Masterstudiengang Lehramt an Grundschulen: bildungswissenschaftliches Studium

Alle relevanten Informationen zum Studiengang finden Sie in den Prüfungsordnungen auf den Seiten des Zentrums für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ).

Die Prüfungsordnungen sind Grundlage Ihres Studiums und helfen Ihnen bei der Planung Ihres Studiums, der Stundenplanerstellung usw.

Die Prüfungsordnungen gliedern sich in zwei Bestandteile auf:

  • In den Allgemeinen Bestimmungen, die für alle Fächer gültig sind, finden Sie Informationen über Rahmenbedingungen des Studiums, z.B. zu Modulen oder Prüfungen.
  • In den Besonderen Bestimmungen, die für jedes Fach nach Lehrämtern getrennt vorliegen, finden Sie Modulbeschreibungen, Studienverlaufspläne usw.

Hinweis: Achten Sie darauf, dass Sie die Allgemeinen Bestimmungen, die Besonderen Bestimmungen für das bildungswissenschaftliche Studium sowie für die von Ihnen gewählten Fächer in der für Sie relevanten Fassung von Beginn an im Blick haben!

Studiengangsbeschreibung

Die lehramtsausbildenden Bachelor- und Master-Studiengänge zielen auf die fachwissenschaftliche, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Fundierung und Vorbereitung einer professionellen Berufstätigkeit. Das Studium der Bildungswissenschaften umfasst Module mit einführenden und vertiefenden Anteilen zu allgemein didaktischen Fragen, zum Bereich Bildung, Erziehung und Gesellschaft sowie zu verschiedenen Aspekten von Kindheit und Jugend. In grundlegenden und exemplarisch vertiefenden Studienangeboten werden Kompetenzen grundgelegt und entwickelt, die für die professionelle Ausübung von Bildungs-, Erziehungs- und Vermittlungstätigkeiten in unterschiedlichen Berufsfeldern zentral sind. Die lehramtsausbildenden Master-Studiengänge begannen mit dem Studienjahr 2014/15. In diesen werden zum einen Kompetenzen in Bezug auf die praktische Vorbereitung und Durchführung von Lehr-Lernprozessen (Praxissemester) eingeübt und vertiefend unter dem jeweiligen Bildungs- und Erziehungsauftrag der entsprechenden Schulformen unter wissenschaftstheoretischen Aspekten reflektiert. Hinzu kommt die Entwicklung eines differenzierten Verständnisses von Forschungsmethoden und -befunden, sowie von didaktischen Theorien und Konzepten, um Unterricht und außerunterrichtliche Bildungsangebote wissenschaftsbasiert zu planen, zu analysieren und kritisch-konstruktiv zu reflektieren, um so ein differenziertes, professionsbezogenes Verständnis bezogen auf zukünftige Anforderungen zu entwickeln und Schulentwicklungsprozesse mit gestalten zu können.