PD Dr. Stefan Elit

Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
Deputy Speaker - Academic Senior Councillor
Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft > Neuere deutsche Literatur
Privat Docent
33098 Paderborn
33098 Paderborn

2017 - today | |
2013 - today | |
2011 - today | |
2004 - today | |
2004 - today | |
2004 - today | |
01/2004 - today | |
2000 - today | |
02/2017 | |
03/2002 - 12/2003 | Wiss. Mitarbeiter am Goethe-Wörterbuch, Arbeitsstelle der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften |
04/2001 - 02/2002 | Wiss. Hilfskraft am Germanistischen Seminar der Univ. Bonn, Neuere Abteilung (Prof. Dr. Harald Steinhagen), sowie am am Seminar für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit der Univ. Bonn (Prof. Dr. Marc Laureys) |
01/1999 - 05/2001 | Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes |
07/1998 - 05/2001 | Promotionsstudium der Fächer Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Klassische Philologie/Latein und Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Universität Bonn; abgeschlossen mit einer Dissertation zu F. G. Klopstocks Sprachpatriotismus |
10/1998 - 07/2000 | Lehrauftrag für Lateinkurse aller Stufen an der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn |
01/1993 - 09/1998 | Studienstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes |
04/1997 - 06/1998 | Erstes Staatsexamen für das Lehramt Sekundarstufe II/I in den Fächern Deutsch und Latein in Bonn |
10/1992 - 03/1997 | Studium der Fächer Deutsch und Latein an den Universitäten Göttingen und Bonn |
___________________________________________________
Lehrveranstaltungen und Prüfungen
- Lehrangebot und mögliche Themenbereiche für Abschlussarbeiten und Examensprüfungen
-
Mein Lehrangebot und alle aktuellen Informationen dazu entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis PAUL. Unterlagen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie in eSeminarapparaten der UB.
Informationen für schriftliche Abschlussprüfungen und StaatsexamenskandidatInnen: Themenbereiche für Bachelor- und Mathearbeiten sowie (nach LPO 2003) für mdl. Prüfungen: HIER!
Forschung und Lehre
- Schwerpunkt Antikenrezeption und Gattungsentwicklungen (Frühe Neuzeit / Moderne / Gegenwart)
-
Fragen der Antikenrezeption zumal in der deutschsprachigen Literatur in Früher Neuzeit, Moderne und Gegenwart bilden einen langjährigen Forschungsschwerpunkt von Stefan Elit.
- Ein Bericht über Ergebnisse und weitere Vorhaben findet sich im Forschungsforum Paderborn, Ausgabe 13, 2010; ein PDF der Ausgabe siehe hier (vgl. Beitrag Elit, S. 6-9).
- Zur von ihm herausgegebenen Buchreihe Die Antike und ihr Weiterleben und Einzelveröffentlichungen siehe auf dieser Website oberhalb -> Publikationen.
- Zuletzt umgesetzte größere Vorhaben werden nachfolgend kurz vorgestellt.
____________________________________________________________________________
1. Antike - Lyrik - Heute. Griechisch-römische Antike in deutschsprachiger Lyrik und Altphilologie der Gegenwart- Workshop/Forschungsseminar an der Univ. Paderborn v. 19. bis 21. März 2009, in Kooperation mit den Universitäten Gießen u. Heidelberg, vertreten durch Dr. Kai Bremer (Gießen) und Dr. Friederike Reents (Heidelberg).
- Ein ausführlicher Tagungsbericht ist erfolgt in der Zeitschrift für Germanistik N.F. 19, 2009, durch A. Roselli u. I. Theele.
- Eine um zusätzliche Beiträge erweiterte Veröffentlichung der Tagungserträge liegt vor unter dem Titel:
Antike – Lyrik – Heute. Griechisch-römische Antike in deutschsprachiger Lyrik und Altphilologie der Gegenwart. Hrsg. v. Stefan Elit, Kai Bremer u. Friederike Reents, Remscheid 2010 (Die Antike und ihr Weiterleben 7).
Das Inhaltsverzeichnis des Bandes finden Sie hier (als PDF). - Weitere Hinweise siehe auf der Homepage des Gardez!-Verlags.
Tagung und Veröffentlichung wurden gefördert durch:
- Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn
- Verein der Freunde und Förderer der Universität Paderborn e. V. der Universitätsgesellschaft Paderborn
- Sparkasse Paderborn
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
2. Deutschsprachige und europäische Versepik
- Habilitationsvortrag: "Nach der Wende zum Prosaroman: Versepik 1800/1848" (Februar 2017)
- Interdisziplinäre Konferenz zur Gattungsentwicklung im 20./21. Jahrhundert, zusammen mit Prof. Dr. Kai Bremer, Univ. Kiel (bis Sept. 2018), am Literaturhaus Schleswig-Holstein in Kiel (3.-5. September 2018), Weiteres siehe HIER; Tagungsband geplant für 2019 (beim Verlag J. B. Metzler), herauszugeben zusammen mit Prof. Dr. Kai Bremer, Univ. Osnabrück (ab Okt. 2018).
- Interdisziplinäres Handbuch zur europäischen Gattungsentwicklung bis heute (geplant für 2020, beim Verlag J. B. Metzler), herauszugeben zusammen mit Prof. Dr. Kai Bremer, Univ. Osnabrück, und Dr. Katerina Kroucheva, Univ. Göttingen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
3. Barockdramatik im Sprachkulturaustausch (neulateinisch/deutsch)
Interdependente dramatische Verfahren sowie ihre Theorien in der frühneuzeitlichen Gattungsentwicklung stehen im Zentrum dieses interdisziplinären literatur- und kulturwissenschaftlichen Projekts, das sich seit 2018 in der Vorbereitung befindet und seit 2019 weitergehend umgesetzt wird, und zwar zum einen durch die Erschließung v.a. von lokalen neulateinischen Textcorpora (z.B. Jesuitendramen der ehem. jesuitischen Hochschule Paderborn) und zum anderen durch historische Strukturierungen vorhandener neulateinischer und deutschsprachiger Gattungsreihen.
Forschungspartner ist die Projektgruppe "Barock im Norden".
- Schwerpunkt DDR- und Post-DDR-Literatur und -Film
-
- 1. DDR-Prosa und DEFA-Film
Die Auseinandersetzung mit Erzähltexten und Spielfilmen aus der DDR im Zeitraum von den 1950er bis 1970er Jahren bildet einen zentralen Schwerpunkt von Stefan Elits Forschungen und Lehrprogramm.
Im Mittelpunkt des Interesses stehen dabei Fragen von Individualität und Alterität in der geschlossenen Gesellschaft, insofern sie in Texten und Filmen diskutiert bzw. auch unterdrückt worden sind.
Veröffentlichungen in diesem Bereich sind Stefan Elits Publikationsverzeichnis (siehe oberhalb) zu entnehmen.
Öffentliche Filmreihen in Verbindung mit Seminaren von Stefan Elit finden in unregelmäßigen Abständen statt.
Die Forschungen in diesem Bereich sind gemündet in die Habilitationsschrift "Von Heroen und Individuen. Sozialistische Mytho-Logiken in DDR-Prosa und DEFA-Film", die im Dezember 2016 von der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn angenommen und im Herbst 2017 publiziert worden ist; vgl. http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4038-0/von-heroen-und-individuen .
- 2. Werk und Wirkung Uwe Kolbes
Einen weiteren Schwerpunkt bildet seit 2008 die Auseinandersetzung mit dem Lyriker und Prosaisten Uwe Kolbe.
Nach Einladungen Uwe Kolbes zu Werklesungen und Autorengesprächen nach Paderborn im Winter 2008 und im Frühjahr 2009 erfolgten erste Publikationen von Stefan Elit zum Autor und seinem Werk.
In Verbindung mit einem Hauptseminar zu seinem Werk ist der Autor im SoSe 2011 erneut in Paderborn zu Gast gewesen. Im Anschluss hat Stefan Elit zahlreiche FachkollegInnen und KünstlerkollegInnen Kolbes zur Mitwirkung an einem "Arbeitsbuch Uwe Kolbe" eingeladen. Es ist, herausgegeben von Stefan Elit, im Herbst 2012 in der Reihe "Literarisches Leben heute" (hg. v. Kai Bremer, Gießen, im Verlag Peter Lang) erschienen: mehr (PDF) ...
Die letzte Lehr- und Forschungsphase in Auseinandersetzung mit Uwe Kolbes lyrischem Werk hat im SoSe 2014 ein Intensivseminar zu "Reiselyrik der Gegenwart" gebildet, das einen seminarinternen Workshop und eine öffentlich Lesung mit Uwe Kolbe und Jan Wagner einschloss.
Den aktuellen Schwerpunkt bilden Reiselyrik bei Uwe Kolbe u.a., wozu laufend Lehre und voraussichtlich in 2018/19 Vortragstätigkeit erfolgt.
- Schwerpunkt Literaturbetrieb und literarische Institutionen
-
- Vor allem ausgehend von der Mitausrichtung der Reihen "Deutsche Literatur der Gegenwart" und "Paderborner Gastdozentur für Schriftstellerinnen und Schriftsteller" publiziert Stefan Elit Forschungsbeiträge im Bereich der Gegenwartsliteratur mit einem besonderen Blick auf Literaturbetriebsfragen (im Einzelnen siehe im Publikationsverzeichnis oberhalb).
- Die Reihen und weitere Seminar- und Sonderveranstaltungen bilden außerdem einen langjährigen Schwerpunkt von Stefan Elits Lehre.
- Darüber hinaus widmet sich Stefan Elit übergreifenden Fragen von literarkulturellen Institutsbildungen in dia- und synchronischer Perspektive derzeit schwerpunktmäßig im Rahmen der Herausgabe eines Handbuchs "Literarische Institutionen" (Reihe: Grundthemen der Literaturwissenschaft, hg. v. Klaus Stiersdorfer u.a.), das er im Mai 2019 zusammen mit Norbert Otto Eke herausgeben wird (siehe www.degruyter.com/view/product/429686.