Mika Maya Marie Neumeier

Germanistische Literaturdidaktik
Research Associate
Meine Sprechstunde findet dienstags von 13-14 Uhr statt. Bitte melden Sie sich per Mail für die Sprechstunde an.
33100 Paderborn

Miscellaneous |
|
Since 01/2022 |
Wissenschaftliche Mitarbeit Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft |
12/2020 - 12/2021 |
Wissenschaftliche Hilfskraft Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft |
10/2018 - 02/2021 |
Masterstudium Master of Education für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in den Fächern Germanistik und Philosophie/Praktische Philosophie an der Universität Paderborn |
10/2015 - 09/2018 |
Bachelorstudium Bacheor of Education für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in den Fächern Germanistik und Philosophie/Praktische Philosophie an der Universität Paderborn |
Since 01/2022 |
Wissenschaftliche Mitarbeit Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft |
12/2020 - 12/2021 |
Wissenschaftliche Hilfskraft Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft |
10/2018 - 02/2021 |
Masterstudium Master of Education für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in den Fächern Germanistik und Philosophie/Praktische Philosophie an der Universität Paderborn |
10/2015 - 09/2018 |
Bachelorstudium Bacheor of Education für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in den Fächern Germanistik und Philosophie/Praktische Philosophie an der Universität Paderborn |
- Aufsätze
2023
Kißling, M./Neumeier, M.: „da war’s dann s für mich klar, dass er auch ein Mädchen ist eigentlich.“ Zur Wirkungsästhetik genderorientierter Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht, in: Genderforschung in den Fachdidaktiken ästhetischer Fächer, hg. von Joana Grow und Anna Theresa Roth (im double blind peer review-Verfahren).
Kißling, M./Neumeier, M.: Geschlechtervielfalt. In: Fachlexikon KinderundJugendmedien.de. Fachportal für Kindermedien und Jugendmedien, Online (vsl. 2023).
Neumeier, M: Wieso ist meine Art zu leben 'die andere'? Eine diskursanalytische Betrachtung der (De-)Konstruktion von 'Geschlecht' und deren Rezeption in jugendliterarischen Werken. in: Alles ist anders! Erzählungen vom Umgang mit Veränderung und deren Rezeption, hg. von Helen Höstlund und Lisa Rettinger. Würzburg: Verlag Könighausen & Neuhaus, (vsl. 2023).
2022
Kißling, M./Neumeier, M.M.: Obsolete Männlichkeit. Serienästhetisches Lernen an geschlechtskodierten Körperbildern in der Romanadaption BABYLON BERLIN, in: Studia Germanica Posnaniensia XLI 2021, S. 131-146.
- Vorträge
2022
Identitätsorientierte Deutschdidaktik auf dem Prüfstand. Eine empirisch-rekonstruktive Perspektive auf Literatur und Geschlecht am Beispiel gendersensibler Kinder- und Jugendliteratur. Konferenzbeitrag im Rahmen der interdisziplinären Tagung "Genderforschung in den Fachdidaktiken ästhetischer Fächern" an der Leibniz Universität Hannover vom 03. bis 04.03.2022, zus. mit Magdalena Kißling.
Wieso ist meine Art zu leben ‚die andere‘? Eine diskursanalytische Betrachtung der (De-)Konstruktion von ‚Geschlecht‘ und deren Rezeption in jugendliterarischen Werken. Konferenzbeitrag im Rahmen der nachwuchwissenschaftlichen Tagung "Alles ist anders! Erzählungen vom Umgang mit Veränderung und deren Rezeption" an der Universität Augsburg vom 08. bis 09.04.2022.
Der pubertierende Körper als Projektionsfläche gesellschaftlicher Diskurse. Konferenzbeitrag im Rahmen der 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (GKJF) in Wien vom 26.-28.05.2022, zus. mit Magdalena Kißling.
Die literarische Reproduktion genderbezogener Diskriminierungsmechanismen - eine große Lernchance? Konferenzbeitrag im Rahmen der Tagung "EInfach aussortieren? Machtaffirmierende Erzählwelten zwischen Zumutbarkeit und Verletzung in der literaturdidaktischen Diskussion" an der Universität Paderborn vom 03. bis .04.11.2022.