschlussprüfung Herrn Prof. Dr. Marc Beutner und Herrn Prof. Dr. Dietmar Heisler.

Modul 2: Berufspädagogik (Modulbeauftragte: Fakultät KW: Prof. Dr. Christian Harteis und Prof. Dr. Dietmar Heisler Fakultät WW: Prof. Dr. Marc Beutner, Prof. Dr. Tobias Jenert, Prof. Dr. H.-Hugo Kremer und Prof. Dr. Peter F. E. Sloane)

(Stand November 2022)

In diesem Modul findet eine Modulabschlussprüfung statt. Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ist die bestandene Modulabschlussprüfung sowie qualifizierte Teilnahme an den Veranstaltungen und des Moduls.

Allgemeine Hinweise:

Informationen zu den Prüfungsformaten finden Sie hier.

Bei Fragen zur Modulabschlussprüfung wenden Sie sich bitte an die Verantwortlichen für die Modulabschlussprüfung Herrn Prof. Dr. Christian Harteis und Herrn Prof. Dr. Dietmar Heisler.

Bei Fragen zur Organisation sowie inhaltlichen Fragen wenden Sie sich an die jeweiligen Modulbeauftragten oder Ihre Prüfenden.

 

weitere Informationen

Die folgende Tabelle liefert eine Übersicht über die Module des Studiengangs und ihre beispielhafte Einordnung in einen Studienplan:

Modul BK1: Kompetenzentwicklung (11LP)

4. Semester

BM1a: Lehren und Lernen im Berufskolleg

BM1b: Vertiefung zu Lehren und Lernen im Berufskolleg

BM1c: Eignungs- und Orientierungspraktikum mit Begleitseminar

Modulprüfung im Zusammenhang mit BM1a

Modul BK2: Berufspädagogik (7LP)

6. Semester

BM2a: Strukturen, Organisation, Berufsbildungspolitik und Institutionen beruflicher Bildung

BM2b: Vertiefung zu Strukturen, Organisation, Berufsbildungspolitik und Institutionen beruflicher Bildung

BM2c: Berufsfeldpraktikum

Modulprüfung im Zusammenhang mit BM2a

Ansprechpartner

business-card image

Prof. Dr. Dietmar Heisler

Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik

Write email +49 5251 60-2951