Dr. Cordula Heupts

Institut für Katholische Theologie > Systematische Theologie
Research Assistant - DFG-Projekt "Theologie der Prophetie im Dialog. Christliche Prophetologie mit dem Blick auf Judentum und Islam"; Geschäftsführerin des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
Nach Absprache per Mail
33100 Paderborn

04/2020 - today | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Theologie der Prophetie im Dialog. Christliche Prophetologie mit dem Blick auf Judentum und Islam" |
07/2018 - 03/2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Klaus von Stosch (Systematische Theologie) an der Universität Paderborn |
07/2015 - 07/2018 | Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes |
07/2012 - 07/2015 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Zenrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften der Universität Paderborn |
10/2007 - 07/2013 | Studium der Katholischen Theologie (GyGe) an der Universität Paderborn |
10/2010 - 07/2012 | Studentische Hilfskraft bei Prof. Klaus von Stosch (Systematische Theologie) an der Universität Paderborn |
04/2007 - 07/2012 | Studium Gymnasiallehramt Musik und Instrumentalpädagogik Violine an der Hochschule für Musik Detmold |
- Monographien, Aufsätze, Rezensionen
Auf den Spuren der Herrlichkeit Gottes. Theologische Ästhetik im christlich-islamischen Gespräch, Paderborn 2021(für 29. März erwartet). www.schoeningh.de/view/title/59447
Zusammen mit Saida Mirsadri: Naher Gott, ferner Gott? In: DOM Magazin (5/2020), 16-17.
Zusammen mit Idris Nassery: Heiliger Boden? Ein Gespräch über (Ent-)sakralisierung von Räumen in Christentum und Islam, in: Stefan Kopp (Hg.), Gott begegnen an heiligen Orten, Freiburg i.Br. 2018, 141-157.
TRIMUM – Juden, Christen und Muslime singen gemeinsam, in: Helga Jamal (Hg.): David. Interreligiöse Bildung, Berlin 2018, 70-81.
König David als Schlüsselfigur für das interreligiöse Singen? In: Bernhard König/ Tuba Isik/Cordula Heupts (Hgg.), Singen als Interreligiöse Begegnung. Musik für Juden, Christen und Muslime, Paderborn 2016, 103-121.
Rezension zu Beilschmidt, T., Gelebter Islam. Eine empirische Studie zu DTIB-Moscheegemeinden in Deutschland, Bielefeld 2015. In: Salzburger Theologische Zeitschrift 20 (2/2016), 261-264.
Hingerissen von Gottes Wohlklang. Ästhetische Offenbarung von der Koran-Rezitation bis zur geistlichen Musik, in: Inta – Interreligiöses Forum 2 (3/ 2015), 6-8.
Ästhetische Offenbarung? – Die Rezitation des Koran als Anlass, das Herz des Islam und das Potential der geistlichen Musik zu entdecken. In: www.akademie-rs.de/akademie/preise/essay-preis-der-studienwoche/ (2. Preis beim Essay-Wettbewerb der Georges-Anawati-Stiftung 2013).
- Mitherausgeberin
Bernhard König, Tuba Isik, Cordula Heupts (Hg.): Singen als interreligiöse Begegnung. Musik für Juden, Christen und Muslime. Paderborn 2016.