PhD Susanne Seifert

Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
Substitute Professor
Substitute Professor
Die Sprechstundentermine und Anmeldung finden Sie über KOMO.
- type.mainResearchFocuses
Diagnostik von Lese- und Sprachfähigkeiten
Intervention und Prävention bei Lese- und Sprachauffälligkeiten im schulischen Kontext
Lese- und Sprachentwicklung
Inklusion von Schüler*innen mit Deutsch als Zweitsprache
Multilinguale Klassen

Miscellaneous |
|
Since 30.09.2022 |
Vertretungsprofessorin "Förderschwerpunkt Sprache", Universität Paderborn |
Since 2018 |
Assistenz-Professorin für Inklusive Bildung an der Universität Graz (derzeit karenziert) |
2017 - 2018 |
Stipendiatin "Step In" Habilitationsforum Fachdidaktik; Dozentin an der Universität Graz & Pädagogischen Hochschule Steiermark |
2012 - 2017 |
Universitätsassistentin (wissenschaftliche Mitarbeiterin), Universität Graz |
2012 - 2015 |
Interdsiziplinäres Doktoratsstudium Erziehungswissenschaften (Integrationspädagogik und heilpädagogische Psychologie, Deutsch als Zweitsprache) |
2010 - 2012 |
Sprachtherapeutin in Familienklinik und logopädischer Praxis |
2005 - 2010 |
Diplom-Studium der Patholinguistik (Potsdam) |
Since 30.09.2022 |
Vertretungsprofessorin "Förderschwerpunkt Sprache", Universität Paderborn |
Since 2018 |
Assistenz-Professorin für Inklusive Bildung an der Universität Graz (derzeit karenziert) |
2017 - 2018 |
Stipendiatin "Step In" Habilitationsforum Fachdidaktik; Dozentin an der Universität Graz & Pädagogischen Hochschule Steiermark |
2012 - 2017 |
Universitätsassistentin (wissenschaftliche Mitarbeiterin), Universität Graz |
2012 - 2015 |
Interdsiziplinäres Doktoratsstudium Erziehungswissenschaften (Integrationspädagogik und heilpädagogische Psychologie, Deutsch als Zweitsprache) |
2010 - 2012 |
Sprachtherapeutin in Familienklinik und logopädischer Praxis |
2005 - 2010 |
Diplom-Studium der Patholinguistik (Potsdam) |
- Beiträge in Herausgeberwerken
Benedikt, K., Edtstadler, K., Embacher, R., Oberbichler, C., Pitzer, H., Paleczek, L., Reitbauer, M., Seifert, S., & Senn, R. (2017). Kinder. In C. Aspalter, & S. Jörgl (Hrsg.), Österreichischer Rahmenleseplan: ÖRLP (S. 81-96). Wien: edition Buch.Zeit.
Holzinger, A., & Seifert, S. (2019). Leseförderung – ein Beitrag zur Erhöhung der Bildungsgerechtigkeit. In E. Stabler (Hrsg.), ELiS–Evidenzbasierte Leseförderung in Schulen. Ein Kompendium zur gegenwärtigen Leseförderung in der Primarstufe (S. 63-95). KPH Graz. Verfügbar unter http://www.projektelis.eu/fileadmin/downloads/lehrmittel/DE-ELiS-Kompendium.pdf
Paleczek, L., Seifert, S., Kulmhofer-Bommer, A., Waldmüller, K., & Gasteiger-Klicpera, B. (2019). LARS - Ein Leseförderprogramm mit Wortschatzarbeit und differenzierten Materialien für den inklusiven Unterricht in der Grundschule. In L. Paleczek & S. Seifert (Hrsg.), Inklusiver Leseunterricht - Leseentwicklung, Diagnostik und Konzepte (S. 283-312). Wiesbaden: Springer VS.
Paleczek, L., & Seifert, S. (2019). Pädagogische Diagnostik und deren Bedeutung für inklusiven Leseunterricht. In L. Paleczek, & S. Seifert (Hrsg.), Inklusive(r) Leseunterricht: Leseentwicklung, Diagnostik und Konzepte (S. 125-147). Wiesbaden: Springer VS.
Schwab, S., Seifert, S., Watko, P., Obendrauf, T., Trauntschnig, M. & Gasteiger-Klicpera, B. (2013). LARS: Ein differenziertes Sprach- und Leseförderprogramm bei GrundschülerInnen mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache. Evaluierung der Pilotstudie. Tagungsband: 6. Herbsttreffen Patholinguistik. Spektrum Patholinguistik, 6, 175-182.
Seifert, S. (2019). Chancen von Digitalisierung im inklusiven Leseunterricht. In L. Paleczek, & S. Seifert (Hrsg.), Inklusive(r) Leseunterricht: Leseentwicklung, Diagnostik und Konzepte (S. 267-280). Wiesbaden: Springer VS.
Seifert, S., & Gasteiger-Klicpera, B. (2014). Funktionaler Analphabetismus bei Jugendlichen und Erwachsenen. In S. Ringmann & J. Siegmüller (Hrsg.), Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen. Jugend- und Erwachsenenalter (S. 221-236). München: Urban & Fischer.
Seifert, S., Gasteiger-Klicpera, B., & Landerl, K. (submitted). German. In K. Koda & R.T. Miller (Hrsg.), The Routledge Handbook of Second Language Acquisition and Reading. London: Routledge.
Seifert, S., Paleczek, L., & Gasteiger-Klicpera, B. (2022). Diagnostik und Differenzierung. In M. Gebhardt, D. Scheer & M. Schurig (Hrsg.), Handbuch der sonderpädagogischen Diagnostik. Grundlagen und Konzepte der Statusdiagnostik, Prozessdiagnostik und Förderplanung (S. 673‐685). Regensburg: Universitätsbibliothek.
Seifert, S., Schwab, S., & Gasteiger-Klicpera, B. (2014). Leseförderung in Grundschulklassen für Kinder mit und ohne Migrationshintergrund. Posterabstract zum dbs-Symposium 2013. LOGOS, 22(1), 35.
Seifert, S., & Stabler, E. (2019). Projektergebnisse von ELiS. In E. Stabler (Hrsg.), ELiS–Evidenzbasierte Leseförderung in Schulen. Ein Kompendium zur gegenwärtigen Leseförderung in der Primarstufe (S. 63-95). KPH Graz. Verfügbar unter http://www.projektelis.eu/fileadmin/downloads/lehrmittel/DE-ELiS-Kompendium.pdf
- Herausgeberwerke
Paleczek, L. & Seifert, S. (Hrsg.) (2019). Inklusive(r) Leseunterricht: Leseentwicklung, Diagnostik und Konzepte. Wiesbaden: Springer VS.Paleczek, L. & Seifert, S. (Hrsg.) (2019). Inklusive(r) Leseunterricht: Leseentwicklung, Diagnostik und Konzepte. Wiesbaden: Springer VS.
- Testverfahren
Paleczek, L., Seifert, S., Obendrauf, T., Schwab, S., & Gasteiger-Klicpera, B. (2018). Differenzierter Lesetest – Dekodieren - DiLe-D. Göttingen: Hogrefe.
Paleczek, L., Seifert, S. (in prep.). Grazer Wortschatztest Kindergarten – GraWo-KiGa.
Paleczek, L., Seifert, S., Franz, A., Wohlhart, D., & Riedl, S. (2022). Grazer Leseverständnistest – GraLeV. Verfügbar unter https://regionen-kennenlernen.uni-graz.at/de/test-gralev/
Seifert, S., Maitz, K., & Gasteiger-Klicpera, B. (in prep.). Screening zur Erfassung des Leseverständnisses in den Klassen 6-7 – SELV 6-7.
Seifert, S., Paleczek, L., Schwab, S., & Gasteiger-Klicpera, B. (2017). Grazer Wortschatztest – GraWo. Göttingen: Hogrefe.
- Zeitschriftenartikel
Dockrell, J.E. et al. (2021). Teaching and learning in a multilingual Europe: findings from a cross-European study. European Journal of Psychology of Education. DOI: 10.1007/s10212-020-00523-z.
Maitz, K., Paleczek, L., Seifert, S., & Gasteiger-Klicpera, B. (2018). Zusammenhang der Leseverständnisleistungen mit Erstsprache und sozioökonomischen Faktoren in der 3. Schulstufe. Zeitschrift für Grundschulforschung, 11(1), 147-160. DOI: 10.1007%2Fs42278-018-0012-6.
Kulmhofer-Bommer, A., Seifert, S., Paleczek, L., & Gasteiger-Klicpera, B. (2022). Bending and Bowing: How Teachers Adapt a Vocabulary-Based Reading Program to Their Students Needs. Journal of Education. DOI: 10.1177/00220574221112627
Krammer, M., Seifert, S., & Gasteiger-Klicpera, B. (2021). The presence of students identified as having special needs as a moderating effect on their classmates’ reading comprehension scores in relation to other major class composition effects. Educational Studies. DOI: 10.1080/03055698.2021.1875320
Paleczek, L., Ender, D., Berger, J., Prinz, K., & Seifert, S. (2022). A feasibility study of digital content use in inclusive, Austrian primary school practice. International Journal of educational Research, 112. DOI: 10.1016/j.ijer.2022.101938.
Paleczek, L., & Seifert, S. (2021). Diagnostik als Basis für Förderung: Der Grazer Leseverständnistest. Sprachtherapie aktuell: Forschung - Wissen – Transfer, 8(2), e2021-36.
Paleczek, L., Seifert, S., & Gasteiger-Klicpera, B. (2017). Influences on Accuracy of Teachers’ Judgments of Reading Abilities in Second and Third Grade Students: A Multilevel Analysis. Psychology in the Schools, 54 (3), 228-245. DOI: 10.1002/pits.21993.
Paleczek, L., Seifert, S., & Schöffl, M. (2021). Comparing digital to print assessment of receptive vocabulary with GraWo-KiGa in Austrian kindergarten. British Journal of Educational Technology, 52(6), 2145-2161. DOI: 10.1111/bjet.13163.
Paleczek, L., Seifert, S., Schwab, S., & Gasteiger-Klicpera, B. (2015). Assessing Reading and Spelling Abilities from Three Different Angles – Correlations between Test Scores, Teachers’ Assessment and Children’s Self-Assessments in L1 and L2 Children. Procedia - Social and Behavioral Sciences, 174(1), 563-573.
Schwab, S., & Seifert, S. (2014). Einstellungen von Lehramtsstudierenden und Pädagogikstudierenden zur schulischen Inklusion – Ergebnisse einer quantitativen Untersuchung. Zeitschrift für Bildungsforschung. DOI: 10.1007/s35834-014-0107-7.
Schwab, S., Seifert, S., & Gasteiger-Klicpera, B. (2014). Improving Reading in Children With German as a First or Second Language. International Journal of Early Years Education. DOI: 10.1080/09669760.2014.909308.
Schwab, S., Seifert, S., & Gasteiger-Klicpera, B. (2014). Leseunterricht in der Grundschule – Wer profitiert wirklich vom LARS-Leseförderprogramm? Heilpädagogische Forschung, 40(4), 180-192.
Schwab, S., Seifert, S., & Gasteiger-Klicpera, B. (2013). Reading intervention in second-grade children with poor reading abilities. Procedia - Social and Behavioral Sciences, 106, 2205-2216.
Seifert, S. (2021). Is reading comprehension taken for granted? An analysis of Austrian textbooks in fourth and sixth grade. Technology, Knowledge and Learning, 26, 383-405. DOI: 10.1007/s10758-021-09490-w.
Seifert, S., Kulmhofer, A., Paleczek, L., Schwab, S., & Gasteiger-Klicpera, B. (2016). Suggestions for vocabulary focused reading lessons for mainstream classrooms addressing both L1 and L2 learners. Early Childhood Education Journal. DOI: 10.1007/s10643-015-0762-x.
Seifert, S., Maitz, K., Riedl, S., Neumaier, A., Stoff, I., & Gasteiger-Klicpera, B. (2022). Screening zur Erfassung des Leseverständnisses in der sechsten und siebten Schulstufe (SELV 6-7): Konstruktion und erste Überprüfung der Reliabilität und Validität. Diagnostica, 68(2), 101-112. DOI: 10.1026/0012-1924/a000289.
Seifert, S., & Paleczek, L. (2020). Development of a German Digital Assessment of Reading Comprehension in Grades 3-4. Proceedings of the 19th European Conference on e-Learning. Reading: Academic Conferences International Limited. DOI: 10.34190/EEL.20.014.
Seifert, S., & Paleczek, L. (2021). Digitally Assessing Text Comprehension in Grades 3-4: Test Development and Validation. Electronic Journal of E-Learning, 19(5), 336-348. DOI: 10.34190/ejel.19.5.2467.
Seifert, S., & Paleczek, L. (2022). Comparing tablet and print mode of a German reading comprehension test in grade 3: Influence of test order, gender and language. International Journal of Educational Research, 113. DOI: 10.1016/j.ijer.2022.101948.
Seifert, S., Paleczek, L., & Gasteiger-Klicpera, B. (2019). Rezeptive Wortschatzleistungen von Grundschulkindern mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache und der Zusammenhang zu den Lesefähigkeiten: Implikationen für einen inklusiven Unterricht. Empirische Sonderpädagogik, 4, 259-278.
Seifert, S., Paleczek, L., & Gasteiger-Klicpera, B. (2021). Einbindung von Wortschatzarbeit in den Leseunterricht und die LRS-Therapie. Sprachtherapie aktuell: Forschung - Wissen – Transfer, 8(2), e2021-44. DOI: 10.14620/stadbs210744 S.
Seifert, S., Paleczek, L., Schwab, S., Tanzer, N., & Gasteiger-Klicpera, B. (2015). Subtypes of Readers and Spellers in Second Grade Children. Procedia - Social and Behavioral Sciences, 174(4), 279-286.
Seifert, S., & Schindler, A. (2021). Leseverständnis und der Zusammenhang zum Sprachverständnis. Sprachtherapie aktuell: Forschung - Wissen – Transfer, 8(2), e2021-33. DOI: 10.14620/stadbs21073.
Seifert, S., Maitz, K., Pendl, D., & Gasteiger-Klicpera, B. (2022). Vergleich unterschiedlicher Instrumente zur Messung von Gesundheitskompetenz im Zusammenhang mit Lesekompetenz und kognitiven Fähigkeiten von Jugendlichen. Diagnostica, 68(4), 197-208. DOI: 10.1026/0012-1924/a000297
Seifert, S., Schwab, S., & Gasteiger-Klicpera, B. (2015). Effects of a Whole-Class Reading Program Designed for Different Reading Levels and the Learning Needs of L1 and L2 Children. Reading & Writing Quarterly: Overcoming Learning Difficulties, 32(6), 499-526. DOI: 10.1080/10573569.2015.1029176.
Seifert, S., Schwab, S., & Gasteiger-Klicpera, B. (2014). Ein Konzept für differenzierten Leseunterricht in heterogenen Klassen. Sprache Stimme Gehör, 38, e21-e27. DOI: 10.1055/s-0034-1370988.