Dr. Tülay Altun

Contact
Biography
Publications
Dr. Tülay Altun

Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft

Seconded Officials

Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache

Seconded Officials

Phone:
+49 5251 60-5546
Office:
C3.301
Visitor:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Dr. Tülay Altun
Miscellaneous
Since 08/2021

Abordnung an die Universität Paderborn

Abgeordnete Beamtin im Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn, Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache

Since 05/2020

Lehrerin

Lehrerin an einer Gesamtschule in Essen

15.05.2020

Promotion

Disputation zur Dissertation mit dem Thema "Das Osmanische Reich in Schülervorstellungen und im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I und II: Eine rekonstruktiv-hermeneutische Analyse von Passungen und Divergenzen unter Berücksichtigung der Bedingungen der Migrationsgesellschaft." (Gleichnamig erschienen in der Reihe Mehrsprachigkeit / Multilingualism, Waxmann Verlag)

02/2010 - 02/2020

Lehrerin

Lehrerin an einer Gesamtschule in Köln

2011 - 2020

Abordnung an die Universität Duisburg-Essen

2011-2014: Projekt ProDaZ

2014-2020: Projekt BiSS (Bildung durch Schrift und Sprache)

2008 - 2010

Referendariat

Referendariat am Stuienseminar Köln für die Fächer Deutsch und Geschichte (Sek. I)

2007 - 2007

Teaching Assistant

Teaching Assistent am German Department der Rhodes University in Grahamstown, South Africa

2000 - 2006

Studium

Studium Germanistik, Geschichte, Türkisch (Grundstudium) Lehramt Sek. I an der Universität Duisburg-Essen

Studium Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Pädagogik an der Universität Duisburg-Essen

Since 08/2021

Abordnung an die Universität Paderborn

Abgeordnete Beamtin im Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn, Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache

Since 05/2020

Lehrerin

Lehrerin an einer Gesamtschule in Essen

15.05.2020

Promotion

Disputation zur Dissertation mit dem Thema "Das Osmanische Reich in Schülervorstellungen und im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I und II: Eine rekonstruktiv-hermeneutische Analyse von Passungen und Divergenzen unter Berücksichtigung der Bedingungen der Migrationsgesellschaft." (Gleichnamig erschienen in der Reihe Mehrsprachigkeit / Multilingualism, Waxmann Verlag)

02/2010 - 02/2020

Lehrerin

Lehrerin an einer Gesamtschule in Köln

2011 - 2020

Abordnung an die Universität Duisburg-Essen

2011-2014: Projekt ProDaZ

2014-2020: Projekt BiSS (Bildung durch Schrift und Sprache)

2008 - 2010

Referendariat

Referendariat am Stuienseminar Köln für die Fächer Deutsch und Geschichte (Sek. I)

2007 - 2007

Teaching Assistant

Teaching Assistent am German Department der Rhodes University in Grahamstown, South Africa

2000 - 2006

Studium

Studium Germanistik, Geschichte, Türkisch (Grundstudium) Lehramt Sek. I an der Universität Duisburg-Essen

Studium Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Pädagogik an der Universität Duisburg-Essen

Publications

Latest Publications

Sprachbildung in der Grundschule
T. Altun, C. Handt, B. Hinrichs, A. Hoffacker, C. Niederhaus, I. Weis, Sprachbildung in der Grundschule, Klett; Deutsch Lehren und Lernen 17, München, 2021.
Schreiben im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I unter Berücksichtigung der Bedingungen der Migrationsgesellschaft
K. Günther, T. Altun, in: E. Blumberg, C. Niederhaus, A. Mischendahl (Eds.), Sprachbildend Lernen und Lehren im, vor und nach dem Sachunterricht, Kohlhammer, Stuttgart, 2021.
Begründen als Arbeitsauftrag im Geschichtsunterricht
K. Günther, T. Altun, in: K. Grannemann, C. Kuchler, S. Oleschko (Eds.), Sprachbildung im Geschichtsunterricht, Waxmann Verlag, 2018.
Intro Deutsch als Zweitsprache. Arbeitsheft A2. Mensch und Gesundheit/Gesellschaftliches Zusammenleben
T. Altun, L. Bollmann, K. Bonin, B. Frenzel, K. Günther, C. Haberstroh, F. Kautz, G. Kniffka, E.-L. Maiberger, G. Mavruk, S. Nessler, K. Peuschel, J. Rommel, L. Rudolphi, C. Vietze, N. Wulf, Z. van Wylick, Intro Deutsch als Zweitsprache. Arbeitsheft A2. Mensch und Gesundheit/Gesellschaftliches Zusammenleben, Schroedel, Braunschweig, 2018.
Show all publications