Institutsleitung
Prof. Dr. Oliver Reis

Religionspädagogik unter besonderer Berücksichtigung von Inklusion
Professor
Sprechstunde in der Vorlesungzeit
Die Sprechstunde findet in der Vorlesungszeit dienstags (9-10 Uhr) und mittwochs (8-9 Uhr) statt. Sie können mich vor Ort an der Uni, über Teams oder skype (oliver.reis3) erreichen. Achten Sie bitte auf aktualisierende Hinweise!
33098 Paderborn
- Inklusionsbezogene Beiträge
"Öffnen kann ja jeder!" - von der hohen Kunst des Schließens beim Theologisieren mit Kindern. In: Roose, Hanna/Schwarz, Elisabeth E. (Hg.): "Da muss ich dann auch alles machen, was er sagt".Kindertheologieund Unterricht. Jahrbuch für Kindertheologie Bd. 15 Stuttgart 2016, S.44-55.
Räume und ihre (Un-)Ordnung- Zur Bedeutung der Räume für ein inklusives religiöses Lernen. In: Wuckelt, Agnes/Pithan, Annebelle (Hg.): Mach mir Platz, dass ich wohnen kann. Lebens-Räume eröffnen und Barrieren abbauen. Münster 2017, 91-108.
Kammeyer, Katharina/ O.R.:Kooperative Öffnung. Analysen der Differenzen aus Sicht der Inklusion. In: Woppowa, Jan/ Isik,Tuba/ Kammeyer, Katharina/ Peters, Bergit (Hg.): Kooperativer Religionsunterricht. Fragen - Optionen - Wege. Stuttgart 2017, S. 140-153.
O.R. / Fabian Potthast: Wie gehen Schulbücher mit der Wahrheitsfrage, im interreligiösen Lernen um? In: Büttner, Gerhard/ Mendl, Hans/ O.R./ Rosse, Hanna (Hg.): Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik. Bd. 8: Religiöse Pluralität. Babenhausen 2017, 89-105.
O.R.: Heilige sind anders. Zur Diversität der Sache als Baustein einer Theologie für Jugendliche. In: Roebben, Bert/Rothgangel, Martin (Hg.): "Die anderen braucht man im Unterricht, damit es ein bisschen voran geht" Jugendtheologie und religiöse Diversität. Stuttgart 2017, S. 72-86.
O.R.: Inklusionsbezogene Förderdiagnostik im Religionsunterricht! - Aber wie kann diese aussehen? In: Lehner-Hartmann, Andrea/Krobath, Thomas/Peter, Karin/ Jäggle, Martin (Hg.): Inklusion in/durch Bildung? Religionspädagogische Zugänge. Wien 2018, 179-202.
O.R.: Alles eine Frage des Mindsets?! Eine Ordnung des Inklusionsdiskurses und die Folgen für die inklusive Didaktik. In: Büttner, Gerhard/ Mendl, Hans/ O.R./ Rosse, Hanna (Hg.): Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik. Bd. 9: Heterogenität im Klassenzimmer. Babenhausen 2018, 9-46.
O.R./ Barbara Strumann: Psalmlandschaften. Anregungen für eine Lernumgebung zur kooperativen Arbeit an einem Gegenstand. In: Büttner, Gerhard/ Mendl, Hans / O.R./ Roose, Hanna (Hg.): Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik. Bd. 9 : Heterogenität im Klassenzimmer. Babenhausen 2018, 133-148.
Theresa Kohlmeyer/ O.R.: Liturgie und Schule in der Partizipationsfalle - Warum das Versprechen auf Partizipation an Liturgie und Bildung ein Trugbild bleibt. In: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik. Academic Journal of Religious Education 17 (2/2018), S. 248-262. doi.org/10.23770/tw0075
O.R.: Wenn der Altar zum Tisch wird. Eucharistiekatechese inklusiv. In: Pithan, Annebelle/ Wuckelt, Agnes (Hg.): Miteinander am Tisch. Tisch als Ort sozialer Utopien. Münster 2019, S. 90-104 (Forum für Heil- und Religionspädagogik. Bd. 10).
O.R./Alicia-Maria Speuser: Die Gottesfrage in inklusiven Lernsituationen. In: Schambeck, Mirjam/Verburg, Winfried (Hg.): Roadtrips ur Gottesfrage. Wenn es im Religionsunterricht um Gott geht. München 2019, 193-212.
Bettina Brandstetter/ O.R.: Machtvolle Differenzierungen: Wie Inklusionsdiskurse (religions-)pädagogische Praxis prägen. In: Knauth, Thorsten/ Möller, Rainer/ Pithan, Annebelle (Hg.): Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt. Konzeptionelle Grundlagen und didaktische Konkretionen. Münster/ New York 2020, S.375-385.
O.R.: Art. "Inklusion". In: Ulrich Kropac/ Ulrich Riegel (Hg.): Handbuch Religionsdidaktik. Stuttgart 2020, S. 472-480.
O.R.: Unisichtbar, lähmend oder steuernd. Heterogenität als didaktischer Akteur im Unterricht. In: Bernhard Grümme/ Thomas Schlag/ Norbert Ricken (Hg.) Heterogenität. Eine Herausforderung für Religionspädagogik und Erziehungswissenschaft. Stuttgart 2020, 137-150.
O.R.: Inklusion als religionspädagogische Aufgabe der Hochschulbildung. In: Lindner, Heike/ Tautz, Monika (Hg.): Heterogenität und Inklusion. Reflexionen und Anwendungen für die Religionspädagogik. Münster 2019, 93-111.
O.R.: Diversität in der Hochschule ist mehr als Integration - Zur hochschuldidaktischen Bedeutung von Werten im Hochschullernen. In: Auferkorte-Michaelis, N./Linde, Fr. (Hg.): Diversität lernen und lehren - ein Hochschulbuch. Opladen/Berlin/Toronto 2018, S. 313-340.
O.R.: Der Übergang Schule-Hochschule aus hochschuldidaktischer Sicht. In. Brieden, Norbert/ O.R. (Hg.): Glaubensreflexion - Berufsorientierung- theologische Habitusbildung. Münser 2018 (= Theologie und Hochschuldidaktik 8), 139-157.
O.R.: Zwischen studentischer Diversität und fachlicher Homogenisierung. Die wertbezogene Hochschuldidaktik als Vermittlerin im Habituskonflikt In: Heuchemer, Sylvia/ Siller, Friederike/ van Treeck, Timo (Hg.): Hochschuldidaktik forscht zu Vielfalt und Offenheit Profilbildung und Wertefragen in der Hochschulentwicklung I. Köln 2018 )=Forschung und Innovation in der Hochschulbildung. Bd. 2), 19-50. cos.bibl.th-koeln.de/frontdoor/index/searchtype/all/start/0/rows/100/yearfq//facetNumber_subject/all/subjectfq/Organisationsentwicklung/docld/802
O.R.: Diversität in der Hochschule ist mehr als Integration. Zur hochschuldidaktischen Bedeutung von Werten im Hochschullernen. In. Elisabetz Hillebrand Augustin/ Gudrun Salmhofen/ Lisa Scheer (Hg.): Responsible University. Verantwortung in Studium und Lehre. Granz/Wien 2019, 79-104.
Brandstetter, Bettina / Oliver Reis / Eva Wenig / Senol Yagdi: Nebeneinander ohne Konflikte. Die multiprofessionelle Struktur interreligiöser Lehrgemeinschaften. In: Pädagogische Horizonte, 4(1), 2021, S. 1-15 Quelle: paedagogische-horizonte.at/index.php/ph/article/view/128/89.
Brandstetter, Bettina / Oliver Reis / Eva Wenig / Senol Yagdi: Professionstypen in interreligiösen Lehrer*innenteams Die Wiederkehr der Materialkerygmatik in der Religionsdidaktik. In: Pädagogische Horizonte, 4(1), 2021, S. 1-16. Quelle: https://paedagogische-horizonte.at/index.php/ph/article/view/129/90.
Brandstetter, Bettina/ O.R.: Behinderung / Inklusion. In:Simojoki, Henrik/ Rothgangel, Martin/ Körtner, Ulrich H.J. (Hg.): Ethische Kernthemen. Lebensweltlich – theologisch-ethisch – didaktisch. Göttingen 2022, S. 63-73.
- 1. Religionsdidaktische Beiträge
Oliver Reis: Kohlberg als Schlüssel zum ethischen Lernen im Religionsunterricht? Überlegungen zum Entwicklungsgedanken in der Moralerziehung. In: D. Dormeyer/H. Mölle/Th. Ruster (Hg.): Lebensgeschichte und Religion. Münster 2000, S. 281-296.
Gerhard Büttner/Oliver Reis: Wie werden Kinder zu (biblischen) Theologen? In: Religionspädagogische Beiträge 47/2001, S. 43-54.
Gerhard Büttner/Oliver Reis: Methoden selbstorganisiertem Lernens im Religionsunterricht. In: A.-K. Szagun (Hg.): Universitas semper reformanda. Neue Lernwege in Theologie und Religionspädagogik. Münster 2003, S. 130-151.
Oliver Reis: Die wechselseitige Erschließung der Korrelationsdidaktik – auf systemtheoretischem Hintergrund. In: Keryks. Internationale Religionspädagogisch-Katechetische Rundschau III/2004/2, S. 287-288.
Oliver Reis: Kommunikation im Interaktionssystem Unterricht – Konsequenzen für den Religionsunterricht. In: G. Büttner/A. Scheunpflug/V. Eisenbast (Hg.): Zwischen Erziehung und Religion. Berlin 2007, S. 55-73.
Oliver Reis: Gott der Schöpfer im Religionsunterricht? Wenn der Gebrauch der Rede zum Gegenstand wird. In: Kontakt. Informationen zum Religionsunterricht im Bistum Augsburg 2/2008, S. 15-21.
Oliver Reis: Mit Glaubensaussagen Lernprozesse gestalten. In: KatBl 134 (2009), S. 112-121.
Oliver Reis: Wie kommt die Rede von der Auferstehung in den Lernprozess? Das Verstehen von Auferstehung und seine Bedeutung für schulische Lernprozesse. In: Religionspädagogische Beiträge 63/2009, S. 39-56.
Gerhard Büttner/Oliver Reis: Die Bedeutung theologischer Strukturen für das Elementarisierenlernen. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 62 (3/2010), S. 248-257.
Gerhard Büttner/Hans Mendl/Oliver Reis/Hanna Roose (Hg.): Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik. Bd. 1: Lernen mit der Bibel. Hannover 2010.
Gerhard Büttner/Hans Mendl/Oliver Reis/Hanna Roose: ‚Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik’ – Wer braucht es und wozu? In: Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik. Bd. 1: Lernen mit der Bibel, S. 7-18 (s.o.).
Oliver Reis: Sinn und Umsetzung der Kompetenzorientierung. Lehre "von hinten" denken. In: Patrick Becker (Hg.): Studienreform in der Theologie. Eine Bestandsaufnahme. Münster 2011 (=Theologie und Hochschuldidaktik. Bd.2), S. 108-127.
Gerhard Büttner/Hans Mendl/Oliver Reis/Hanna Roose (Hg.): Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik. Bd. 2: Kirchengeschichte. Hannover 2011.
Oliver Reis: Didaktik eines Systematisch-theologischen Themas: Anthropologie für das Berufskolleg. In: Florian Bruckmann/Oliver Reis/Monika Scheidler (Hg.): Kompetenzorientierte Lehre in der Theologie. Konkretionen – Reflexionen – Perspektiven. Berlin 2011, S. 167-196.
Oliver Reis: Didaktik und Theologie in ihrer konstruktiven Wechselwirkung. In: N. Mette/M. Sellmann (Hg.): Religionsunterricht als Ort der Theologie. Freiburg i. Br. 2012 (= QD. 247), S. 284-296.
Gerhard Büttner/Hans Mendl/Oliver Reis/Hanna Roose (Hg.): Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik. Bd. 3: Lernumgebungen. Hannover 2012.
Oliver Reis: ,Wir drehen einen anderen Film!‘ – ein Filmprojekt zum ‚Auszug aus Ägypten‘ als Lernumgebung für die Primarstufe. In: Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik. Bd. 3: Lernumgebungen, S. 139-154 (s.o.).
Gerhard Büttner/Hans Mendl/Oliver Reis/Hanna Roose (Hg.): Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik. Bd. 4: Ethik. Hannover 2013.
Hans Mendl/Oliver Reis: Zwischen Ethik und Moral. Ethisches Lernen im RU aus konstruktivistischer Perspektive. In: Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik. Bd. 4: Ethik, S. 11-32 (s.o.).
Thomas Ruster/Oliver Reis: Kann man Religion überhaupt lehren? Das trinitarische Lernprogramm des christlichen Glaubens. In: Herder Korrespondenz Spezial: Glauben lehren? Zur Zukunft des Religionsunterrichts, Freiburg i.Br. 2013, S. 14-18.
Gerhard Büttner/Hans Mendl/Oliver Reis/Hanna Roose (Hg.): Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik. Bd. 5: Religionsunterricht planen. Babenhausen 2014.
Gerhard Büttner/Hans Mendl/Oliver Reis/Hanna Roose: Unterrichtsplanung im Religionsunterricht – eine konstruktivistische Perspektive. In: Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik, B. 5: Religionsunterricht planen, S. 9-27 (s.o.).
Oliver Reis: Art. ‘Angst‘. In: Handbuch Theologisieren mit Kindern. Einführung – Schlüsselthemen – Methoden. Hg. v. G. Büttner/P. Freudenberger-Lötz/Chr. Kalloch/M. Schreiner. Stuttgart/München 2014, S. 109-113.
Oliver Reis: Art. ‚Himmel‘. In: Handbuch Theologisieren mit Kindern. Einführung – Schlüsselthemen – Methoden. Hg. v. G. Büttner/P. Freudenberger-Lötz/Chr. Kalloch/M. Schreiner. Stuttgart/München 2014, S. 284-287.
Oliver Reis: Was ist heute „Schöpfung“? Schöpfungsdidaktik an der Grenze von Theologie und Schülerdenken. In: RelliS 4/2014, S. 16-19.
Oliver Reis: „Ich denke, dass Gott die Welt gemacht hat, oder was sonst?“ – Religionslehrende und ihre Konzepte von „Schöpfung“. In: Veit-Jakobus Dieterich/Gerhard Büttner (Hg.): „Weißt du wieviel Sternlein stehen?“ Eine Kosmologie (nicht nur) für Religionslehrer/innen. Kassel 2014, S. 152-168.
Oliver Reis: Der lernende Gott braucht lernende Menschen. In: KatBl 140 (2/2015), S. 138-144.
Oliver Reis: „Sakramente gehören in die Oberstufe!“ – Zum schwierigen Stand der Sakramente in der Religionsdidaktik. In: S. Pemsel-Maier/M. Schambeck (Hg.): Keine Angst vor Inhalten! Systematisch-theologische Themen religionsdidaktisch erschließen. Freiburg i.Br. 2015, S. 331-349.
Gerhard Büttner/Hans Mendl/Oliver Reis/Hanna Roose (Hg.): Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik. Bd. 6: Glaubenswissen. Babenhausen 2015.
Gerhard Büttner/Oliver Reis: Glaubenswissen – konstruktivistisch gelesen. In: Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik, B. 6: Glaubenswissen, S. 9-20 (s.o.).
Oliver Reis/Theresa Schwarzkopf (Hg.): Diagnose im Religionsunterricht. Konzeptionelle Grundlagen und Praxiserprobungen. Münster 2015.
Oliver Reis/Theresa Schwarzkopf: Diagnose religiöser Lernprozesse. In: Dies. (Hg.) Diagnose im Religionsunterricht (s.o.), 15-120.
Oliver Reis/Irina Delfmann/Karin Kempfer/Lisa Krasemann: Der Mensch in christlicher Perspektive. fragen.wissen.glauben. Themenheft zur Anthropologie für die Oberstufe, Stuttgart/Leipzig 2015.
Oliver Reis: Art. ‚Schulbücher, aktuelle, katholisch, Grundschule/Förderschule‘. In: Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon (WiReLex). Quelle: https://www.bibelwissenschaft.de/de/stichwort/100327/, Februar 2016.
Oliver Reis: Art. ‚Schulbücher aktuelle, katholisch, Mittelstufe/Oberstufe‘. In: WiReLex. Quelle: https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/100129/, Februar 2016.
Oliver Reis: Gott und die Menschen: eine komplizierte Beziehung?! In: Leben gestalten 3. Katholischer Religionsunterricht Realschulen und differenzierende Schulformen, Stuttgart/Leipzig 2016, S. 31-50.
Oliver Reis: „Öffnen kann ja jeder!“ – von der hohen Kunst des Schließens beim Theologisieren mit Kindern. In: Hanna Roose/E.E. Schwarz (Hg.): „Da muss ich dann auch alles machen, was er sagt“. Kindertheologie und Unterricht. Jahrbuch für Kindertheologie Bd. 15, Stuttgart 2016, S. 44-55.
Gerhard Büttner/Hans Mendl/Oliver Reis/Hanna Roose (Hg.): Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik. Bd. 7: Narrativität. Babenhausen 2016.
Oliver Reis: Was kann eine konstruktivistische Religionsdidaktik von der Narratologie lernen? In: Jahrbuch für eine konstruktivistische Religionsdidaktik. Bd. 7: Narrativität. Babenhausen 2016, S. 175-180.
Oliver Reis: Gott und die Menschen: eine komplizierte Beziehung?! In: Leben gestalten 3. Katholischer Religionsunterricht Realschulen und differenzierende Schulformen. Lehrerband, Stuttgart/Leipzig 2016, S. 21-38.
Oliver Reis: Räume und ihre (Un-)Ordnung – Zur Bedeutung der Räume für ein inklusives religiöses Lernen. In: Agnes Wuckelt/Annebelle Pithan (Hg.): Mach mir Platz, dass ich wohnen kann. Lebens-Räume eröffnen und Barrieren abbauen. Münster 2017, 91-108.
Oliver Reis/Theresa Schwarzkopf: Diagnosemodelle für den Religionsunterricht. Eine Bestandsaufnahme. In: RpB 76/2017, S. 85-95.
Oliver Reis: Der evangelische und der katholische Gott? Konfessionelle Unterschiede und Übereinstimmungen. In: unterwegs 2/2017, S. 12f.
Oliver Reis: Heilige sind mehr als Vorbilder. Differenzierte Ökumene und ihr Potenzial für das religiöse Lernen. In: Stefan Kopp/Wolfgang Thönissen (Hg.): Mehr als friedvoll getrennt? Ökumene nach 2017. Freiburg u.a. 2017, S. 313-335.
Katharina Kammeyer/Oliver Reis: Kooperative Öffnung. Analysen der Differenzen aus Sicht der Inklusion. In: Jan Woppowa/Tuba Isik/Katharina Kammeyer/Bergit Peters (Hg.): Kooperativer Religionsunterricht. Fragen – Optionen – Wege. Stuttgart 2017, S. 140-153.
Gerhard Büttner/Hans Mendl/Oliver Reis/Hanna Roose (Hg.): Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik. Bd. 8: Religiöse Pluralität. Babenhausen 2017.
Oliver Reis/Fabian Potthast: Wie gehen Schulbücher mit der Wahrheitsfrage im interreligiösen Lernen um? In: Gerhard Büttner/Hans Mendl/Oliver Reis/Hanna Roose (Hg.): Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik. Bd. 8: Religiöse Pluralität. Babenhausen 2017, 89-105.
Oliver Reis: Eine systemtheoretische Theologie der Religionen und deren religionspädagogischen Konsequenzen. In: Gerhard Büttner/Hans Mendl/Oliver Reis/Hanna Roose (Hg.): Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik. Bd. 8: Religiöse Pluralität. Babenhausen 2017, 213-221.
Oliver Reis: Heilige sind anders. Zur Diversität der Sache als Baustein einer Theologie für Jugendliche. In: Bert Roebben/Martin Rothgangel (Hg.): „Die anderen braucht man im Unterricht, damit es ein bisschen voran geht“ Jugendtheologie und religiöse Diversität, Stuttgart 2017, S. 72-86.
Oliver Reis/Renate Brunett: „Ubi wifi, ibi patria?“ – die Heimat als Spiel- und Lebensraum. In: Unterwegs. Die Mitgliederzeitung des DKV 3/2017, S. 3-7.
Oliver Reis: Sakramente als Lerninhalte im Religionsunterricht. Jenseits von Ritualbeschreibungen und Religionskunde. In: Rellis 4/2017, 18-21.
Oliver Reis: Kindertheologie als katalysierendes Element in der Erstkommunionskatechese. Ein Ort der Kommunikation des Evangeliums? In: Thomas Schlag/Hanna Roose/Gerhard Büttner (Hg.): „Was ist für dich der Sinn?, Kommunikation des Evangeliums mit Kindern und Jugendlichen, Stuttgart 2018, 122-135.
Oliver Reis: Inklusionsbezogene Förderdiagnostik im Religionsunterricht! – Aber wie kann diese aussehen? In: Andrea Lehner-Hartmann/Thomas Krobath /Karin Peter/Martin Jäggle (Hg.): Inklusion in/durch Bildung? Religionspädagogische Zugänge. Wien 2018, 179-202.
Christian Grethlein/Oliver Reis: Art ‚Abendmahl / Eucharistie‘. In: WiReLex 2/2018 [Quelle: www.bibelwissenschaft.de/stichwort/200352/]
Theresa Kohlmeyer/Oliver Reis: Die katholische Sprachvielfalt am pastoralen Ort der Schule. In: Schulinformation Paderborn 53/2018, 10-12.
Gerhard Büttner/Oliver Reis: Welche (Religiösen) Praktiken erzeugt der RU? In: KatBl 143 (4/2018), S. 313-317.
Gerhard Büttner/Hans Mendl/O.R./Hanna Roose (Hg.): Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik. Bd. 9: Heterogenität im Klassenzimmer. Babenhausen 2018.
Oliver Reis: Alles eine Frage des Mindsets?! Eine Ordnung des Inklusionsdiskurses und die Folgen für die inklusive Didaktik. In: Gerhard Büttner/Hans Mendl/O.R./Hanna Roose (Hg.): Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik. Bd. 9: Heterogenität im Klassenzimmer. Babenhausen 2018, 9-46.
Oliver Reis/Barbara Strumann: Psalmlandschaften. Anregungen für eine Lernumgebung zur kooperativen Arbeit an einem Gegenstand. In: Gerhard Büttner/Hans Mendl/O.R./Hanna Roose (Hg.): Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik. Bd. 9: Heterogenität im Klassenzimmer. Babenhausen 2018,133-148.
Oliver Reis/Isabelle Hoyer: Art., Lernumgebung/vorbereiteter Klassenraum. In: WiReLex, erstellt Februar 2019, DOI: doi.org/10.23768/wirelex.Lernumgebungvorbereiteter Klassenraum.200622.
Oliver Reis: Schülervorstellungen von gutem Religionsunterricht als Herausforderung und Inspiration. In:KatBl 144 (2/2019), S. 97-105.
Oliver Reis: Wenn der Altar zum Tisch wird. Eucharistiekatechese inklusiv. In: Pithan, Annebelle/Wuckelt, Agnes (Hg.): Miteinander am Tisch. Tisch als Ort sozialer Utopien. Münster 2019, S.90-104 (Forum für Heil- und Religionspädagogik. Bd. 10).
Gerhard Büttner/Hans Mendl/ Oliver Reis/Hanna Rosse (Hg.): Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik. Bd. 10: Praxis des RU. Babenhausen 2019.
Oliver Reis/Annika Wittke: Die Kerze als vermittelnde Akteurin des Gegenraumes im Religionsunterricht. In: Büttner, Gerhard/Mendl, Hans/R., I,/Roose, Hanna (Hg.): Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik. Bd. 10: Praxis des RU. Babenhausen 2019, S. 159-173.
Theresa Kohlmeyer/Oliver Reis: Vorsehung-Zufall-Schicksal!? Die fachdidaktische Leerstelle als Problem der unterrichtlichen Handlungssteuerung. In: RpB 81/2019, 99-110.
Oliver Reis: Inklusion als religionspädagogische Aufgabe der Hochschulbildung. In: Lindner, Heike/Tautz, Monika (Hg.): Heterogenität und Inklusion. Reflexionen und Anwendungen für die Religionspädagogik. Münster 2019, 93-111.
Oliver Reis/Alicia-Maria Speuser: Die Gottesfrage in inklusiven Lernsituationen. In: Schambeck, Mirjam/Verbung, Winfried (Hg.): Roadtrips zur Gottesfrage. Wenn es im Religionsunterricht um Gott geht. München 2019, 193-212.
Oliver Reis/Carina Caruso: „Sie sind doch eine Medienklasse!“. Digitalisierte Praktiken im Religionsunterricht und Implikationen für das professionelle Handeln von Lehrkräften. In: ÖRF 28 (2020) 1, 212–234; Quelle: oerf-journal.eu/index.php/oerf/article/view/188 DOI: 10.25364/10.28:2020.1.12.
Bettina Brandstetter / Oliver Reis: Machtvolle Differenzierungen: Wie Inklusionsdiskurse (religions-)pädagogische Praxis prägen. In: Thorsten Knauth / Rainer Möller / Annebelle Pithan (Hg.): Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt. Konzeptionelle Grundlagen und didaktische Konkretionen. Münster / New York 2020, S. 375-385.
Theresa Kohlmeyer / Oliver Reis / Franziska Viertel / Katharina Rohlfing: Wie meinst du das? Begriffserwerb im Religionsunterricht. In: Theo-Web 19 (2020) 1, S. 334–344.
Norbert Brieden/Hans Mendl/ O.R./ Hanna Roose (Hg.): Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik. Bd. 11: Biblische Welten. Babenhausen 2020.
O.R. / Lenze, Alina / Nagels, Johanne / Potthast, Fabian: Die Bibel als Medium religiöser Sprachentwicklung. In: Brieden, Norbert/Mendl, Hans / R.,O./ Roose, Hanna (Hg.): Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik. Bd. 11: Bibische Welten. Babenhausen 2020, 135-144.
Gerhard Büttner/ O.R.: Modelle als Wege des Theologisierens. Religionsunterricht besser planen und durchführen. Göttingen 2020.
O.R.: Art. "Inklusion". In: Ulrich Kropac/ Ulrich Riegel (Hg.): Handbuch Religionsdidaktik. Stuttgart 2020, S. 472-480.
O.R.: Unisichtbar, lähmend oder steuernd. Heterogenität als didaktischer Akteur im Unterricht. In: Bernhard Grümme/ Thomas Schlag/ Norbert Ricken(Hg.) Heterogenität. Eine Herausforderung für Religionspädagogik und Erziehungswissenschaft. Stuttgart 2020, 137-150.
O.R. /Thomas Schlag/ Hanna Roose/ Patrik C. Höring (Hg.): "Weil man halt ja nebenbei, so etwas gelernt hat...". Lernortspezifische Jugendtheologie in Schule und Gemeinde. (=Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheologie. Bd. 4) Stuttgart 2020.
O.R.: Lernortspezifische Jugendtheologie als Marker religionspädagogischer Grundlage - ein Tagungsprotokoll. In: O.R./ Thomas Schlag/ Hanna Roose/ Patrik C. Höring (Hg.): "Weil man halt ja nebenbei, so etwas gelernt hat...". Lernortspezifische Jugendtheologie in Schulen und Gemeinde. (=Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheologie. Bd. 4) Stuttgart 2020, 267-276.
O.R.: Ethische Bildung im Religionsunterricht konstruktivistisch analysieren und ermöglichen. In: Lindner, Konstantin / Zimmermann, Mirjam (Hg.): Handbuch ethische Bildung. Religionspädagogische Fokussierungen. Tübingen 2021, S. 236-242.
Brandstetter, Bettina / Oliver Reis / Eva Wenig / Senol Yagdi: Nebeneinander ohne Konflikte. Die multiprofessionelle Struktur interreligiöser Lehrgemeinschaften. In: Pädagogische Horizonte, 4(1), 2021, S. 1-15 Quelle: paedagogische-horizonte.at/index.php/ph/article/view/128/89.
Brandstetter, Bettina / Oliver Reis / Eva Wenig / Senol Yagdi: Professionstypen in interreligiösen Lehrer*innenteams Die Wiederkehr der Materialkerygmatik in der Religionsdidaktik. In: Pädagogische Horizonte, 4(1), 2021, S. 1-16. Quelle: https://paedagogische-horizonte.at/index.php/ph/article/view/129/90.
O.R.: Oliver Reis / Karin Kempfer / Stephan Hußmann / Claudia Gärtner: Zum scheinbar mühelosen Wechsel zwischen Welten. Hürden im Erwerb von Differenzkompetenz aus interfachdidaktischer Perspektive. In: ÖRF 29 (2021) 1, 89–109 • DOI: 10.25364/10.29:2021.1.6
Brieden, Norbert / Mendl, Hans / O.R. / Roose, Hanna (Hg.): Religion lernen. Jahrbuch für Konstruktivismus Bd. 12: Digitale Praktiken. Babenhausen: LUSA Verlag 2021
Caruso, Carina / O.R: Eingeprägte Ordnungen in digital gestützten Praktiken im (Religions-)Unterricht. In: Brieden, Norbert / Mendl, Hans / O.R. / Roose, Hanna (Hg.): Religion lernen. Jahrbuch für Konstruktivismus Bd. 12: Digitale Praktiken. Babenhausen: LUSA Verlag 2021, S. 35-47.
O.R. / Lenze, Alina / Nagels, Johanna / Potthast, Fabian: Wie sehen sprachsensible Aufgabenstellungen für den Religionsunterricht aus? In: Altmeyer, Stefan / Grümme, Bernhard / Kohler-Spiegel, Helga / Naurath, Elisabeth / Schröder, Bernd / Schweitzer, Friedrich (Hg.): Jahrbuch für Religionspädagogik, Bd. 37: Sprachsensibler Religionsunterricht. Göttingen: VAndenhoek & Ruprecht 2021, S. 160-168.
OR: (2021). „Wer alles hinterfragen will, muss mit dem Boden der Tatsachen anfangen“. Narrative und ihre Funktionen, Chancen und Grenzen in der religionspädagogischen Forschung. Theo-Web, 20(2), 81–92.
Brandstetter, Bettina/ O.R.: Behinderung / Inklusion. In:Simojoki, Henrik/ Rothgangel, Martin/ Körtner, Ulrich H.J. (Hg.): Ethische Kernthemen. Lebensweltlich – theologisch-ethisch – didaktisch. Göttingen 2022, S. 63-73.
O.R.: Lernstandserhebung/-diagnostik, wissenschaftstheoretisch. In: WiReLex 2/2022 (http://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/201005/), S. 1-15.
Büttner, Gerhard / O.R.: Was meint Digitalisierung und was hat das mit dem RU zu tun? In: KatBl 147 (2022) H. 2, S. 145-149.
Woppowa, Jan / O.R.: Der Distanzunterricht als digitalisierender Kurzschluss. In: KatBl 147 (2022) H. 2, S. 150-155.
O.R. / Jan Woppowa: Kompetenzorientiere Aufgabenformate im Distanzunterricht?! In: KatBl 147 (2022) H. 2, S. 156-158.
O.R. / Hanna Roose: Auf die Position kommt es an?! Theologische Gespräche im Religionsunterricht und die Herausforderung der Positionalität. In: Lesepause. Magazin für alle, die im Erzbistum Paderborn Religion unterrichten 2 (2022)H.1, S. 5-10.
O.R. / Roose, Hanna: „Warum können wir denn jetzt nicht sagen, dass die Sophia wirklich Recht hat?“ Norm und Relativierung in religionspädagogischen Bildungsprozessen. In: Führer, Carolin u.a. (Hg.) Relativität und Bildung. Fachübergreifende Herausforderungen und fachspezifische Grenzen. Münster / New York: Waxmann 2022, S. 97-108.
O.R.: Weltanschauliche, religiöse oder theologische Positionalität – Positionalität als Lösung und Problem der KJT im Zueinander von Tradition und subjektiven Überzeugungen. In: „Hauptsache, du hast eine Meinung und einen eigenen Glauben“ Positionalität (nicht nur) in der Kinder- und Jugendtheologie.Stuttgart 2022 (=Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheologie. Bd. 5), S. 48-59.
Mellentin, Franziska / O.R.: Wie steht es mit der Situationsorientierung der Religionspädagogik? In: unterwegs 2/2022, S. 3-8.
O.R. / Markus Tomberg: Religiöse Bildung als Medium der Kirchenmodernisierung und der Kirchenrestauration. In: Wolfgang Beck / Regina Heyder / Dorothea Sattler / Thomas Söding / Agnes Wuckelt (Hg.) Aufbruch statt Rückzug. Die römisch-katholische Kirche in der Öffentlichkeit heute. Freiburg i.Br. / Basel / Wien: Herder Verlag 2022, 122-127.
Brieden, Norbert / Mendl, Hans / O.R. / Roose, Hanna (Hg.): Nachhaltige Wirkung von Religionsunterricht. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik, Bd. 13, Babenhausen 2022.
Oliver Reis / Marie Walter: Den roten Faden selbst in der Hand – Ritualisierte Selbstorganisation als Wirkungsfaktor im Paderborner Reli-Fächer. In: Jahrbuch für Konstruktivistische Religionsdidaktik Bd. 13. Nachhaltige Wirkung von Religionsunterricht, Babenhausen 2022, S. 147-160.
Oliver Reis / Carla Weber: „In Erinnerung geblieben sind mir die ritualartigen Dinge“. Rituale und ihre eigensinnige Mitarbeit am nachhaltigen Lernen. In: Jahrbuch für Konstruktivistische Religionsdidaktik Bd. 13. Nachhaltige Wirkung von Religionsunterricht, Babenhausen 2022, S. 174-188.
Viertel, Franziska / O.R. / Rohlfing, Katharina: Acquiring religious words: Dialogical and individual construction of the word’s meaning. In: Philosophical Transactions of the Royal Society B https://dx.doi.org/10.1098/rstb.2021.0359.
Brieden, Norbert / Büttner, Gerhard / Mendl, Hans / O.R. / Roose, Hanna (Hg.): Religionsunterricht beobachten. Praktiken – Artefakte – Akteure. Ostfildern / Stuttgart 2022.
O.R.: Akteur-Netzwerk-Theorie. In: Brieden, Norbert / Büttner, Gerhard / Mendl, Hans / O.R. / Roose, Hanna (Hg.): Religionsunterricht beobachten. Praktiken – Artefakte – Akteure. Ostfildern / Stuttgart 2022, S. 20-24.
O.R.: Beten - Meditieren. In: Brieden, Norbert / Büttner, Gerhard / Mendl, Hans / O.R. / Roose, Hanna (Hg.): Religionsunterricht beobachten. Praktiken – Artefakte – Akteure. Ostfildern / Stuttgart 2022, S. 49-57.
O.R.: Segnen. In: Brieden, Norbert / Büttner, Gerhard / Mendl, Hans / O.R. / Roose, Hanna (Hg.): Religionsunterricht beobachten. Praktiken – Artefakte – Akteure. Ostfildern / Stuttgart 2022, S. 58-67.
O.R. / Saß, Katharina: Vorlesen. In: Brieden, Norbert / Büttner, Gerhard / Mendl, Hans / O.R. / Roose, Hanna (Hg.): Religionsunterricht beobachten. Praktiken – Artefakte – Akteure. Ostfildern / Stuttgart 2022, S. 145-155.
O.R. / Annika Wittke: Kerze. In: Brieden, Norbert / Büttner, Gerhard / Mendl, Hans / O.R. / Roose, Hanna (Hg.): Religionsunterricht beobachten. Praktiken – Artefakte – Akteure. Ostfildern / Stuttgart 2022, S. 197-205.
Rakowski, Jana / O.R.: Schulbuch. In: Brieden, Norbert / Büttner, Gerhard / Mendl, Hans / O.R. / Roose, Hanna (Hg.): Religionsunterricht beobachten. Praktiken – Artefakte – Akteure. Ostfildern / Stuttgart 2022, S. 216-225.
- 2. Theologiedidaktische Beiträge
Oliver Reis: Die Studienberatung im Theologiestudium zwischen Coaching und Consulting. In: G. Köhl (Hg.): Seelsorge lernen in Studium und Beruf. Trier 2006, S. 239-246.
Monika Scheidler/Oliver Reis (Hg.): Vom Lehren zum Lernen. Didaktische Wende in der Theologie? Münster 2008 (Theologie und Hochschuldidaktik, 1).
Oliver Reis/Monika Scheidler: Der „Shift from Teaching to Learning“ als Anliegen der Theologiedidaktik. In: Scheidler/Reis 2008, S. 5-18.
Oliver Reis: Kompetenzorientierung als hochschuldidaktische Chance für die Theologie. In. Scheidler/Reis 2008, S. 19-38 (s.o.).
Oliver Reis: Zur Förderung von effizienten Lernstrategien im Theologiestudium. In: Scheidler/Reis 2008, S. 39-64 (s.o.).
Oliver Reis: Die Ausbildung von ReligionslehrerInnen in postmodernen Stürmen. In: Lebendige Seelsorge 60 (3/2009), S. 192-196.
Florian Bruckmann/Oliver Reis/Monika Scheidler (Hg.): Kompetenzorientierte Lehre in der Theologie. Konkretionen – Reflexionen – Perspektiven. Berlin 2011 (=Theologie und Hochschuldidaktik, 3).
Caroline Kondring/Oliver Reis: ‚An der Uni lernst du nichts!‘ – Eine Lernumgebung zum Konzeptwechsel in der Lehrerbildung. In: Gerhard Büttner/Hans Mendl/Oliver Reis/Hanna Roose (Hg.): Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik. Bd. 3: Lernumgebungen. Hannover 2012, S. 88-107.
Oliver Reis: Qualitätsentwicklung im Theologiestudium durch Kompetenzorientierung? Eine Analyse der Chancen und Gefahren der Studienreform In: ET-Studies 3 (2/2012), S. 169-189.
Oliver Reis: Die Bedeutung der allgemeinen Hochschuldidaktik für die theologische Lehre. In: Chr. Bauer/M. Kirschner/I. Weber (Hg.): An Differenzen lernen. Tübinger Grundkurse als theologischer Ort, Berlin 2013, 117-126.
Oliver Reis: „Was können meine ‚Reli‘-Studierenden wirklich?“ Kompetenzdiagnostik als Element der Wirkungsforschung theologischer Lehre. In: L. Huber/A. Pilniok, R. Sethe/B. Szczyrba/M. Vogel (Hg.): Forschendes Lehren im eigenen Fach. Scholarship of Teaching and Learning in Beispielen. Bielefeld 2014, S. 179-205.
Oliver Reis: Systematische Theologie für eine kompetenzorientierte Religionslehrer/innenbildung. Ein Lehrmodell und seine kompetenzdiagnostische Auswertung im Rahmen der Studienreform. Münster 2014 (=Theologie und Hochschuldidaktik, 4). [zugl. Diss]
Oliver Reis: Rekonstruktion Systematischer Theologiebildung am Beispiel der Trinitätslehre. In: R. Dausner/J. Enxing (Hg.): Impuls für eine kompetenzorientierte Didaktik der Systematischen Theologie, Münster 2014, 137-154.
Agnes Filipiak/Oliver Reis: Was lernen Studierende in der Systematischen Theologie? In: U. Riegel/S. Schubert/G. Siebert-Ott/Klaas Macha (Hg.): Kompetenzmodellierung und Kompetenzmessung in den Fachdidaktiken. Münster/New York 2015, S. 227-242.
Norbert Brieden/Oliver Reis. (Hg.): Glaubensreflexion – Berufsorientierung – theologische Habitusbildung. Münster 2018 (= Theologie und Hochschuldidaktik 8).
Oliver Reis: Die Schlüsselfunktion von Praxisphasen in der theologischen und pastoralen Kompetenzentwicklung. In: Ul. Feeser-Lichterfeld/K. G. Sander (Hg.): Studium trifft Beruf. Praxisphasen und Praxisbezüge aus Sicht einer angewandten Theologie (=Bildung und Pastoral, 6), Ostfildern 2019, S. 33-62.
Theresa Kohlmeyer/Oliver Reis: "Das muss doch Sinn ergeben!" - Zur Sinnhaftigkeit von berufsnahen Handlungssituationen. In: Ralle, Bernd/Thiele, Jörg (Hg.): Sinnstiftende Lehr-Lernprozesse initiieren. Zur Rolle von Kontexten in der Fachdidaktik. Göttingen: Waxmann 2019, 127-146.
Oliver Reis: Kompetenz- und professionsorientierte Didaktik. Grundform des Theologiestudiums. In: Schröder, Bernd (Hg.): Pfarrer oder Pfarrerin werden und sein. Herausforderungen für Beruf und theologische Bildung in Studium, Vikariat und Fortbildung. Leipzig 2020, S. 465-476.
Gerrit Mauritz / Miriam Hillebrand / Oliver Reis / Annika Wittke / Naciye Kamcili-Yildiz: Mindsets religiöser Pluralität als Faktor in der (islamischen) Religionslehrer*innenbildung. In: Theo-Web, 19 (2020) 1, S. 230–248.
Oliver Reis / Miriam Hillebrand / Gerrit Mauritz / Annika Wittke/ Naciye Kamcili-Yildiz: Mindsets guter Lehre in Beziehung zu den Mindsets religiöser Pluralität. In: Theo-Web, 19 (2020) 1, S. 249– 266.
Oliver Reis / Annika Wittke / Gerrit Mauritz / Miriam Hillebrand / Naciye Kamcili-Yildiz: „Dann mache ich einfach mal weiter.“ Zur Lehrsteuerung der Studierenden in die Indifferenz. In: Theo-Web, 19 (2020) 1, S. 267–281.
Kamcili-Yildiz, Naciye / Reis, Oliver: „Wenn es dann trintiarisch wird, dann ist bei mir eine Vollbremsung. Interreligiöse Hochschullehre – ein Lernort gegen Stereotype? In: Korchide, Mouhanad/ Lindner, Konstantin/ Roggenkamp, Antje/ Sajak, Clauß Peter/ Simojoki, Henrik (Hg.): Stereotype – Vorurteile – Ressentiments. Herausforderungen für das interreligiöse Lernen. Göttingen 2022, S. 125-143.Kamcili-Yildiz, Naciye / Reis, Oliver: „Wenn es dann trintiarisch wird, dann ist bei mir eine Vollbremsung. Interreligiöse Hochschullehre – ein Lernort gegen Stereotype? In: Korchide, Mouhanad/ Lindner, Konstantin/ Roggenkamp, Antje/ Sajak, Clauß Peter/ Simojoki, Henrik (Hg.): Stereotype – Vorurteile – Ressentiments. Herausforderungen für das interreligiöse Lernen. Göttingen 2022, S. 125-143.
- 3. Systematisch-Theologische Beiträge
Oliver Reis/Frank Weinreich: Der Mensch im Netz: Gnostische Elemente im Internet. In: P. Nitschke (Hg.): Kulturvermittlung und Interregionalität. Frankfurt a.O. 2003, S. 243-278.
Oliver Reis: Nachhaltigkeit – Ethik – Theologie. Eine theologische Beobachtung der Nachhaltigkeitsdebatte. Münster 2003 [zgl. Diss].
Oliver Reis: Kirche und Geld – Systemtheoretische Überlegungen zu einem komplexen Verhältnis. In: Theologisch-Praktische Quartalschrift 153 (2005), S. 386-394.
Oliver Reis: Die Prophezeiung der Sibyll Trelawney – Biographie unter Erwartungen. In: D. Dormeyer/F. Munzel (Hg.): Faszination „Harry Potter“: Was steckt dahinter? Münster 2005, S. 57-67.
Oliver Reis: Luhmann und die Religion der Gesellschaft. In: G. Büttner/A. Scheunpflug/V. Eisenbast (Hg.): Zwischen Erziehung und Religion. Berlin 2007, S. 15-28.
Oliver Reis: Kirche und Geld: Nutzung oder Unterwerfung unter die Macht des Geldes? In: Hirschberg 64 (4/2011), S. 221-228.
Oliver Reis: Erzeugen Religionen Gewalt? Eine Lesehilfe für religiöse Konflikte in modernen Gesellschaften. In: R. Hinz/R. Walthes (Hg.): Verschiedenheit als Diskurs. Tübingen 2011, S. 235-246.
Oliver Reis: Gott denken. Eine mehrperspektivische Gotteslehre. Münster 2012.
Oliver Reis/Thomas Ruster: Die Bibel als ‚eigenwilliges und lebendiges‘ Kommunikationssystem. In: Evangelische Theologie 72 (2012), S. 275-290.
Oliver Reis/Thomas Ruster: Die Bibel als Akteur. Kanon, Inspiration und Wahrheit der Heiligen Schrift in systemtheoretischer Perspektive. In: Karl Kardinal Lehmann und Ralf Rothenbusch (Hg.): Gottes Wort in Menschenwort. Die eine Bibel als Fundament der Theologie, Freiburg i.Br. 2014 (= QD 266), S. 51-78.
- 4. Allgemein Hochschuldidaktische Beiträge
Oliver Reis: Coaching im Lehramtsstudium?! In: U. Welbers/O. Gaus (Hg.): The shift form Teaching to Learning. Bielefeld 2005, S. 256-261.
Oliver Reis: Gruppencoaching mit Lehramtsstudierenden – ein leistungsfähiger Beitrag zur Studiengangsreform. In: J. Wildt, B. Szczyrba, B. Wildt (Hg.): Consulting – Coaching – Supervision. Eine Einführung in Formate und Verfahren hochschuldidaktischer Beratung. Bielefeld 2006, S. 158-173.
Oliver Reis/Sylvia Ruschin: Kompetenzorientiertes Prüfen als zentrales Element gelungener Modularisierung. In: Journal Hochschuldidaktik 18 (2007), H. 2, S. 6-9.
Oliver Reis/Sylvia Ruschin: Kompetenzorientiert Prüfen – Baustein eines gelungenen Paradigmenwechsels. In: S. Dany, B. Szczyrba, J. Wildt (Hg.): Prüfungen auf der Agenda! Hochschuldidaktische Perspektiven auf Reformen im Prüfungswesen. Bielefeld 2008, 45-57.
Oliver Reis/Sylvia Ruschin: Zur Vereinbarung von Prüfungssystem und Kompetenzorientierung. Teil 1: Prüfungsformat und Prüfungsformen, Teil 2: Rollenanforderungen. In: Personal- und Organisationsentwicklung (P-OE) 2 (2008), H.1+2, S. 17-21,45-49.
Oliver Reis/Birgit Szczyrba: Wer lehrt, der lernt… Studentische Lernprozesse in einem Multiplikatoren-Projekt. In: Journal Hochschuldidaktik 19 (2008), H. 2, S. 11-14.
Oliver Reis: Vom Reflex zur Reflexion – Prüfen und Bewerten von Prozessen reflexiven Lernens. In: B. Berendt/H.P. Voss/J. Wildt (Hg.): Neues Handbuch Hochschullehre. Berlin, Stuttgart 2009, H 3.2.
Oliver Reis: Durch Reflexion zur Kompetenz – Eine Studie zum Verhältnis von Kompetenzentwicklung und dem reflexiven Lernen an der Hochschule. In: R. Schneider/B. Szczyrba/U. Welbers/J. Wildt, (Hg.): Wandel der Lehr- und Lernkulturen an Hochschulen. Bielefeld 2009, S. 100-120.
Angela Carell/Oliver Reis/Birgit Szczyrba: Promovieren zwischen Anpassung und Eigentständigkeit: Promotionscoaching als Begleitung eines komplexen Leistungsprozesses. In: Wergen, Jutta (Hg.): Forschung und Förderung. Promovierende im Blick der Hochschule, Münster 2011, S. 179-198.
Oliver Reis: Kompetenzorientierte Prüfungen – Wer sind sie und wenn ja wie viele? In: G. Terbuyken (Hrsg.): In Modulen lehren, lernen und prüfen ? Herausforderungen an die Hochschuldidaktik. Loccum 2010, S. 157-184 (=Loccumer Protokoll 78/09).
Oliver Reis/Birgit Szczyrba: Begegnung im Referenzfeld Lernen an der Hochschule. In: Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 9 (2/2010), S. 281-296.
Oliver Reis/Birgit Szczyrba: Beraten und Beratenwerden in der Doktorandenbetreuung. Rollengestützte Forschung und Weiterbildung zur wissenschaftlichen Nachwuchsförderung. In: Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 10 (1/2011), S. 81-97.
Angela Carell/Oliver Reis/Birgit Szczyrba: Promovieren zwischen Anpassung und Eigenständigkeit: Promotionscoaching als Begleitung eines komplexen Leistungsprozesses. In: J. Wergen (Hg.): Forschung und Förderung. Promovierende im Blick der Hochschule, Münster 2011, S. 179-198.
Oliver Reis/Birgit Szczyrba: Rollenkonstellationen in der Doktorandenbetreuung als Gegenstand des Promotionscoachings. In: ZBS (Zeitschrift für Beratung und Studium) 2/2012, S. 53-58.
Oliver Reis: Anforderungen an die Gestaltung von Prüfungen für eine komplexe Lehr-/Lernkultur. In: Wissenschaftler und Verantwortung. Mitteilungen der Gesellschaft für Verantwortung in der Wissenschaft 21 (2012), S. 19-26.
Oliver Reis: Prüfen aus Sicht der Hochschuldidaktik. Ein Blick auf das rechtswissenschaftliche Studium. In J. Brockmann/A. Pilniok (Hg.): Prüfen in der Rechtswissenschaft. Probleme, Praxis und Perspektiven. Baden-Baden 2013, S. 29-54.
Oliver Reis: Hochschuldidaktische Herausforderungen an die Rechtswissenschaften. In: ZDRW. Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft 1 (1/2013), S. 21-43.
Oliver Reis: Kompetenzorientierte Prüfungen. Prüfungstheorie und Prüfungspraxis. Vortrag auf dem ICE 2013 in Bad Klöthen. Quelle: http://www.wisshom.de/dokumente/upload/e5f25_reis_ice13_beitragkongressband.pdf, S. 1-6.
Oliver Reis: Learning Outcomes als diagnostisches und didaktisches Instrument. In: Fl. Bock/Chr. Handschuh/A. Henkelmann (Hg.): Kompetenzorientierte Kirchengeschichte. Hochschuldidaktische Perspektiven nach Bologna. Münster 2015 (Theologie und Hochschuldidaktik. 6), S. 17-35.
Oliver Reis: „What you see, is what you get?“ Zum Grad der Kompetenzorientierung in diesem Band. In: Fl. Bock/Chr. Handschuh/A. Henkelmann (Hg.): Kompetenzorientierte Kirchengeschichte. Hochschuldidaktische Perspektiven nach Bologna. Münster 2015 (Theologie und Hochschuldidaktik. 6), S. 211-218.
Gerwald Lichtenberg/Oliver Reis: Kompetenzgraphen zur Darstellung von Prüfungsergebnissen. In: NHHL76/2016, S. 99-120.
Britta Baumert/Oliver Reis: Modulübergreifend prüfen – Kompetenzorientierung über die Grenzen der Fachdisziplin hinaus. In: M. Heiner u.a. (Hg.): Was ist „Gute Lehre“? Perspektiven für die Hochschuldidaktik. Bielefeld 21016, S. 183-200.
Annette Corves/Oliver Reis: Das Reziprozitätsprinzip in der Lehre für zukünftige Marktforscher. In: B. Keller / H.W. Klein / St. Tuschl (Hg.): Marktforschung der Zukunft – Mensch oder Maschine? Bewährte Kompetenzen in neuem Kontext, Wiesbaden 2016, S. 173-187.
Oliver Reis: Forschendes Lernen in der Theologie. In: H. A. Mieg/J. Lehmann (Hg.): Forschendes Lernen. Wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann. Frankfurt a.M./New York 2017, S. 377-386.
Oliver Reis: Diversität in der Hochschule ist mehr als Integration – Zur hochschuldidaktischen Bedeutung von Werten im Hochschullernen. In: ,N. Auferkorte-Michaelis/Fr. Linde (Hg.): Diversität lernen und lehren – ein Hochschulbuch. Opladen/Berlin/Toronto 2018, S. 313-340.
Oliver Reis: Der Übergang Schule-Hochschule aus hochschuldidaktischer Sicht. In. Norbert Brieden/Oliver Reis (Hg.): Glaubensreflexion – Berufsorientierung – theologische Habitusbildung. Münster 2018 (= Theologie und Hochschuldidaktik 8), 139-157.
Oliver Reis/Annette Corves/Isabelle Hoyer/Elin Nyquist: Reziprozität zwischen Lehrenden und Studierenden als Kern der Kompetenzorientierung – eine Grundsatzklärung. In: Brigitte Behrendt/Andreas Fleischmann/Niclas Schaper/Birgit Szczyrba/Johannes Wildt (Hg.): Neues Handbuch Hochschullehre (NHHL) 86/2018, S. 1-18, (Griffmarke A 1.14).
Annette Corves/Oliver Reis/Elin Nyquist/Isabelle Hoyer: Reziprozität zwischen Lehrenden und Studierenden als Kern der Kompetenzorientierung – eine praktische Anwendung. In: Brigitte Behrendt/Andreas Fleischmann/Niclas Schaper/Birgit Szczyrba/Johannes Wildt (Hg.): Neues Handbuch Hochschullehre (NHHL) 86/2018, S. 49-69, (Griffmarke A 3.26).
Oliver Reis: Lehre und Prüfung aufeinander ausrichten. In: duz. Deutsche Universitätszeitung 03/2018, 67-69.
Oliver Reis: Zwischen studentischer Diversität und fachlicher Homogenisierung. Die wertbezogene Hochschuldidaktik als Vermittlerin im Habituskonflikt. In: Sylvia Heuchemer, Friederike Siller und Timo van Treeck (Hg.): Hochschuldidaktik forscht zu Vielfalt und Offenheit Profilbildung und Wertefragen in der Hochschulentwicklung I. Köln 2018 (=Forschung und Innovation in der Hochschulbildung. Bd. 2), 19-50. [Open access: https://cos.bibl.th-koeln.de/frontdoor/index/index/searchtype/all/start/0/rows/100/yearfq//facetNumber_subject/all/subjectfq/Organisationsentwicklung/docId/802]
Oliver Reis: Diversität in der Hochschule ist mehr als Integration. Zur hochschuldidaktischen Bedeutung von Werten im Hochschullernen. In. Elisabetz Hillebrand Augustin / Gudrun Salmhofer / Lisa Scheer (Hg.): Responsible University. Verantwortung in Studium und Lehre. Granz / Wien 2019, 79-104.
O.R.: Transformationen des hochschuldidaktischen Dreiecks im Kontext der Digitalisierung. In. Burke, Andree / Hiepel, Ludger / Niggemeier, Volker / Zimmermann, Barbara (Hg.): Theologiestudium im digitalen Zeitalter. Stuttgart: Kohlhammer 2021, S. 67-86.
O.R. /Jenert, Tobias/Scharlau, Ingrid (2021). Kontaktlos lehren?. Beziehungserwartungen in der Distanzlehre. In: Iris Neiske/Judith Osthushenrich/Niclas Schaper/Ulrike Trier/Nerea Vöing (Eds.), Hochschule auf Abstand (141-154). Bielefeld: transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839456903-010.
O.R.: Die Studieneingangsphase. Einführung in die hochschuldidaktische Herausforderung und Entwicklung eines Kriterienrasters unter Bedingungen der Digitalisierung. In: Becker, Patrick / Kumpmann (Hg.): Habitusbildung in der Studieneingangsphase. Reflexionen zu einem hybriden Modell, Münster 2021, S. 13-27.
O.R.: Digitalisierung als Motor einer neuen (totalen) Form der instruktionsorientierten Lernsteuerung? In. In: Becker, Patrick / Kumpmann, Christina (Hg.): Habitusbildung in der Studieneingangsphase. Reflexionen zu einem hybriden Modell, Münster 2021, S. 115-139.
O.R.: Digitale und digital gestützte Lehre als Verstärker der Verunterrichtlichung von Hochschullehre? In: Barnat, Miriam/ Bosse, Elke/ Szczyrba (Hg.): Forschungsimpulse für die Hochschulentwicklung im Kontext hybrider Lehre. Berlin 2021 (=Forschung und Innovation in der Hochschulbildung. Bd. 11), S. 15-32.
- 5. Beiträge zur Praktischen Theologie
O.R. / Kolk, Matthias / Burke, Rebekka / Hofmeister, Lisa (Hg.): Modellprojekt Entwicklung der ehrenamtlichen Mitverantwortung, Projektbericht 1: Modelle, Transformationen, Corona-Erfahrungen. Paderborn 2021.
O.R. / Kolk, Matthias / Burke, Rebekka / Hackstedt, Carola / Hofmeister, Lisa / Rakowski, Jana: Struktur und Charisma in Zeiten von Corona. Leitbild – Modellprojekt – Evaluationsstudie. Lern- und Forschungsort. In. Projektbericht 1: Modelle, Transformationen, Corona-Erfahrungen. Paderborn 2021, S. 5-15.
Burke, Rebekka / Hackstedt, Carola / Hofmeister, Lisa / Kolk, Matthias / Rakowski, Jana / O.R.: Wenn Gremien in die Jahre kommen…Wie baut man die Gremienstruktur in den Pastoralen Räumen um, damit sich Gemeinden zukunftsfähig entwickeln können? In: Projektbericht 1: Modelle, Transformationen, Corona-Erfahrungen. Paderborn 2021, S. 17-41.
O.R.: Zur Differenz zwischen Modell und Gemeindeentwicklung in der Praxis. In: Projektbericht 1: Modelle, Transformationen, Corona-Erfahrungen. Paderborn 2021, S. 43-62.
Hofmeister, Lisa / O.R.: Der PGR ohne amtliches Mitglied als Impuls für ein neues Rollengefüge. In: Projektbericht 1: Modelle, Transformationen, Corona-Erfahrungen. Paderborn 2021, S. 90-107.
Rakowski, Jana / O.R.: Steuerung vs. Kontingenz: die Umsetzung gesetzter und realer Strukturinterventionen. In: Projektbericht 1: Modelle, Transformationen, Corona-Erfahrungen. Paderborn 2021, S. 108-133.
Burke, Rebekka / Hackstedt, Carola / Hofmeister, Lisa / O.R.: Die Corona-Pandemie als Stresstest der Strukturinterventionen. In: Projektbericht 1: Modelle, Transformationen, Corona-Erfahrungen. Paderborn 2021, S. 161-181.
O.R. / Kolk, Matthias / Burke, Rebekka / Hackstedt, Carola / Hofmeister, Lisa / Rakowski, Jana: Was leisten modellgeleitete Interventionen für die Kirchenentwicklung? In: Projektbericht 1: Modelle, Transformationen, Corona-Erfahrungen. Paderborn 2021, S. 183-187.
Hoyer, Isabelle / O.R.: Artefakte als (An-)Zeiger der Zeit. Praxistheoretische Analysen zu religiösen Artefakten an einer katholischen Schule. Paderborn 2022.Hoyer, Isabelle / O.R.: Artefakte als (An-)Zeiger der Zeit. Praxistheoretische Analysen zu religiösen Artefakten an einer katholischen Schule. Paderborn 2022.
Lisa Hofmeister / O.R.: Wann ist eine Differenz diskriminierend? Das Oszillieren zwischen Unterschieden und Ungleichheiten in der katholischen Gemeindearbeit. In: Brunnert, Barbara / Haunerland, Winfried / Kopp, Stefan (Hg.): Der Vielfalt Raum geben. Zum ambivalenten Potenzial einer differenzsensiblen Kirche. Freiburg i.Br. / Basel / Wien 2022, S. 282-304.Lisa Hofmeister / O.R.: Wann ist eine Differenz diskriminierend? Das Oszillieren zwischen Unterschieden und Ungleichheiten in der katholischen Gemeindearbeit. In: Brunnert, Barbara / Haunerland, Winfried / Kopp, Stefan (Hg.): Der Vielfalt Raum geben. Zum ambivalenten Potenzial einer differenzsensiblen Kirche. Freiburg i.Br. / Basel / Wien 2022, S. 282-304.
- 6. Rezensionen
Thomas Zeilinger: Zwischen-Räume. Theologie der Mächte und Gewalten. Stuttgart u.a. 1999. In: Theologie und Glaube 91 (2001), S. 333-335.
Dietmar Engfer: Werteerziehung im öffentlichen Schulwesen? Zwischen Ideologie und Desorientierung. Münster 1999. In: KatBl 126 (2001), S. 466.
Egon Spiegel: „Lehramt Theologie – das Studium kannste vergessen!“ Berufseffizient elementarisieren – ein hochschuldidaktischer Orientierungsrahmen. Raimund Lachner/Egon Spiegel: Qualitätsmanagement in der Theologie. Chancen und Grenzen einer Elementarisierung im Lehramtsstudium. In: Theologische Revue 101 (2005), Sp. 327-330.
Detlef Garz: Sozialpsychologische Entwicklungstheorien. 3. erw. Auflage, Wiesbaden 2006. In: socialnet Rezensionen [Quelle: http://www.socialnet.de/rezensionen/120.php, 12.03.2008].
Johannes Ketzer: Walt Disney ist ein Gott. Eine religionspädagogische Studie zu Phänomenen impliziter Religion in der Lebenswelt der Moderne. Wien 2005. In: RpB 58/2007, S. 147-148.
Bernhard Fresacher: Kommunikation: Verheißungen und Grenzen eines theologischen Leitbegriffs. Freiburg/Basel/Wien 2006. In: SaThZ 11 (2007), S. 282-288.
Philipp Klutz: Religionsunterricht vor den Herausforderungen religiöser Pluralität. Münster/New York 2015. In: RpB 75/2016, 134f.
Annike Reiß: „Man soll etwas glauben, was man nie gesehen hat“ – Theologische Gespräche mit Jugendlichen zur Wunderthematik. Kassel 2015. In: JaBuKi 15 (2016), S. 191-193.
Lindner, Konstantin: Wertebildung im Religionsunterricht. Grundlagen, Herausforderungen und Perspektiven. Paderborn: Schöningh Verlag 2017. In: Theologische Revue 115 (2/2019), Sp. 167-169.
Pemsel-Maier, Sabine / Schambeck, Mirjam (Hrsg.): Inklusion!? Religionspädagogische Einwürfe. Freiburg / Basel/ Wien: Herder, 2014. In: KERYKS Vol. 14-16 (2019), S: 325-331.
Pirker, Viera/ Juen, Maria: Religin - (k)ein Fach wie jedes andere. Spannungsfelder und Perspektiven in der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung. Stuttgart: Kohlhammer 2018. In Theologischer Revue 116 (2020) Quelle: DOI: doi.org/10.17879/thrv-2020-2961.
Reiß, Annika, "Man soll etwas glauben, was man nie gesehen hat" - Theologische Gespräche mit Jugendlichen zur Wunderthematik. Kassel 2015. In: JaBuKi 15 (2016), S. 191-193.
Schwarz, Susanne: Altersgemischtes Lernen im Religionsunterricht. Konzeptionelle Annäherungen. Bad Heilbrunn 2013. In: RpB71/2014, S. 138f.
Strutzenberger-Reiter, Edda: Religion in der Schulentwicklung. Eine empirische Studie. Stuttgart 2016. In: RpB 77/2017, S. 126f.
Szczyrba, Birgit/Gotzen/Gotzen (Hg.): Das Lehrportfolio. Entwicklung, Dokumentation und Nachweis von Lehrkompetenz an Hochschulen. Berlin: LIT Verlag 2012 (=Bildung-Hochschule-Innovation. 14). In: dghd-Newsletter 03/2013, S. 14-16.
Kraml, Martina: Anderes ist möglich. Eine theologiedidaktische Studie zu Kontingenz im Raum der Wissenschaften (Kommunikative Theologie 19). Matthias Grünewald Verlag, Ostfildern 2018. (490). In: ThPQ 169 (2021), 317–333.
Grümme, Bernhard: Religionspädagogische Denkformen. Eine kritische Revision im Kontext von Heterogenität. Freiburg i.Br.: Verlag Herder 2019. In: Theologische Literaturzeitung 145 (2020) H. 7/8, Sp. 738-740.
Mahr, Melanie: Reden ist Gold... – vom Umgang mit Sexualität bei Jugendlichen. Eine empirisch-qualitative Studie zur Situation der Sexualpädagogik im Kontext katholischer, vollstationärer Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. – Würzburg: Echter Verlag 2020 (=Studien zur Theologie und Praxis der Caritas und Sozialen Pastoral, 40). In: Theologische Revue 118 (2022), 1-3.
Stellvertretende Institutsleitung
Prof. Dr. Jan Woppowa

Religionsdidaktik
Deputy Head of Institute - Professor
Die Sprechstunde findet während des Semesters mittwochs um 11.00 Uhr - nach vorheriger Anmeldung per E-Mail - statt.
33098 Paderborn
- 1. Mitgliedschaften
- Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik (AKRK)
- Arbeitskreis Historische Religionspädagogik (AKHRP), Mitglied im Sprecherrat
- Mitglied im Academic Advisory Board von ÖRF (Österreichisch-Religionspädagogisches Forum)
- Deutscher Katechetenverein (dkv)
- Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
- Martin Buber-Gesellschaft e. V.
- Deutscher Alpenverein e. V. (DAV)
- 2. Aktuelle Vorträge und Workshops (in Auswahl)
2019
- „My Credo as a Jew“ - Judentum und jüdisches Leben bei Ernst Akiba Simon (Universität Bonn, 12.12.2019)
- Caruso, Carina & Woppowa, Jan: Kulturelle und religiöse Vielfalt in Schule und Unterricht: ein Blick auf religionskooperativen Unterricht als Basis für eine demokratische Konvivenz. Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft – Sektion Empirische Bildungsforschung, Münster.
- Caruso, Carina, Harteis, Christian, & Woppowa, Jan: Effects of internships on self-perceived competencies and didactic skills of prospective RE teachers. Roundtable, European Association for Research on Learning and Instruction – SIG 14 Learning and Professional Development, Aachen.
- Konfessionelles, konfessionskundliches, konfessorisches Lernen? Ein Klärungsversuch (Köln, 06.02.2019: Bausteine zur Identitätsbildung im Religionsunterricht, Fachtagung zum RU)
- Didaktische Ansätze und unterrichtspraktische Beispiele zum Umgang mit konfessioneller Heterogenität im RU (Wiesbaden-Naurod, 20.02.2019: Ökumenischer Studientag)
- zus. mit Prof. Dr. Bernd Schröder: Workshop Religionspädagogik bei der bundesweiten Fachtagung der EKD zur konfessionellen Kooperation im Studium der Theologie für das Lehramt (Universität Frankfurt, 08.03.2019)
- zus. mit Prof. Dr. Bernd Schröder: Konfessionell sensibler Religionsunterricht – Didaktische Grundlagen und unterrichtspraktische Impulse (Kloster Nütschau, 21.-23.03.2019: Landesfachtag Evangelische und Katholische Religion)
- Spiritualitätsdidaktik als Herausforderung religiösen Lernens und Lehrens in der Schule (Würzburg, 28.03.2019: 27. dkv-Fachtagung für Religionsunterricht, Förderpädagogik und Inklusion)
- Lebst du das? Perspektiven zum Umgang mit gelebtem Glauben in religiösen Lernprozessen (RPI Loccum, 27.04.2019: Treffpunkt Studierende der evangelischen Theologie)
- Bekenntnisorientierter Religionsunterricht: ein Fremdkörper in Zeiten religiös-weltanschaulicher Pluralität? (Universität Graz, 14.06.2019)
2018
- Spiritueller Kompetenzerwerb im Praktikum: geht das? (KatHO NRW, Abt. Paderborn, 01.02.2018: 2. Paderborner Symposium zu pastoralen Lehr-Lern-Prozessen)
- Spirituelle Kompetenzentwicklung: Dimension und Aufgabe religionspädagogischer Professionalität? (Gemen, 15.02.2018: VKRM-Jahrestagung für katholische Religionslehrer*innen)
- Religionsunterricht in konfessionell heterogenen Lerngruppen (IfL Mühlheim, 25.04.2018: Fortbildung für NRW-Fachseminarleitungen Kath. und Evang. Religionslehre)
- Teilnahme an der Podiumsdiskussion zum "Ökumenelabor Schule" beim 101. Katholikentag (Münster, 12.05.2018)
- Spirituelle Kompetenz als Dimension religionspädagogischer Professionalität? (Universität Bonn, 08.06.2018: Symposium "Über die Theologizität religiöser Bildung")
- Spirituelle Bildung an heiligen Orten - oder: Sakralräume als spiritualitätsdidaktische Psychotope (Universität Paderborn, 10.07.2018: Ringvorlesung "Mit Gott im Raum: Religiöse Räume und heilige Orte")
- Jewish Adult Education as Spiritual Resistance. Ernst Akiba Simon as Educator (Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin, 20.08.2018: International Conference on E. A. Simon)
- Konfessionelle Majorität-Minoritäts-Situationen aus katholischer Sicht in Deutschland: Vergewisserungen im Horizont ökumenischer und didaktischer Herausforderungen (Thessaloniki, 05.10.2018: Internationales ökumenisches Symposion "Auf dem Weg zu einer ökumenischen Religionsdidaktik")
- Lässt sich Spiritualität lernen und lehren? (Studienzentrum für evangelische Jugendarbeit Josefstal, 16.11.2018: Symposium zu Jugend und Religion)
- Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit mit "Zeugnissen fremder Religionen" (Universität Koblenz, 03.12.2018: Lernwerkstatt Weltreligionen)

Miscellaneous |
|
Since 2017 |
Berater der Unterkommission für die religiösen Beziehungen zum Judentum bei der Deutschen Bischofskonferenz |
Since 10/2013 |
Professor für Religionsdidaktik am Institut für Katholische Theologie an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Paderborn |
2019 - 2021 |
Mitglied im Lehrerbildungsrat des Zentrums für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ-Professional School) |
05/2018 - 2021 |
Geschäftsführender Direktor des Instituts für Katholische Theologie |
10/2017 - 09/2019 |
Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät für Kulturwissenschaften |
2013 - 2016 |
beratendes Mitglied im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik (AKRK) |
2013 - 2015 |
gewähltes Bundesvorstandsmitglied im Deutschen Katecheten-Verein |
2009 - 2013 |
Referent für Religionspädagogik und Religionslehrerfortbildung in den Schulabteilungen des Bischöflich Münsterschen Offizialats in Vechta und des Bischöflichen Generalvikariats im Bistum Osnabrück (www.schulabteilung-os.de) |
2008 - 2009 |
Lehrauftrag für Praktische Theologie/Religionspädagogik an der Universität Paderborn |
2007 - 2009 |
Studienrat für Mathematik und Katholische Religion an der Marienschule der Ursulinen in Bielefeld |
2005 - 2007 |
Referendariat für das Lehramt an Gymnasien; Zweites Staatsexamen |
2005 |
Lehrauftrag für Religionspädagogik an der Universität Siegen |
2005 |
Promotion zum Dr. theol. |
2001 - 2005 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Lehrstuhlassistent am Seminar für Religionspädagogik und Homiletik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn |
2003 |
Forschungsaufenthalt an der Hebrew University, Jerusalem |
2000 - 2002 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich "Judentum - Christentum" an der Universität Bonn Teilprojekt B5 "Sprache und Bildung. Deutsch-jüdische Autoren im Gespräch mit christlicher Religionspädagogik", Leitung: Prof. Dr. G. Bitter |
2001 |
Forschungsaufenthalt an der Hebrew University, Jerusalem |
1994 - 2000 |
Studium der Katholischen Theologie, Mathematik und Erziehungswissenschaften für das Lehramt SI/II an der Universität Bonn; Erstes Staatsexamen |
1993 - 1994 |
Zivildienst im Kath. Jugendbildungsreferat in der Region Nord des Bistums Fulda, Kassel |
1993 |
Allgemeine Hochschulreife |
22.05.1974 |
geboren in Kassel, verheiratet |
Since 2017 |
Berater der Unterkommission für die religiösen Beziehungen zum Judentum bei der Deutschen Bischofskonferenz |
Since 10/2013 |
Professor für Religionsdidaktik am Institut für Katholische Theologie an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Paderborn |
2019 - 2021 |
Mitglied im Lehrerbildungsrat des Zentrums für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ-Professional School) |
05/2018 - 2021 |
Geschäftsführender Direktor des Instituts für Katholische Theologie |
10/2017 - 09/2019 |
Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät für Kulturwissenschaften |
2013 - 2016 |
beratendes Mitglied im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik (AKRK) |
2013 - 2015 |
gewähltes Bundesvorstandsmitglied im Deutschen Katecheten-Verein |
2009 - 2013 |
Referent für Religionspädagogik und Religionslehrerfortbildung in den Schulabteilungen des Bischöflich Münsterschen Offizialats in Vechta und des Bischöflichen Generalvikariats im Bistum Osnabrück (www.schulabteilung-os.de) |
2008 - 2009 |
Lehrauftrag für Praktische Theologie/Religionspädagogik an der Universität Paderborn |
2007 - 2009 |
Studienrat für Mathematik und Katholische Religion an der Marienschule der Ursulinen in Bielefeld |
2005 - 2007 |
Referendariat für das Lehramt an Gymnasien; Zweites Staatsexamen |
2005 |
Lehrauftrag für Religionspädagogik an der Universität Siegen |
2005 |
Promotion zum Dr. theol. |
2001 - 2005 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Lehrstuhlassistent am Seminar für Religionspädagogik und Homiletik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn |
2003 |
Forschungsaufenthalt an der Hebrew University, Jerusalem |
2000 - 2002 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich "Judentum - Christentum" an der Universität Bonn Teilprojekt B5 "Sprache und Bildung. Deutsch-jüdische Autoren im Gespräch mit christlicher Religionspädagogik", Leitung: Prof. Dr. G. Bitter |
2001 |
Forschungsaufenthalt an der Hebrew University, Jerusalem |
1994 - 2000 |
Studium der Katholischen Theologie, Mathematik und Erziehungswissenschaften für das Lehramt SI/II an der Universität Bonn; Erstes Staatsexamen |
1993 - 1994 |
Zivildienst im Kath. Jugendbildungsreferat in der Region Nord des Bistums Fulda, Kassel |
1993 |
Allgemeine Hochschulreife |
22.05.1974 |
geboren in Kassel, verheiratet |
- 1. Wissenschaftliche Monographien und Sammelwerke
zus. mit W. Verburg (Hg.), Judentum und Christentum im Dialog, Religion unterrichten 3 (2022), H. 1. https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/zeitschrift-religion-unterrichten
Jan Woppowa, Konfessionsbezogene Differenzsensibilität im Religionsunterricht für alle. Analysen - Interpretationen - Empfehlungen, Paderborn 2022, abrufbar unter: https://digital.ub.uni-paderborn.de/urn/urn:nbn:de:hbz:466:2-40827
Carsten Gennerich/David Käbisch/Jan Woppowa, Konfessionelle Kooperation und Multiperspektivität. Empirische Einblicke in den Religionsunterricht an Gesamtschulen, Stuttgart 2021.
Bernd Schröder/Jan Woppowa (Hg.), Theologie für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht. Ein Handbuch, Tübingen 2021.
Carina Caruso/Jan Woppowa (Hg.), Praxissemester (Religion) in NRW: Bilanz und Perspektiven, Paderborn 2019. Online verfügbar unter: nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:466:2-33607 oder http://dx.doi.org/10.17619/UNIPB/1-603
Jan Woppowa, Religionsdidaktik (UTB Grundwissen Theologie), Paderborn 2018.
Jan Woppowa/Tuba Isik/Katharina Kammeyer/Bergit Peters/ (Hg.), Kooperativer Religionsunterricht. Fragen – Optionen – Wege (Religionspädagogik innovativ 20), Stuttgart 2017.
Jan Woppowa (Hg.), Perspektiven wechseln. Lernsequenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht, Paderborn 2015.
Stefan Altmeyer/Reinhold Boschki/Joachim Theis/Jan Woppowa (Hg.), Christliche Spiritualität lehren, lernen und leben (FS G. Bitter), Göttingen 2006.
Jan Woppowa, Widerstand und Toleranz. Grundlinien jüdischer Erwachsenenbildung bei Ernst Akiba Simon (1899–1988), Stuttgart 2005 (Praktische Theologie heute 77).
Mitherausgeber der open access-Zeitschrift "Religion unterrichten". https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/zeitschrift-religion-unterrichten
- 2. Wissenschaftliche Artikel und Aufsätze
Positionierung. Von normativen Verschiebungen und unterrichtlicher Praxis, in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 21 (2022), H. 2, 202-217.
Erfahrungen mit interreligiöser Kooperation im Religionsunterricht. Exemplarische Ein- und Ausblicke, in: R. Boschki/F. Schweitzer/F. Ulfat (Hg.), Von der konfessionellen zur interreligiösen Kooperation im Religionsunterricht (angenommen).
Andrea Taschl-Erber/Jan Woppowa, Gottes Treue zu Israel, in: M. Rothgangel/H. Simojoki/C. Gerber/A. Michel (Hg.), Elementare Bibeltexte (TLL Neuausgabe 2), Göttingen 2023 (angenommen).
Widerstand als Kategorie krisen- und differenzsensibler jüdischer Erwachsenenbildung nach 1933, in: R. Janus u.a. (Hg.), Katastrophen. Religiöse Bildung angesichts von Kriegs- und Krisenerfahrungen im 19. und 20. Jahrhundert, Leipzig 2023 (angenommen).
Jan Woppowa/David Käbisch, Religionsdidaktik in konfessionell-kooperativer Perspektive, in: B. Grümme/M. Pirner (Hg.), Religionsunterricht neu denken 2.0, Stuttgart 2023 (angenommen).
David Käbisch/ Jan Woppowa, Religionsdidaktik für Religionslose, in: B. Grümme/M. Pirner (Hg.), Religionsunterricht neu denken 2.0, Stuttgart 2023 (angenommen).
Hannah Drath/Jan Woppowa, Rassismuskritik und christliche Religionspädagogik. Gründe, Potenziale und Desiderate eines Neuaufbruchs, in: Österreichisch-Religionspädagogisches Forum 30 (2022) 2 129-148. DOI: 10.25364/10.30:2022.2.8
Jan Woppowa/Oliver Reis, Der Distanzunterricht als digitalisierender Kurzschluss, in: Katechetische Blätter 147 (2022) 150–155.
Oliver Reis/Jan Woppowa, Kompetenzorientierte Aufgabenformate im Distanzuntericht?!, in: Katechetische Blätter 147 (2022) 156–158.
Response: Kooperation mit dem orthodoxen Religionsunterricht. Überlegungen aus katholischer Perspektive, in: H. Simojoki/Y. Danilovich/M. Schambeck/A. Stogiannidis (Hg.), Religionsunterricht im Horizont der Orthodoxie. Weiterführungen einer ökumenischen Religionsdidaktik, Freiburg i. Br. 2022, 57–65.
Epistemische Bescheidenheit und Mut zur Ambiguität – Überlegungen zur Professionalität von Religionslehrkräftenangesichts wachsender Konfessionslosigkeit, in: U. Kropač/M. Schambeck (Hg.), Konfessionslosigkeit als Normalfall. Religions- und Ethikunterricht in säkularen Kontexten, Freiburg i. Br. 2022, 309–324.
David Käbisch/Jan Woppowa, Qualitätskriterien für kooperative Formate im Religionsunterricht, in: Religionspädagogische Beiträge. Journal for Religion in Education 45 (2022) 2, 33-45, DOI: https://doi.org/10.20377/rpb-193
Nachhaltigkeit/Umwelt/Ökologische Ethik, in: H. Simojoki/M. Rothgangel/U. Körtner (Hg.), Ethische Kernthemen. Lebensweltlich – theologisch-ethisch – didaktisch (TLL), Göttingen 2022, 345-356.
Konfessioneller Religionsunterricht, wohin? Ein Antwortversuch aus katholischer Sicht, in: A. Kubik/S. Klinger/C. Saglam (Hg.), Neuvermessung des Religionsunterrichts nach Art. 7 Abs. 3 GG, Göttingen 2022, 251-272.
Jan Woppowa/Carina Caruso, „… damit unsere Welt eine gute Welt werden kann.“ Explorative Befunde einer Befragung von Religionslehrkräften zu ihrem professionsbezogenen Selbstverständnis, in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 20 (2021), H.2, 264–279, DOI: https://doi.org/10.23770/tw0223
Rekonstruktive Fallarbeit als Weg religionsdidaktischer Professionalisierung, in: C. Caruso/C. Harteis/A. Gröschner (Hg.), Theorie und Praxis in der Lehrerbildung. Verhältnisbestimmungen aus der Perspektive von Fachdidaktiken, Wiesbaden 2021, 103-119.
Carina Caruso/Jan Woppowa, Zur Relevanz von Fallarbeit. Denkfiguren zur Unterstützung der Professionalisierungsprozesse angehender Lehrkräfte im Praxissemester, in: Religionspädagogische Beiträge. Journal for Religion in Education 44 (2021) 1, 15−23, http://dx.doi.org/10.20377/rpb-82
Jan Woppowa/Carina Caruso, Gemeinsam lernen? Erkenntnisse und kritische Anfragen aus einem Unterrichtsversuch zum religionskooperativen Religionsunterricht, in: M. H. Tuna/M. Juen (Hg.), Praxis für die Zukunft. Erfahrungen, Beispiele und Modelle kooperativen Religionsunterrichts (Studien zur interreligiösen Religionspädagogik 5), Stuttgart 2021, 53–69.
Endlich, aber kein Endpunkt. Zur Frage nach einem ökumenischen Religionsunterricht, in: unterwegs 2/2021, 3-8.
Art. Spirituelles Lernen, in: Wissenschaftliches Religionspädagogisches Lexikon 2021. DOI: https://doi.org/10.23768/wirelex.Spirituelles_Lernen.200952
Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht, in: U. Kropac/U. Riegel (Hg.), Handbuch Religionsdidaktik, Stuttgart 2021, 198-204.
David Käbisch/Jan Woppowa, Perspektiven verschränken und Lernaufgaben konstruieren. Eine religionsdidaktische Annäherung, in: Religion unterrichten, H. 1 (2020) 10-17.
"Nothing is ever lost!". Überlegungen zu einer ambiguitätsfördernden Religionspädagogik von morgen, in: Religionspädagogische Beiträge 83/2020, 15-23.
Spiritualität, Kompetenz und Religionsunterricht - ein unmögliches Gespann?, in: Zeitschrift für Integrative Gestaltpädagogik 25 (2020) 77-79.
Klaus von Stosch/Jan Woppowa, Mehr Wissen bedeutet noch nicht mehr Empathie, in: Herder Korrespondenz 7/2020, 42-45.
Jan Woppowa/Henrik Simojoki, Mehr Ökumene wagen. Eine Richtungsanzeige für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht, in: Una Sancta 75 (2020) 15-24.
Bernd Schröder/Jan Woppowa, Konfessionelle Kooperation in der Religionslehrerinnen- und -lehrerbildung – Möglichkeiten, Chancen und Grenzen an Studienstandorten ohne Kooperationspartner vor Ort in: ZPT 72 (2020) 169-180.
Jan Woppowa/Carina Caruso/Lukas Konsek/Naciye Kamcili-Yildiz, Interreligiöse Kooperation im Religionsunterricht: Perspektiven und Zwischenfazit zum Lernen in heterogenen Lerngruppen, in: J. Willems (Hg.), Religion in der Schule. Pädagogische Praxis zwischen Diskrminierung und Anerkennung, Bielefeld 2020, 367-385.
Henrik Simojoki/Jan Woppowa, Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht. Zwischenbilanz und Zukunftsperspektiven, in: EvTh 80 (2020) 16-28.
Carina Caruso/Alexander Martin/Jan Woppowa, Auf dem Weg zum Lehrberuf. Zur Verschränkung studentischer Erfahrungen mit domänenspezifischen Theorien, in: HLZ. Herausforderung Lehrer_innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, Bd. 3, Nr. 2 (2020) 60-74. (DOI: doi.org/10.4119/hlz-2500).
Spirituelles Lernen als Möglichkeit eines inklusiven Religionsunterrichts, in: Praxis Inklusion, H. 2/2019, 12-17.
Zum prekären Umgang mit Konfessionalität und Heterogenität: Plädoyer für eine ökumenisch inspirierte Lesart des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts, in: Mirjam Schambeck/Henrik Simojoki/Athanasios Stogiannidis (Hg.) Auf dem Weg zu einer ökumenischen Religionsdidaktik. Grundlegungen im europäischen Kontext, Freiburg i. Br. 2019, 219-234.
Jan Woppowa/Carina Caruso, Das Praxissemester als Bildungsprozess. Plädoyer für eine Weitung des Blickfelds, in: Carina Caruso/Jan Woppowa (Hg.), Praxissemester (Religion) in NRW: Bilanz und Perspektiven, Paderborn 2019, 173-188. Online verfügbar unter: nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:466:2-33607 oder http://dx.doi.org/10.17619/UNIPB/1-603
Spirituelle Kompetenzentwicklung in Praxisphasen: (wie) geht das?, in: Ulrich Feeser-Lichterfeld / Kai G. Sander (Hg.), Studium trifft Beruf – Praxisphasen und Praxisbezüge aus Sicht einer angewandten Theologie, Ostfildern 2019, 187-201.
Ökumenische Bildungsverantwortung. Zum Auftrag religiöser Erwachsenenbildung angesichts aktueller gesellschaftlicher Transformationen, in: forum erwachsenenbildung, H. 1/2019, 28-31.
Religionsunterricht mit Schüler*innen unterschiedlicher Konfessionen, in: Saskia Eisenhardt/Kathrin S. Kürzinger/Elisabeth Naurath/Uta Pohl-Patalong (Hg.), Religion unterrichten in Vielfalt. konfessionell - religiös - weltanschaulich. Ein Handbuch, Göttingen 2019, 87-101.
Jan Woppowa/Mirjam Zimmermann, Konfessionelle Identitätsmarker?! Die Chancen des konfessionell-kooperativen Unterrichts, in: Religion 5-10, H. 32/2018, 4-7.
Der Religionsunterricht der Zukunft als ökumenisch-theologischer Lernort, in: rabs. Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen, H. 2/2018, 4-7.
Was läuft in Sachen Kooperation?, in: KatBl 143 (2018)102-106 (ebd. 89f: zur Bildserie von Felice Varini).
Konfessionelle Kooperation als Aufgabe religionspädagogischer Professionalisierung. Überlegungen zur ersten Phase der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, in: Religion unterrichten, H. 2/2018, 8-11.
Art. Denkschriften, katholisch, in: WiReLex. Wissenschaftliches Lexikon der Religionspädagogik (www.wirelex.de), Februar 2018.
Der Religionsunterricht der Zukunft als ökumenisch-theologischer Lernort, in: Schulinformationen Paderborn 52 (2017), H. 3, 11-14.
zus. m. Katharina Kammeyer, Auf dem Weg zu einer kooperativen Bildungsverantwortung? Ein Resümee in drei Schritten, in: Dies. u. a. (Hg.), Kooperativer Religionsunterricht. Fragen – Optionen – Wege (Religionspädagogik innovativ 20), Stuttgart 2017, 179-199.
Perspektivenverschränkung als zentrale Figur konfessioneller Kooperation, in: K. Lindner/ E. Naurath/M. Schambeck/H. Simojoki (Hg.) Zukunftsfähiger Religionsunterricht. Konfessionell – kooperativ – kontextuell, Freiburg i. Br. 2017, 174-192.
Der Religionsunterricht im Licht aktueller Erklärungen. Zukunftsweisende Anlässe für eine kooperative Religionspädagogik zwischen Christen und Muslimen?, in: HIKMA. Zeitschrift für Islamische Theologie und Religionspädagogik 8 (2017) H. 2, 229-240.
Zusammen ist man weniger allein … Überlegungen zu einer ökumenischen Bildungsverantwortung von morgen, in: rpi-Impulse. Beiträge zur Religionspädagogik aus EKKW und WKHN, H. 3/2017, 8-10.
zus. m. Carina Caruso, Das Praxissemester als Ort religionspädagogischer Professionalisierung. Einblicke in eine prozessgestaltende Untersuchung, in: RpB 76/2017, 96-107.
Art. Sabbat – Sonntag – Freitag, in: WiReLex. Wissenschaftliches Lexikon der Religionspädagogik (www.wirelex.de), Januar 2017.
Für eine zukunftsfähige religiöse Bildung. Katholische Schule als religionspädagogisches Experimentierfeld, in: M. Reitemeyer/W. Verburg (Hg.), Bildung – Zukunft – Hoffnung. Warum Kirche Schule macht, Freiburg i. Br. 2017, 121-130.
Überlegungen zu einem Religionsunterricht von morgen, in: Kontexte 1/2017, 4-7.
Zur Praxisrelevanz der neuen bischöflichen Erklärung zum RU, in: KatBl 142 (2017) 61-66.
Differenzsensibel und konfessionsbewusst lernen. Multiperspektivität und Perspektivenverschränkung als religionsdidaktische Prinzipien, in: ÖRF 24 (2016) 2, 41–49.
Bekenntnisfähig werden. Konfessionsbewusstes und differenzsensibles Lernen im Religionsunterricht, in: themen im Religionsunterricht. Sonderausgabe: Reformation erinnern – Christus feiern, hg. v. Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg, Freiburg 2016, 42-47.
Fest, fluide, flüchtig? Einige Beobachtungen zum gegenwärtigen Aggregatzustand des konfessionellen Religionsunterricht, in: L. Rendle (Hg.), Beobachtung und Teilnahme. Perspektivenwechsel im Religionsunterricht, München 2016, 63-72.
Inter- und intrareligiöses Lernen. Eine fundamentaldidaktische und lernortbezogene Weiterentwicklung des Lernens an Zeugnissen der Religionen, in: C. Gärtner/N. Bettin (Hg.), Interreligiöses Lernen an außerschulischen Lernorten. Empirische Erkundungen zu didaktisch inszenierten Begegnungen mit dem Judentum (Empirische Theologie/Empirical Theology 28), Münster 2016, 27-44.
Gott denken in konfessioneller Vielfalt, in: Religion unterrichten, H. 1/2016, 7-9.
Gott als den Anderen sehen. Theologische und didaktische Impulse für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht, in: Schulinformationen Paderborn 49 (2015), H. 3, 4-7.
Garant konfessioneller Vielfalt?! Zu einer notwendigen Didaktik des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts, in: Loccumer Pelikan 4/2015, 157-160.
Theologisch-didaktische Impulse für einen konfessionell-kooperativen Religionsunterricht, in: KatBl 140 (2015) 442-447.
Religionspädagogik in der Spur von Nostra Aetate, in: R. Boschki/J. Wohlmuth (Hg.), Nostra Aetate 4. Wendepunkte im Verhältnis von Kirchen und Judentum – bleibende Herausforderung für die Theologie, Paderborn 2015, 61-72.
Das Konfessorische als Stein des Anstoßes. Aspekte eines kritisch-konstruktiven Gesprächs zwischen Komparativer Theologie und Religionsdidaktik, in: R. Burrichter/G. Langenhorst/K. v. Stosch (Hg.), Komparative Theologie: Herausforderung für die Religionspädagogik. Perspektiven zukunftsfähigen interreligiösen Lernens, Paderborn 2015, 15-30.
Ein besonderer Modus der Weltbegegnung? Spirituelle Bildung und spirituelles Lernen in der Schule, in: RelliS H. 2/2015, 20-24.
Grundlegung einer Didaktik der konfessionellen Kooperation im schulischen Religionsunterricht, in: J. Woppowa (Hg.), Perspektiven wechseln. Lernsequenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht, Paderborn 2015, 5-17.
Art. Unterrichtsmethoden, in: WiReLex. Wissenschaftliches Lexikon der Religionspädagogik (www.wirelex.de), Januar 2015.
Art. Synagoge, in: WiReLex. Wissenschaftliches Lexikon der Religionspädagogik (www.wirelex.de), Januar 2015.
Leben wahrnehmen und Leben gestalten. Spirituelles Lernen in der Schule, in: Schulinformationen Paderborn H. 2/2014, 4-6.
Beobachtungen und kritische Anfragen an die Praxis des kompetenzorientierten Religionsunterrichts, in: R. Möller/C. P. Sajak/M. Khorchide (Hg.), Kompetenzorientierung im Religionsunterricht: Von der Didaktik zur Praxis. Beiträge aus evangelischer, katholischer und islamischer Perspektive, Münster 2014, 195-204.
Über den Bildungswert interreligiöser Lernprozesse: Vom Perspektivenwechsel zur Positionalität, in: S. Altmeyer/G. Bitter/J. Theis (Hg.), Religiöse Bildung – Optionen, Diskurse, Ziele (FS R. Englert), Stuttgart 2013, 289-299.
Religion(en) verstehen lernen. Perspektiven auf das interreligiöse Lernen an Zeugnissen, in: KERYKS. Religionspädagogisches Forum. international – interkulturell – interdisziplinär 11/12 (2012/13) 277-290.
Nauka rozumienia religii. Perspektywy edukacji interreligijnej w oparciu o świadectwa, w: KERYKS. Forum Pedagogicznoreligijne. Międzynarodowe – Międzykulturowe – Międzydyscyplinarne 11/12 (2012/13) 277-290.
Spirituelle Begleitung von Religionslehrenden, in: KatBl 138 (2013) 44-47.
Bildung als Bewährung. Martin Bubers Beitrag zur Jugendbewegung und Erwachsenenbildung, in: Historische Jugendforschung. Jahrbuch des Archivs der deutschen Jugendbewegung. Jugendbewegung und Erwachsenenbildung, NF Band 8/2011, hg. v. P. Ciupke u. a., Schwalbach/Ts. 2012, 154-169.
Lernen an Zeugnissen. Eine kompetenzorientierter Ansatz interreligiösen Lernens, in: Kirche und Schule Nr. 163/2012, 23-25.
Fluch oder Segen?! Ein Zwischenruf zur Kompetenzorientierung im Religionsunterricht, in: Engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule, Heft 1/2012, 31-38.
Schulreligion als Alternative? Hintergründe und Anfragen zu einer eigenen Gestalt religiösen Lernens, in: L. Rendle (Hg.), „Nur wer sich ändert, bleibt sich treu“. Religionsunterricht in einer Kirche im Lernprozess. 6. Arbeitsforum für Religionspädagogik, München 2011, 131-149.
Art. ›Simon, Ernst‹, in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010) 430f.
Zwischen Lust und Frust. Zur Notwendigkeit heilsamer Unterbrechungen des Schulalltags, in: rhs 53 (2010) 121f.
Anwalt des Humanums. Geistiger Widerstand als Profil religiöser Erwachsenenbildung, in: Religionspädagogische Beiträge 61/2008, 101-110.
Die ersten Takte. Rückblick auf die Anfänge einer neuen Zeitschrift, in: rhs 50 (2007) 18-23.
Standpunkte suchen. Jüdisches Bildungsdenken als Impuls für christliche Religionspädagogik, in: R. Boschki/M. Gronover (Hg.), Junge Wissenschaftstheorie der Religionspädagogik, Münster 2007, 282–297.
zus. mit S. Altmeyer, Spiritualität lernen: Ausgangspunkte, Grundlegungen, Lernwege, in: KatBl 131 (2006) 440–446.
zus. mit R. Boschki, Kann man Spiritualität didaktisieren? Bildungstheoretische und beziehungsorientierte Grundlegungen spirituellen Lehrens und Lernens, in: S. Altmeyer/R. Boschki/J. Theis/J. Woppowa (Hg.), Christliche Spiritualität lehren, lernen und leben, Göttingen 2006, 67–84.
zus. mit S. Altmeyer/R. Boschki/J. Theis, Christliche Spiritualität lehren, lernen und leben. Frage-stellungen und Ziele des Bandes, in: S. Altmeyer/R. Boschki/J. Theis/J. Woppowa (Hg.), Christliche Spiritualität lehren, lernen und leben, Göttingen 2006, 9-13.
Die Zweite Naivität. Zum Verhältnis von Glauben und Bildung, in: TThZ 115 (2006) 332–343.
zus. mit R. Boschki, Theologie der Kinder – Theologie der Kindheit, in: KatBl 131 (2006) 94–100.
Zwischen Integration und Widerstand. Produktive Spannungen im Bildungsdenken Ernst Simons vor dem Hintergrund der jüdischen Erwachsenenbildung nach 1933, in: Im Gespräch. Hefte der Martin Buber-Gesellschaft, Nr. 10/2005, 21–30.
Hoffnung lernen. Denkanstöße zu einer erinnernden Katechese, in: J. Theis (Hg.), Die Welt geht rascher als die Kirche, Trier 2005, 195–204.
Firmbegleitung als Prozeß gemeinsamen Fragen-Lernens, in: LS 54 (2003) 256–259.
Heiligung des Alltags, in: Unter dem Zeichen des Regenbogens. Rundbrief der Abtei Hagia Maria Sion Jerusalem, Nr. 23 v. 02.02.2003, 14f.
Zwischen Chaluz und Talmid Chacham. Zur Bedeutung des Zionismus in Fragen jüdischer Erziehung, in: A. Pontzen/A. Stähler (Hg.), Das gelobte Land. Erez Israel von der Antike bis zur Gegenwart. Quellen und Darstellungen, Reinbek bei Hamburg 2003, 222–242.
»Der überwindende Jude«. Geistiger Widerstand als Grundprinzip jüdischer Erwachsenenbildung, in: M. Konkel/A. Pontzen/H. Theißen (Hg.), Die Konstruktion des Jüdischen in Vergangenheit und Gegenwart, Paderborn 2003, 207–221.
Religiöse Bildung bei Franz Rosenzweig, Martin Buber und Ernst Simon, in: MThZ 54 (2003) 55–67.
Art. ›Simon, Ernst Akiba‹, in: BBKL 21 (2003) 1439–1446.
- 3. Religionsdidaktische Unterrichtsentwürfe, Praxisbeiträge und Schulbücher
zus. mit W. Verburg (Hg.), Judentum und Christentum im Dialog, Religion unterrichten 3 (2022), H. 1. https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/zeitschrift-religion-unterrichten
Vorsicht Hochspannung! Christlichen Religionsunterricht erteilen, in: zoé. leben mit anderen augen sehen, Nr. 10 (2021) 10f.
(Hg.), Mensch sein. Udo Lindenberg malt die Zehn Gebote, Paderborn 2019.
Brennpunkte der Kirchengeschichte, Paderborn 2015 (zus. mit S. Bork, A.-K. Buchmüller, N. Köster, W. Michalke-Leicht, L. Sabel, C. P. Sajak).
Religion: Vielfalt und Bindung, in: R. Burrichter/J. Epping (Hg.), Sensus Religion – Routenplaner. Navigationshilfe für vernetztes Lernen, München 2015, 16-25.
Ich bin da, wo du bist. Eine Einführung in das Jahresthema, in: Bonifatiuswerk (Hg.), Erstkommunion-Begleitheft 2014, 3f.
zus. mit L. Oesterheld, Dem Sonntag eine Seele geben. Spirituelle Begleitung von Lehrerinnen und Lehrern, in: L. Rendle (Hg.), Ganzheitliche Methoden in der Schulpastoral, München 2013, 121-136.
Leben wahrnehmen und Leben gestalten. Spirituelles Lernen im Religionsunterricht, in: L. Rendle (Hg.), Ganzheitliche Methoden in der Schulpastoral, München 2013, 139-154.
Mit anderen Augen sehen lernen. Aufbauender Kompetenzerwerb für den interreligiösen Dialog, in: RelliS (Religion lehren und lernen in der Schule), Heft 2/2013, 40-45.
Religion – Vielfalt und Bindung. Lehrerkommentar zu sensus Religion. Vom Glaubenssinn und Sinn des Glaubens. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht der Oberstufe, München 2013.
Ethik – Handeln und Verwandeln. Lehrerkommentar zu sensus Religion. Vom Glaubenssinn und Sinn des Glaubens. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht der Oberstufe, München 2013 (zus. mit R. Burrichter und C. Gärtner).
Religion: Vielfalt und Bindung, in: sensus Religion. Vom Glaubenssinn und Sinn des Glaubens. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht der Oberstufe, hg. v. Rita Burrichter und Josef Epping unter Mitarbeit von C. Gärtner, C. Kracht, N. Neßhöver und J. Woppowa, München 2013, 15-46.
Handeln und Verwandeln (Ethik), in: ebd. 69-90 (zus. mit R. Burrichter und C. Gärtner).
Der autonome Mensch. Freiheit aus ethischer Sicht, in: ebd. 80f.
Glaube, Geist, Gehirn. Die Rede von Gott vor dem Forum der Neurowissenschaften (Jahrgang 11/12), in: RelliS (Religion lehren und lernen in der Schule), Heft 2/2012, 46-53.
Erkennst du die Wahrheit? Die Formel von Chalkedon als Basis eines Christologiekurses. Eine Lernsequenz für die Sek. II, in: RelliS (Religion lehren und lernen in der Schule), Heft 2/2011, 50-58.
Trau dich zu glauben! Eine Einführung in das Jahresthema, in: Bonifatiuswerk (Hg.), Erstkommunion-Begleitheft 2012, Paderborn 2012, 4f.
Judentum, in: C. P. Sajak (Hg.), Kippa, Kelch, Koran. Interreligiöses Lernen mit Zeugnissen der Weltreligionen. Ein Praxisbuch, München 2010, 107-152.
»Das gehört mir allein!« – Zu wenig Brot für alle?!, in: Bonifatiuswerk (Hg.), Erstkommunion-Begleitheft 2011, Paderborn 2010, 12f.
Menschen beten zu Gott. Bitten, danken, loben mit allen Sinnen, in: Treffpunkt RU – Neuausgabe. Lehrerkommentar zum Unterrichtswerk für katholische Religionslehre in der Sekundarstufe I. Jahrgangsstufe 5/6, hg. v. C. P. Sajak in Zusammenarbeit mit A.-K. Muth, erarbeitet von C. Gärtner, U. Lonny-Platzbecker, D. Miedza, G. Otten, O. Windeln und J. Woppowa, München: Kösel Verlag 2010, 80-94.
Aus einer Wurzel. Juden und Christen, in: ebd. 95-106.
Glaube braucht Zeichen. Mit allen Sinnen glauben, in: Treffpunkt RU – Neuausgabe. Lehrerkommentar zum Unterrichtswerk für katholische Religionslehre in der Sekundarstufe I. Jahrgangsstufe 7/8, hg. v. C. P. Sajak in Zusammenarbeit mit A.-K. Muth, erarbeitet von C. Gärtner, U. Lonny-Platzbecker, D. Miedza, G. Otten, O. Windeln und J. Woppowa, München: Kösel Verlag 2010, 34-46.
Spuren des lebendigen Gottes. Gottesbegegnungen – Gottesbilder, in: ebd. 134-150.
Grenzen erfahren. Alter – Leiden – Sterben – Tod, in: Treffpunkt RU – Neuausgabe. Lehrerkommentar zum Unterrichtswerk für katholische Religionslehre in der Sekundarstufe I. Jahrgangsstufe 9/10, hg. v. C. P. Sajak in Zusammenarbeit mit A.-K. Muth, erarbeitet von C. Gärtner, U. Lonny-Platzbecker, D. Miedza, G. Otten, O. Windeln und J. Woppowa, München: Kösel Verlag 2010, 41-54.
Hinduismus und Buddhismus. Östliche Wege zur Mitte, in: ebd. 185-200.
Der überraschende Gott. Wie Gottes Gnade in der Oberstufe zum Thema wird, in: Katechetische Blätter 134 (2009) 426-430.
- 4. Spirituelle Impulse - Predigten - Varia
lernbereit. Predigtvideo zu Mt 5,17-20 auf dem Paderborner YouTube-Kanal: bumm. bibelunterhaltungen montagmorgens, online bei youtube.
Ecce homo: den Menschen im Blick, in: Der Prediger und Katechet 161 (2022) 334-337.
»... auf dein Wort hin« – oder: dem Wunder leise die Hand hinhalten, in: Der Prediger und Katechet 161 (2022) 169-172.
»… SEE YOU ON THE DARK SIDE OF THE MOON« Eine resonierende Begegnung mit der Musik von Pink Floyd, in: M. Keuchen/R. Janus (Hg.) Musik als Lebensmittel. Kulturwissenschaftlich-theologische Rationen für ein Jahr (FS H. Schroeter-Wittke), Münster 2021, 231-235.
All things must pass, in: BloKK. Der Blog des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften, https://blogs.uni-paderborn.de/zekkblog/2021/12/31/all-things-must-pass/
Schafe und Hören. Predigtvideo zum Advent, online bei youtube.
Rückwärts stauen - vorwärts umkehren, in: Der Prediger und Katechet 160 (2021) 198-202.
Umkehr jetzt: Gott oder Mammon, in: Der Prediger und Katechet 158 (2019) 645-648.
Platzhalter der Gottesherrschaft, in: Der Prediger und Katechet 157 (2018) 796-799.
Heilige Beulen oder von der Kunst des Dienens, in: Der Prediger und Katechet 157 (2018) 655-657.
eiliger Josef – typisch Mann?, in: Der Prediger und Katechet 156 (2017) 228-231.
Das Leben als letzte Gelegenheit?, in: Der Prediger und Katechet 155 (2016) 734-737.
Lernen, in: C. P. Sajak/W. Verburg (Hg.), 5-Minuten-Pause. Impulse zum Nachdenken für Lehrerinnen und Lehrer, München 2015, 20f.
Visionen haben, in: ebd. 56f.
Gerecht sein, in: ebd. 60f.
Korrigieren, in: ebd. 76f.
Zweifeln, in: ebd. 92f.
Entscheiden, in: 108f.
Wider alle Zweifel: hören und hoffen, in: Der Prediger und Katechet 154 (2015) 575-578.
Gott dreifaltig erfahren (zum Dreifaltigkeitssonntag), in: Der Prediger und Katechet 153 (2014) 485-488.
Den Heiligen Gottes auf der Spur (zum Fest Allerheiligen), in: Der Prediger und Katechet 152 (2013) 785-788.
Adventlich leben (Lk 1,39-45), in: Der Prediger und Katechet 152 (2013) 41-44.Vom überzeugten und überzeugenden Opfern (1 Kön 17,10/Mk 12,38-44), in: Der Prediger und Katechet 151 (2012) 822-825.
Was Christen glauben – das Glaubensbekenntnis, Paderborn 2012 (Schriftenreihe »Kirche im Kleinen«).
In liebender Aufmerksamkeit (zum Jahresschluss), in: Der Prediger und Katechet 150 (2011) 71-74.
Mut zum Risiko (1 Thess 5,1-6/Mt 25,14-30), in: Der Prediger und Katechet 150 (2011) 830-833.
Mensch werden heißt heilig werden (zum Fest der Heiligen Familie), in: Der Prediger und Katechet 150 (2011) 63-67.
Ein göttlicher Indikativ (Joh 10,27-30), in: Der Prediger und Katechet 149 (2010) 359-362.
22. Sonntag im Jahreskreis, in: Gottes Volk. Lesejahr B, H. 7/2009, 28-40.
Zwei Apostelfürsten in unserer Zeit (zum Fest Petrus und Paulus), in: Der Prediger und Katechet 148 (2009) 529-532.
Über Fernweh - Aufbruch - und das Zuhause-Sein (zum Ferienbeginn), in: Der Prediger und Katechet 147 (2008) 581-584.
Wildkräuterrealismus (Mt 13,24-43), in: Der Prediger und Katechet 147 (2008) 544-547.
3. Sonntag im Jahreskreis, in: Gottes Volk. Lesejahr A, H. 2/2008, 83-95.
Vom Dienen (Lk 10,38-42), in: Der Prediger und Katechet 146 (2007) 537-540.
Hochfest Allerseelen, in: Gottes Volk. Lesejahr B, H. 8/2006, 66-72.
27. Sonntag im Jahreskreis, in: Gottes Volk. Lesejahr A, H. 7/2005, 99-111.
Montag der Osteroktav – Ostermontag, in: Gottes Volk. Lesejahr C, H. 4/2004, 28-37.
- 5. Rezensionen
Rez. F. Schweitzer, Religion noch besser unterrichten. Qualität und Qualitätsentwicklung im RU, Göttingen 2020, in: Theologische Revue 118 (2022).
Rez. T. Knauth & W. Weiße (Hrsg.), Ansätze, Kontexte und Impulse zu dialogischem Religionsunterricht, Münster/New York 2020, in: Religionspädagogische Beiträge. Journal for Religion in Education 44 (2021) 1, 95−96, dx.doi.org/10.20377/rpb-96
Rez. M. Domsgen, Religionspädagogik, Leipzig 2019, in: Theologische Revue 116 (2020) DOI: doi.org/10.17879/thrv-2020-2959
Rez. M. Rothgangel/C. Lück/P. Klutz, Praxis Religionsunterricht. Einstellungen, Wahrnehmungen und Präferenzen von ReligionslehrerInnen (Religionspädagogik innovativ 10), Stuttgart 2017, in: RpB 79/2018, 109f.
Rez. P. Lillmeier, Die Katholische Grundschule NRW. Öffentliche Grundschule im konfessionellen Gewand. Ein grundschultheoretischer Diskurs, Würzburg 2015, in: KatBl 141 (2016) 391f.
Rez. E.-M. Kenngott/R. Englert/T. Knauth (Hg.), Konfessionell – interreligiös – religionskundlich. Unterrichtsmodelle in der Diskussion, Stuttgart 2015, in: KatBl 141 (2016) 152.
Rez. M. Hofheinz/H. Noormann (Hg.), Was ist Bildung im Horizont von Religion? (FS F. Johannsen) Stuttgart 2014, in: RpB 73/2015, 128-130.
Rez. G. Bitter/M. Blasberg-Kuhnke (Hg.), Religion und Bildung in Kirche und Gesellschaft (FS N. Mette), Würzburg 2011 (STPS 86), in: Lebendiges Zeugnis 68 (2013) 66-69.
Rez. H. Schmid/W. Verburg, (Hg.), Gastfreundschaft. Ein Modell für den konfessionellen Religionsunterricht der Zukunft, München 2010, in: rhs 54 (2011) 139-140.
Rez. U. Kropac, Religionspädagogik und Offenbarung. Anfänge einer wissenschaftlichen Religionspädagogik im Spannungsfeld von pädagogischer Innovation und offenbarungstheologischer Position, Münster 2006, in: rhs 49 (2006) 320–321.