Jun.-Prof. Dr. Alexandra Eberhardt

Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft >Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache
Junior Professor
Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
Junior Professor
Sprechstunde im Semester:
Bis auf Weiteres: per E-Mail
Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit:
nach Vereinbarung
Hinweis zur Anrechnung von Studienleistungen für das DaZ-Modul:
Wenn Sie Studienleistungen im DaZ-Modul an der Universität Paderborn erworben haben, können Sie sich diese bei einem Studiengangwechsel vom PLAZ anrechnen lassen.
Für die Anrechnung von Studienleistungen, die Sie an einer anderen Universität erworben haben, kommen Sie bitte mit den entsprechenden Nachweisen in meine Sprechstunde.
33098 Paderborn
- Forschungsschwerpunkte
Zweitspracherwerb, Deutsch als Zweitsprache
Fachsprachen
Bildungssprache
Fachspracherwerb und -vermittlung in der L2
Durchgängige Sprachbildung in der beruflichen Bildung
Sprachförderung in der beruflichen Bildung
Sprachförderung in mehrsprachigen Kontexten
Sprachsensibler Fachunterricht

04/2012 - today | Juniorprofessorin für Deutsch als Zweitsprache am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn |
10/2017 - 09/2018 | Vertretung der Professur für Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn |
2015 | Erfolgreiche Zwischenevaluierung |
10/2011 - 03/2012 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (in Selbstvertretung) am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Paderborn |
2006 - 2011 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Sprache und Literatur an der Technischen Universität Dortmund |
2006 | Promotion zur Dr. phil. mit der Arbeit: "Die sprachliche Umsetzung neuer Technologien im Französischen. Am Beispiel des Internet- und Computerwortschatzes" |
2003 - 2006 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Sprachenzentrum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
2001 - 2006 | Promotionsstudium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in den Fächern Sprachlehrforschung, Romanische Philologie (Schwerpunkt Französisch) und Deutsche Philologie |
02/2001 | Studium der Romanischen Philologie an den Universitäten Münster und Paris X mit den Schwerpunkten Französisch und Spanisch sowie Deutsche Philologie und Politikwissenschaft |
- 1 Monographien
Eberhardt, Alexandra (2007): Die sprachliche Umsetzung neuer Technologien im Französischen. Am Beispiel des Internet- und Computerwortschatzes. Münster, New York: Waxmann.
- 2 Herausgebertätigkeiten
Eberhardt, Alexandra und Niederhaus, Constanze (Hrsg.) (2017): Das DaZ-Modul in der Lehrerausbildung. Ideen zur Gestaltung von Übungen, Seminaren und Vorlesungen. Stuttgart: Fillibach bei Klett.
- 3 Aufsätze
Eberhardt, Alexandra (2020): Sprachkompetenzbildung im Fachunterricht. Sprachliche Stolpersteine auf dem Weg zur fachbezogenen Sprachverwendung. In: Zielsprache Deutsch 47,1 S. 21-41.
Eberhardt, Alexandra (2020): Sprach- und Fachlernen im handlungsorientierten Werkstattunterricht. Fachbezogenes Sprachlernen in der Werkstatt. In: DaZ Sekundarstufe. Konzepte und Materialien, Heft 1-2020: Übergänge gestalten – neu Zugewanderte unterrichten. (Cornelsen Verlag, hrsg. v. Cornelia Zierau), S. 13-16.
Eberhardt, Alexandra/ Grahl-Marniok, Marco/ Kreitz, Birgit (2019): Sprachförderung in der Berufsschule: berufsfachsprachliche Förderung von Auszubildenden im dualen System. In: Bildung und Beruf, Ausgabe April 2019, S. 141-144.
Eberhardt, Alexandra (2019): Kochrezepte verstehen sich doch von selbst! – Oder? Ein Beitrag zur Spracharbeit im Hauswirtschaftsunterricht. In: DaZ Sekundarstufe. Konzepte und Materialien, Heft 1-2019: Integrativer Grammatikunterricht. Sprache erleben, Sprache erforschen und Sprache reflektieren. (Cornelsen Verlag, hrsg. v. Johanna Meixner), S. 30-32.
Eberhardt, Alexandra/ Brand, Rita (2019): Deutsch im Beruf: sprachsensibler Fachunterricht in der beruflichen Bildung. In: Sprache im Beruf. Kommunikation in der Aus- und Weiterbildung – Forschung und Praxis (SpriB) 2, 2019/1. Stuttgart: Steiner Verlag, S. 21-33.
Eberhardt, Alexandra (2019): Sprachdiagnostik für den Beruf. In: Jeuk, Stefan/Settinieri, Julia (Hrsg.:) Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache. Ein Handbuch. Berlin: De Gruyter Mouton, S. 193-216.
Eberhardt, Alexandra (2018): Deutsch als Zweitsprache als didaktische Herausforderung. In: Hofmann, Michael (u.a.) (Hrsg.): Revolte und Tradition. Perspektiven deutsch-tunesischer Germanistik. Dresden: Thelem Verlag, S. 231-241.
Eberhardt, Alexandra (2017): Sprachensteckbriefe. In: Eberhardt, Alexandra und Niederhaus, Constanze (Hrsg.:) (2017): Das DaZ-Modul in der Lehrerausbildung. Ideen zur Gestaltung von Übungen, Seminaren und Vorlesungen. Stuttgart: Fillibach bei Klett, S. 13-15.
Eberhardt, Alexandra (2017): Sprachliches und fachliches Lernen durch Umwälzen der Sprache. In: Eberhardt, Alexandra und Niederhaus, Constanze (Hrsg.:) (2017): Das DaZ-Modul in der Lehrerausbildung. Ideen zur Gestaltung von Übungen, Seminaren und Vorlesungen. Stuttgart: Fillibach bei Klett, S. 23-24.
Eberhardt, Alexandra (2017): Das Lernfeldkonzept an Berufskollegs – die sprachsensible Erarbeitung einer Lernsituation. In: Eberhardt, Alexandra und Niederhaus, Constanze (Hrsg.:) (2017): Das DaZ-Modul in der Lehrerausbildung. Ideen zur Gestaltung von Übungen, Seminaren und Vorlesungen. Stuttgart: Fillibach bei Klett, S. 68-69.
Eberhardt, Alexandra (2016): Sprachlich heterogene Gruppen in der beruflichen Bildung: Eine gemeinsame Sprachförderung durch Fach- und Deutschlehrkräfte am Berufskolleg. In: Die berufsbildende Schule (BbSch) 68 7/8, S. 248-254.
Eberhardt, Alexandra (2016): „Dann wir müssen diese Backofen öffnen und gucken, dass es noch nicht verbrät oder sowas." Beobachtungen zur Sprachförderung in der beruflichen Bildung. In: Zielsprache Deutsch 43,1, S. 35-53.
Eberhardt, Alexandra (2016): Sprachliche Herausforderungen im Lehr-/Lernprozess und ihre Berücksichtigung in der Lehrerausbildung. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Zeitschrift des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) 1/2016, S. 40-43.
Eberhardt, Alexandra (2015): Eine exemplarische Analyse der Begriffe Bazillus und Virus in Fachsprache und Allgemeinsprache sowie sprachdidaktische Überlegungen für den Fachunterricht. In: Zielsprache Deutsch, 42, 3, S. 27-41.
Eberhardt, Alexandra (2015): Die internationale Deutschförderklasse am Berufskolleg – Welche Chancen bietet sie? In: Berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule. Heft 154, S. 36-38.
Eberhardt, Alexandra (2013): Fachspracherwerb in Deutsch als Zweitsprache. In: Zielsprache Deutsch 40, 2, S. 15-27.
Eberhardt, Alexandra (2013): Sprachfördernetzwerk in OWL soll Lehrerinnen und Lehrer unterstützen. In: PUZ 2/2013, S. 92.
Gerholz, Karl-Heinz/ Bödeker, Jochen/ Eberhardt, Alexandra/ Kerstingtombroke, Dieter/ Langeleh, Dirk/ Temmen, Katrin (2013): Lehrerbildung praxisorientiert gestalten? Das Projekt InnoTrans Uni-BK. In: Wirtschaft und Erziehung, S. 64-69.
Eberhardt, Alexandra/ Wilmes, Sabine (2009): Exemplarische Analyse eines diagnostischen Instruments zur Bestimmung der Sprachkenntnisse bilingualer Kinder: der CITO-Sprachtest Zweisprachigkeit. In: Meurer, Petra (u.a.) (Hrsg.): Interkulturelles Lernen. Bielefeld: Aisthesis, S. 103-114.
Eberhardt, Alexandra (2006): Kommunikationsmöglichkeiten im Internet: mittels chat oder causette im forum oder per newsgroup – französische Gespräche im "cyber(e)space". In: Sprache und Datenverarbeitung. International Journal for Language Data Processing, Vol. 2, S. 5-17.
- 4 Rezensionen
Eberhardt, Alexandra (2005): „Rezension: Peschel, Corinna (2002): Zum Zusammenhang von Wortneubildung und Textkonstitution“. In: OBST (Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie). Paradigms lost, 69, S. 245-247.
- 5 Weiteres
Eberhardt, Alexandra / Grahl-Marniok, Marco / Kreitz, Birgit (2019): Sprachförderung in der Berufsschule: berufsfachsprachliche Förderung von Auszubildenden im dualen System
Sprachförderbausteine unter:
www.schulentwicklung.nrw.de/online-unterstuetzungsportal/index.php (19.12.2019)
Eberhardt, Alexandra in Zusammenarbeit mit Olga Solonari (unveröffentlichtes Manuskript): „Sprachbedarfsermittlung: Welche Bedeutung hat sie für die curriculären Entscheidungen und die unterrichtliche Praxis?“
Eberhardt, Alexandra: „Besseres Rüstzeug für Berufsschul-Lehrer. Sprachförderung in der beruflichen Bildung“. In: Neue Westfälische, 229, 2.10.2013.
Eberhardt, Alexandra: „Bezirksregierung Detmold und Universität Paderborn kooperieren bei Sprachförderung in der beruflichen Bildung – Aufbau eines Sprachfördernetzwerkes in OWL“, Pressemitteilung der Universität Paderborn vom 25.09.2013. www.uni-paderborn.de/mitteilung/142232/.