Prof. Dr. Stefan Elit

Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
Course Manager - Academic Senior Councillor
Supernumerary Professor
- in der Vorlesungszeit: nach erstem MAILkontakt erreichen Sie mich entweder per Telefon oder ZOOM oder natürlich auch in meinem Büro; Seminarteilnehmer*innen kontaktieren mich bitte gemäß ihrem PANDA-Kurs;
- in der vorlesungsfreien Zeit: nach erstem MAILkontakt erreichen Sie mich entweder per Telefon oder ZOOM oder natürlich auch in meinem Büro;
- für Hausarbeiten/Prüfungsleistungen in Vorlesungen und Seminaren gelten feste Termine zur spätesten Themenabsprache, siehe in meinen PANDA-Kursen;
- für Bachelor- und Masterarbeiten: Termine auch nach Vereinbarung;
33098 Paderborn
- Akademische Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ)
- Deutscher Germanistenverband/Verband für Hochschulgermanistik (DGV)
- Die deutsche Neulateinische Gesellschaft (DNG)
- International Association for Neo-Latin Studies (IANLS)
- Arbeitsgebiete in Forschung und Lehre
- Theorie und Geschichte der literarischen Institutionen
- Antike und Antikerezeption
- Versepik im deutschsprachigen Raum und weltweit
- Lyrik und Poetik in Früher Neuzeit, Moderne und Gegenwart
- Barockdramatik im Sprachkulturaustausch (neulateinisch/deutsch)
- Übersetzung und Sprachpatriotismus im 18. Jahrhundert
- Versepik in Klassik, Biedermeier und Vormärz
- Literatur und Kultur der Wiener Moderne
- DDR-Literatur und DEFA-Spielfilm
- Gegenwartsliteratur und -poetik im Literaturbetrieb
- Gutachtertätigkeit
DAAD (für Lektoratsbewerbungen)
DFG (für Sachbeihilfen)
Friedrich Ebert Stiftung (für Fördervorschläge)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (für Stipendienanträge)
Österreichischer Fonds zur Förderung der wiss. Forschung (für Forschungsanträge)
Rosa Luxemburg Stiftung (für Fördervorschläge)
Studienstiftung des dt. Volkes (für Fördervorschläge und in Auswahlkommissionen)
Zeitschrift für deutsche Philologie (Double Blind Peer Review)
Zeitschrift Rhetorica (Double Blind Peer Review)

Miscellaneous |
|
Since 01/2023 |
apl. Professor an der Universität Paderborn (für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Fakultät für Kulturwissenschaften) |
Since 10/2021 |
gewähltes Mitglied der Bibliothekskommission des Senats der Universität Paderborn |
Since 10/2021 |
gewähltes Mitglied der Literaturkommission für Westfalen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) |
Since 02/2017 |
Habilitation / Privatdozent an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn mit einer Arbeit zu sozialistischen Mytho-Logiken in DDR-Prosa und DEFA-Film (Veröffentlichung im Herbst 2017), zur Erlangung der Venia legendi im Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft (verliehen am 22.02.2017) |
Since 05/2014 |
Akad. Oberrat des Instituts für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaften der Universität Paderborn mit koordinativen Aufgaben (Lehrplan u.a.) sowie mit Lehr- und Forschungstätigkeit im Bereich der Neueren deutschen Literatur |
Since 10/2004 |
gewähltes Mitglied des Promotionsausschusses der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn |
10/2011 - 09/2019 |
gewähltes Mitglied des Senats der Universität Paderborn sowie 10/2017-9/2019 dessen stellv. Sprecher |
09/2004 - 09/2019 |
gewähltes Mitglied der Bibliothekskommission des Senats der Universität Paderborn |
10/2013 - 08/2019 |
gewähltes Mitglied des Vorstands der Mittelbauvertretung der Universität Paderborn |
03/2004 - 05/2019 |
stellv. Sprecher des Instituts für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Univ. Paderborn (mit Geschäftsführungsaufgaben) |
05/2007 - 04/2014 |
Akad. Rat des Instituts für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaften der Universität Paderborn mit koordinativen Aufgaben (Lehrplan u.a.) sowie mit Lehr- und Forschungstätigkeit im Bereich der Neueren deutschen Literatur; redaktioneller Mitarbeiter der ZfdPh, Neuere Abt. |
01/2004 - 04/2007 |
Wiss. Mitarbeiter des Instituts für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaften der Universität Paderborn mit koordinativen Aufgaben (Lehrplan u.a.) sowie mit Lehr- und Forschungstätigkeit im Bereich der Neueren deutschen Literatur; redaktioneller Mitarbeiter der ZfdPh, Neuere Abt. |
03/2002 - 12/2003 |
Wiss. Mitarbeiter am Goethe-Wörterbuch, Arbeitsstelle der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften |
04/2001 - 02/2002 |
Wiss. Hilfskraft am Germanistischen Seminar der Univ. Bonn, Neuere Abteilung (Prof. Dr. Harald Steinhagen), sowie am am Seminar für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit der Univ. Bonn (Prof. Dr. Marc Laureys) |
07/1998 - 05/2001 |
Promotionsstudium der Fächer Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Klassische Philologie/Latein und Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Universität Bonn; abgeschlossen mit einer Dissertation zu F. G. Klopstocks Sprachpatriotismus |
10/1998 - 07/2000 |
Lehrauftrag für Latinumkurse an der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn |
04/1997 - 06/1998 |
Erstes Staatsexamen für das Lehramt Sekundarstufe II/I in den Fächern Deutsch und Latein in Bonn |
10/1992 - 03/1997 |
Studium der Fächer Deutsch, Latein und Erziehungswissenschaft an den Universitäten Göttingen und Bonn |
Since 01/2023 |
apl. Professor an der Universität Paderborn (für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Fakultät für Kulturwissenschaften) |
Since 10/2021 |
gewähltes Mitglied der Bibliothekskommission des Senats der Universität Paderborn |
Since 10/2021 |
gewähltes Mitglied der Literaturkommission für Westfalen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) |
Since 02/2017 |
Habilitation / Privatdozent an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn mit einer Arbeit zu sozialistischen Mytho-Logiken in DDR-Prosa und DEFA-Film (Veröffentlichung im Herbst 2017), zur Erlangung der Venia legendi im Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft (verliehen am 22.02.2017) |
Since 05/2014 |
Akad. Oberrat des Instituts für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaften der Universität Paderborn mit koordinativen Aufgaben (Lehrplan u.a.) sowie mit Lehr- und Forschungstätigkeit im Bereich der Neueren deutschen Literatur |
Since 10/2004 |
gewähltes Mitglied des Promotionsausschusses der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn |
10/2011 - 09/2019 |
gewähltes Mitglied des Senats der Universität Paderborn sowie 10/2017-9/2019 dessen stellv. Sprecher |
09/2004 - 09/2019 |
gewähltes Mitglied der Bibliothekskommission des Senats der Universität Paderborn |
10/2013 - 08/2019 |
gewähltes Mitglied des Vorstands der Mittelbauvertretung der Universität Paderborn |
03/2004 - 05/2019 |
stellv. Sprecher des Instituts für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Univ. Paderborn (mit Geschäftsführungsaufgaben) |
05/2007 - 04/2014 |
Akad. Rat des Instituts für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaften der Universität Paderborn mit koordinativen Aufgaben (Lehrplan u.a.) sowie mit Lehr- und Forschungstätigkeit im Bereich der Neueren deutschen Literatur; redaktioneller Mitarbeiter der ZfdPh, Neuere Abt. |
01/2004 - 04/2007 |
Wiss. Mitarbeiter des Instituts für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaften der Universität Paderborn mit koordinativen Aufgaben (Lehrplan u.a.) sowie mit Lehr- und Forschungstätigkeit im Bereich der Neueren deutschen Literatur; redaktioneller Mitarbeiter der ZfdPh, Neuere Abt. |
03/2002 - 12/2003 |
Wiss. Mitarbeiter am Goethe-Wörterbuch, Arbeitsstelle der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften |
04/2001 - 02/2002 |
Wiss. Hilfskraft am Germanistischen Seminar der Univ. Bonn, Neuere Abteilung (Prof. Dr. Harald Steinhagen), sowie am am Seminar für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit der Univ. Bonn (Prof. Dr. Marc Laureys) |
07/1998 - 05/2001 |
Promotionsstudium der Fächer Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Klassische Philologie/Latein und Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Universität Bonn; abgeschlossen mit einer Dissertation zu F. G. Klopstocks Sprachpatriotismus |
10/1998 - 07/2000 |
Lehrauftrag für Latinumkurse an der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn |
04/1997 - 06/1998 |
Erstes Staatsexamen für das Lehramt Sekundarstufe II/I in den Fächern Deutsch und Latein in Bonn |
10/1992 - 03/1997 |
Studium der Fächer Deutsch, Latein und Erziehungswissenschaft an den Universitäten Göttingen und Bonn |
- 1. Monographien
(1) Die beste aller möglichen Sprachen der Poesie. Klopstocks wettstreitende Übersetzungen lateinischer und griechischer Literatur, St. Augustin 2002 (Die Antike und ihr Weiterleben 3), zugl. Bonn, Univ., Diss. 2001.
Rezensionen:
- in: Germanistik 44 (2003), H. 3/4, S. 813, Nr. 5323 (Steffen Martus);
- in: International Journal of the Classical Tradition 11 (2005), H. 3, S. 485-489 (Volker Riedel);
- in: Jahrbuch für Internationale Germanistik. 38 (2006), H. 2, S. 254-256 (Sabine Doering);
- Jörg Robert: Performativer Klassizismus oder: Klopstock übersetzt die Antike, in: IASLonline [22.09.2004], vgl. http://www.iaslonline.lmu.de/index.php?vorgang_id=195.
(2) Lyrik. Gattungsgeschichte, Formen, Analysetechniken, München 2008 (UTB Literaturwissenschaft elementar).
Rezensionen:
- in: Germanistik 50 (2009), S. 673, Nr. 4494 (durch Michael Braun);
- Elena Lorscheid, Jochen Strobel: Von Luther bis Grünbein. Stefan Elit präsentiert Basiswissen für Bachelor-Studierende, in: literaturkritik.de (2009), Nr. 1, vgl. http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=12591;
- Frieder v. Ammon: Über Einführungen in die Lyrik, in: Arbitrium 28 (2010), H. 1, S. 19-25 bzw. https://doi.org/10.1515/arbi.2010.007.
(3) Von Heroen und Individuen. Sozialistische Mytho-Logiken in DDR-Prosa und DEFA-Film, Bielefeld 2017 (Edition Kulturwissenschaft 150), zugl. Paderborn, Univ., Habil. 2016.
Rezensionen:
- in: helden. heroes. héros. E-Journal zu Kulturen des Heroischen 6.2 (2018), S. 33-35 (durch Vera Marstaller); https://doi.org/10.6094/helden.heroes.heros./2018/02/05;
- in: Arbitrium 37 (2019), H. 2, S. 257-262 (durch Stephan Pabst); https://doi.org/10.1515/arb-2019-0005;
- in: Medienwissenschaft 3 (2019) (durch Wolfgang Schlott); https://doi.org/10.17192/ep2019.3.8202.
- in: Jahrbuch für Internationale Germanistik 51 (2019), S. 274-277 (durch Florian Urschel-Sochaczewski).
- 2. Herausgeberschriften
(1) Das 'Ich' in der Frühen Neuzeit. Autobiographien – Selbstzeugnisse – Ego-Dokumente in geschichts- und literaturwissenschaftlicher Perspektive, hg. zusammen mit Stephan Kraft u. Andreas Rutz (= Zeitenblicke 1 (2002), H. 2 [20.12.2002]); publ. unter: www.zeitenblicke.de/2002/02/index.html.
Rezension:
Thomas Althaus: Egodokumente? Zum Status von Selbstzeugnissen aus der Vorzeit des Subjekts, in: IASLonline [11.02.2004]; URL: http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/Althaus_863.html.
(2) Antike – Lyrik – Heute. Griechisch-römische Antike in deutschsprachiger Lyrik und Altphilologie der Gegenwart, hg. zusammen mit Kai Bremer u. Friederike Reents, Remscheid 2010 (Die Antike und ihr Weiterleben 7).
Rezension:
in: George-Jahrbuch 9 (2012), S. 301-303; DOI: 10.1515/george-2012/2013-0024 (durch Nils Rottschäfer).
…
(3) „... notwendig und schön zu wissen, auf welchem Boden man geht“. Arbeitsbuch Uwe Kolbe, hg. v. S.E., Frankfurt am Main 2012 (Literarisches Leben heute 2).
Rezension:
Michael Braun: Der "Orpheusspötter". Ein exzellentes Arbeitsbuch über Uwe Kolbe, in: literaturkritik.de (2013); URL: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=17524.
(4) Deutschsprachige Literatur(en) seit 1989, hg. zusammen mit Norbert Otto Eke, Berlin 2012 (Zeitschrift für deutsche Philologie 131. Sonderheft).
(5) Literarische Institutionen, hg. zusammen mit Norbert Otto Eke, Berlin/Boston 2019 (Reihe: Grundthemen der Literaturwissenschaft). Zweitauflage als Taschenbuch: ebd. 2022.
Rezensionen:
- in: Informationsmittel für Bibliotheken 27 (2019), Nr. 19-2 (durch Till Kinzel); URL: http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=9779.
- in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 257 (2020), S. 164-166 (durch Sebastian Köppl).
(6) Forcierte Form: Deutschsprachige Versepik des 20. und 21. Jahrhunderts im europäischen Kontext, hg. zusammen mit Kai Bremer, Stuttgart 2020 (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft).
(7) Arbeitsbuch Judith Kuckart. Poesie - Tanz - Theater, hg. zusammen mit Johanna Canaris, Frankfurt/Main u.a. 2021 (Literarisches Leben heute 9).
(8) Handbuch Versepik. Paradigmen – Poetiken – Geschichte, hg. zusammen mit Kai Bremer, Heidelberg 2023.
(9) Werke im Dialog. Virtuelle Begegnungen anlässlich von 40 Jahren Paderborner Gastdozentur für Schriftstellerinnen und Schriftsteller, hg. zusammen mit Norbert Otto Eke, Berlin (Zeitschrift für deutsche Philologie. 142. Sonderheft) [in Vorbereitung für Herbst 2023].
- 3. Reihenherausgabe
Die Antike und ihr Weiterleben, begr. v. Heinz Gerd Ingenkamp, hg. v. S.E., jüngste Bände:
- Bd. 7: Antike – Lyrik – Heute (s.o., Herausgeberschriften);
- Bd. 8: Das Welt- und Menschenbild des St. Galler Humanisten Joachim von Watt / Vadianus (1484-1551). Dargestellt anhand ausgewählter Exkurse in den Scholien zu Pomponius Mela: De chorographia. Basel 21522. Ein Lesebuch, mit Kommentaren u. Interpretationen hg. v. Renate Frohne, Remscheid 2012.
Rezensionen:
- in: H-Soz-u-Kult [27.07.2011; URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-3-068] (Albrecht Schirrmeister);
- in: ZfdA 140 (2011), S. 363-367 (Katharina Suter-Meyer).
- Bd. 9: (in Planung).
- 4. Aufsätze
(1) Übersetzen als internationaler Dichterwettstreit. Klopstocks Übersetzungen Horazischer Oden als doppelter poetischer Überbietungsversuch, in: Tradita et Inventa. Beiträge zur Rezeption der Antike, hg. v. Manuel Baumbach, Heidelberg 2000, S. 281-295.
(2) Klopstocks Furor teutonicus, die Antike und Frankreich, in: Kulturelle Identität. Über den Zusammenhang zwischen Vergangenheitsdeutungen, Gegenwartsbezug und Zukunftserwartung für die Konstruktion kollektiver Identitäten, hg. v. Steffen Bruendel u. Nicole Grochowina, Berlin 2000 (Les Travaux du Centre Marc Bloch 18), S. 107-119.
(3) 'Ich' war einmal. Zu literaturwiss. Problemhorizonten bei Subjektivität in Texten, in: Das 'Ich' in der Frühen Neuzeit. Autobiographien – Selbstzeugnisse – Ego-Dokumente in geschichts- und literaturwissenschaftlicher Perspektive, hg. v. Verf., Stephan Kraft u. Andreas Rutz (Zeitenblicke 1 [2002], H. 2 [20.12.2002]; publ. unter: http://www.zeitenblicke.de/2002/02/elit/index.html).
(4) Recreating Classical Antiquity. Neolatin translations of vernacular German poetry from Renaissance times up to the 19th century. An Investigation, in: Neulateinisches Jahrbuch 5 (2003), S. 314-318.
(5) Der späte Klopstock und Johann Heinrich Voß. Ein Spannungsverhältnis, poetologisch betrachtet, in: Wort und Schrift – Das Werk von F. G. Klopstock, hg. v. Kevin Hilliard u. Katrin Kohl, Tübingen 2008 (Hallesche Forschungen 27), S. 209-220.
(6) Klopstock zwischen Antike u. Moderne. "Klassische" Vorbilder u. Selbstkanonisierung, in: Akten des XI. Germanistenkongresses der IVG. Paris 2005. "Germanistik im Konflikt der Kulturen", hg. v. Jean-Marie Valentin unter Mitarb. v. Laure Gauthier, Bd. 11: Klassiken, Klassizismen, Klassizität, betreut v. Roland Krebs, Krzysztof Lipinski u. Wilhelm Voßkamp [...], Bern u.a. 2008 (Jahrbuch für Internationale Germanistik. A: Kongressberichte 87), S. 39-43.
(7) Orpheus singt: von Ölbäumen und anderem. Zur Antikerezeption im Werk Uwe Kolbes, in: Antike – Lyrik – Heute. Griechisch-römische Antike in deutschsprachiger Lyrik und Altphilologie der Gegenwart, hg. v. Stefan Elit, Kai Bremer u. Friedrike Reents, Remscheid 2010 (Die Antike und ihr Weiterleben 8), S. 261-283.
(8) Im Spannungsfeld von Aufklärung, Religion und Nation – Klopstock literarhistorisch, in: Aufklärung und Religion. Neue Perspektiven, hg. v. Michael Hofmann u. Carsten Zelle. Hannover 2010 (Bochumer Quellen und Forschungen zum 18. Jahrhundert 1), S. 85-97.
(9) Übersetzungen antiker Klassiker als sprachästhetische Schule der Kulturnation? Positionen um 1800, in: "Das Fremde im Eigensten." Die Funktion von Übersetzungen im Prozess der deutschen Nationenbildung, hg. v. Bernd Kortländer u. Sikander Singh, Tübingen 2011 (Transfer 21), S. 39-58.
(10) Das Modell der Mutmassungen und DDR-Prosa der 1960er Jahre, in: Uwe Johnson und die DDR-Literatur. Beiträge des Uwe-Johnson-Kolloquiums Klütz, hg. v. Lutz Hagestedt u. Michael Hofmann, München 2012 (Theorie und Praxis der Interpretation 5), S. 17-34.
(11) [zu: Rolf Dieter Brinkmann:] Dieses Gedicht hat keinen Titel, in: Rolf Dieter Brinkmann. Seine Lyrik in Einzelinterpretationen, hg. v. Gunter Geduldig u. Jan Röhnert, Berlin, Boston 2012, S. 451-450.
(12) [zu: Rolf Dieter Brinkmann:] Oh, friedlicher Mittag, in: Rolf Dieter Brinkmann. Seine Lyrik in Einzelinterpretationen, hg. v. Gunter Geduldig u. Jan Röhnert, Berlin, Boston 2012, S. 659-665.
(13) Von Heym zu Hölderlin? Literarische Masken des Uwe Kolbe, in: "... notwendig und schön zu wissen, auf welchem Boden man geht". Arbeitsbuch Uwe Kolbe, hg. v. S.E., Frankfurt/Main 2012 (Literarisches Leben heute 2), S. 215-226.
(14) Max von der Grüns "1. Paderborner Gast-Dozentur für Schriftsteller" und seine so-zialkritische realistische Werkästhetik (im West-Ost-Kontext), in: Poetologisch-poetische Interventionen: Gegenwartsliteratur schreiben, hg. v. Alo Allkemper, Norbert Otto Eke u. Hartmut Steinecke, München 2012, S. 27-41.
(15) Günter Kunerts (Lyrik-)Poetik: Wandlungen des Utopischen, in: Poetologisch-poetische Interventionen: Gegenwartsliteratur schreiben, hg. v. Alo Allkemper, Norbert Otto Eke u. Hartmut Steinecke, München 2012, S. 125-132.
(16) Individualitätsspielräume in DDR-Gegenwartsprosa und DEFA-Film der 1960er Jahre, in: Akten des XII. Germanistenkongresses der IVG. Warschau 2010. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit, hg. v. Franciszek Grucza u.a., Bd. 6: Nationale und transnationale Identitäten in der Literatur, betreut u. bearb. v. Aleya Khattab, Laura Auteri u. Hans-Christoph Graf v. Nayhauss; Ich, Individualität, Individuum. Kulturelle Selbst-Vergewisserung in der Literatur, betreut u. bearb. v. Dirk Kemper u. Stefan Keppler-Tasaki, Frankfurt/Main u.a. 2012 (Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik [IVG]), S. 291-296.
(17) „Unnachahmlich“ oder einer unter vielen? Eschenburgs Horaz, in: Johann Joachim Eschenburg (1743-1820) und die Künste und Wissenschaften zwischen Aufklärung und Romantik – Netzwerke und Kulturen des Wissens, hg. v. Till Kinzel und Cord-Friedrich Berghahn, Heidelberg 2012 (Germanisch-Romanische Monatsschrift; Beiheft 50), S. 195-214.
(18) Narrationen der Individualität in der geschlossenen Gesellschaft. DDR-Gegenwartsprosa und DEFA-Film der 1960er Jahre, in: „Nach der Mauer der Abgrund?“ (Wieder-)Annäherungen an die DDR-Literatur, hg. v. Norbert Otto Eke, Amsterdam, New York 2013, S. 161-173 (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 83).
(19) Eine Generationsfrage? Schwierigkeiten mit dem Neuen Menschen in Prosa und Film der DDR in den 1960er Jahren, in: Der ‚neue Mensch’. Ein ideologisches Leitbild der frühen DDR-Literatur und sein Kontext, hg. v. Katrin Löffler. Leipzig 2013, S. 205-216.
(20) „Aber das Immergleiche kann auch das Schönste sein“? Laudatio auf Judith Kuckart anlässlich der Verleihung des Annette-von-Droste-Hülshoff-Preises 2012, in: Literatur in Westfalen. Beiträge zur Forschung, Bd. 13, im Auftrag der Literaturkommis-sion für Westfalen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, hg. v. Walter Gödden und Arnold Maxwill, Münster 2014, S. 509-515.
(21) Ästhetisches Lebenspathos und seine parodistische Kontrafaktur. Goethes „Faust“ sowie Hofmannsthals „Der Tor und der Tod“ vs. Schnitzlers „Anatol“, in: Wirkendes Wort (2014), S. 335-345.
(22) Den eigenen Rhythmus finden – im sozialistischen Takt? Individualistische Eigenzeiten in DDR-Gegenwartsprosa und DEFA-Film, in: Technische Beschleunigung – ästhetische Verlangsamung? Mobile Inszenierung in Literatur, Film, Musik Alltag und Politik, hg. v. Jan Volker Röhnert, Wien, Köln, Weimar 2015, S.73-81.
(23) Heiliger Ernst, das Ich und säkulares Spiel? Galante Lyrik, Religiosität und Individuierung um 1700, in: Religiöses Wissen in der Lyrik der Frühen Neuzeit, hg. v. Peter-André Alt u. Volkhard Wels, Berlin 2015, S. 127-143.
(24) Ebert und Klopstock: Empfindsam-erhabene Posen und alltäglicher Austausch, in: Johann Arnold Ebert. Dichtung, Übersetzung und Kulturtransfer im Zeitalter der Aufklärung, hg. v. Cord-Friedrich Berghahn, Gerd Biegel u. Till Kinzel, Heidelberg 2016 (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 73), S. 177-190.
(25) Leben für das Kollektiv als Fundamentalmythos der DDR-Literatur?, in: Tendenzen und Perspektiven der gegenwärtigen DDR-Literatur-Forschung, hg. v. Katrin Max, Würzburg 2016, S. 55-66.
(26) Paradigmata von Freundschaft und Aufrichtigkeit um 1750: Anakreontik, Empfindsamkeit und Erhabenheit im Leipziger Kreis ‚um’ Klopstock, in: Aufrichtigkeitseffekte. Signale, Figurationen und Medien im Zeitalter der Aufklärung, hg. v. Simon Bunke, Würzburg 2016, S. 163-175.
(27) Von der DDR in Gegenwart und Antike. Zur lyrischen Weltenreise des Uwe Kolbe, in: Gedichte schreiben in Zeiten der Umbrüche: Deutsche und russische Lyrik seit 1989, hg. v. Hermann Korte u. Henrieke Stahl, München 2016, S. 247-258.
(28) Fortpflanzungsnöte der Gegenwart in John von Düffels Roman "Beste Jahre", in: Arbeitsbuch John von Düffel. Stimmen geben – Stimmen erzählen, hg. v. Kai Bremer u. Melanie Grumt Suárez, Frankfurt a. M./Bern/Brüssel u.a. 2017 (Literarisches Leben heute 6), S. 183-199.
(29) Spielarten des Dialoggedichts in der deutschsprachigen Galanterie, in: Dialoggedicht / Dialogue Poem. Studien zur deutschen, englischen und romanischen Lyrik / Studies in German, English and Romance Language Poetry, hg. v. Christina Johanna Bischoff, Till Kinzel u. Jarmila Mildorf, Heidelberg 2017 (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 84), S. 259-275.
(30) Bürger Klopstock bei Hofe, in: „Nimm den Schwung …“. Klopstock-Literaturtage. Sprache – Dichtung – Politik. Landesliteraturtage Sachsen-Anhalt. Halle/Saale 2017 – Dokumentation, hg. v. Christian Soboth, Ute Pott, Brigitte Meixner u.a., Quedlinburg 2018, S. 52-62.
(31) „Die Flucht“ (1977) oder: Die wachsende Ratlosigkeit nach 1976, in: Veröffentlichungen der Universität Paderborn. Paderborn 2019 [URL: https://doi.org/10.17619/UNIPB/1-694].
(32) Welterfahrungsspiele: Reisethemen in der Gegenwartslyrik, in: Germanica 64 (2019): Formes poétiques du XXIe siècle, S. 131-147 [zugleich online: URL: http://journals.openedition.org/germanica/6948 bzw. https://doi.org/10.4000/germanica.6948].
(33) Typen der deutschsprachigen Versepik 1745/1848, in: Forcierte Form. Deutschsprachige Versepik des 20. und 21. Jahrhunderts im europäischen Kontext, hg. v. Kai Bremer u. Stefan Elit, Stuttgart 2020 (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft), S. 39-55.
(34) Literarisches Wissen vom marxistischen Wissenschaftsbetrieb. Historiographische Ideologiedebatten in Gerti Tetzners „Karen W.“, in: Wirkendes Wort (2020), S. 29-44.
(35) Verflechtendes Erzählen von Glückssuche und Unglück: Dass man durch Belgien muss auf dem Weg zum Glück, in: Arbeitsbuch Judith Kuckart. Prosa – Theater – Tanz, hg. zus. mit Johanna Canaris, Frankfurt a.M./Bern u.a. 2021 (Literarisches Leben heute 9), S. 85-101.
(36) Ein kaiserlicher Wüterich und zwei antagonistische Simons. Der „Nero furens“ als Beispiel aus dem Paderborner Jesuitendramenkorpus, in: NlatJb 23 (2021), S. 39-58.(37) Ein kaiserlicher Wüterich und zwei antagonistische Simons. Der „Nero furens“ als Beispiel aus dem Paderborner Jesuitendramenkorpus, in: NlatJb 23 (2021), S. 39-58.
(37) Dekonstruktionen des Staatssozialismus (und mehr). Komische Helden der Wende- und Nachwendezeit in deutschsprachiger Literatur, in: Aufbruch und Krise. Ästhetische/Narrative Auseinandersetzungen mit der spanischen Transiciónund der deutschen ‚Wende‘, hg. v. Stefan Schreckenberg u. Daniel Verdú Schumann, Heidelberg 2022 (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft), S. 183-196.
(38) Australien und Neuseeland als Projektionen des Südens in deutschsprachiger Gegenwartslyrik von Jan Wagner und Ulrike Almut Sandig, in: Interkulturelle Konstellationen in Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik. Festschrift für Michael Hofmann, hg. v. Ines Böker u. Swen Schulte Eickholt, Würzburg 2023, S. 307-328.
(39) Lebendige Anschauung auf Abwegen. Komische Kunstbetrachtungen in Ingo Schulzes Band „Tasso im Irrenhaus“ und Frank Witzels Van-Reuningen-Texten, in: Werke im Dialog. (Virtuelle) Begegnungen anlässlich von 40 Jahren Paderborner Gastdozentur für Schriftstellerinnen und Schriftsteller, hg. zusammen mit Norbert Otto Eke, Berlin 2023 (Zeitschrift für deutsche Philologie 142. Sonderheft) [in der Druckvorbereitung].
(40) Coming of Age in Umbruchzeiten der ‚alten Bundesrepublik‘, komplementär: Ulrich Woelks „Der Sommer meiner Mutter“ (2019) und Christoph Peters‘ „Dorfroman“ (2020), in: Werke im Dialog. (Virtuelle) Begegnungen anlässlich von 40 Jahren Paderborner Gastdozentur für Schriftstellerinnen und Schriftsteller, hg. zusammen mit Norbert Otto Eke, Berlin 2023 (Zeitschrift für deutsche Philologie 142. Sonderheft) [in der Druckvorbereitung].
(41) ‚Schelmische‘ Post-DDR-Romane: Ingo Schulzes „Peter Holtz“ und Lea Streisands „Hufeland, Ecke Bötzow“, in: [Vorträge der und zur] 41. Paderborner Gastdozentur für Schriftsteller*innen: Lea Streisand, hg. zusammen mit Norbert Otto Eke, Würzburg (Schriftenreihe des Zentrums für deutschsprachige Gegenwartsliteratur) [in der Druckvorbereitung].
(42) Komische Fluchten aus der „Deutschen Chronik“ oder (Selbst-)Archivierung der 1980er Jahre? Kempowskis Autorimago Alexander Sowtschick in „Hundstage“ und „Letzte Grüße“, in: „Ich will Archiv werden.“ Walter Kempowskis Autorschaft zwischen archivalischer Quelle und strategischer Werkpolitik [Erträge des internationalen Symposiums anlässlich von Walter Kempowskis 90. Geburtstag], hg. v. Lutz Hagestedt u. Stephan Lesker [in der Druckvorbereitung].
(43) Klopstocks späte Lyrik: Perspektivwechsel und Blickwendungen, in: „Wer wird nicht einen Klopstock loben?“ Friedrich Gottlieb Klopstocks poetische Innovationen und ihre produktive Rezeption, hg. v. Alexander Nebrig u. Lutz Hagestedt, Heidelberg [in der Druckvorbereitung].
- 5. Lexikon- und Handbuchartikel
(1) hinauskommen-hinauszittern, in: Goethe-Wörterbuch, hg. v. der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Akademie der Wissenschaften in Göttingen und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Bd. 4, Lfg. 10, Stuttgart 2003, Sp. 1173-1179. [im Folgenden: GWb; URL: http://woerterbuchnetz.de/GWB/].
(2) Hügelkette-huldvoll, in: GWb 4,12, 2004, Sp. 1417-1420.
(3) Hypostasis-Hysteron, in: GWb 4,12, 2004, Sp. 1462-1466.
(4) Ih-ihroseits, in: GWB 4,12, 2004, Sp. 1486-1489.
(5) infundieren-inhaftieren, in: GWb 4,12, 2004, Sp. 1531-1534.
(6) inkognito-Inkumbenz, in: GWb 5,1, 2005, 2 Sp. 7-9.
(7) interim-In- und Außenwelt, in: GWb 5,1, 2005, Sp. 60-67.
(8) irre-ispidus, in: GWb 5,1, 2005, Sp. 84-97.
(9) Christa Wolf, Der geteilte Himmel, in: Kindlers Literaturlexikon, 3., völlig neubearb. Aufl. Stuttgart/Weimar 2009, Bd. 17: Vil-Z, S. 520f. [vgl. KLL3 als Online-Datenbank unter: http://www.kll-online.de].
(10) [überarbeiteter u. aktualisierter Verfasserartikel:] Neutsch, Erik, in: Killy. Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums, begr. v. Walther Killy, hg. v. Wilhelm Kühlmann in Gemeinschaft mit Achim Aurnhammer, Jürgen Egyptien, Karina Kellermann, Steffen Martus u. Reimund B.Sdzuj, 2., vollst. überarb. Aufl., Bd. 8: Marq-Or, Stuttgart/Weimar 2010, S. 558f. [vgl. online unter: https://www.degruyter.com/view/serial/21826].
(11) [überarb. u. aktualis. Verfasserart.:] Tetzner, Gerti, in: Killy. Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums, hg. v. Wilhelm Kühlmann [...], 2., vollst. überarb. Aufl., Bd. 11: Si-Vi, Stuttgart/Weimar 2011, S. 460f. [vgl. online unter: https://www.degruyter.com/view/serial/21826].
(12) [überarb. u. aktualis. Verfasserart.:] Wogatzki, Benito, in: Killy. Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums, hg. v. Wilhelm Kühlmann [...], 2., vollst. überarb. Aufl., Bd. 12: Vo-Z, Stuttgart/Weimar 2012, S. 309f. [vgl. online unter: https://www.degruyter.com/view/serial/21826]
(13) Durs Grünbein: Gedichte, in: Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht, hg. v. Marion Bönninghausen u. Jochen Vogt, unter Mitarb. v. Dirk Hallenberger, Paderborn 2014 (UTB), S. 290-293.
(14) Friedrich Gottlieb Klopstock: Gedichte, in: Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht, hg. v. Marion Bönninghausen [...], Paderborn 2014 (UTB), S. 485-487.
(15) Uwe Kolbe: Gedichte, in: Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht, hg. v. Marion Bönninghausen [...], Paderborn 2014 (UTB), S. 498-501.
(16) Martin Luther: Kirchenlieder, in: Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht, hg. v. Marion Bönninghausen [...], Paderborn 2014 (UTB), S. 558-560.
(17) Peter Rühmkorf: Gedichte, in: Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht, hg. v. Marion Bönninghausen [...], Paderborn 2014 (UTB), S. 682-685.
(18) Der sozialistische Faust, in: Faust-Handbuch. Konstellationen – Diskurse – Medien, hg. v. Carsten Rohde, Thorsten Valk u. Mathias Mayer, Stuttgart 2018, S. 527-534 [vgl. online unter https://doi.org/10.1007/978-3-476-05363-3_62].
(19) [zus. mit Norbert Otto Eke:] I. Literarische Institutionen, in: Literarische Institutionen, hg. zusammen mit Norbert Otto Eke, Berlin/Boston 2019 (Grundthemen der Literaturwissenschaft), S. 1-17 [vgl. online unter https://www.degruyter.com/view/product/429686].
(20) II. Historischer Abriss: 1. Frühe Hochkulturen bis Europa des 17. Jahrhunderts, in: Literarische Institutionen, hg. zusammen mit Norbert Otto Eke, Berlin/Boston 2019 (Grundthemen der Literaturwissenschaft), S. 19-58 [vgl. online unter https://www.degruyter.com/view/product/429686].
(21) Versepik, in: Vormärz-Handbuch, hg. v. Norbert Otto Eke, Bielefeld 2020, S. 611-619.
(22) Ferdinand von Fürstenberg, in: Frühe Neuzeit in Deutschland. 1620-1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (VL17), hg. v. Stefanie Arend, Bernhard Jahn, Jörg Robert, Robert Seidel, Johann Anselm Steiger, Stefan Tilg u. Friedrich Vollhardt, Bd. III, Berlin/Boston, Sp. 251-262.(24) Ferdinand von Fürstenberg, in: Frühe Neuzeit in Deutschland. 1620-1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (VL17), hg. v. Stefanie Arend, Bernhard Jahn, Jörg Robert, Robert Seidel, Johann Anselm Steiger, Stefan Tilg u. Friedrich Vollhardt, Bd. III, Berlin/Boston, Sp. 251-262.
(23) zus. mit Kai Bremer: Einleitung, in: Handbuch Versepik. Paradigmen – Poetiken – Geschichte, hg. zusammen mit Kai Bremer, Heidelberg [Herbst 2023, S. V-IX.
(24) Sprachtheoretische Schriften, in: Klopstock-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. v. Michael Auer, Heidelberg 2023, S. 199-205.
(25) Liebe und Freundschaft, in: Klopstock-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. v. Michael Auer, Heidelberg 2023, S. 343-349.
- 6. Projekt- und Tagungsberichte
(1) Zu: Leitbild mit Widersprüchen. Vormärz und Aufklärung. Internationales Symposium. 10.-12. Mai 2007 (ausgerichtet vom Forum Vormärz Forschung in Zusammenarbeit mit der Bundesakademie für kulturelle Bildung in Wolfenbüttel), in: ZfG N.F. 18 (2008), S. 189-191.
(2) Transformationen der Antike. Rezeptionsformen der griechisch-römischen Literarkultur in der Moderne: Übersetzungen – Adaptionen – Umschreibungen, in: Forschungsforum Paderborn13 (2010), S. 6-9.
(3) [zus. mit Norbert Otto Eke:] Instituciones literarias [span. Übers. durch Zs.-Red.; über das Buchprojekt: Grundbegriffe der Literaturwissenschaft, Bd. 12: Literarische Institutionen, hg. v. Norbert Otto Eke u. S.E.]; in: Insula 71 (2016), H. 829/830, S. 49f.
- 7. Rezensionen
(1) Katrin Kohl: Friedrich Gottlieb Klopstock, Stuttgart/Weimar 2000 (Slg. Metzler 325); rezensiert in: ZfdPh 120 (2001), S. 289-292.
(2) SPOLIA VETVSTATIS. Die Verwandlung der heidnisch-antiken Tradition in Jakob Baldes marianischen Wallfahrten: Parthenia, Silvae II 3 (1643), eingel., hg., übers. u. erl. v. Andreas Heider, München 1999 (Münchner Balde-Studien 1), zugl. München, Univ. Diss. 1992; rez. in: NlatJb 3 (2001), S. 231-235.
(3) Gerhardus Alesius: Epigrammatum libellus, Wien 2000; rez. in: NlatJb 4 (2002), S. 291-293 (unter dem Titel: Plurima tamen Bilbilitano more elaborata).
(4) Lotichius und die römische Elegie, hg. v. Ulrike Auhagen u. Eckart Schäfer, Tübingen 2001 (NeoLatina 2); rez. in: BMCR 06 (2002) [29.6.2002]; URL: http://ccat.sas.upenn.edu/bmcr/2002/2002-06-29.html.
(5) Ernst Haiger/Amelie Ihering/Carl Friedrich von Weizsäcker: Albrecht Haushofer, Ebenhausen 2002; rez. in: sehepunkte 2 (2002), Nr. 12 [02.12.2002]; URL: http://www.sehepunkte.historicum.net/2002/12/3584.html.
(6) Gernot Michael Müller: Die "Germania generalis" des Conrad Celtis. Studien mit Edition, Übersetzung und Kommentar, Tübingen 2001 (Frühe Neuzeit 67); rez. in: NlatJb 5 (2003), S. 326-330 (unter dem Titel: Des Conrad Celtis „Nachträge“ über die Lage Deutschlands und seine Lebensart).
(7) MENTIS AMORE LIGATI. Lateinische Freundschaftsdichtung und Dichterfreundschaft in Mittelalter und Neuzeit. Festgabe für Reinhard Düchting zum 65. Geburtstag, hg. v. Boris Körkel, Tino Licht, Jolanta Wiendlocha, Heidelberg 2001; rez. in: NlatJb 5 (2003), S. 331-337 (unter dem Titel: Tot tantique homines amici).
(8) Manuel Baumbach: Lukian in Deutschland. Eine forschungs- und rezeptionsgeschichtliche Analyse vom Humanismus bis zur Gegenwart,München 2002 (Beihefte zu Poetica 25); rez. in: IASLonline [03.04.2003]; publ. unter dem Titel: 500 Jahre deutsche Lukianrezeption. Oder: Vom Umgang mit Satire in der Neuzeit; URL: http:www.iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/elit.html.
(9) Friedrich Gottlieb Klopstock: Die deutsche Gelehrtenrepublik, Bd. 2: Text/Apparat, hg. v. Klaus Hurlebusch, Berlin/New York 2003 (F.G.K.: Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe [Hamburger Klopstock-Ausgabe], Werke 7.2); rez. in IASLonline [31.10:2003]; publ. unter dem Titel: Eine Edition und ihr großer Apparat: 1001 Seite zu Klopstocks Gelehrtenrepublik; URL: http:www.iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/elit1.html.
(10) Hansjürgen Koschwitz: Wider das "Journal- und Tageblattsverzeddeln". Goethes Pressesicht und Pressenutzung, Münster 2002 (Kommunikationsgeschichte 10); rez. in: JbIG 35 (2003), H. 1, S. 214f.
(11) Urbanität als Aufklärung. Karl Wilhelm Ramler und die Kultur des 18. Jahrhunderts, hg. im Auftrag des Gleimhauses v. Laurenz Lütteken, Ute Pott u. Carsten Zelle, Göttingen 2003 (Schriften des Gleimhauses 2); rez. in: JbIG 35 (2003), H. 2, S. 308-310.
(12) Franz Witek: Die "Bühne des Schicksals". Demetrios von Makedonien in Historiographie und Drama, Horn/Wien 2001 (Musae Benedictinae Salisburgenses 1); rez. in: NlatJb 6 (2004), S. 335-341.
(13) [Doppelrezension:] Johann Karl Wezel (1747-1819), hg. v. Alexander Košenina u. Christoph Weiß, St. Ingbert 1997 (Literatur im historischen Kontext. Studien und Quellen zur deutschen Literatur- und Kulturgeschichte vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart 2); Michael Hammerschmidt:Skeptische Poetik in der Aufklärung. Formen des Widerstreits bei Johann Karl Wezel, Würzburg 2002 (Epistemata. Würzburger wissenschaftliche Schriften; Literaturwissenschaft 411) rez. in: JbIG 36 (2004), H. 2, S. 137-139.
(14) Friedrich Gottlieb Klopstock: Biblische Dramen. Text/Apparat, hg. v. Monika Lemmel, Berlin/New York 2005 (F.G.K.: Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe [Hamburger Klopstock-Ausgabe / HKA], Werke 5); rez. in: ZfdPh 126 (2006), H. 4, S. 625-628.
(15) Schreiben am Schnittpunkt. Poesie und Wissen bei Durs Grünbein, hg. v. Kai Bremer, Fabian Lampart u. Jörg Wesche, Freiburg i. Br./Berlin/Wien 2007 (Rombach Wissenschaften. Reihe Litterae 154); rez. in: ZfdPh 128 (2008), H. 2, S. 313-317.
(16) Jürgen Hebel: Hölty. Melancholie und poetische Existenz, Münster 2006 (facies nigra. Studien zur Melancholie in Kunst und Literatur 3); rez. in: JbIG 40 (2008), H. 1, S. 222-224.
(17) „Ein Mann von Feuer und Talenten“. Leben und Werk von Carl Friedrich Cramer, hg. v. Rüdiger Schütt, Göttingen 2005 (Grenzgänge. Studien zur skandinavisch-deutschen Literaturgeschichte 5); rez. in: JbIG 40 (2008), H. 2, S. 175f.
(18) Abgrenzung und Synthese. Lateinische Dichtung und volkssprachliche Traditionen in Renaissance und Barock, hg. v. Marc Föcking u. Gernot Michael Müller, Heidelberg 2007 (Romanisch-Germanische Monatsschrift; Beihefte 31); rez. in: NlatJb 11 (2009) (unter dem Titel: Lateinische und vernakulare Literaturen im Kontakt: Fallstudien frühneuzeitlicher Modellationen), S. 256-261.
(19) Kleist-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. v. Ingo Breuer, Stuttgart/Weimar 2009; rez. in: JbIG 41 (2009), H. 2, S. 115-118.
(20) Helmut Henne: Sprachliche Spur der Moderne. In Gedichten um 1900: Nietzsche, Holz, George, Rilke, Morgenstern, Berlin/New York 2010 (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 137); rez. in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 103 (2011), S. 672-675.
(21) Frauke Berndt: Poema / Gedicht. Die epistemische Konfiguration der Literatur um 1750. Berlin/Boston 2011 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 43); rez. in: DAJ 37 (2013), H. 1, S. 140-142.
(22) [Sammelrezension:] Arthur Schnitzler: Lieutnant Gustl. Historisch-kritische Ausgabe [= HKA], hg. v. Konstanze Fliedl, Berlin/Boston 2011; ders.: Anatol. HKA, hg. v. Evelyne Pott-Heinzl, a.a.O. 2012: Sterben. HKA, hg. v. Gerhard Hubmann, a.a.O. 2012; ders.: Liebelei. HKA, hg. v. Peter-Michael Braunwarth, Gerhard Hubmann, Isabella Schwentner, a.a.O. 2014 (sämtlich = A.S.: Werke in historisch-kritischen Ausgaben); rez. in: ZfdPh 135 (2015), H. 2, S. 307-313.
(23) Gunnar Decker:1965. Der kurze Sommer der DDR, München 2015; rez. in: literaturkritik.de [21.09.2015]; publ. unter dem Titel:Aufstieg und Fall einer ‚liberaleren’ DDR-Kultur. Zu Gunnar Deckers etwas überbordender Studie zu 1965 als Schicksalsjahr für die Entwicklung von Literatur und Kunst in der Deutschen Demokratischen Republik; URL: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=21081.
(24) Albrecht Haushofer: Gesammelte Werke. Teil 1. Dramen 1, hg. v. Hans-Edwin Friedrich u. Wilhelm Haefs, Frankfurt a. M./Bern u.a. 2014; rez. in: Germanistik 56 (2016), H. 3-4, S. 768f.
(25) Aniela Knoblich: Antikenkonfigurationen in der deutschsprachigen Lyrik nach 1990, Berlin/Boston 2014 (spectrum Literaturwissenschaft/spectrum Literature 44); rez. in: Scientia Poetica 20 (2016), S. 132-135.
(26) [Sammelrezension:] Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, 3 Bde. (Text u. Apparat), hg. v. Horst Gronemeyer u. Klaus Hurlebusch, Berlin/New York 2010 bzw. Berlin/Boston 2015 (F.G.K.: Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe [Hamburger Klopstock-Ausgabe / HKA], Werke I); ders.: Geistliche Lieder, 2 Bde. (Text u. Apparat), hg. v. Laura Bolognesi, Berlin/New York 2010 bzw. Berlin/Boston 2013 (HKA, Werke III); rez. in: ZfdPh 137 (2017), H. 2, S. 301-305.
(27) Das Bild der DDR in Literatur, Film und Internet. 25 Jahre Erinnerung und Deutung, hg. v. Hans-Joachim Veen, Red. Manuel Leppert, Köln u.a. 2015; rez. in: Germanistik 57 (2017), H. 3-4, Nr. 6491.
(28) Rüdiger Scholz: Max von der Grün. Politischer Schriftsteller und Humanist. Mit einer Würdigung von Werner Bräunigs "Rummelplatz", Würzburg 2015; rez. in: Germanistik 57 (2017), H. 3-4, Nr. 6140.
(29) Sylvia Fischer: Dass Hämmer und Herzen synchron erschallen. Erkundungen zu Heimat in Literatur und Film der DDR der 50er und 60er Jahre, Oxford u.a. 2015 (German life and civilization 60); rez. in: Germanistik 58 (2017), H. 1-2, Nr. 3094.
(30) Graphic Novels, hg. v. Andreas C. Knigge,München 2017 (Text + Kritik. Sonderband); rez. in: literaturkritik.de [22.03.2018]; publ. unter dem Titel: Was zum #@!:-(! sind denn nun genau Graphic Novels? Ein weitgehend gelungen überarbeiteter Einführungs- und Überblicksband widmet sich einem vielfältigen Subgenre der Comicliteratur; URL: http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=24363.
(31) Florian Urschel-Sochaczewski: Der Adoleszenzdiskurs in der DDR.Staatliche Programme, Jugendforschung, Lebensalltag, erzählende Künste, Berlin 2017; rez. in: Germanistik 59 (2018), S. 3-4, Nr. 7621.
(32) Michael Ostheimer: Leseland. Chronotopographie der DDR- und Post-DDR-Literatur, Göttingen 2018; rez. in: Arbitrium 37 (2019), H. 2, S. 262-265 (zugl. online unter: https://doi.org/10.1515/arb-2019-0017 [17.08.2019]).
(33) Ambulante Poesie. Explorationen deutschsprachiger Reiselyrik seit dem 18. Jahrhundert, hg. v. Johannes Görbert u. Nikolas Immer, Berlin/Boston 2020; rez. in: ZfdPh 141 (2021), H. 2, S. 326-328 (zugl. online unter: https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2021.02.12 [21.06.2021]).
(34) Maria die Himmels-Thür. Ein anonymes Theophilus-Drama, 1655 bei den Straubinger Jesuiten aufgeführt, hg. v. André Schnyder, übers. u. komm. in Zusammenarb. mit Andreas Ammann, Stuttgart 2019 (Europäische Literatur der Frühen Neuzeit 1); rez. in: NlatJb 23 (2021), S. 304-308 (unter dem Titel "Ein Teufelsbündler auf der Jesuitenbühne, opulent ediert").
(35) Friedrich Gottlieb Klopstock: Handexemplar der „Oden“. Kritische Edition, hg. v. Marit Müller, Göttingen 2020 (edition Text 18); rez. in: Arbitrium 40 (2022), S. 60-63 (zugl. online unter: DOI: 10.1515/arb-2022-0022).
(36) Handbuch Poetikvorlesungen. Geschichte – Praktiken – Poetiken, hg. v. Gundela Hachmann, Julia Schöll u. Johanna Bohley, Berlin/Boston 2022; rez. erscheint voraussichtlich in ZfdPh 142 (2023), H. 4.