Dr. Karima Lanius

Miscellaneous |
|
09/2022 - 06/2023 |
WiMi im Projekt "LiGeDi" (Literaturgeschichte(n) erarbeiten. Gemeinsam im Digitalen) |
10/2020 - 09/2022 |
WiMi im Projekt "KoLidi" (Kollaborative Literaturgeschichte digital und interaktiv) |
2014 - 2021 |
Promotion in der Literaturwissenschaft (Universität Bielefeld) |
2019 - 2020 |
WiMi bei Herrn Prof. Dr. Schumacher (Universität Bielefeld) |
2014 - 2018 |
WHK am Lehrstuhl von Herrn Prof. Dr. Schumacher (Universität Bielefeld) |
2014 - 2016 |
Tutorin der "Einführung in die Mediävistik" (Universität Bielefeld) |
2011 - 2014 |
SHK am Lehrstuhl von Herrn Prof. Dr. Schumacher (Universität Bielefeld) |
2011 - 2014 |
Masterstudium der Literaturwissenschaft (Universität Bielefeld) |
2011 - 2012 |
SHK am Lehrstuhl von Herrn Prof. Dr. Braungart (Universität Bielefeld) |
2007 - 2011 |
Bachelorstudium der Germanistik und der Philosophie (Universität Bielefeld) |
09/2022 - 06/2023 |
WiMi im Projekt "LiGeDi" (Literaturgeschichte(n) erarbeiten. Gemeinsam im Digitalen) |
10/2020 - 09/2022 |
WiMi im Projekt "KoLidi" (Kollaborative Literaturgeschichte digital und interaktiv) |
2014 - 2021 |
Promotion in der Literaturwissenschaft (Universität Bielefeld) |
2019 - 2020 |
WiMi bei Herrn Prof. Dr. Schumacher (Universität Bielefeld) |
2014 - 2018 |
WHK am Lehrstuhl von Herrn Prof. Dr. Schumacher (Universität Bielefeld) |
2014 - 2016 |
Tutorin der "Einführung in die Mediävistik" (Universität Bielefeld) |
2011 - 2014 |
SHK am Lehrstuhl von Herrn Prof. Dr. Schumacher (Universität Bielefeld) |
2011 - 2014 |
Masterstudium der Literaturwissenschaft (Universität Bielefeld) |
2011 - 2012 |
SHK am Lehrstuhl von Herrn Prof. Dr. Braungart (Universität Bielefeld) |
2007 - 2011 |
Bachelorstudium der Germanistik und der Philosophie (Universität Bielefeld) |
- (Poster-)Vorträge
Februar 2023 | Chur
„LiGeDi“ - Eine digitale Didaktik für nachhaltige Literaturgeschichten
https://www.icmbeyond.net/?page_id=2209
September 2022 | Paderborn
Was darf/ist Satire? - Böhmermann und Liscow zwischen Satire und Pasquill
https://deutscher-germanistenverband.de/27-deutscher-germanistentag-2022/
Juni 2022 | Paderborn
"Der dantz schmeckt bas dann essen fygen". Satirische Bewertung von Tanz und Musik im "Narrenschiff" von Sebastian Brant
September 2021 | Passau
›Die Rache ist zu Ende‹! Das Nibelungenlied auf A2-Niveau
August 2021 | Bielefeld (ausgefallen)
„Zuckerung der Zeit“. Ein Hochzeitscarmen zwischen Poesie und Wirklichkeit
Mai 2019 | Bielefeld
Warum man Gott nicht am Bart ziehen sollte. Auf den Spuren des Schuldnarrativs im 'Narrenschiff'
https://www.uni-bielefeld.de/(de)/ZiF/FG/2018Culpa/Events/05-07-Bathon.html
Arpil 2019 | Tübingen
Tristan und Isolde auf A2-Niveau. Der Einsatz von Comics im DaF/DaZ-Unterricht
https://www.comicgesellschaft.de/2019/04/18/workshop-vom-spruchband-zur-sprechblase-in-tuebingen/
April 2019 | Wuppertal
„ich wil dem phluoge widersagen (V. 571)": Die Selbstexklusion Helmbrechts im gleichnamigen Märe Wernhers des Gärtners
Mai 2016 | Admont
Satire und Gleichheit – eine systemtheoretische Betrachtung
https://kunstgeschichte.uni-graz.at/de/bildergalerie/2016/dissertantinnen-kolloqium-2016/ http://oege18.org/?p=748
Juli 2016 | Wien
Ironie – eine Spielart der Satire
- Monographien & Aufsätze
Unter Narren. Eine Untersuchung ‘satirewürdiger Zustände’ vom 13. bis zum 18. Jahrhundert. Metzler 2022.
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66114-7
Darf man über eine „alte, einäugige Pfaffenhur“ lachen?. Komik in Clemens J. Setz’ Bearbeitung der 13. Historie aus dem Schwankroman Dil Eulenspiegel. In: Literatur im Unterricht -Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 22 (1/2021).
http://www.wvttrier.de/top/beschreibungen/ID1759.html
Ironie: Eine Spielart der Satire. In: XXI. Congress of the ICLA - Proceedings. Volume 4: The Rhetoric of Topics and Forms. Hrsg. von Gianna Zocco. De Gruyter 2021.
https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110642032-033/html
Ein zu hoher Workload in der Germanistik? Das Online-Semester 2020 für Studierende der Universität Bielefeld. In: Während und nach Corona: Digitale Lehre in der Germanistik. August 2020.
http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/59285
Ist «Satire […] ästhetisch sozialisierte Aggression»? Überlegung zu einer möglichen Satiredefinition. In: sic! (4/2019), S. 239-244.
»Satire. Eine besondere Art der literarischen Kommunikation«. In: Textpraxis 13 (1/2017).
- Aufsatzprojekte
- ›Tristan und Isolde‹ auf A2-Niveau. Einsatz und Chancen von Mittelaltercomics im DaF/DaZ-Unterricht. In: Populäres Mittelalter.
- Ironie. In: Handbuch Satire (Metzler)
- Die Berwertung von Tanz im "Narrenschiff" von Sebastian Brant
- Rezensionen
Rez. zu: Hannah Berner / Julian Reidy / Melanie Rohner / Moritz Wagner (Hg.): Narren, Götter und Barbaren. Ästhetische Paradigmen und Figuren der Alterität in komparatistischer Perspektive. Aisthesis Verlag, Bielefeld 2020.
https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=27298
Rez. zu: Achim Aurnhammer / Nicolas Detering: Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit. Humanismus, Barock, Frühaufklärung. Stuttgart: utb, 2019.
https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=26409
Rez. zu: Beate Kellner: Spiel der Liebe im Minnesang. Paderborn: Wilhelm Fink, 2018.
http://www.uni-due.de/imperia/md/content/perspicuitas/rez_lanius_2018.pdf
- Tagungsberichte
Unreinheit und Schuld. In: ZiF/Mitteilungen (2/2019), S.13-15. [mit A.Olenberg]
Felix Culpa. Zu einer Theorie der produktiven Schuld. In: ZIF/Mitteilungen. (2/2017), S. 38-40.
https://www.uni-bielefeld.de/ZiF/Publikationen/Mitteilungen/Ausgaben/
- Redaktionelle (Mit-)Arbeiten
Braungart, Wolfgang / Oelmann, Ute: George-Jahrbuch. Bd. 9. Berlin / New York: de Gruyter (2012/13).
Braungart, Wolfgang: Ästhetik der Politik, Ästhetik des Politischen. Ein Versuch in Thesen. Göttingen: Wallstein (2012).