Dr. Katrin Günther

Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
Seconded Officials
Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache
Seconded Officials
In der Vorlesungszeit
Die. 15:00-16:00
per Zoom nach Voranmeldung:
Zoom-Meeting beitreten:
https://uni-paderborn-de.zoom.us/j/97438873225
33098 Paderborn

Miscellaneous |
|
Since 03/2021 |
Aktuell seit 08/2021 Abgeordnete Lehrerin (50%) im Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn, Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache seit 02/2021 Abordnung (50%) an die Landesstelle Schulische Integration (LaSi) im Team BiSS-Transfer NRW |
Since 03/2002 |
Schulischer Werdegang Studienrätin, seit 2007 Oberstudienrätin am Max-Weber-Berufskolleg, Städt. Schule für Wirtschaft und Verwaltung, Düsseldorf |
11/2011 - 01/2020 |
Abordnung an die Universität Duisburg-Essen bis 31.07.2107 in das Projekt ProDaZ, |
17.04.2019 |
Promotion Disputation zur Dissertation mit dem Thema „Historisches Vergleichen: Vergleichsaufgaben in Lehrwerken des Gesellschaftslehre- und Geschichtsunterrichts der Sekundarstufe II: Eine Untersuchung von (SchülerInnen-)Lösungen zu einer Vergleichsaufgabe am Beispiel eines Darstellungstextes zur Industriellen Revolution“ (Veröffentlichung erschienen im Logos-Verlag). |
02/2000 - 01/2002 |
Referendariat Referendariat am Studienseminar für die Sekundarstufe II Mönchengladbach mit den Fächern Deutsch, Geschichte (Sek. I und II) |
1992 - 1999 |
Studium Studium des Lehramts für die Sekundarstufe I und II an der Universität-Gesamthochschule Essen mit den Fächern Deutsch, Geschichte |
Since 03/2021 |
Aktuell seit 08/2021 Abgeordnete Lehrerin (50%) im Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn, Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache seit 02/2021 Abordnung (50%) an die Landesstelle Schulische Integration (LaSi) im Team BiSS-Transfer NRW |
Since 03/2002 |
Schulischer Werdegang Studienrätin, seit 2007 Oberstudienrätin am Max-Weber-Berufskolleg, Städt. Schule für Wirtschaft und Verwaltung, Düsseldorf |
11/2011 - 01/2020 |
Abordnung an die Universität Duisburg-Essen bis 31.07.2107 in das Projekt ProDaZ, |
17.04.2019 |
Promotion Disputation zur Dissertation mit dem Thema „Historisches Vergleichen: Vergleichsaufgaben in Lehrwerken des Gesellschaftslehre- und Geschichtsunterrichts der Sekundarstufe II: Eine Untersuchung von (SchülerInnen-)Lösungen zu einer Vergleichsaufgabe am Beispiel eines Darstellungstextes zur Industriellen Revolution“ (Veröffentlichung erschienen im Logos-Verlag). |
02/2000 - 01/2002 |
Referendariat Referendariat am Studienseminar für die Sekundarstufe II Mönchengladbach mit den Fächern Deutsch, Geschichte (Sek. I und II) |
1992 - 1999 |
Studium Studium des Lehramts für die Sekundarstufe I und II an der Universität-Gesamthochschule Essen mit den Fächern Deutsch, Geschichte |
- Monographie
Katrin Günther (2020): Historisches Vergleichen: Vergleichsaufgaben in Lehrwerken des Gesellschaftslehre- und Geschichtsunterrichts der Sekundarstufe II. Eine Untersuchung von (Schüler*innen-)Lösungen zu einer Vergleichsaufgabe am Beispiel eines Darstellungstextes zur Industriellen Revolution, Bd. 7: Geschichtsdidaktische Studien. Berlin: Logos Verlag. Verfügbar unter: https://www.logos-verlag.de/ebooks/OA/978-3-8325-5140-7.pdf
- Beiträge in Sammelbänden
Altun, Tülay; Günther, Katrin: Schreiben im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I unter Berücksichtigung der Bedingungen der Migrationsgesellschaft. Erscheint 2021 in Blumberg, Eva; Niederhaus, Constanze; Mischendahl, Anne (Hrsg.). Sprachbildend Lernen und Lehren im, vor und nach dem Sachunterricht. Stuttgart: Kohlhammer.
Altun, Tülay; Günther, Katrin (2018): Begründen als Arbeitsauftrag im Geschichtsunterricht. In: Grannemann, Katharina; Kuchler, Christian; Oleschko, Sven (Hrsg.): Sprachbildung im Geschichtsunterricht. Waxmann Verlag.
Altun, Tülay; Bernhardt, Markus; Günther, Katrin (2016): Sprache(n) der Geschichte. Kooperation des Modellprojekts ProDaZ mit der Geschichtsdidaktik des Historischen Instituts der Universität Duisburg-Essen. In: Michael Becker-Mrotzek, Peter Rosenberg, Christoph Schroeder, Annika Witte (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung. Bd. 2. Münster: Waxmann. S.131-142.
Altun, T. & Günther, K. & Oleschko, S. (2015). Bildungspolitische Voraussetzungen für sprachbildenden Unterricht in den Fächern des Fächerverbundes Gesellschaftslehre/Gesellschaftswissenschaften. In Benholz, C. & Frank, M. & Gürsoy, E. (Hg.). (2015). Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern. Konzepte für Lehrerbildung und Unterricht. Beiträge zu Sprachbildung und Mehrsprachigkeit aus dem Modellprojekt ProDaZ. (S. 105-122). Stuttgart: Fillibach bei Klett.‘
Altun, T. & Günther, K. & Oleschko, S. (2015). Lernaufgaben im GL-Unterricht: Welche sprachlichen Anforderungen enthalten begründe-Aufgaben?. In Benholz, C. & Frank, M. & Gürsoy, E. (Hg.). (2015). Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern. Konzepte für Lehrerbildung und Unterricht. Beiträge zu Sprachbildung und Mehrsprachigkeit aus dem Modellprojekt ProDaZ. (S. 123-134). Stuttgart: Fillibach bei Klett.
Günther, Katrin; Niederhaus, Constanze (2014): Sprachförderung. In: Fiebig, Edda et al.: Individuelle Förderung. Leitfaden für berufliche Schulen. Berlin: Cornelsen Scriptor. S.145-186.
- Beiträge in Zeitschriften
Altun, T. & Günther, K. (2018). Die Debatte um die Hinrichtung Ludwigs XVI. im Nationalkonvent. Gründe erkennen und formulieren: Eine sprachliche und fachliche Heruasforderung im Geschichtsunterricht. In: Geschichte lernen, 182, Sprachsensibler Geschichtsunterricht. S. 16-22. Seelze: Friedrich Verlag.
Oleschko, S. & Altun, T. & Günther, K. (2015). Lernaufgaben als zentrales Steuerungsinstrument für sprachbildend-inklusive Lernprozesse im Gesellschaftslehreunterricht. In: Juen-Kretschmer, C. & Mayr-Keiler, K. & Örley, G. & Plattner, I. (Hg.): transfer Forschung <-> Schule. Heft 1 Sprachsensibel Lehren und Lernen. S. 13-23.
Günther, K. (2014): „Denkort Denkmal“: Die Sternwarte Bilk und das Zeitfeld. In: Niederrhein-Magazin, 17. S. 26-29.
- Online
Günther, Katrin; Knauff, Michaele; Niederhaus, Constanze; Runskat, Tanja (2020): Was leisten neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler im Fachunterricht? Online verfügbar unter https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/biss_bk_broschuere_2020.pdf.
Beate Frenzel / Katrin Günther / Michaele Knauff / Philipp Lüttgens / Tanja Runskat / Sandra Schipper (2017): Was bringen Schülerinnen und Schüler am Übergang von der Erst- in die Anschlussförderung mit? Eine Handreichung von Lehrerinnen und Lehrern für Lehrerinnen und Lehrer. Verfügbar unter: www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/biss_broschüre_08_17.pdf.
Frenzel B. & Gonas G. & Günther K. & Strobl, J. & Trianti D. (2016). Kommentierte Liste von Lehrwerken und Unterrichtsmaterialien für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler. Verfügbar unter: www.uni-due.de/prodaz/literatur_nz_list.php
Altun T. & Günther, K. (2015). Operatoren am Übergang von der Sekundarstufe I zur Sekundarstufe II als Vorbereitung auf wissenschaftspropädeutisches Arbeiten in der Sekundarstufe II? Eine Auszählung von Aufgabenstellungen in 10 Schulbüchern der Sekundarstufen I und II. Verfügbar unter: www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/altun_g%C3%BCnther_operatoren.pdf
Frenzel, B. & Gazzard, R. & Graebsch, Christine M. & Günther,K. & Halilovic, T. & Knauff, M. & Loeser, M. & Niederhaus,C. (2015): Leitfaden zum Unterricht mit neu zugewanderten Schüler/-innen im berufsbildenden Schulsystem. Informationen und Hilfestellung für berufsbildende Schulen. Reihe: Teach the teacher. Berlin: Cornelsen. Verfügbar unter: www.cornelsen.de/cbb/reihe/r-7187/ra/titel/9783064514164