Fach "Geschlechterstudien/Gender Studies" im Rahmen des Zwei-Fach-Masters "Kultur und Gesellschaft"
Alle relevanten Informationen zum Studiengang finden Sie in den Prüfungsordnungen.
Die Prüfungsordnungen sind Grundlage Ihres Studiums und helfen Ihnen bei der Planung Ihres Studiums, der Stundenplanerstellung usw.
Die Prüfungsordnungen gliedern sich in zwei Bestandteile a
- In den Allgemeinen Bestimmungen, die für alle Fächer gültig sind, finden Sie Informationen über Rahmenbedingungen des Studiums zum Zwei-Fach-Bachelor, z.B. zu Modulen oder Prüfungen.
- In den Fachspezifischen Bestimmungen, die für jedes Fach getrennt vorliegen, finden Sie Modulbeschreibungen, Studienverlaufspläne usw.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass Sie die Allgemeinen und Fachspezifischen Bestimmungen in der für Sie relevanten Fassung von Beginn an im Blick haben!
Studiengangsbeschreibung
„Geschlechterstudien/Gender Studies“: Der Teilstudiengang Geschlechterstudien/Gender Studies im Zweifach-Master „Kultur und Gesellschaft“ befasst sich mit der Tatsache, dass die kulturellen, sozialen und politischen Dimensionen gesellschaftlichen Lebens von (historisch gewachsenen und geformten) Geschlechterordnungen durchzogen sind. Er eröffnet damit Wege zum Verständnis der Bedingungen demokratischer Gesellschaften, von gesellschaftlichen Arbeits- und Machtverhältnissen, von Bewertungs- und Ausschlusspraxen oder sozialisatorischen und medialen Einflüssen auf die Individuen.
Geschlechterverhältnisse und -ordnungen gehören zu den am stärksten strukturierenden kategorialen Aspekten jeder Gesellschaft. Die Kenntnis der geschlechterbezogenen Wirkungsweisen von Normierungen, Stereotypisierungen und Vorurteilsbildungen kann als Basis zum Verständnis anderer gesellschaftlicher Normierungs- und Stereotypisierungsprozesse außerordentlich hilfreich sein.
Im Studienfach Geschlechterstudien/Gender Studies soll auf die Tätigkeit in Berufen vorbereitet werden, in denen „Genderkompetenz“, also der wissens- und reflexionsbasierte Umgang mit Geschlechterfragen und gesellschaftlichen Geschlechterverhältnissen gefragt ist, bzw. auf Tätigkeiten im Feld der Forschung über Geschlechterthemen. Das Studienfach ist interdisziplinär, sofern es Elemente unterschiedlicher Disziplinen durch ein quer zu ihnen liegendes Erkenntnisinteresse verbindet. Damit regt es sowohl den innerwissenschaftlichen Austausch, die Begegnung von Wissens- und Fachkulturen wie auch die Entwicklung wissenschaftskritischer Fragestellungen an.
Ziel des Studienfachs ist das Wissen um die je historischen, kulturellen und politischen Bedingungen der Entstehung von Geschlechterordnungen sowie ihre Wirkungsweisen und Tradierungswege. Die Studierenden erwerben die dafür notwendige Fähigkeit zu kritischer Analyse, eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten und wissenschaftlicher Reflexion; zudem Einsichten in die Möglichkeit der geschlechterbewussten Gestaltung gesellschaftlicher Organisationsformen und Prozesse und deren Vermittlung in öffentlichen Arbeitszusammenhängen.
Ansprechpartnerinnen
Prof. Dr. Antje Langer
Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung

Bitte melden Sie sich per E-Mail mit Ihrem ungefähren Zeitbedarf an.
Bitte beachten Sie: Für das das WS 2022/23 kann ich leider keine Abschlussarbeiten mehr annehmen. Bitte sehen Sie daher von Anfragen ab.
Ansprechpartnerinnen
Dr. Claudia Mahs
Zentrum für Geschlechterstudien / Gender Studies

Sprechstunden: Alle Sprechstunden finden telefonisch oder per Zoom statt: montags, 14-tägig ab 11.04.2022, ab 13.00 Uhr oder nach Vereinbarung. Bitte machen Sie per Mail einen Termin mit mir aus.
(Dies gilt auch für die Sprechstunden für Interessierte am Masterstudiengang Geschlechterstudien sowie... more