Lehre
- Lehre im Sommersemester 2022
-
(Änderungen vorbehalten)
Einführungsseminare
L.067.31521 Einführung in die Ältere deutsche Sprache und Literatur Lehrende: Prof. Dr. Margreth Egidi L.067.31519 Einführung in die Ältere deutsche Sprache und Literatur Lehrende: Marie-Luise Musiol L.067.31522 Einführung in die Ältere deutsche Sprache und Literatur Lehrender: Peter Somogyi Proseminare
L.067.31563 Anderweltliche Liebe: ‚Melusine‘ und andere mittelalterliche Feenmärchenerzählungen Lehrende: Prof. Dr. Margreth Egidi L.067.31466 Die Sinnlichkeit der Helden – Wolframs von Eschenbach ‚Willehalm‘ und der Sensual Turn Lehrender: Peter Somogyi L.067.31467 Emotionen im mittelhochdeutschen höfischen Roman Lehrender: Dr. Ronny F. Schulz Hauptseminar
L.067.31565 Heiligkeit, Körper und Geschlecht – mittelalterliche Heiligenlegenden Lehrende: Prof. Dr. Margreth Egidi L.067.31566 Dinge und Dinghaftigkeit in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Lehrende: Marie-Luise Musiol Kolloquium
Lehrende: Prof. Dr. Margreth Egidi Tutorien
L.067.31521a Einführung in die Ältere deutsche Sprache und Literatur
Adriana Papadopoulou L.067.31521b Einführung in die Ältere deutsche Sprache und Literatur
Desiree Freya Duscha - Lehre im Wintersemester 21/22
-
(Änderungen vorbehalten)
Einführungsseminare
L.067.31522 Einführung in die Ältere deutsche Sprache und Literatur
L.067.31521 Einführung in die Ältere deutsche Sprache und Literatur
L.067.31519 Einführung in die Ältere deutsche Sprache und Literatur
Proseminare
L.067.31518 Wälder, Wiesen und Gärten. Pflanzliche Räume in der Literatur des Mittelalters
L.067.31563 Liebe, Aventiure, Herrschaft: Der ‚Willehalm von Orlens‘ von Rudolf von Ems
Hauptseminar
L.067.31565 Der ‚Apollonius von Tyrland‘ Heinrichs von Neustadt
L.067.31566 Inzesttheorien und Inzestdarstellungen in mittelhochdeutscher Literatur
Kolloquium
L.067.31562 Oberseminar/Kolloquium
- Lehre im Sommersemester 2021
-
Einführungsseminare:
- L.067.31522 Einführung in die Ältere deutsche Sprache und Literatur
- L.067.31521 Einführung in die Ältere deutsche Sprache und Literatur
- L.067.31519 Einführung in die Ältere deutsche Sprache und Literatur
Proseminare:
- L.067.31467 Komik und Gewalt: Neidhart und die Neidhart-Rezeption
- L.067.31518 Gottfried von Straßburg: Tristan – raumtheoretische Zugänge
- L.067.31563 Heilige Fürsten und höfische Heilige: ‚Gregorius‘ und ‚Armer Heinrich‘
- L.067.31564 Gabe, Tausch und Lohn: ‚Der guote Gerhart‘ von Rudolf von Ems
- L.067.31552 Von Tieren und Menschen
Hauptseminare:
- L.067.31466 Das Böse und Hässliche – Grenzgänge durch die Literatur des Mittelalters
- L.067.31565 Figuren des Dritten in mittelhochdeutschen erzählenden Texten
Oberseminar: