Dr. Cornelia Zierau

Upper Studies Councillor in University Service
Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
Upper Studies Councillor in University Service
Germanistische Literaturdidaktik
Upper Studies Councillor in University Service
Im SoSe 2023 biete ich dienstags von 14.30-15.30 Uhr meine Sprechstunde an. Sie beginnt am 04.04.2023.
Eine Zuschaltung per Zoom ist auch möglich:
https://uni-paderborn-de.zoom.us/j/92051953113?pwd=YUpaOWE4QVlCY1JvOGxkQzBUOVVKUT09
Meeting-ID: 920 5195 3113
Kenncode: 199458
ACHTUNG:
Am 04.07. fällt meine Sprechstunde aus.
Am 11.07. findet die Sprechstunde von 16.30-17.30h statt!
Meine Feriensprechstunden:
Dienstag, 25.07.2023, 13.30-14.30h
Donnerstag, 10.08.2023, 13.30-14.30h
Dienstag, 05.09.2023, 13.30-14.30h
Donnerstag, 28.09.2023, 13.30-14.30h
Im WiSe 2023/24 biete ich dienstags von 14.30-15.30 Uhr meine Sprechstunde an. Sie beginnt am 10.10.2023.
33098 Paderborn
- Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten
Ich betreue Bachelor- und Masterarbeiten im Rahmen des Bachelor und Master of Education für HRSGe, Gy/Ge und BK.
Wenn Sie Interesse an einer Erst- oder Zweitbetreuung haben, wenden Sie sich frühzeitig mit einem Themenvorschlag per E-Mail an mich. Ich betreue sowohl theoretisch-konzeptuelle als auch empirisch ausgerichtete Qualifikationsarbeiten zu literatur- und mediendidaktischen Fragestellungen sowie literaturwissenschaftlich ausgerichtete Arbeiten im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur und Medien.
Beachten Sie bitte folgende Fristen für die Betreuungsvereinbarung:
- für das Wintersemesester: 31. Juli
- für das Sommersemester: 15. Februar.
Spätere Anfragen können leider nicht mehr berücksichtigt werden.
- Forschungsschwerpunkte
- Interkulturelle Literaturwissenschaft
- Interkulturelle Literaturdidaktik
- Literatur und DaF/DaZ
- Kinder- und Jugendliteratur und ihre Didaktik
- Literatur und Medien im Deutschunterricht
- Literaturtheorien
- Literatur des 20. und 21. Jh.
- Projekte
„Vielfalt stärken" – ein Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft und PLAZ, um die kulturelle Heterogenität in der Lehrerausbildung nutzen zu lernen
- Funktion im Projekt: Wissenschaftliche Projektleitung
- Ziele des Projekts: Eine nachhaltige Sprachförderung für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache, eine interkulturelle Schulentwicklung sowie eine praxisnahe Ausbildung von Studierenden im Bereich Deutsch als Zweitsprache, Interkulturalität und Mehrsprachigkeit im Rahmen ihres Lehramtsstudiums – das sind die Ziele des Projekts „Vielfalt stärken“.
- Laufzeit: seit Herbst 2013, es wird vom Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ) und vom Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn durchgeführt.
- Weitere Informationen: plaz.uni-paderborn.de/vielfalt-staerken
Forder-Förder-Projekt – Selbstgesteuerte Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern fördern
- Ziele des Projekts: Das Projekt dient der individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern. Es werden unter anderem Medienkompetenz und Strategien selbstgesteuerten und forschenden Lernens vermittelt.
- Laufzeit: Das Forder-Förder-Projekt (FFP) wird in Zusammenarbeit des Zentrums für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ) mit dem Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft angeboten. Vor drei Jahren mit einer Schule gestartet, wird es derzeit regelmäßig an drei Kooperationsschulen durchgeführt: in Paderborn am Gymnasium St. Michael und an der Heinz-Nixdorf-Gesamtschule sowie an der Almeschule, Grundschule in Wewer.
- Weitere Informationen: plaz.uni-paderborn.de/ffp
"Chancen der Vielfalt nutzen lernen"
- Funktion im Projekt: Wissenschaftliche Projektleitung
- Ziele des Projekts: Ziele des Modellprojektes sind die Verbesserung der Vorbereitung (sozial-) pädagogischer Fachkräfte auf ihre Tätigkeit in einer Einwanderungsgesellschaft und darüber die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte. Dazu werden an den beteiligten Hochschulen praxisnahe Ausbildungskonzepte mit interkultureller Schwerpunksetzung erprobt. Die Studierenden werden in ihren Praxisprojekten durch die jeweiligen Hochschulen und Praxisstellen vor Ort intensiv begleitet, um eine hohe Qualität zu gewährleisten.
- Laufzeit: 2009-2013
- Weitere Informationen: http://www.chancen-der-vielfalt-nutzen-lernen-nrw.de/index.html
- Weitere Funktionen
Programmbeauftragte für verschiedene Erasmus-Kooperationen des Instituts (u.a. Türkei, Marokko, Sizilien)
Ansprechpartnerin für Schul- und Hochschulpraktika im Ausland (u.a. im Kontext AKTIV UPB, Praxissemester international)

Miscellaneous |
|
Since 04/2012 |
Oberstudienrätin im Hochschuldienst mit Schwerpunkt Literaturdidaktik am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Paderborn Seit April 2012: Oberstudienrätin im Hochschuldienst mit Schwerpunkt Literaturdidaktik am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Paderborn Aug. 2012 – Jan. 2011: Gastprofessur an der Grand Valley State University, Michigan, USA April 2008 – März 2012: Akademische Rätin bzw. Oberrätin mit Schwerpunkt Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft im Fach Deutsch an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd Mai 2007: Promotionan der Philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen zu deutschsprachiger Migrationsliteratur Okt. 2005 – März 2008: Akademische Mitarbeiterin im Projekt Integration durch Bildung. Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache und Lehrbeauftragte im Fach Deutsch an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd Sept 2000 – Juni 2005: Lektorin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes in den Abteilungen Germanistik und Deutschlehrerausbildung an der Universität Istanbul, Türkei Zwischen Okt. 1996 und Aug. 2005: Lehraufträge und wissenschaftliche Hilfskraftstellen am Lektorat Deutsch als Fremdsprache, am Kalifornischen Studienzentrum und am Lehrstuhl von Prof. Turk am Seminar für Deutsche Philologie der Georg-August-Universität Göttingen Sept. 1995-Juni 1996: Stipendium für ein Postgraduate-Studium in Comparative Literature an der University of California, Irvine Zwischen Febr. 1995 – April 1995 und Dez. 1996 – Jan. 1997: Kurzzeitdozenturen am Institut für Deutsche Sprache und Literatur an der Nikolaus-Kopernikus-Universität in Torun, Polen Sept. 1989 – Juni 1990: Fremdsprachenassistentin an allgemeinbildenden Schulen in London, GB im Rahmen des Sprachassistentenprogramms des Pädagogischen Austauschdienstes Okt. 1985 – Juni 1994: Studium der Fächer Deutsch und Philosophie auf das Lehramt an Gymnasien an der Georg-August-Universität Göttingen |
Since 04/2012 |
Oberstudienrätin im Hochschuldienst mit Schwerpunkt Literaturdidaktik am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Paderborn Seit April 2012: Oberstudienrätin im Hochschuldienst mit Schwerpunkt Literaturdidaktik am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Paderborn Aug. 2012 – Jan. 2011: Gastprofessur an der Grand Valley State University, Michigan, USA April 2008 – März 2012: Akademische Rätin bzw. Oberrätin mit Schwerpunkt Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft im Fach Deutsch an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd Mai 2007: Promotionan der Philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen zu deutschsprachiger Migrationsliteratur Okt. 2005 – März 2008: Akademische Mitarbeiterin im Projekt Integration durch Bildung. Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache und Lehrbeauftragte im Fach Deutsch an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd Sept 2000 – Juni 2005: Lektorin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes in den Abteilungen Germanistik und Deutschlehrerausbildung an der Universität Istanbul, Türkei Zwischen Okt. 1996 und Aug. 2005: Lehraufträge und wissenschaftliche Hilfskraftstellen am Lektorat Deutsch als Fremdsprache, am Kalifornischen Studienzentrum und am Lehrstuhl von Prof. Turk am Seminar für Deutsche Philologie der Georg-August-Universität Göttingen Sept. 1995-Juni 1996: Stipendium für ein Postgraduate-Studium in Comparative Literature an der University of California, Irvine Zwischen Febr. 1995 – April 1995 und Dez. 1996 – Jan. 1997: Kurzzeitdozenturen am Institut für Deutsche Sprache und Literatur an der Nikolaus-Kopernikus-Universität in Torun, Polen Sept. 1989 – Juni 1990: Fremdsprachenassistentin an allgemeinbildenden Schulen in London, GB im Rahmen des Sprachassistentenprogramms des Pädagogischen Austauschdienstes Okt. 1985 – Juni 1994: Studium der Fächer Deutsch und Philosophie auf das Lehramt an Gymnasien an der Georg-August-Universität Göttingen |