PD Dr. Friedrich Markewitz

Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
Research Associate
Fakultät für Kulturwissenschaften > Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft > Germanistische und Allgemeine Sprachwissenschaft
Research Associate
ab dem Wintersemester 2023/24: nur nach vorheriger Absprache per E-Mail. Nutzen Sie dahingehend die angegebenen E-Mail-Adressen, um mich bzgl. eines Sprechstundentermins zu kontaktieren.
33098 Paderborn
- 1.) Forschungsgebiete bzw. -schwerpunkte
Text(sorten)linguistik
Diskurslinguistik
Kulturlinguistik
Politolinguistik
Sprachphilosophie
Soziolinguistik
Fachsprachenforschung
Widerstandskommunikation (im 'Dritten Reich')
Linguistische Argumentationstheorie
Linguistische Ironieforschung
- 2.) Abgeschlossene Forschungstätigkeiten
Promotionsthema: Das Schulprogramm als Textsorte zwischen Erziehungs- und Wissenschaftssystem: Aufarbeitungen der historischen Textsortenwelt sowie komplexer historischer Großtextsorten stellen seit langer Zeit ein Forschungsdesiderat der Textlinguistik dar (siehe exemplarisch Lindner 2018). Diese Arbeit ist als umfassender Versuch der Füllung dieser Leerstellen zu verstehen. Gegenstand ist die historische Textsorte 'Schulprogramm': Diese im 18. und 19. Jahrhundert enorm einflussreiche Textsorte des historischen Bildungswesens wird in ihrer Genese, Weiterentwicklung und Ausdifferenzierung über einen Zeitraum von 150 Jahren mit textsortenlinguistischen Analyseebenen und unter Rückgriff auf die Systemtheorie Niklas Luhmanns aufgearbeitet, um so den Entwicklungsprozess der Textsorte in Verbindung zum Erziehungs- und Wissenschaftssystem nachzeichnen zu können.
- 3.) Laufende Forschungstätigkeiten
Mitarbeit im Rahmen des DFG-geförderten Projekts „Heterogene Widerstandskulturen. Sprachliche Praktiken des Sich-Widersetzens von 1933 bis 1945“. Darin: Theoretische Konzeptualisierung und methodische Auswertung bzw. Analyse des Argumentierens im Widerstand: Widerstand gegen den Nationalsozialismus fand aus den unterschiedlichsten, individuell-spezifischen, milieu-, generations- und biographiebezogenen Gründen seinen Ausdruck innerhalb der auch in sich heterogenen Widerstandsgruppen. Nach dem Widerstandsforscher Wolfgang Benz ist Widerstand dabei nicht ohne ein „Bewusstsein für das Unrecht, für die Verbrechen“ (2018: 481) denkbar, das sich unmittelbar in zu begründenden, strittig geworden Haltungen und Handlungen manifestiert. Dahingehend kommt der komplexen kommunikativen Handlung des Argumentierens im Sinne des Stützens einer strittig gewordenen Behauptung besondere Bedeutung zu und soll im Rahmen einer sowohl qualitativen als auch quantitativen Analyse umfassend aufgearbeitet werden.
Habilitationsthema: Das Unsagbare sagbar machen. Das Sprachgebrauchsphänomen Ironie in der Textsortenwelt des Diskursraums des Gettos Litzmannstadt. Eine texthermeneutische Betrachtung: Nahezu unmittelbar nach der nationalsozialistischen Machtergreifung setzte eine umfassende sozial-gesellschaftliche, juristische und schließlich existentielle Ausgrenzung jüdischer Akteure ein und sollte nach Phasen der Entmachtung und Entrechtung zu Versuchen ihrer vollständigen Vernichtung führen. Dieser verstörenden Wahrnehmung des Zerbrechens bisheriger Welt- und Normverständnisse sowie Erfahrungs- und Sinndimensionen in kommunikativer Form zu begegnen wurde zu einer existentiellen Herausforderung aber ebenso zu einem notwendigen Bedürfnis. Eine relevante Strategie während der Internierung und Gettoisierung war der Einsatz von Humor und Ironie, der auch für die Menschen im polnischen Getto Litzmannstadt eine zentrale Rolle spielte, um u.a. die Realität der Getto-Situation besser ertragen zu können. In den unterschiedlichen textuellen Zeugnissen dieses Gettos findet sich ein z.T. frequenter Gebrauch ironischer Äußerungen, der die funktionale Bedeutsamkeit dieses Sprachgebrauchsphänomens deutlich macht. Ziel dieses Projektes liegt in der Erfassung und Reflexion des Sprachgebrauchsphänomens Ironie unter den Extrembedingungen des Gettos Litzmannstadt. Dabei liegt der Untersuchung eine Triangulierung zwischen Sprachraum, Kommunikationsmedium und Sprachgebrauchsphänomen zugrunde, um so die Verschränkungs- sowie Einflussbedingungen zwischen Sprachgebrauchsphänomen, Medium und Kommunikationssituation bzw. Sprachraum adäquat erfassen zu können. Mit Rekurs auf sprachphilosophische Konzeptionen, u.a. Jean-Francois Lyotards, Emmanuel Levinas' und Theodor W. Adornos soll Ironie unter diesen spezifischen Extremerfahrungen als kulturlinguistisches Forschungsobjekt umfassend erschlossen werden.
- 4.) Geplante Forschungstätigkeiten
Textkommunikative Erschließung der Textsorte 'Video'-, 'DVD-' bzw. 'Blu-Ray-Cover': Im Rahmen ihrer synchronen wie diachronen Suchbewegungen versteht die Text(sorten)linguistik die Aufarbeitung von Textsorten als Teil einer expliziten Kultur- bzw. Gesellschaftsgeschichte. Dergestalt können anhand der Inventarisierung und analytischen Durchdringung des Textsortenhaushalts einer Gesellschaft Rückschlüsse auf diese gezogen werden. Textsortenanalysen im Sinne von Textkommunikation (nach Hausendorf/Kesselheim/Kato und Breitholz 2017) begreifen das kommunikative Handeln in und durch Textsorten im Sinne eines sprachbasierten Vollzugs von Gesellschaftlichkeit. In diesem Sinne kommt der Analyse konstitutiver 'Massen'-Textsorten besondere Bedeutung zu, ist aber – bis auf bekannte stereotype Ausnahmen (z.B. das Kochrezept) – nur zum Teil vorangeschritten. Im Rahmen dieses Forschungsprojektes soll die frequent verwendete Textsorte 'Inhaltsangabe' als funktionaler Teil des Textsorten- bzw. Medienverbundes 'Cover' umfassend in seiner Funktionalität und Musterhaftigkeit erfasst werden. Anhand der Parameter bzw. Kategorien 'Medium' (Video, DVD, Blu-Ray, 4k-Blu-Ray etc.) und 'Genre' (Horror-, Action-, Science-Fiction-, Liebesfilm etc.) soll eine Erschließung wie Inventarisierung der Textsorte angestrebt werden, die so Einblicke in das Kultursystem einer jeweiligen Gesellschaft ermöglicht, z.B. anhand der Beschreibung eines Filmes im Laufe verschiedener medialer Ausprägungen.
Invektive Philosophie: Diskurslinguistische als diskursethische Re-Lektüren Heideggers: Die Bedeutung ebenso wie das Interesse an den phänomenologischen Seins-Überlegungen Martin Heideggers sind bis heute ungebrochen. Dabei haben insbesondere die Veröffentlichungen der sog. 'Schwarzen Hefte' eine neue Debatte hinsichtlich der problematischen rassistischen, antisemitischen sowie invektiven Aspekte der Philosophie Heideggers angeregt. Die Frage der Trennung zwischen Denker und Werk wird so intensiv wie unversöhnlich thematisiert. Heidegger, dessen Ausführungen eine Nähe zu sprachphilosophischen Themen absolut nahelegen (insb. sein Ausspruch, Sprache sei das Haus des Seins), ist intensiver Gegenstand philosophischer Überlegungen, aber bisher linguistisch kaum bearbeitet worden. Ausgehend von einem diskurslinguistischen Konzept, das eine ethische Fundierung als grundsätzlich betrachtet (im Sinne von Kämper/Warnke 2020), soll eine umfassende Re-Lektüre der zunächst veröffentlichten Schriften Heideggers – insbesondere „Sein und Zeit“ - unternommen werden, die auf semantischer, pragmatischer aber auch diskursgrammatischer Ebene Bedeutungsverfestigungen auf den Grund gehen will, um die sich durch die Schriften des deutschen Philosophen ziehenden exkludierenden bis invektiven Kommunikationshandlungen erfassen zu können und so einen Beitrag nicht nur der Verbindung zwischen Linguistik und Philosophie, sondern auch zur Sprachgeschichte des Invektiven bzw. der Invektivität zu leisten.

Miscellaneous |
|
Since 1998 |
Wissenschaftlicher Werdegang Wissenschaftliche Tätigkeiten bzw. Erfahrungen: ab 10/2023 Universität Paderborn, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des DFG-gefördeten Projektes »Faktizitätskonstruktion. Unterbestimmtheit als Motor von Fachkommunikation« (Leitung: Prof. Dr. Britt-Marie Schuster). 06/2023 - 09/2023 Universität Paderborn, Vertretung der LfbA-Stelle für den Fachbereich Germanistische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Fachvorgesetzte: Prof. Dr. Britt-Marie Schuster). 04/2023 - 05/2023 Universität Paderborn, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fachbereichs Germanistische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Fachvorgesetzte: Prof. Dr. Britt-Marie Schuster). 04/2021 - 03/2023 Universität Paderborn, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fachbereichs Germanistische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Fachvorgesetzte: Prof. Dr. Britt-Marie Schuster). 10/2021 - 03/2023 Universität Paderborn, Leitung des Linguistischen Kolloquiums für den Fachbereich Germanistische und Allgemeine Sprachwissenschaft. 10/2021 - 09/2022 Universität Paderborn, Mittelbausprecher des Instituts für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft. 08/2021 - 09/2022 Universität Trier, Listenplatz 2, W1-Professur für Digitale Lexikographie. 05/2018 - 03/2021 Universität Paderborn, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des DFG-geförderten Projektes: »Heterogene Widerstandskulturen. Sprachliche Praktiken des Sich- Widersetzens von 1933 bis 1945« (Leitung: Prof. Dr. Britt-Marie Schuster). 10/2017 – 01/2018 Universität Paderborn, Lehrauftrag an der Fakultät für Kulturwissenschaften für den Fachbereich Germanistische Sprachwissenschaft, Paderborn. 08/2013 – 11/2014 Ernst-Moritz-Arndt-Universität, studentische Hilfskraft im Fachbereich Germanistische Sprachwissenschaft, Greifswald. 04/2011 – 07/2011 Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Tutor des Seminars „Film im Philosophieunterricht“, Greifswald. (Wissenschaftliche) Ausbildung: 09/2022 Universität Paderborn, Abschluss des Habilitationsverfahrens (venia legendi für Germanistische Sprachwissenschaft), Paderborn. 09/2015-10/2017 Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Promotionsstudium in der Germanistischen Sprachwissenschaft, Greifswald. 04/2013 – 08/2015 Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Studium Master of Arts »Sprache und Kommunikation«, Greifswald. 10/2006 – 12/2012 Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Studium Lehramt Gymnasium Deutsch und Philosophie, Greifswald. 08/1998 – 03/2006 Wilhelm-Remy-Gymnasium, Abitur, Bendorf. |
Since 1998 |
Wissenschaftlicher Werdegang Wissenschaftliche Tätigkeiten bzw. Erfahrungen: ab 10/2023 Universität Paderborn, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des DFG-gefördeten Projektes »Faktizitätskonstruktion. Unterbestimmtheit als Motor von Fachkommunikation« (Leitung: Prof. Dr. Britt-Marie Schuster). 06/2023 - 09/2023 Universität Paderborn, Vertretung der LfbA-Stelle für den Fachbereich Germanistische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Fachvorgesetzte: Prof. Dr. Britt-Marie Schuster). 04/2023 - 05/2023 Universität Paderborn, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fachbereichs Germanistische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Fachvorgesetzte: Prof. Dr. Britt-Marie Schuster). 04/2021 - 03/2023 Universität Paderborn, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fachbereichs Germanistische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Fachvorgesetzte: Prof. Dr. Britt-Marie Schuster). 10/2021 - 03/2023 Universität Paderborn, Leitung des Linguistischen Kolloquiums für den Fachbereich Germanistische und Allgemeine Sprachwissenschaft. 10/2021 - 09/2022 Universität Paderborn, Mittelbausprecher des Instituts für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft. 08/2021 - 09/2022 Universität Trier, Listenplatz 2, W1-Professur für Digitale Lexikographie. 05/2018 - 03/2021 Universität Paderborn, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des DFG-geförderten Projektes: »Heterogene Widerstandskulturen. Sprachliche Praktiken des Sich- Widersetzens von 1933 bis 1945« (Leitung: Prof. Dr. Britt-Marie Schuster). 10/2017 – 01/2018 Universität Paderborn, Lehrauftrag an der Fakultät für Kulturwissenschaften für den Fachbereich Germanistische Sprachwissenschaft, Paderborn. 08/2013 – 11/2014 Ernst-Moritz-Arndt-Universität, studentische Hilfskraft im Fachbereich Germanistische Sprachwissenschaft, Greifswald. 04/2011 – 07/2011 Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Tutor des Seminars „Film im Philosophieunterricht“, Greifswald. (Wissenschaftliche) Ausbildung: 09/2022 Universität Paderborn, Abschluss des Habilitationsverfahrens (venia legendi für Germanistische Sprachwissenschaft), Paderborn. 09/2015-10/2017 Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Promotionsstudium in der Germanistischen Sprachwissenschaft, Greifswald. 04/2013 – 08/2015 Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Studium Master of Arts »Sprache und Kommunikation«, Greifswald. 10/2006 – 12/2012 Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Studium Lehramt Gymnasium Deutsch und Philosophie, Greifswald. 08/1998 – 03/2006 Wilhelm-Remy-Gymnasium, Abitur, Bendorf. |
- Monographien und Herausgeberschaften
2023: (zusammen mit Stefan Scholl, Katrin Schubert und Nicole M. Wilk) Kommunikative Praktiken im Nationalsozialismus (Verlag Vandenhoeck & Ruprecht: Reihe Arbeiten zu Sprachgebrauch und Kommunikation zur Zeit des Nationalsozialismus Band 3). Göttingen. [Open Access Version].
2023: Gegen das Verstummen. Texthermeneutische Reflexionen zu Ironie in der Textsortenwelt des Gettos Litzmannstadt (Verlag Vandenhoeck & Ruprecht: Reihe Arbeiten zu Sprachgebrauch und Kommunikation zur Zeit des Nationalsozialismus Band 2). Göttingen [Habilitationsschrift]. [Open Access Version].
2022: (zusammen mit Susan Holtfreter, Iris Kroll und Grzegorz Lisek) Sprache - Text - System. Festschrift zum 65. Geburtstag von Christina Gansel (Verlag Vandenhoeck und Ruprecht). Göttingen.
2019: Das Schulprogramm als Textsorte zwischen Erziehungs- und Wissenschaftssystem. Eine systemtheoretisch-textsortenlinguistische Untersuchung (Lit-Verlag: Reihe Projekt Angewandte Linguistik (PAL) Band 2). Berlin [Promotionsschrift].
- Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften
2023: »“Der Draht ist gut, hält uns ab vom dummen Leben“. Ironisierung als kommunikativer Versuch des Umgangs mit Entwertungs- und Gewalterfahrungen durch jüdische Textproduzenten im Getto Litzmannstadt“«. In: Kämper, Heidrun/Meier-Vieracker, Simon/Warnke, Ingo H. (Hg.): Invective Discourse. Berlin/Boston [in Druckvorbereitung].
2023: »Stagings of Selfmarginalization, -stigmatization and -victimization in Martin Heidegger's Textual Communications. Reflecions on the Necessity of a Discourse-Linguistic as well as a Discourse-Ethical Re- Reading of Heidegger's Communicative Behaviour«. In: Bonacchi, Silvia/ Seiler Brylla, Charlotta/Warnke, Ingo H. (Hg.): Mimikry of Marginality (Sonderheft: Zeitschrift für Diskursforschung) [in Druckvorbereitung].
2023: »“Neben Amerika ist das Getto von Litzmannstadt das Land der unbegrenzten Möglichkeiten“. Ironisierung als inner- und extradiskursive sprachliche Grenzziehungspraktik«. In: Merten, Marie- Luis/Kabatnik, Susanne/Kuck, Kristin/Bülow, Lars/Mroczynski, Robert (Hg.): Sprachliche Grenzziehungspraktiken. Analysefelder und Perspektiven. Tübingen [in Druckvorbereitung].
2023: »Haus oder Schule? oder Haus und Schule? Zur kulturell-gesellschaftlichen Bedeutung der historischen Textsorte 'Schulprogramm' hinsichtlich der Konstitution, Festigung wie Abgrenzung des Erziehungssystems im 19. Jahrhundert«. In: Smailgic, Vedad (Hg.): Die Geschichte der Textsorten. Tübingen [in Druckvorbereitung].
2023: (zusammen mit Stefan Scholl, Katrin Schubert und Nicole M. Wilk) »Einleitung: Kommunikative Praktiken im Nationalsozialismus«. In: Markewitz, Friedrich/Scholl, Stefan/Schubert, Katrin/Wilk, Nicole M. (Hg.): Kommunikative Praktiken im Nationalsozialismus. Göttingen, S. 7-18.
2023: (zusammen mit Nicole M. Wilk) »Zur Verwendung von wörtlicher und imaginierter (Gegen-)Rede in Tarnschriften des kommunistischen und sozialistischen Widerstands«. In: Markewitz, Friedrich/Scholl, Stefan/Schubert, Katrin/Wilk, Nicole M. (Hg.): Kommunikative Praktiken im Nationalsozialismus. Göttingen, S. 123-142.
2023: »„Die Juden 'leben' bei ihrer betont rechnerischen Begabung am längsten schon nach dem Rasseprinzip, weshalb sie sich auch am heftigsten gegen die uneingeschränkte Anwendung zur Wehr setzen“ - Pragmalinguistische Perspektiven auf kommunikative Ausgrenzungs- und Invektivitätspraktiken in der veröffentlichen wie unveröffentlichten textgebundenen Kommunikation Martin Heideggers «. In: Markewitz, Friedrich/Scholl, Stefan/ Schubert, Katrin/Wilk, Nicole M. (Hg.): Kommunikative Praktiken im Nationalsozialismus. Göttingen, S. 207-240.
2022: »“Aber man tut eben seine Pflicht, bis der Schwindel zu Ende geht ...“. Zu soldatischen Identitätskonstruktionen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert anhand der Ausdrücke Pflicht und Treue«. In: Sprachwissenschaft, Jg. 47, Heft 3, S. 257-291.
2022: »Inklusion, Exklusion, Usurpation. Strategien der Übernahme diskursiver Widerstands- und Protest- Positionen im 'Dritten Reich' sowie in der DDR anhand des rechtspopulistischen Blogs Politically Incorrect«. In: Auteri, Laura/Barrale, Natascia/ Di Bella, Arianna/ Hoffmann, Sabine (Hg.): Akten des XIV. Internationalen Germanistenkongresses Palermo 2021: Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Bern, S. 541-550.
2022: (zusammen mit Susan Holtfreter, Iris Kroll und Grzegorz Lisek) »Zum 65. Geburtstag Christina Gansels - Einführendes zur (Textsorte) Festschrift«. In: Holtfreter, Susan/Kroll, Iris/Lisek, Grzegorz/Markewitz, Friedrich (Hg.): Sprache – Text – System. Festschrift zum 65. Geburtstag von Christina Gansel. Göttingen, S. 7-10.
2022: »Luhmann oder Lyotard? Reflexionen zu möglichen Verbindungslinien zwischen Diskurs- und Systemtheorie«. In: Holtfreter, Susan/Kroll, Iris/Lisek, Grzegorz/Markewitz, Friedrich (Hg.): Sprache – Text – System. Festschrift zum 65. Geburtstag von Christina Gansel. Göttingen, S. 45-55.
2022: »Tarnschriften als Medium des diskursiven Bedeutungsbruchs sowie der diskursiven Bedeutungserweiterung und -destabilisierung. Texttypologische Reflexionen einer kaum bekannten textuellen Gattung des Widerstands«. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Jg. 52, Heft 4., S. 569-590.
2022: (zusammen mit Mark Dang-Anh, Heidrun Kämper, Stefan Scholl, Britt-Marie Schuster und Nicole M. Wilk) »Einleitung«. In: Kämper, Heidrun/Schuster, Britt-Marie Schuster (Hg.): Im Nationalsozialismus. Praktiken - Kommunikation - Diskurse. Teil 1. Göttingen, S. 9-29.
2022: »Wahr-Sagen im Widerstand«. In: Kämper, Heidrun/Schuster, Britt-Marie Schuster (Hg.): Im Nationalsozialismus. Praktiken - Kommunikation - Diskurse. Teil 1. Göttingen, S. 331-349.
2022: (zusammen mit Heidrun Kämper) »Tagebuch«. In: Kämper, Heidrun/Schuster, Britt-Marie Schuster (Hg.): Im Nationalsozialismus. Praktiken - Kommunikation - Diskurse. Teil 2. Göttingen, S. 33-80.
2022: (zusammen mit Britt-Marie Schuster) »Denkschrift«. In: Kämper, Heidrun/Schuster, Britt-Marie Schuster (Hg.): Im Nationalsozialismus. Praktiken - Kommunikation - Diskurse. Teil 2. Göttingen, S. 223-275.
2022: (zusammen mit Heidrun Kämper) »Rede«. In: Kämper, Heidrun/Schuster, Britt-Marie Schuster (Hg.): Im Nationalsozialismus. Praktiken - Kommunikation - Diskurse. Teil 2. Göttingen, S. 277-333.
2022: (zusammen mit Nicole M. Wilk) »Freiheit«. In: Kämper, Heidrun/Schuster, Britt-Marie Schuster (Hg.): Im Nationalsozialismus. Praktiken - Kommunikation - Diskurse. Teil 2. Göttingen, S. 445-468.
2022: (zusammen mit Britt-Marie Schuster und Nicole M. Wilk): »Guidelines zur Annotation von Widerstandspraktiken in CATMA 5.0 im Rahmen des DFG-Projektes "Heterogene Widerstandskulturen. Sprachliche Praktiken des Sich-Widersetzens von 1933 bis 1945"« Online.
2022: »Argumentieren im Widerstand«. In: Kämper, Heidrun/Plewnia, Albrecht (Hg.): Sprache in Politik und Gesellschaft. Perspektiven und Zugänge. Jahrbuch 2021 des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache. Berlin/Boston, S. 179-195.
2022: »"Protest" von Rechts? Strategien neurechter bzw. rechtspopulistischer Akteure zur Aneignung diskursiver Positionen des Widerstands im sogenannten 'Dritten Reich'«. In: Dang-Anh, Mark/Meer, Dorothee/Wyss, Eva Lia (Hg.): Protest, Protestieren, Protestkommunikation. Berlin/Boston, S. 117-146.
2021: »"Aber das Getto ist grausam, es hält seine Opfer fest in seinen faulenden Zähnen". Zum sprachlichen Umgang mit der drohenden Vernichtung im Diskursraum des Gettos Litzmannstadt«. In: Braun, Christian (Hg.): Sprache des Sterbens - Sprache des Todes. Linguistische und interdisziplinäre Perspektivierungen eines zentralen Aspekts menschlichen Daseins. Berlin/Boston, S. 121-140.
2021: »Das historische Schulprogramm als wissenschaftssystemische Textsorte: Reflexionen zu seiner para- bzw. peritetxuellen sowie abbildlichen Ausgestaltung«. In: Bär, Jochen (Hg.): Historische Text- und Diskurssemantik. Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte. Band 11. Berlin/Boston, S. 161-175.
2021: »Die Bedeutung von Intertextualität für die Beschreibung der historischen Textsorte Schulprogramm. Zu Text-Text- sowie Text-Textwelt-Beziehungen«. In: Hünecke, Rainer (Hg.): Intertextualität. Vom Zitat zur Anspielung in Texten der deutschen Sprache vom 8. bis zum 19. Jahrhundert. Akten zur internationalen Fachtagung an der Technischen Universität Dresden vom 13. bis 15. Juni 2019. Berlin, S. 445-464.
2021: »Zum programmatischen Potenzial des Schulprogramms«. In: Ächtler, Norman (Hg.): Schulprogramme Höherer Lehranstalten. Interdisziplinäre Perspektiven auf eine wiederentdeckte bildungs- und kulturwissenschaftliche Quellengattung. Hannover, S. 65-88.
2020: »Texthermeneutische Zugänge und Reflexionen zum Diskursraum des Gettos Litzmannstadt anhand der komplexen Großtextsorte Getto-Tageschronik«. In: Sprachwissenschaft, Jg. 45, Heft 4, S. 377-406.
2020: (zusammen mit Britt-Marie Schuster und Nicole M. Wilk) »Was bedeutet Ehre? Diskursethische Überlegungen zu den BBC-Reden Thomas Manns«. In: Kämper, Heidrun/Warnke, Ingo H. (Hg.): Diskurs-ethisch. Bremen, S. 9-32.
2020: »Zur Verwendung eines Konzepts von Innerlichkeit als funktionaler Teil einer Inszenierungsstrategie in den Aufzeichnungen Rudolf Höß'. Eine texthermeneutische Betrachtung«. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Jg. 50, Heft 4, S. 581-604.
2020: »Wahrheit, Freiheit, Demokratie - Zum Umgang mit Hochwertausdrücken in rechtspopulistischen bzw. neurechten Argumentationen anhand des Blogs 'Politically Incorrect'«. In: Ozil, Seyda/Hofman, Michael/Laut, Jens Peter/Dayioglu-Yücel, Yasemin/Zierau, Cornela/ Uca, Didem (Hg.): Türkisch-Deutsche Studien Jahrbuch 2019: Migrationsbewegungen und Rechtspopulismus nach 2015. Göttingen, S. 35-59.
2019: »"... und wenn etwas unglaubwürdig klingt, was man ihnen nachsagt, so könnt ihr versichert sein, daß es noch um die Hälfte hinter der Wahrheit zurückbleibt". Wahr-Sagen als sprachliche Strategie des Widerstehens in Thomas Manns BBC-Reden«. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik, Heft 71, S. 239-267.
2019: »Grundlagen und Paradigmen einer systemtheoretisch fundierten Textsortenlinguistik. Eine kritische Bestandsaufnahme«. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Jg. 49, Heft 2, S. 321-344.
2018: »Das sprachliche Widerstehen Hermann Kaisers. Zur linguistischen Aufarbeitung des Widerstands im Nationalsozialismus«. In: Sprachwissenschaft, Jg. 43, Heft 4, S. 425-453.
2018: »Systemgebundene Rolleninszenierungen der Lehrenden des Höheren Schulwesens anhand der Textsorte 'Schulprogramm'. Eine systemtheoretisch-textsortenlinguistische Untersuchung«. In: Adamzik, Kirsten/Maselko, Mateusz (Hg.): Variationslinguistik trifft Textlinguistik. Tübingen, S. 247-272.
2017: »Ein Beitrag zur textsortenlinguistischen Erschließung von Schulprogrammen«. In: Gansel, Carsten/ Ächtler, Norman/Siwczyk, Birka (Hg.): Gotthold Ephraim Lessing im Kulturraum Schule. Aspekte der Wirkungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Göttingen, S. 209-237.
2016: »Die Entwicklung der Systemorientierung der Textsorte 'Schulprogramm' anhand ihrer Titelblätter – Eine systemtheoretisch-textsortenlinguistische Untersuchung«. In: Schuster, Britt-Marie/Holtfreter, Susan (Hg.): Textsortenwandel vom 9. bis zum 19. Jahrhundert. Akten zur internationalen Fachtagung an der Universität von Paderborn vom 9.-13.06.2015. Berlin, S. 85-106.
- Lexikonartikel
2021: »Textsortengeschichte«. In: Gansel, Christina/Spieß, Constanze (Hg.): WSK Band 6 (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft): Text- und Diskurslinguistik. Walter de Gruyter Online Datenbank.
2020: »Archäologie«. In: Gansel, Christina/Spieß, Constanze (Hg.): WSK Band 6 (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft): Text- und Diskurslinguistik. Walter de Gruyter Online Datenbank.
2020: »Dispositiv«. In: Gansel, Christina/Spieß, Constanze (Hg.): WSK Band 6 (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft): Text- und Diskurslinguistik. Walter de Gruyter Online Datenbank.
2020: »Fachtextsorte«. In: Gansel, Christina/Spieß, Constanze (Hg.): WSK Band 6 (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft): Text- und Diskurslinguistik. Walter de Gruyter Online Datenbank.
2020: »Gebrauchstextsorte«. In: Gansel, Christina/Spieß, Constanze (Hg.): WSK Band 6 (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft): Text- und Diskurslinguistik. Walter de Gruyter Online Datenbank.
2020: »Genealogie«. In: Gansel, Christina/Spieß, Constanze (Hg.): WSK Band 6 (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft): Text- und Diskurslinguistik. Walter de Gruyter Online Datenbank.
2020: »Gouvernementalität«. In: Gansel, Christina/Spieß, Constanze (Hg.): WSK Band 6 (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft): Text- und Diskurslinguistik. Walter de Gruyter Online Datenbank.
2020: »Ironie«. In: Gansel, Christina/Spieß, Constanze (Hg.): WSK Band 6 (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft): Text- und Diskurslinguistik. Walter de Gruyter Online Datenbank.
2020: »Macht«. In: Gansel, Christina/Spieß, Constanze (Hg.): WSK Band 6 (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft): Text- und Diskurslinguistik. Walter de Gruyter Online Datenbank.
2020: »Machtanalyse«. In: Gansel, Christina/Spieß, Constanze (Hg.): WSK Band 6 (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft): Text- und Diskurslinguistik. Walter de Gruyter Online Datenbank.
2020: »Textsortenwandel«. In: Gansel, Christina/Spieß, Constanze (Hg.): WSK Band 6 (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft): Text- und Diskurslinguistik. Walter de Gruyter Online Datenbank.
2020: »Widerstand«. In: Gansel, Christina/Spieß, Constanze (Hg.): WSK Band 6 (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft): Text- und Diskurslinguistik. Walter de Gruyter Online Datenbank.
2020: »Wissenschaftssprache«. In: Gansel, Christina/Spieß, Constanze (Hg.): WSK Band 6 (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft): Text- und Diskurslinguistik. Walter de Gruyter Online Datenbank.
2018: »Absatz«. In: Gansel, Christina/Spieß, Constanze (Hg.): WSK Band 6 (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft): Text- und Diskurslinguistik. Walter de Gruyter Online Datenbank.
2018: »Analysemodell«. In: Gansel, Christina/Spieß, Constanze (Hg.): WSK Band 6 (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft): Text- und Diskurslinguistik. Walter de Gruyter Online Datenbank.
2018: »Anschlusskommunikation«. In: Gansel, Christina/Spieß, Constanze (Hg.): WSK Band 6 (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft): Text- und Diskurslinguistik. Walter de Gruyter Online Datenbank.
2018: »Code«. In: Gansel, Christina/Spieß, Constanze (Hg.): WSK Band 6 (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft): Text- und Diskurslinguistik. Walter de Gruyter Online Datenbank.
2018: »Denkstil«. In: Gansel, Christina/Spieß, Constanze (Hg.): WSK Band 6 (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft): Text- und Diskurslinguistik. Walter de Gruyter Online Datenbank.
2018: »Diskursakteur«. In: Gansel, Christina/Spieß, Constanze (Hg.): WSK Band 6 (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft): Text- und Diskurslinguistik. Walter de Gruyter Online Datenbank.
2018: »Diskursfragment«. In: Gansel, Christina/Spieß, Constanze (Hg.): WSK Band 6 (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft): Text- und Diskurslinguistik. Walter de Gruyter Online Datenbank.
2018: »Evolution«. In: Gansel, Christina/Spieß, Constanze (Hg.): WSK Band 6 (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft): Text- und Diskurslinguistik. Walter de Gruyter Online Datenbank.
2018: »Form«. In: Gansel, Christina/Spieß, Constanze (Hg.): WSK Band 6 (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft): Text- und Diskurslinguistik. Walter de Gruyter Online Datenbank.
2018: »Formulierungsadäquatheit«. In: Gansel, Christina/Spieß, Constanze (Hg.): WSK Band 6 (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft): Text- und Diskurslinguistik. Walter de Gruyter Online Datenbank.
2018: »Funktionalität«. In: Gansel, Christina/Spieß, Constanze (Hg.): WSK Band 6 (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft): Text- und Diskurslinguistik. Walter de Gruyter Online Datenbank.
2018: »Kommunikation«. In: Gansel, Christina/Spieß, Constanze (Hg.): WSK Band 6 (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft): Text- und Diskurslinguistik. Walter de Gruyter Online Datenbank.
2018: »Kommunikationsbereich«. In: Gansel, Christina/Spieß, Constanze (Hg.): WSK Band 6 (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft): Text- und Diskurslinguistik. Walter de Gruyter Online Datenbank.
2018: »Kommunikative Gattung«. In: Gansel, Christina/Spieß, Constanze (Hg.): WSK Band 6 (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft): Text- und Diskurslinguistik. Walter de Gruyter Online Datenbank.
2018: »Medium«. In: Gansel, Christina/Spieß, Constanze (Hg.): WSK Band 6 (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft): Text- und Diskurslinguistik. Walter de Gruyter Online Datenbank.
2018: »Situationalität«. In: Gansel, Christina/Spieß, Constanze (Hg.): WSK Band 6 (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft): Text- und Diskurslinguistik. Walter de Gruyter Online Datenbank.
2018: »Strukturelle Kopplung«. In: Gansel, Christina/Spieß, Constanze (Hg.): WSK Band 6 (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft): Text- und Diskurslinguistik. Walter de Gruyter Online Datenbank.
2018: »System«. In: Gansel, Christina/Spieß, Constanze (Hg.): WSK Band 6 (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft): Text- und Diskurslinguistik. Walter de Gruyter Online Datenbank.
2018: »Systemrationalität«. In: Gansel, Christina/Spieß, Constanze (Hg.): WSK Band 6 (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft): Text- und Diskurslinguistik. Walter de Gruyter Online Datenbank.
2018: »Textsorte«. In: Gansel, Christina/Spieß, Constanze (Hg.): WSK Band 6 (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft): Text- und Diskurslinguistik. Walter de Gruyter Online Datenbank.
2018: »Textsortenevolution«. In: Gansel, Christina/Spieß, Constanze (Hg.): WSK Band 6 (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft): Text- und Diskurslinguistik. Walter de Gruyter Online Datenbank.
2018: »Thematizität«. In: Gansel, Christina/Spieß, Constanze (Hg.): WSK Band 6 (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft): Text- und Diskurslinguistik. Walter de Gruyter Online Datenbank.
2018: »Titel«. In: Gansel, Christina/Spieß, Constanze (Hg.): WSK Band 6 (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft): Text- und Diskurslinguistik. Walter de Gruyter Online Datenbank.
- Rezensionen
2022: Langrezension zu Markus Hundts 'Sprachliche Aggression bei Martin Luther. Argumentations-formen und -funktionen am Beispiel der Streitschrift „Wider das Papsttum zu Rom vom Teufel gestiftet“ (1545)'. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik. Volume 77, S. 327-333.
2022: Langrezension zu Renata Szczepaniaks/Lisa Dückers/Stefan Hartmanns (Hg.) 'Hexenverhörprotokolle als sprachhistorisches Korpus. Fallstudien zur Erschließung der frühneuzeitlichen Schriftsprache'. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik. Volume 76, S. 130-138.
2021: Langrezension zu Martin Wengelers/Alexander Ziems (Hg.) 'Diskurs, Wissen, Sprache. Annäherungen an kulturwissenschaftliche Fragen'. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik. Volume 74, S. 171-180.
2021: Langrezension zu Kirsten Adamziks/Mikaela Petkova-Kessanlis (Hg.) 'Stilwechsel und ihre Funktionen in Textsorten der Fach- und Wissenschaftskommunikation'. In: Journal für Medienlinguistik, Bd. 4, Nr. 1, S. 8-15.
2020: Langrezension zu Roman Schneiders 'Mehrfach annotierte Textkorpora. Strukturierte Speicherung und Abfrage'. In: Journal für Medienlinguistik. Bd. 3, Nr. 1, S. 7-13.
2020: Kurzreferat zu David-Christopher Assmanns/Nicola Menzels (Hg.) 'Interferenzen von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der Gegenwartsliteratur'. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Volume 61, Issue 3-4, S. 548.
2020: (zusammen mit Manuel Wille): Langrezension zu Rosemarie Lührs/Vera Faßhauers/Daniela Prutschers/Henryk Seidels 'Genderspezifik in thüringischen Fürstinnenkorrespondenzen der Frühen Neuzeit'. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik. Volume 71, S. 155-163.
2020: Langrezension zu Jieying Chens 'Interkulturelle Kommunikation im Betrieb. Gattungsanalyse deutsch-chinesischer Kantinengespräche'. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik. Volume 71, S. 147-153.
2019: Langrezension zu Karin Birkners/Nina Janichs (Hg.) 'Handbuch Text und Gespräch'. In: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. Ausgabe 20, S. 225-246.
2019: Langrezension zu Kirsten Adamziks 'Fachsprachen. Die Konstruktion von Welten'. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft. Volume 11. Issue 1-2, S. 112-117.
2018: Langrezension zu Heiko Hausendorfs, Wolfgang Kesselheims, Heiko Katos und Martina Breitholzs 'Textkommunikation. Ein textlinguistischer Neuansatz zur Theorie und Empirie der Kommunikation mit und durch Schrift'. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik. Volume 69, S. 138-142.
2018: Kurzrezension zu Vilmos Ágels 'Grammatische Textanalyse'«. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft. Volume 37. Issue 1, S. 125-126.
2018: Langrezension zu Albert Greules und Sandra Reimanns 'Basiswissen Textgrammatik'. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik. Volume 68, S. 173-180.
2018: Kurzrezension zu Albert Greules und Sandra Reimanns 'Basiswissen Textgrammatik'. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft. Volume 37. Issue 1, S. 127-128.
- Vorträge
2023: »“Daraus wird klar, daß es in erster Linie die Aufgabe des deutschen Volkes selbst ist, Hitlers Kriegsplan zu vereiteln“. Perspektiven auf widerständisches Argumentieren im 'Dritten Reich'«. Auf: Klären, Streiten, Argumentieren. Aktuelle Perspektiven der Argumentationsforschung (Philipps Universität Marburg, 05.10.-07.10.2023).
2023: »“Es gibt wirklich ein Grauen, das sich der formenden Hand des Dichters widersetzt“. Reflexionen der textuellen Nicht-Erfassbarkeit und der Nicht-Texte der Shoa anhand von Hinweisen aus Texten des Gettos Litzmannstadt«. Auf: GAL Jahrestagung 2023 (Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 20.09.- 22.09.2023).
2023: »Bezeichnungspraktiken im Getto Litzmannstadt«. Auf: Graduiertenkolleg Heidelberg (Universität Heidelberg, 21.04.2023).
2023: »“Er ist doch ohne Übertreibung die Personifikation des Kategorischen Imperativs“. Possibilities and limits of inner-discoursive critique on the basis of selected textual communicates of the Litzmannstadt ghetto«. Auf: Language and Power (Westfälische Wilhelms-Universität Münster (22.03.-24.03.2023).
2023: »Möglichkeiten und Grenzen des Sprechens über Tod und des sprachlichen Vollzugs von Trauer in Textkommunikaten des Gettos Litzmannstadt«. Auf: Tod und Trauer. Digital:Analog. Interdisziplinäre Tagung (Universität Zürich 09.03.-10.03.2023).
2022: »Zum sprachlichen Ausgrenzungs- und Gewaltpotenzial in den textuellen Kommunikaten Martin Heideggers«. Auf: Linguistisches Kolloquium (Universität Paderborn, 06.12.2022).
2022: »Veruneindeutigungspotenziale im 'Dritten Reich' anhand der Widerstandsgattung 'Tarnschrift'«. Auf: 27. Deutscher Germanistentag. Thema: Mehrdeutigkeiten. Panel: Veruneindeutigungen in öffentlich-politischen Diskursen I & II (Universität Paderborn 25.09.-28.09.2022).
2022: »„Aber man tut eben seine Pflicht, bis der Schwindel zu Ende geht“. Zu soldatischen Identitätskonstruktionen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert anhand der Begriffe Pflicht und Treue aus der Perspektive der handlungstheoretischen Semantik«. Auf: Habilitationsvortrag im Rahmen der mündlichen Habilitationsleistungen (Universität Paderborn, 28.06.2022).
2022: »Heidegger - digital. Lexikographische Überlegungen zur Relevanz und Funktionalität eines digitalen Autorenwörterbuchs zu Leben und Werk Martin Heideggers«. Auf: Digitale Probevorträge im Rahmen der Besetzung der Juniorprofessur "Digitale Lexikografie" (Universität Trier 21.03.2022).
2021: »Rechter Widerstand? Zum Verhältnis moderner rechtspopulistischer Akteure zum Widerstand im 'Dritten Reich' und Protestbewegungen in der DDR«. Auf: Tagung: Deutsch-maghrebinische Konstellationen. Literatur- und Sprachwissenschaft im interkulturellen Dialog (Universität Paderborn 15.12.-16.12.2021).
2021: »Haus oder Schule? oder Haus und Schule? Zur kulturell-gesellschaftlichen Bedeutung der historischen Textsorte 'Schulprogramm' hinsichtlich der Konstitution, Festigung wie Abgrenzung des Erziehungssystems im 19. Jahrhundert«. Auf: Online-Tagung: Die Geschichte der Textsorten (Universität Sarajevo 18.11.-19.11.2021).
2021: »Inklusion, Exklusion, Ursurpation - Strategien der Übernahme diskursiver Positionen des Widerstands im 'Dritten Reich' sowie der DDR anhand des rechtspopulistischen Blogs Politically Incorrect«. Auf: Online-Tagung: Wege der Germanistik in transkulturellen Perspektiven. XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG). Sektion C2: Diskurse zu Zentralität und Marginalität - Diskurslinguistische Agenden in Zeiten des Widerspruchs (Palermo 26.-31.07.2021).
2021: »Protest beschreiben und analysieren. Linguistische und interdisziplinäre Zugänge«. Auf: Online-Forschungsworkshop Wissenschaft im Widerspruch #6 (Universität Bremen, 07.07.2021).
2021: Moderation und Leitung der Podiumsdiskussion »Protest Kontrovers: Diskurs- und systemtheoretische Zugänge« (mit Christina Gansel und Dorothee Meer). Auf: Online-Veranstaltung Worlds of Contradiction. Wissenschaft im Widerspruch #6 (Universität Bremen, 06.07.2021).
2021: »"Soldaten! So darf es nicht weitergehen". Vorstellung des Projektes: "Heterogene Widerstandskulturen. Sprachliche Praktiken des Sich-Widersetzens von 1933 bis 1945«. Auf: Online-Tagung: Aktuelle Perspektiven der Deutsch-Türkischen und Interkulturellen Germanistik (Universität Paderborn, 02.07.2021).
2021: (mit Heidrun Kämper) »Begrüßung und Einführung: Kommunikative Praktiken im Nationalsozialismus«. Auf: Online-Tagung: Kommunikative Praktiken im Nationalsozialismus (Universität Paderborn, 24.06.-25.06.2021).
2021: (mit Stefan Scholl) »Impulsreferat: Textkommunikation im 'Dritten Reich'«. Auf: Online-Tagung: Kommunikative Praktiken im Nationalsozialismus (Universität Paderborn, 24.06.-25.06.2021).
2021: (mit Nicole M. Wilk) »"Gegen die Hitler-Diktatur" - Sprachgebrauchsmuster und Praktiken des Widerstands der Konstruktionen mit 'gegen'«. Auf: Online-Tagung: Sprache in Politik und Gesellschaft. Perspektiven und Zugänge. 57. Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (Mannheim, 09.03.-11.03.2021).
2021: (mit Nicole M. Wilk) »Gegenrede als Gegenreden. Zur Verwendung von wörtlicher und imaginierter Rede in Tarnschriften des linken Widerstands«. Auf: Online-Tagung: Pragmatik der Gegenrede (Universität Greifswald, 25.02.-26.02.2021).
2021: »"Neben Amerika ist das Getto von Litzmannstadt das Land der unbegrenzten Möglichkeit“. Ironisierung als intra- und extradiskursive sprachliche Praktik der Grenzziehung durch jüdische Textproduzenten des Gettos Litzmannstadt«. Auf: Online-Tagung: Sprachliche Grenzziehungspraktiken. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik (Universität Freiburg, 23.02.2021).
2020: »"Der Draht ist gut, hält uns ab vom dummen Leben“. Ironisierung als kommunikative Strategie der Dekonstruktion nationalsozialistischer Ideologie-Diskurselemente durch jüdische Textproduzenten des Gettos Litzmannstadt«. Auf: Online-Tagung: Diskurs-Invektiv. 9. Jahrestagung des Tagungsnetzwerkes 'Diskurs - interdisziplinär' (Technische Universität Dresden, 12.11.2020-13.11.2020).
2019: »Reflections on the Language World of the Litzmannstadt Ghetto: - Textspecific Communicative Actions in the Holocaust«. Auf: Internationale historische Fachtagung: Lessons and Legacies: The Holocaust and Europe: Research Trends, Pedagogical Approaches, and Political Challenges (Institut für Zeitgeschichte, Holocaust Educational Foundation of Northwestern University, Ludwig Maximilians-Universität München und Bundeszentrale für politische Bildung München, 04.11.-07.11.2019).
2019: »Das historische Schulprogramm als wissenschaftssystemische Textsorte? Zur Analyse seiner paratextuellen und bildlichen Ausgestaltung«. Auf: 11. Jahrestagung der Gesellschaft für Germanistische Sprachgeschichte (GGSG): "Historische Text- und Diskurssemantik" (Universität Vechta, 25.09.-27.09.2019).
2019: »"... Aber das Getto ist grausam, es hält seine Opfer fest in seinen faulenden Zähnen" - Zum Umgang mit der drohenden Vernichtung in der Tageschronik des Gettos Litzmannstadt«. Auf: Internationale sprachwissenschaftliche Tagung. Sprache des Sterbens - Sprache des Todes. Language of Dying - Language of Death (Universität Graz, 20.06.-22.06.2019).
2019: »Zur Bedeutung von Intertextualität für die Beschreibung der strukturellen und funktionalen Dimension der historischen Textsorte 'Schulprogramm'«. Auf: Internationale Fachtagung. Intertextualität. Vom Zitat bis zur Anspielung in Texten der deutschen Sprache vom 8. bis zum 18. Jahrhundert (Technische Universität Dresden, 14.06.-15.06.2019).
2019: »Ironie als Teil der Sprachwelt des Gettos Litzmannstadt: Vorstellung eines Forschungsvorhabens«. Auf: Linguistisches Kolloquium (Universität Paderborn, 17.04.2019).
2018: (mit Britt-Marie Schuster und Nicole M. Wilk) »Was bedeutet Ehre? Diskursethische Überlegungen zu den BBC-Reden Thomas Manns«. Auf: Diskurs-Ethisch. 8. Jahrestagung des Tagungsnetzwerkes 'Diskurs - interdisziplinär' (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, 15.11.2018-16.11.2018).
2018: (als Poster) »Protest von Rechts – Strategien zur Übernahme diskursiver Postionen des Widerstands im Dritten Reich«. Auf: GAL-Kongress 2018. Sprachen, Kommunikation, Öffentlichkeit. Sektion: Wandel der Protestkommunikation. Sprache – Medien – Modalitäten (Universität Duisburg-Essen, 11.09.2018- 14.09.2018).
2018: »Zwischen soldatischer Schwur- und Gewissenspflicht: Zur diskurslinguistischen Aufarbeitung von Oppositionsdiskursen anhand des militärischen Widerstands im 'Dritten Reich'«. Auf: 19. Norddeutsches Linguistisches Kolloquium (Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 22.03.2018-23.03.2018).
2018: »Programmatische Aspekte des Schulprogramms: Bereichs- und Bewirkungsfunktion anhand Fremd- und Selbstbezeichnung der Textsorte im Laufe des 19. Jahrhunderts«. Auf: Internationale Tagung auf Schloss Rauischholzhausen: Schulprogramme Höherer Lehranstalten – Interdisziplinäre Perspektiven auf eine wiederentdeckte bildungs- und kulturwissenschaftliche Quellengattung (Justus-Liebig-Universität Gießen, 01.02.2018-03.02.2018).
2017: »Zur systemtheoretisch-textsortenlinguistischen Analyse der Textsorte 'Schulprogramm' als Medium der Konstitution und Reflexion des beruflichen Rollen- sowie Selbstverständnisses der Lehrenden im 18. und 19. Jahrhundert«. Auf: 18. Norddeutsches Linguistisches Kolloquium (Freie Universität Berlin, 24.03.-26.03.2017).
2017: (als Poster) »Zur systemtheoretisch-textsortenlinguistischen Erschließung des Schulprogramms als Textsorte des Erziehungs- und Wissenschaftssystems«. Auf: Internationale Nachwuchstagung (CSF Workshop – GAL Research School). Variationslinguistik trifft Textlinguistik (Tagungszentrum Monte Verità, Ascona, Schweiz, 19.03.-22.03.2017).
2016: »Konstruktion und Konstitution von Lehrerrolle, -bild und beruflichem Selbstverständnis – Die Textsorte Schulprogramm als Medium der Reflexion zwischen Erziehungs- und Wissenschaftssystem«. Auf: 8. Kolloquium Germanistische Linguistik Mecklenburg-Vorpommern der Universitäten Greifswald und Rostock (Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 17.06.- 18.06.2016).
2015: (mit Christina Gansel) »Schulprogramme als heterogene Textsorte? Zur Funktion von Schulprogrammen vom ausgehenden 18. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert«. Auf: Tagung zum Textsortenwandel vom 9. bis zum 19. Jahrhundert (Universität Paderborn, 10.06.-13.06.2015).