Prof. Dr. Sandra Ballweg

Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache
Professor - German as Second and Foreign Language
Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
Professor
Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung per Mail
33098 Paderborn
- Forschungs- und Lehrschwerpunkte
- multimodale Interaktion im digitalen Raum
- Family language policy
- Multimodalität und Multiliteracies (im Fachunterricht)
- Linguistic landscapes
- Schriftlichkeit und Schreibprozesse
- mehrsprachige Schulentwicklung
- Sprachaneignung im Kontext von Flucht und Migration
- kulturreflexives Lernen
- Portfolioarbeit
- Grounded Theory und Situational AnalysisGrounded Theory und Situational Analysis
- Mitgliedschaften
- International Association of Multilingualism (IAM)
- Gesellschaft für Angewandte Sprachwissenschaft (GAL)
- Fachverband Deutsch als Fremdsprache (FaDaF)
- Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF)
- Preise, Stipendien und Auszeichnungen
- Bremer Forschungspreis des AKS für wissenschaftliche Arbeiten zur Erforschung des Fremdsprachenlernens und -lehrens
- Athenepreis für Gute Lehre der TU Darmstadt, Fachbereich Gesellschaft- und Geschichtswissenschaften
- (mit dem Projekt VIRTEX) European Label for Innovative Language Teaching in den Niederlanden
- Forschungsförderung durch Forschungsfonds der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF)
- Forschungsförderung durch den Bielefelder Nachwuchsfonds
- DAAD Forschungsstipendium: Aufenthalt am Centre for Applied Language Studies an der University of Limerick, Irland
- DAAD-Forschungsstipendium: Aufenthalt an der Washington State University, Pullman, USA

04/2022 - today | Professur für Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache an der Universität Paderborn |
03/2015 - today | assoziiertes Mitglied am Centre for Applied Language Studies (CALS) an der University of Limerick, Irland |
10/2015 - 03/2022 | Akademische Rätin auf Zeit am Department Deutsch als Fremd- und Zweitsprache/Mehrsprachigkeit an der Universität Bielefeld |
01/2022 | Ruf auf die W2-Professur für Deusch als Zweitsprache an der Universität Kassel (abgelehnt) |
10/2021 | Ruf auf die W2-Professur Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache an der Universität Paderborn (angenommen) |
10/2020 - 03/2021 | Vertretung der Professur für Deutsch als Zweitsprache an der Universität Kassel |
07/2007 - 10/2015 | wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit an der TU Darmstadt |
03/2015 - 07/2015 | Forschungsaufenthalt am Centre for Applied Language Studies an der University of Limerick |
10/2014 | Promotion im Bereich DaF/DaZ/Mehrsprachigkeitsforschung an der TU Darmstadt (bei Prof. Dr. Britta Hufeisen und Prof. Dr. Frank G. Königs) (summa cum laude) |
01/2008 - 10/2013 | Aufbau und Leitung des SchreibCenters an der TU Darmstadt |
07/2008 - 08/2008 | Forschungsaufenthalt an der Washington State University, USA |
01/2008 | Hochschulzertifikat Schreibberatung (PH Freiburg) |
10/2007 | Diplom Deutsch als Fremdsprache (Philipps-Universität Marburg) |
03/2006 - 07/2007 | wissenschaftliche Hilfskraft in der Abteilung Deutsch als Fremdsprache an der Philipps-Universität Marburg |
01/2006 | Magister Anglistik, Deutsch als Fremdsprache und Politikwissenschaft (Philipps-Universität Marburg und University of Limerick, Irland) |
Open list in Research Information System
2022
S. Ballweg, International Journal of Multilingualims (2022)
2021
S. Ballweg, G. Erichsen, M. Hähnlein, S. Introna, C.. Riemer, N. Rozum, B. Toumi Njeugue, A. Zörner, Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (ZiF) 26/2 (2021)
S. Ballweg, S. Jentges, S. Adamczak-Krysztofowicz, in: Gemeinsam mit und voneinander lernen: Nachbarsprachenlernen und Schulaustausch, Schneider Hohengehren, 2021, pp. 177-190
S. Ballweg, Germanistische Mitteilungen 47 (2021), pp. 15-45
2020
S. Ballweg, in: Sprachen, Kulturen, Identitäten: Umbrüche durch Digitalisierung? Dokumentation zum 28. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) Würzburg, September 2019, Schneider Hohengehren, 2020, pp. 257-269
S. Ballweg, in: Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht, Kallmeyer, 2020, pp. 263-269
S. Ballweg, Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (2020)
2019
S. Ballweg, in: Portfolioarbeit im Kontext von Sprachenunterricht. Neue internationale Entwicklungen, Universitätsdrucke Göttingen, 2019, pp. 191-210
S. Ballweg, C. Riemer, in: Dhoch3-Studienmodule Deutsch als Fremdsprache, 2019
S. Ballweg, S. Introna, C. Riemer, in: Dhoch3-Studienmodule Deutsch als Fremdsprache, 2019
S. Ballweg, B. Kühn. Portfolioarbeit im Kontext von Sprachenunterricht. Neue internationale Entwicklungen. 2019.
S. Ballweg, in: Produktion und Partizipation in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Sprechen - Schreiben - Mitreden. Dokumentation der siebten Gesamtschweizerischen Tagung für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer, Universität Bern, 2019, pp. 69-76
S. Ballweg, in: Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik, Narr Francke Attempto, 2019, pp. 130-133
S. Ballweg, in: Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik, Narr Francke Attempto, 2019, pp. 265-270
2018
S. Ballweg, in: Linguistic Landscape und Fremdsprachendidaktik. Perspektiven für die Sprach-, Kultur- und Literaturdidaktik, Lang, 2018, pp. 297-324
S. Ballweg, in: Darmstädter Vielfalt. 10 Jahre Fachgebiet Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit, Schneider Hohengehren, 2018, pp. 239-256
S. Ballweg, in: Unterrichtsmanagement (= Kompendium DaF/DaZ 6), Narr, 2018, pp. 43-84
2017
P. Dresing, C. Bechauf, M. Möllenkamp, S. Ballweg, J. Grubert, A. Lewicki, in: DaZu und DaFür - Neue Perspektiven für das Fach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache zwischen Flüchtlingsintegration und weltweitem Bedarf. 43. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Duisburg-Essen 2016, Universitätsdrucke Göttingen, 2017, pp. 117-148
S. Ballweg, in: Inhalt und Vielfalt – Neue Herausforderungen für das Sprachenlernen und -lehren an Hochschulen. Erträge des 5. Bremer Symposions, AKS, 2017, pp. 109-120
2016
S. Ballweg, C. Kuhn, L. Hertweck, in: Schreibberatung und Schreibförderung. Impulse aus Theorie, Empirie und Praxis, Lang, 2016, pp. 137-172
S. Ballweg, in: Developing and Assessing Academic Writing Skills, Lang, 2016, pp. 143-172
S. Ballweg. Schreibberatung und Schreibförderung. Impulse aus Theorie, Empirie und Praxis. 2016.
2015
S. Ballweg, in: Mehr Sprache(n) lernen. Mehr Sprache(n) lehren, Shaker, 2015, pp. 73-96
S. Ballweg, A. Karber, V. Cordes, in: Literatur und Interkulturalität. Fremdsprachenunterricht am Anfang des 21. Jahrhunderts, Lang, 2015, pp. 151-163
S. Ballweg, in: „Das musst du an Ruth fragen.“ Aktuelle Tendenzen der Angewandten Linguistik, Schneider Hohengehren, 2015, pp. 193-202
S. Ballweg, Narr, 2015
2014
S. Ballweg, A. Arcudi, J. Bernard, L. Hertweck, L.L. Kimmerle, in: Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben. Schreibwerkstätten an deutschen Hochschulen, Waxmann Verlag, 2014, pp. 163-168
S. Ballweg, in: Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache, de Gruyter (Wörterbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Online), 2014
S. Ballweg, in: Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache, de Gruyter (Wörterbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Online), 2014
S. Ballweg, in: Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache, de Gruyter (Wörterbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Online), 2014
S. Ballweg, in: Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache, de Gruyter (Wörterbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Online), 2014
S. Ballweg, in: Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache, de Gruyter (Wörterbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Online), 2014
C. Efing, S. Ballweg, in: Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache, de Gruyter (Wörterbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Online), 2014
2013
S. Ballweg, S. Drumm, B. Hufeisen, J. Klippel, L. Pilypaityte, Klett-Langenscheidt, 2013
2012
S. Ballweg, in: Methoden empirischer Fremdsprachenforschung im Prozess – ein Blick hinter die Kulissen aktueller Forschungsprojekte (MatDaF 88), Universitätsverlag, 2012, pp. 21-35
S. Ballweg, in: Multikompetent – multimedial – multikulturell? Aktuelle Tendenzen in der DaF-Lehrerausbildung, Lang, 2012, pp. 147-158
S. Ballweg, S. Schmidtsdorf, J. Sommer, Deutsch als Zweitsprache 1 (2012), pp. 9-25
2011
S. Ballweg, G. Bräuer, Fremdsprache Deutsch 45/2 (2011), pp. 3-11
S. Ballweg, N. Scholz, K. Richter, R. Bruder, in: Schreibarrangements in Schule, Studium, Beruf, Fillibach, 2011, pp. 188-204
S. Ballweg, in: Sprachlernberatung für DaF, Frank & Timme, 2011, pp. 123-136
S. Ballweg, Deutsche Lehrer im Ausland 1 (2011), pp. 63-68
S. Ballweg, Fremdsprache Deutsch 45/2 (2011), pp. 36-40
2010
S. Ballweg, in: Grenzen überschreiten: sprachlich – fachlich – kulturell. Dokumentation zum 23. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF). Leipzig, 30. September – 3. Oktober 2009, Schneider Hohengehren, 2010, pp. 335-342
2009
S. Ballweg, S. Schmitt, in: Sprachen als Akademische Schlüsselkompetenz? Dokumentation der 25. Arbeitstagung 2008, AKS-Verlag, 2009, pp. 130-139
S. Ballweg, IDV Magazin 81 (2009), pp. 538-548
S. Ballweg, A. Stork, Fremdsprache und Hochschule 81 (2009), pp. 67-96
S. Ballweg, Deutsch als Zweitsprache 1 (2009), pp. 10-18
S. Ballweg, Babylonia 4 (2009), pp. 52-56
2008
S. Ballweg, in: Auf neuen Wegen. Deutsch als Fremdsprache in Forschung und Praxis. Tagungsband der 35. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache 2007 an der Freien Universität Berlin, Universitätsverlag, 2008, pp. 443-452
S. Ballweg, Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 13/11 (2008), pp. 1-19
S. Ballweg, Deutsch als Zweitsprache 2 (2008), pp. 9-21
A. Stork, S. Ballweg, InfoDaF4 (2008), pp. 390-400