6. Herbstakademie des IEMAN
- Informationen zur Herbstakademie - Digital Humanities und Design Thinking
-
Die vom IEMAN ausgerichtete Herbstakademie bildete den Abschluss mehrerer fachspezifischer Seminare der Kulturwissenschaften und der Informatik aus dem Sommersemester 2015. In ihnen wurden die wissenschaftlichen Inhalte für die verschiedenen Stadtrundgänge der HiP-App zum hl. Liborius, zu Karl dem Großen und zu Bischof Meinwerk sowie zu historischen Orts- und Straßennamen in Paderborn erarbeitet. Vom 21.-25. September 2015 entwickelten knapp fünfzig Studierende der Germanistik, der Kunst und der Informatik in interfakultären Teams innovative und nutzerorientierte Konzepte für das Front-End, d.h. die sichtbare Oberfläche der App. Hierbei wurden die in den kulturwissenschaftlichen Seminaren erarbeiteten Materialsammlungen zunächst gesichtet, dann kritisch reflektiert und schließlich mit Blick auf Umsetzung in der App spezifiziert. Dabei wurde mit dem Design Thinking ein an der Stanford University entwickelter Ansatz angewandt, um neue, kreative und nutzerzentrierte Ideen zu generieren und ganzheitliche Lösungen für komplexe Probleme zu entwickeln. Design Thinking war dabei nicht nur produktiv für die Entwicklung multimodaler Anwendungen im Bereich der Digital Humanities, sondern hat auch den studentischen Forschergeist geweckt und die interdisziplinäre Kommunikation stimuliert.
- Paderborner Universitätszeitschrift
- Konzeption und Durchführung
-
Dr. Markus Greulich (Germanistische Mediävistik),Dr. des. Nicola Karthaus (Historisches Institut), Dr. Simon Oberthür (SICP), Ariane Schmidt M.A. (Kunstgeschichte), Björn Senft M.Sc. (Informatik), Kristina Stog M.A. und Jun.-Prof. Dr. Nicole M. Wilk (Germanistische und Allgemeine Sprachwissenschaft)