Fachstudienberatung
Die entsprechenden Studienberater finden Sie bei den entsprechenden Studiengängen.
Allgemeine Informationen erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung (ZSB).
Die Fachstudienberatung für die Studienfächer der Katholischen Religionslehre
Dr. Cornelia Dockter

Institut für Katholische Theologie > Systematische Theologie
Research Assistant
Sprechstunden im SoSe21:
Aufgrund der aktuellen Situation finden zur Zeit keine Sprechstunden statt.
Gerne können Sie sich per Mail bei mir melden und einen digitalen Sprechstundentermin über BigBlueButton mit mir vereinbaren. Falls Sie eine Unterschrift von mir benötigen, schicken Sie mir Ihre Unterlagen gerne per Mail zu.
33098 Paderborn
Die Fachstudienberatung für die Studienfächer der Katholischen Religionslehre und Theologien im Dialog
Prof. Dr. Klaus von Stosch

Institut für Katholische Theologie > Systematische Theologie
Professor
in summer semester 2020:
Due to current events only by arrangement
33098 Paderborn
- 1. Monographien/ Books
1) Glaubensverantwortung in doppelter Kontingenz. Untersuchungen zur Verortung fundamentaler Theologie nach Wittgenstein, Regensburg 2001 (ratio fidei; 7).
2) Gott – Macht – Geschichte. Versuch einer theodizeesensiblen Rede von Gottes Handeln in der Welt, Freiburg-Basel-Wien 2006 (leider vergriffen).
3) Einführung in die Systematische Theologie, Paderborn u.a. 2006 (UTB); 2. verb. Aufl. 2009; 3. aktualisierte Aufl. 2014.
4) Offenbarung, Paderborn u.a. 2010 (Grundwissen Theologie).
6) Theodizee, Paderborn u.a. 2013 (Grundwissen Theologie). 2., überarbeitete Aufl. 2018.
6a) Japanische Übersetzung durch Kazuhiro Kano. Nishinomiya: Kwansei Gakuin University Press.7) Zusammen mit Katharina Lammers, Arbeitstechniken Theologie, Paderborn u.a. 2014 (UTB: Grundwissen Theologie).
8) Herausforderung Islam. Christliche Annäherungen, Paderborn 2016; 2. durchges.u. korr. Aufl.2017.
8a) Ungarische Übersetzung durch Tibor Görfül. Az Iszlám mint kihívás.Keresztény megközelítések, Budapest: Magyar Kurír 2018.9) Trinität, Paderborn 2017 (UTB: Grundwissen Theologie).
10) Gemeinsam mit Mouhanad Khorchide, Der andere Prophet. Jesus im Koran, Freiburg 2018.
10a) The Other Prophet. Jesus in the Qur’an. Translated by Simon Pare, London: Gingko Press 2019.11) Gemeinsam mit Michael Hofmann und Swen Schulte Eickholt, Navid Kermani, Würzburg 2019 (Profile der Gegenwartsliteratur; 1).
12) Gemeinsam mit Muna Tatari, Prophetin – Jungfrau – Mutter. Maria im Koran, Freiburg 2021.
- 2. Herausgeberschaften/ Editorships
a) Beiträge zur Komparativen Theologie im Verlag Ferdinand Schöningh/ Brill Deutschland
1) Jürgen Werbick/ Muhammad Sven Kalisch/ Klaus von Stosch (Hg.), Verwundete Gewissheit. Strategien zum Umgang mit Verunsicherung in Islam und Christentum, Paderborn u.a. 2010 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 1).
3) Jürgen Werbick/ Muhammed Sven Kalisch/ Klaus von Stosch (Hg.), Glaubensgewissheit und Gewalt. Eschatologische Erkundungen in Islam und Christentum, Paderborn u.a. 2011 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 3).
5) Muna Tatari/ Klaus von Stosch (Hg.), Gott und Befreiung. Befreiungstheologische Konzepte in Islam und Christentum, Paderborn u.a. 2012 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 5).
7) Muna Tatari/ Klaus von Stosch (Hg.), Trinität – Anstoß für das islamisch-christliche Gespräch, Paderborn u.a. 2013 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 7).
11) Klaus von Stosch/ Muna Tatari (Hg.), Handeln Gottes – Antwort des Menschen, Paderborn 2014 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 11).
12) Klaus von Stosch (Hg.), Wirtschaftsethik interreligiös, Paderborn 2014 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 12).
13) Max Bernlochner, Interkulturell-interreligiöse Kompetenz. Positionen und Perspektiven interreligiösen Lernens im Blick auf den Islam, Paderborn u.a. 2013 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 13).
15) Francis X. Clooney, Komparative Theologie. Eingehendes Lernen über religiöse Grenzen hinweg. Hg. v. Ulrich Winkler. Übers. v. Michael Sonntag, Paderborn u.a. 2013 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 15).
16) Barbara Lukoschek, Ethik der Befreiung. Engagierter Buddhismus und Befreiungstheologie im Dialog, Paderborn u.a. 2013 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 16).
18) Tuba Isik, Die Bedeutung des Gesandten Muhammad für den Islamischen Religionsunterricht. Systematische und historische Reflexionen in religionspädagogischer Absicht, Paderborn 2015 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 18).
20) Rita Burrichter/ Georg Langenhorst/ Klaus von Stosch (Hg.), Komparative Theologie: Herausforderung für die Religionspädagogik. Perspektiven zukunftsfähigen interreligiösen Lernens, Paderborn 2015 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 20).
22) Aaron Langenfeld, Das Schweigen brechen. Christliche Soteriologie im Kontext islamischer Theologie, Paderborn 2016 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 22).
23) Bernhard Nitsche/ Klaus von Stosch/ Muna Tatari (Hg.), Gott – jenseits von Monismus und Theismus?, Paderborn 2017 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 23).
24) Susanne Lechner-Masser, Biblische Gestalten im Jüdischen Religionsunterricht. Bilderbücher und Konzepte zur religiösen Erziehung, Paderborn 2017 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 24).
25) Idris Nassery/ Jochen Schmidt (Hg.), Moralische Vortrefflichkeit in der pluralen Gesellschaft. Tugendethik aus philosophischer, christlicher und muslimischer Perspektive, Paderborn 2016 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 25).
26) Franz Gmainer-Pranzl/ Beate Kowalski/ Tony Neelankavil (Hg.), Herausforderungen Interkultureller Theologie, Paderborn 2016 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 26).
27) Bernhard Nitsche/ Florian Baab (Hg.), Dimensionen des Menschseins – Wege der Transzendenz, Paderborn 2018 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 27).
28) Bernhard König/ Tuba Isik/ Cordula Heupts (Hg.), Singen als interreligiöse Begegnung. Musik für Juden, Christen und Muslime, Paderborn 2016 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 28).
29) Darius Asghar-Zadeh, Menschsein im Angesicht des Absoluten. Theologische Anthropologie in der Perspektive christlich-muslimischer Komparativer Theologie, Paderborn 2017 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 29).
30) Thorsten Hoffmann, Sterben für den Glauben. Ursprung, Genese und Aktualität des Martyriums in Christentum und Islam, Leiden-Boston-Singapur-Paderborn 2018 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 30).
31) Zishan Ghaffar, Der historische Muhammad in der islamischen Theologie. Zur Kriterienfrage in der Leben-Muhammad-Forschung, Paderborn 2018 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 31).
32) Cornelia Dockter, Geist im Wort. Aktuelle christologische Debatten im Horizont koranischer Perspektiven, Paderborn u.a. 2020 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 32).
b) Herausgeberschaften anderer Sammelbände
1) Zusammen mit Peter Hardt, Für eine schwache Vernunft? Beiträge zu einer Theologie nach der Postmoderne, Ostfildern 2007.
2) Zusammen mit Bernd J. Hartmann u.a., Designer-Baby. Diagnostik und Forschung am ungeborenen Leben, Paderborn u.a. 2009.
3) Zusammen mit Reinhold Bernhardt, Komparative Theologie. Interreligiöse Vergleiche als Weg der Religionstheologie, Zürich 2009 (Beiträge zu einer Theologie der Religionen; 7).
4) Zusammen mit Anja Bettenworth u.a., Herausforderung Islam. Autorität, Religion und Konflikt in Europa, Paderborn u.a. 2011.
5) Zusammen mit Mouhaned Khorchide, Herausforderungen an die Islamische Theologie in Europa – Challenges for Islamic Theology in Europe, Freiburg 2012.
7) Zusammen mit Sabine Schmitz/ Michael Hofmann, Kultur und Religion. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme, Bielefeld 2016 (Edition Kulturwissenschaft; 85).
8) Together with Francis X. Clooney, How to do Comparative Theology, Fordham University Press: New York 2018.
9) Zusammen mit Thomas Marschler, Verlorene Strahlkraft. Welches Glaubenszeugnis heute gefragt ist, Freiburg-Basel-Wien 2018 (Theologie kontrovers).
10) Zusammen mit Saskia Wendel/ Martin Breul/ Aaron Langenfeld, Streit um die Freiheit. Philosophische und theologische Perspektiven, Paderborn 2019.
c) Grundwissen Theologie bei UTB
1) Klaus von Stosch, Offenbarung, Paderborn u.a. 2010.
2) Günther Wilhelms, Christliche Sozialethik, Paderborn u.a. 2010.
3) Barbara Schmitz, Geschichte Israels, Paderborn u.a. 2011.
4) Bernhard Nitsche, Christologie, Paderborn u.a. 2012.
5) Angelika Strotmann, Jesus von Nazaret, Paderborn u.a. 2012.
6) Jürgen Werbick, Gnade, Paderborn u.a. 2013.
7) Klaus von Stosch, Theodizee, Paderborn u.a. 2013.
8) Dorothea Sattler, Kirche(n), Paderborn u.a. 2013.
9) Johannes Schnocks, Psalmen, Paderborn u.a. 2014.
10) Katharina Lammers/ Klaus von Stosch, Arbeitstechniken Theologie, Paderborn u.a. 2014 (UTB: Grundwissen Theologie).
11) Martin Breul/ Aaron Langenfeld (Hg.), Kleine Philosophiegeschichte. Eine Einführung für das Theologiestudium, Paderborn 2017.
12) Klaus von Stosch, Trinität, Paderborn 2017.
13) Aaron Langenfeld/ Magnus Lerch, Theologische Anthropologie, Paderborn 2018.
14) Egbert Ballhorn/ Simone Horstmann (Hg.), Theologie verstehen. Lernen mit dem Credo, Paderborn 2019.
15) Cornelia Dockter/ Martin Dürnberger/ Aaron Langenfeld (Hg.), Theologische Grundbegriffe. Ein Handbuch, Paderborn u.a. 2021.
- 3. Artikel/ Articles
a) Articles in English
4) Together with Sandra Lenke, The method of comparative theology: goals and challenges. In: Nayla Tabbara (ed.), What about the other? A Question for Cross-Cultural Education in the 21st Century, Notre Dame University/ Lebanon 2012, 119-129.
6) Is Comparative Theology Catholic? In: Studies in interreligious dialogue 24 (2014) 59-67.
7) Understanding and appreciation. A reply to Marianne Moyaert. In: Studies in interreligious dialogue 24 (2014) 74-77.
8) Does Allah Translate ‚God‘? Translating Concepts between Religions. In: Michael P. DeJonge/ Christiane Tietz (Hg.), Translating Religion. What is lost and gained?, New York-London 2015, 123-136.
9) God’s Action in History. In: European Journal for Philosophy of Religion 7 (2015) 187-206.
10) Comparative Theology and Comparative Religion. In: Perry Schmidt-Leukel/ Andreas Nehring (ed.), Interreligious Comparisons in Religious Studies and Theology. Comparison revisited, Bloomsbury: London-New York 2016, 163-177.
11) Kermani’s writing on Islamic religion. In: Helga Druxes/ Karolin Machtans/ Alexander Mihailovic (Hg.), Navid Kermani, Oxford u.a. 2016 (Contemporary German Writers and Filmmakers; 3), 69-85.
12) Developing Christian Theodicy in Conversation with Navid Kermani. In: Michelle Voss Roberts (ed.), Comparing faithfully. Insights for systematic theological reflection, New York 2016 (Comparative theology: thinking across traditions), 89-106.
13) Reflecting on Approaches to Jesus in the Qur'ān from the Perspective of Comparative Theology. In: Francis X. Clooney/ Klaus von Stosch (ed.), How to do comparative theology, Fordham University Press: New York 2018, 37-58.
14) Wittgenstein’s Later Philosophy as Foundation of Comparative Theology. In: Gorazd Andrejč/ Daniel H. Weiss (ed.), Interpreting Interreligious Relations with Wittgenstein. Philosophy, Theology and Religious Studies, Brill: Leiden-Boston 2019 (Philosophy of Religion; 9), 73-96.
15) Academic Collaboration in Germany. In: Concilium 56/4 (2020) 77-83 (Translations to Italian and Spanish).
16) Reconsidering the Concept of Mission in the Light of Comparative Theology. In: Peter Jonkers/ Oliver J. Wiertz (ed.), Religious Truth and Identity in an Age of Plurality, New York: Routledge 2020.
17) Approaching the death on the cross. In: Philip Geister/ Gösta Hallunsten (ed.), Faithful interpretations. Truth and Islam in Catholic theology of religions, Washington DC: The Catholic University of America Press 2021 (Islam and Catholic theology; 2), 150-164.
b) Publications in other languages
1) Bulgarian: Клаус фон Щош. Сравнителното богословие на религиите като предизвикателство пред богословието на ХХI век. Християнство и Култура, бр. 6 (2016) 48-63. Link auf http://www.hkultura.com/images/br/2016/113/2016_113.pdf.
2) Slovenian: Nenasilje v Svetem Pismu in Koranu. In: Communio (Slovenian edition) 27 (2017) 179-189.
3) French: Muhammad comme prophète? Une approche chrétienne. In: Revue théologique de Louvain 49 (2018) 342-364 (reprint in : Michel Younès/ André Wénin (ed.), Le christianisme devant l’Islam. Théologiens en dialogue, Leuven-Paris-Bristol 2020).
4) French : De l’importance de la raison dans le dialogue interreligieux. In : Gabriele Palasciano (dir.), Dieu de raison ou de violence. Confrontations théologiques sur le monothéisme suscitées par le Discours de Ratisbonne de Benoît XVI, Lyon 2020, 257-262.
c) Weitere wissenschaftliche Artikel in Sammelbänden und Zeitschriften
1) Sind religiöse Glaubenssätze begründbar? Anmerkungen zum Verhältnis von Glaube und Vernunft nach Wittgenstein. In: Berit Brogaard (Hg.), Rationality and irrationality. Vol. 2, Kirchberg 2000 (Contributions of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society; VIII/ 2), 153-158.
3) "Wittgensteinnaissance" in der Theologie? Ein Literaturbericht zur Lage im Jahre 50 nach Wittgensteins Tod. In: ThRv 97 (2001) 465-482.
5)Grundloser Glaube? Zur Glaubensverantwortung nach Wittgenstein. In: FZPhTh 49 (2002) 328-346.
9) "Ein jeder in seiner Sprache" (Apg 2,8). Kirche im Kontext religiöser Pluralität. In:Hauptabteilung Schule/Hochschule des Erzbischöflichen Generalvikariats Köln (Hg.), Kirche: Fremde Heimat? Dokumentation der Pädagogischen Woche 2003, Köln 2004, 85-92.
10) Gottes Handeln denken. Ein Literaturbericht zur Debatte der letzten 15 Jahre. In: ThRv 101 (2005) 89-108.
15)Leiden als Preis von Freiheit und Liebe. In: ThPh 81 (2006) 60-75.
16) Herr der Geschichte? Spuren des Handelns Gottes in der Welt. In: Stefan Orth u.a. (Hg.), Die neue Lust für Gott zu streiten, Freiburg-Basel-Wien 2006, 154-167. (wieder abgedruckt in: Informationen für den Religionsunterricht 79 (2018) 6-14)
21)Freiheit als theologische Basiskategorie? In: MThZ 58 (2007) 27-42.
27) Christologie im Kontext der Religionstheologie. In: MThZ 60 (2009) 42-50.
28) Über Erlösung reden. In: rhs 52 (2009) 80-87.
29) Heilsuniversalität Christi. In: rhs 52 (2009) 88-96. Wieder abgedruckt in Rudolf Englert/ Norbert Mette/ Mirjam Zimmermann (Hg. unter Mitarbeit von Kerstin Ochudlo-Höbing), Christologie. Ein religionspädagogischer Reader, Münster 2015, 246-251.
36) Gottes Wesen denken? Zur Rolle Anselms im aktuellen Streit um die Reichweite der Vernunft in der Fundamentaltheologie. In: Stephan Ernst/Thomas Franz (Hg.), Sola ratione. Anselm von Canterbury (1033-1109) und die rationale Rekonstruktion des Glaubens, Würzburg 2009, 73-96.
38) Wahrheit und Methode. Auf der Suche nach gemeinsamen Kriterien des rechten Verstehens heiliger Schriften. In: Hansjörg Schmid/ Andreas Renz/ Bülent Ucar (Hg.),"Nahe ist dir das Wort ..." Schriftauslegung in Christentum und Islam, Regensburg 2010 (Theologisches Forum Christentum - Islam), 244-260.
40) Gemeinsam mit Mouhanad Khorchide, Umma und Kirche. In: ThGl 100 (2010) 344-360.
53) Komparative Theologie und religionssensible Schulkultur. Plädoyer für eine religionspädagogische Neubesinnung. In: Gudrun Guttenberger/ Harald Schroeter-Wittke (Hg.), Religionssensible Schulkultur, Jena 2011 (Studien zur Religionspädagogik und Praktischen Theologie; 4), 343-359.
54) Ekklesiologische Konsequenzen der Inkarnation. In: RelliS 2/2011, 4-6.
55) Zur Möglichkeit und Unmöglichkeit des interreligiösen Dialogs. Untersuchungen im Anschluss an Catherine Cornille. In: EuG 2/2011.
57) Missionarisch Kirche sein? Eine Verhältnisbestimmung im Blick auf den Islam. In: Lebendiges Zeugnis 67 (2012) 45-53.
58) Dialog der Religionen im Religionsunterricht. Plädoyer für eine religionspädagogische Neubesinnung. In: Norbert Mette/ Matthias Sellmann (Hg.), Religionsunterricht als Ort der Theologie, Freiburg-Basel-Wien 2012 (QD 247), 325-337.
60) Herausforderung Theologie. Ein christlicher Blick auf muslimische Perspektiven auf das Theodizeeproblem. In: Mouhanad Khorchide/ Klaus von Stosch (Hg.), Herausforderungen an die Islamische Theologie in Europa – Challenges for Islamic Theology in Europe, Freiburg 2012, 77-100. Wieder abgedruckt in: Bülent Ucar (Hg.), Islam in europäischem Kontext. Selbstwahrnehmungen und Außenansichten, Frankfurt a.M. 2013 (Reihe für Osnabrücker Islamstudien; 9), 293-313.
62) Drei Religionen – Ein Gott? Untersuchungen im Umfeld der neueren Debatte um Monotheismus und Trinitätstheologie. In: Joachim Negel/ Margareta Gruber (Hg.), Figuren der Offenbarung. Biblisch – Religionstheologisch – Politisch, Münster 2012 (JThF 24), 173-203.
63) Normativität und Geschichtlichkeit. In: Orient-Institut Beirut (Hg.), Schrift, Tradition und Dogma. Arbeitskreis „Episteme der Theologie interreligiös“. Dokumentation des ersten Treffens, Beirut 2012, 9-17.
63a) Wieder abgedruckt in: Stefan Leder (Hg.), Schrift – Offenbarung – Dogma im christlich-muslimischen Dialog, Regensburg 2016, 23-32. Jetzt mit anschließender Diskussion auf S. 33-48.
66) Wo auch „Strahlen der Wahrheit“ leuchten. Die Religionen der Welt und die katholische Kirche. In: RelliS 1/2013, 8-11.
68) Empathie als Grundkategorie einer Komparativen Theologie. In: Herbert Stettberger/ Max Bernlochner (Hg.), Interreligiöse Empathie lernen. Impulse für den trialogisch orientierten Religionsunterricht, Münster 2013 (Religionspädagogik und Empathie; 1), 15-28.
70) Replik auf Mustafa Köylü. In: ebd., 137-140.
72) Kirche und Mission heute. Zum Paradigmenwechsel im Missionsverständnis im 20. Jahrhundert. In: Christoph Stiegemann/ Martin Kroker/ Wolfgang Walter (Hg.), Credo. Christianisierung Europas im Mittelalter, Petersberg 2013, 483-491.
74) Lob der Verschiedenheit: Befruchtende Differenzen zwischen Islam und Christentum. In: Paderborner Universitätsreden 129, hg. v. Peter Freese, Paderborn 2013, 3-38.
75) Nostra aetate. Ein Neuaufbruch in der Verhältnisbestimmung der Kirche zu den Religionen. In: Philipp Thull (Hg.), Ermutigung zum Aufbruch. Eine kritische Bilanz des Zweiten Vatikanischen Konzils, Darmstadt 2013, 112-119.
76) Die Öffentlichkeit des Glaubens. Ein kritischer Kommentar zu Volker Gerhardt. In: Heinrich Bedford-Strohm/ Paul Nolte/ Rüdiger Sachau (Hg.), Kommunikative Freiheit. Interdisziplinäre Diskurse mit Wolfgang Huber, Leipzig 2014 (Öffentliche Theologie; 29), 82-87.
78) Barmherzigkeit als Leitkategorie für Islamische Theologie? In: Mouhanad Khorchide/ Milad Karimi/ Klaus von Stosch (Hg.), Theologie der Barmherzigkeit? Zeitgemäße Fragen und Antworten des Kalām, Münster-New York 2014 (Schriftenreihe Graduiertenkolleg Islamische Theologie; 1), 37-53.
79) Wie wunderschön ist diese Rede! Der Koran als Hörerlebnis. In: BiKi 69 (2014) 162-165.
80) Atheismus, Religion und Wissenschaft - eine Stellungnahme aus christlicher Sicht. In: EWE 25 (2014) 149-151.
82) Gott im Islam. In: Markus Mühling (Hg.), Gott und Götter in den Weltreligionen. Christentum, Judentum, Islam, Hinduismus, Konfuzianismus, Buddhismus, Göttingen 2014 (Grundwissen Christentum; 5), 103-142.
83) Gott wird Kind. Das Gottes- und Menschenbild der Inkarnationstheologie. In: ThPQ 162 (2014) 380-389.
84) Zur Rolle und zur Methode des Vergleichens in der Komparativen Theologie. In: Christine Freitag (Hg.), Methoden des Vergleichs. Komparatistische Methodologie und Forschungsmethodik in interdisziplinärer Perspektive, Opladen-Berlin-Toronto 2014, 51-72.
85) „Im Licht wie in den Finsternissen.“ Geschichte als Ort der Gottesbegegnung. In: Hauptabteilung Schule/ Hochschule des Erzbischöflichen Generalvikariates Köln (Hg.), Dokumentation der Pädagogischen Woche 2013, Köln 2014, 95-134.
86) Christologie und Mission im Kontext Komparativer Theologie. In: Markus Luber/ Roman Beck/ Simon Neubert (Hg.), Christus und die Religionen. Standortbestimmung der Missionstheologie, Regensburg 2015 (Weltkirche und Mission; 5), 58-74.
87) Gemeinsam mit Christiane Tietz/ Maha El Kaisy-Friemuth/ Abdelmalik Hibaoui: Öffentlich und interreligiös. Zukunftsperspektive für christliche und islamische Theologie. In: Mohammad Gharaibeh u.a. (Hg.), Zwischen Glaube und Wissenschaft. Theologie in Christentum und Islam, Regensburg 2015 (Theologisches Forum Christentum – Islam), 254-270.
88) Jesus als Gott der Sohn? Eine Auseinandersetzung mit der Christologie von Karl-Heinz Menke. In: Julia Knop/ Magnus Lerch/ Bernd J. Claret (Hg.), Die Wahrheit ist Person. Brennpunkte einer christologisch gewendeten Dogmatik. FS K.-H. Menke, Regensburg 2015, 129-149.
90) Konversion aus systematisch-theologischer Sicht. In: KatBl 140 (2015) 284-288.
92) Gemeinsam mit Elisa Klapheck und Daniel Rumel, Nächstenliebe und Fürsorge in anderen Religionen. Judentum, Islam, Buddhismus. In: Christoph Stiegemann (Hg.), Caritas. Nächstenliebe von den frühen Christen bis zur Gegenwart. Katalog zur Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn, Petersberg 2015, 88-99.
93) Antwort auf Simon Wiesenthal, Die Sonnenblume. Über die Möglichkeiten und Grenzen von Vergebung. Erzählung und Antworten. Hrsg. v. Nicola Jungsberger, Berlin 2015, 338-343.
95) Streitfall Komparative Theologie. Eine Erwiderung auf Karl-Heinz Menke. In: IkaZ 44 (2015) 658-666.
97) Allmacht als Liebe denken. Zur Verteidigung einer theologischen Grunderkenntnis neuerer Theologie. In: Thomas Marschler/ Thomas Schärtl (Hg.), Eigenschaften Gottes. Ein Gespräch zwischen systematischer Theologie und analytischer Philosophie, Münster 2016 (Studien zur systematischen Theologie, Ethik und Philosophie; 6), 251-266.
99) Theologie der Kultur bei Paul Tillich. In: Klaus von Stosch/ Sabine Schmitz/ Michael Hofmann (Hg.), Kultur und Religion. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme, Bielefeld 2016 (Edition Kulturwissenschaft; 85), 143-156.
100) Theologie als Wissenschaft. In: ET-Studies 7 (2016) 3-26.
101) Gottrede als Komparative Theologie. Philosophische Grundlagen eines Paradigmenwechsels. In: Klaus Viertbauer/ Heinrich Schmidinger (Hg.), Glauben denken. Zur philosophischen Durchdringung der Gottrede im 21. Jahrhundert, Darmstadt 2016, 377-405.
102) Versuch einer ersten diachronen Lektüre der Jesusverse im Koran. In: Klaus von Stosch/ Mouhanad Khorchide (Hg.), Streit um Jesus. Muslimische und christliche Annäherungen, Paderborn 2016 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 21), 15-44.
103) Plädoyer für einen trinitätstheologisch perspektivierten Theismus. In: Bernhard Nitsche/ Klaus von Stosch/ Muna Tatari (Hg.), Gott – jenseits von Monismus und Theismus?, Paderborn 2017 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 23), 189-211.
104) Warum Christen den Koran lesen sollten. In: StZ 141 (2016) 824-832.
105) Nachdenken über das Geheimnis der Liebe. In: Martin Dürnberger (Hg.), Leidenschaften. Salzburger Hochschulwochen 2016, Innsbruck-Wien 2017, 11-41.
106) Lob der Verschiedenheit. Befruchtende Differenzen zwischen Islam und Christentum. In: Ralf K. Wüstenberg/ Jelena Beljin (Hg.), Verständigung und Versöhnung. Beiträge von Kirche, Religion und Politik 70 Jahre nach Kriegsende, Leipzig 2017 (Beiheft Berliner Theologische Zeitschrift), 101-123.
107) Wort Gottes für Kinder? Perspektiven aus Sicht der Komparativen Theologie. In: Georg Langenhorst/ Elisabeth Naurath (Hg.), Kindertora – Kinderbibel – Kinderkoran. Neue Chancen für (inter-)religiöses Lernen, Freiburg 2017, 63-88.108) Gewalttexte in Bibel und Koran. In: IkaZ 46 (2017) 140-149.
109) Wunder Kinder. Was es bedeutet, Kinder zu haben. In: Herder Korrespondenz Spezial: Kinder, Kinder. Ethische Konflikte am Lebensanfang 1 (2017) 4-6.110) Komparative Rede von Gott. Philosophische Grundlagen eines Paradigmenwechsels. In: Martin Dürnberger u.a. (Hg.), Stile der Theologie. Einheit und Vielfalt katholischer Systematik in der Gegenwart, Regensburg 2017 (ratio fidei; 60), 213-236.
111) Wahrheit und Pluralität. Christen im Dialog mit Andersgläubigen. In: Bischöfliches Generalvikariat Münster (Hg.), Kirche und Schule. Zeitschrift der Hauptabteilung Schule und Erziehung: Wege des Friedens. Religionen im Dialog, Münster 2017, 6-13.
112) Konfessionalität und Komparative Theologie. In: Jan Woppowa u.a. (Hg,), Kooperativer Religionsunterricht. Fragen – Optionen – Wege, Stuttgart 2017, 59-78.
113) Gemeinsam mit Carina Caruso: Jugendtheologie und Komparative Theologie im Gespräch. In: Bert Roebben/ Martin Rothgangel (Hg.), „Die anderen braucht man im Unterricht, damit es ein bisschen voran geht“. Jugendtheologie und religiöse Diversität, Stuttgart 2017 (Jahrbuch für Jugendtheologie; 5), 41-51.
114) Zur Marginalität der Gottesbeweise in der Theologie. Response auf Winfried Löffler. In: Georg Gasser/ Ludwig Jaskolla/ Thomas Schärtl (Hg.), Handbuch für analytische Theologie, unter konzeptioneller und redaktioneller Mitarbeit von Alena Tkatschenko und Monika Datterl, Münster 2017 (Studien zur systematischen Theologie, Ethik und Philosophie; 11), 189-203.
115) Gemeinsam mit Felix Heidenreich: Religion und Politik. Ein Briefwechsel über Navid Kermani. In: Text und Kritik. Zeitschrift für Literatur. Begründet von Heinz Ludwig Arnold, München 2018, 57-71.
116) Gott und Vielfalt. In: Lebendige Seelsorge. Zeitschrift für praktisch-theologisches Handeln 69 (2018) 20-24.
117) Claude Geffrés „Theologie des religiösen Pluralismus“. Eine Würdigung aus der Perspektive Komparativer Theologie. In: Wort und Antwort 59 (2018) 83-88.
118) Kontexte spätmoderner Christologien. Lebenspraxis als Anstoß für die Theoriebildung systematischer Theologie. In: Gerd Häfner/ Konrad Huber/ Stefan Schreiber (Hg.), Kontexte neutestamentlicher Christologien, Freiburg-Basel-Wien 2018 (QD 292), 229-256.
119) Mission unter Muslimen? Eine Positionsbestimmung aus katholischer Sicht. In: Thomas Marschler/ Klaus von Stosch (Hg.), Verlorene Strahlkraft. Welches Glaubenszeugnis heute gefragt ist, Freiburg-Basel-Wien 2018 (Theologie kontrovers), 69-83.
120) Jesus im Koran. Was Christen vom Islam für die Christologie lernen können. In: Herder Korrespondenz 72 (2018) 36-39.
121) Apu Yaya Jesucristo – Suchbewegungen nach einer inkulturierten Christologie im andinen Kontext. In: Religionen unterwegs 24 (2018) 5-10.17.
122) Eine urchristliche Engelchristologie im Koran? In: Georges Tamer (Hg.), Die Koranhermeneutik von Günter Lüling, Berlin-Boston 2019 (Judaism, Christianity, and Islam – Tension, Transmission, Transformation; Bd. 9), 69-91.
123) Jesus-Transformationen innerhalb des Korans. In: Richard Janus u.a. (Hg.), Jesus-Transformationen. FS Martin Leutzsch, Leipzig 2019, 77-95.
124) Wechselseitig aufgehoben? Zum jüdisch-katholischen Verhältnis. In: IkaZ 48 (2019) 202-215.
125) Komparative Theologie und Ökumene. Zur Kartographierung von Lernmöglichkeiten im Anschluss an Catherine Cornille. In: Cath(M) 73 (2019) 53-65.
126) Sola Scriptura. Ein passender Ausgangspunkt für muslimisch-christliche Verständigungsversuche? In: Werner Höbsch/ André Ritter (Hg.), Reformation und Islam. Ein Diskurs, Leipzig 2019, 220-240.
127) Macht, Gott und Kirche. Eine Verhältnisbestimmung. In: Christian Ströbele u.a. (Hg.), Welche Macht hat Religion? Anfragen an Christentum und Islam, Regensburg 2019 (Theologisches Forum Christentum – Islam), 77-87.
128) Neuzeitliche Denkwege zur Hypostatischen Union. Eine Positionsbestimmung im Gespräch mit Fichte und Wittgenstein. In: Christian Danz/ Georg Essen (Hg.), Dogmatische Christologie in der Moderne. Problemkonstellationen gegenwärtiger Forschung, Regensburg 2019 (ratio fidei; 70), 89-109.
129) Liberale Theologie im Dialog der Religionen. Nachfragen aus der Perspektive Komparativer Theologie. In: Jörg Lauster/ Ulrich Schmiedel/ Peter Schüz (Hg.), Liberale Theologie heute. Liberal Theology Today, Tübingen 2010, 227-241.
130) Methoden der Komparativen Theologie. In: ZMR 103 (2019) 234-246.
131) Die Frage der Theodizee. In: Burkhard Neumann/ Jürgen Stolze (Hg.), Heute von Gott reden. Freikirchliche und römisch-katholische Perspektiven, Paderborn 2019, 181-207.
132) Impulse für eine Theologie der Freiheit. In: Ders. u.a. (Hg.), Streit um die Freiheit. Philosophische und theologische Perspektiven, Paderborn 2019, 195-224.
133) Zur Lage Komparativer Theologie. Ein Literaturbericht zu ihrer internationalen Entwicklung in den letzten fünf Jahren. In: ThRv 115 (2019) 355-372.
134) Neuaufbruch in der Religionstheologie? Identität und Reform in den Dokumenten des Zweiten Vatikanischen Konzils zu den nichtchristlichen Religionen. In: Stefan Kopp (Hg.), Kirche im Wandel. Ekklesiale Identität und Reform (QD 306), Freiburg-Basel-Wien 2020, 218-238.
135) Die Einzigkeit Jesu Christi als Implikat der Einzigkeit Israels. Plädoyer für eine mutual inklusive Lesart der Christologie in der Israeltheologie. In: Christian Danz/ Kathy Ehrensperger/ Walter Homolka (Hg.), Christologie zwischen Judentum und Christentum. Jesus, der Jude aus Galiläa, und der christliche Erlöser, Tübingen 2020 (Dogmatik in der Moderne; 30), 291-309.
136) Missionarische Haltung und interreligiöser Dialog. Eine Verhältnisbestimmung. In: Klaus Krämer/ Klaus Vellguth (Hg.), Christliches Zeugnis in einer multireligiösen Welt. Eine Einladung zum Dialog, Freiburg-Basel-Wien 2020, 239-249.
137) Gemeinsam mit Jan Woppowa: Mehr Wissen bedeutet noch nicht mehr Empathie. In: HerKorr 74 (2020) 42-45.
138) Entwicklungsperspektiven für den Dialog der Religionen an den Universitäten. In: Theo-Web 19 (2020) 282–289.
139) Christliche Zugänge zur Blasphemie im Islam. In: Matthias D. Wüthrich/ Matthias Gockel/ Jürgen Mohn (Hg.), Blasphemie. Anspruch und Widerstreit in Religionskonflikten, Tübingen 2020, 247-265.
140) Akademische Zusammenarbeit in Deutschland. In: Catherine Cornille/ Daniel Franklin Pilario/ Mile Babić (Hg.), Muslimisch-christlicher Dialog – Zeichen der Hoffnung = Concilium 56 (2020) 404-410.
141) Der Koran als Reaktion auf fragile Ordnungsstrukturen. In: ZMR 104 (2020) 227-237.
142) Stärken und Schwächen des Arguments von der Willensfreiheit im Kontext der Theodizee. In: Oliver J. Wiertz (Hg.), Logische Brillanz – Ruchlose Denkungsart? Möglichkeiten und Grenzen der Diskussionen des Problems des Übels in der analytischen Religionsphilosophie, Münster 2021 (STEP 20), 146-171.
143) Gemeinsam mit Lukas Wiesenhütter: Warum wir einmal im Jahr in den Iran reisen, um über Gott zu reden. Erfahrungen aus der theologischen Kooperation mit Hochschulen im Iran. In: Lebendige Seelsorge 72 (2021) 63-67.
144) Die Corona-Krise als Lernfeld für Kirche und Systematische Theologie. In: ThGl 110 (2021) 239-247.
145) Hingabe und Abgrenzung. Zu Hermann Stiegleckers wegweisenden Annäherungen an den Islam. In: Petrus Bsteh/ Brigitte Proksch (Hg.), Monotheismus. Interreligiöse Gespräche im Umfeld moderner Gottesfragen im Anschluss an Hermann Stieglecker, Paderborn u.a. 2021, 206-217.
146) Kirchenbilder aus der Perspektive interreligiösen Betens. In: Stefan Kopp/ Benedikt Kranemann (Hg.), Gottesdienst und Kirchenbilder. Theologische Neuakzentuierungen, Freiburg-Basel-Wien 2021 (QD 313), 144-163.
147) Offenbarung – Deutungskategorie oder Glaubensgrund? In: Hans-Joachim Höhn u.a. (Hg.), Analytische und kontinentale Theologie im Dialog, Freiburg-Basel-Wien 2021 (QD 314), 342-357.
d) Kleinere populärwissenschaftliche Beiträge in Zeitschriften und Zeitungen
1) Wem gehört die Welt? Predigt zu Jer 31,31-34. In: Der Prediger und Katechet 145 (2006) 423-426.
2) Fundamentalismus - Ein eigenwilliges Kind der Moderne? In: Kontinente Heft 3 (2009) 28f.
3) Wir müssen produktive Querdenker des Islam fördern. In: FAZ vom 28.07.10.
4) Gegenargument: Gebetserhörungen sind Selbstbetrug. In: geist.voll (2/2011) 22f.
5) Die Grenzen der Schöpfung oder die Theodizeefrage. In: Die Kirche. Evangelische Wochenzeitung 16 (9.10.11) 5.
5a) Wieder abgedruckt unter dem Titel: Wie kann Gott das zulassen? In: Evangelische Sonntags-Zeitung 34/2016, 4f.
7) Gottes Handeln denken. In: geist.voll (4/2012) 4-8.
9) Im Herzen der schiitischen Islams. In: Publik-Forum Extra Leben. Das Magazin mit dem anderen Blick, Dezember 2013, 46.
11) Die Umkehr. In: Publik-Forum Extra Leben. Das Magazin mit dem anderen Blick, Februar 2015, 46.
12) Der missverstandene Gott. In: Publik Forum Dossier: Kann Religion Frieden? Was die Macht des Terrors bricht, März 2015, 3-5.
12a) Übersetzung ins Türkische von Zülfikar Kam. Erschienen in Mocca 23 (2015) 62-66.
13) Dialogtext zur Trinität. In: Themenhefte Gemeinde: Miteinander der Religionen, Aachen 2015, 16-19.
14) Sie führen Krieg gegen den Islam. In: Publik-Forum Nr. 23 (2015) 10.
15) Religion ist Unterbrechung. In: Publik-Forum Extra Leben. Das Magazin mit dem anderen Blick, August 2016, 46.
16) Chancen und Grenzen des interreligiösen Dialogs. In: Rat der Religionen (Hg.), Religionen in Hannover. In Kooperation mit der Dr. Buhmann Stiftung für interreligiöse Verständigung, Hannover 2016, 11-13.
17) Christen und Muslime (1): Der Koran – ein Wort Gottes auch für Christen? Gottes Gegenwart wird zum Inhalt seiner Botschaft. In: Katholisches Sonntagsblatt 37/ 2016, 34f.
18) Christen und Muslime (2): Der Prophet Muhammad. Vorbild im Glauben oder wollüstiger Gewaltmensch? In: Katholisches Sonntagsblatt 38/2016, 32f.
19) Christen und Muslime (3): Beten. Ganzheitlich und gemeinsam Hingabe an Gott ausdrücken. In: Katholisches Sonntagsblatt 39/2016, 32f.
20) Christen und Muslime (4): Fasten. Die gemeinschaftliche religiöse Praxis schweißt zusammen. In: Katholisches Sonntagsblatt 40/2016, 36f.
21) Christen und Muslime (5): Wallfahrt. Mit vielen Gläubigen unterwegs sein auf der Suche nach Gott. In: Katholisches Sonntagsblatt 41/2016, 32f.
22) Christen und Muslime (6): Armensteuer und Glaubensbekenntnis. Von Gottes Größe und der Ohnmacht des Kreuzes. In: Katholisches Sonntagsblatt 42/2016, 30f.
23) Was soll ich in Tansania? In: Publik-Forum Extra Leben. Das Magazin mit dem anderen Blick, Februar 2017, 46.
24) Führen uns Heilige Bücher in die Zukunft? In: Publik-Forum Nr. 8 (2017) 30f.; wieder abgedruckt in: AndersOrt. Fachzeitschrift der Katholischen Gefängnisseelsorge Nr. 1 (2017) 8f.
25) Warum das Christentum keine Buchreligion ist. In: Bibel heute 53 (2017) 26.
26) Vom Dialog der Religionen. Christentum und Islam. Eine Podiumsdiskussion. Gemeinsam mit Felix Körner. Moderation Nicole Priesching. In: Credo. Christianisierung Europas im Mittelalter. Band III: Beiträge zur Ausstellung. Hg. v. Christoph Stiegemann und Christiane Ruhmann, Petersberg 2017, 192-203.
27) Das Kopftuch. In: Publik-Forum Extra Leben. Das Magazin mit dem anderen Blick, April 2018, 46.
28) Hoffen trotz allem – aber woher? Zeichen der Reiches Gottes. In: dom Magazin Nullnummer vom 2.12.18, 35.
29) „Fürchte dich nicht!“ In: Publik-Forum Extra Leben. Das Magazin mit dem anderen Blick, Dezember 2018, 46.
30) Wem gehört Gottes Wort? In: Publik-Forum Extra Leben. Das Magazin mit dem anderen Blick, Februar 2020, 46.
31) Corona und die Rückkehr der Schuld. In: Publik-Forum Extra Leben. Das Magazin mit dem anderen Blick, Dezember 2020, 46.
- 4. Rezensionen/ Book Reviews
1) Rez. zu A. Eckerstorfer, Kirche in der postmodernen Welt. In: ThRv 98 (2002) 40-42.
2) Rez. zu S. Eibach-Danzeglocke, Theologie als Grammatik? In: ThLZ 129 (2004) 317-319.
3) Rez. zu J. Golding, Rationality and religious theism. In: ThRv 101 (2005) 147-149.
4) Rez. zu C. Sedmak, Erkennen und Verstehen. In: ThRv 101 (2005) 336-338.
5) Rez. zu H. Verweyen, Philosophie und Theologie. In: Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer Bistum Limburg 34 (2005) 239.
6) Rez. zu H. Küng, Der Anfang aller Dinge. In: Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer Bistum Limburg 35 (2006) 42.
7) Rez. zu R. Bernhardt, Ende des Dialogs. In: Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer Bistum Limburg 35 (2006) 204f.
8) Rez. zu H. Schmidinger/ G.M. Hoff (Hg.), Ethik im Brennpunkt. In: Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer Bistum Limburg 35 (2006) 206.
9) Rez. zu N. Kermani, Attar, Ijob und die metaphysische Revolte. In: ThRv 103 (2007) 137f.
10) Rez. zu J. Sinkovits/ U. Winkler (Hg.), Weltkirche und Weltreligionen. - In: Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer im Bistum Limburg 36 (2007) 205f.
11) Rez. zu L. Puntel, Struktur und Sein. In: ThRv 103 (2007) 520-522.
12) Rez. zu R. Wimmer, Religionsphilosophische Studien in lebenspraktischer Absicht. In: ThLZ 132 (2007) 988-990.
13) Rez. zu G. Kratz/ H. Spiekermann (Hg.), Vorsehung, Schicksal und göttliche Macht. Antike Stimmen zu einem aktuellen Thema. In: ThRv 104 (2008) 474f.
14) Rez. zu G. M. Hoff (Hg.), Macht und Ohnmacht. Salzburger Hochschulwochen 2007. In: Eulenfisch Literatur. Hrsg. v. Bistum Limburg 2008, 26.
15) Rez. zu A. Renz u.a. (Hg.), Prüfung oder Preis der Freiheit? Leid und Leidbewältigung in Christentum und Islam. In: ThZ 64 (2008) 382-384.
16) Rez. zu B. Nitsche, Gott und Freiheit. Skizzen zur trinitarischen Gotteslehre. In: ThRv 105 (2009) 320-322.
17) Rez. zu D. Hercsik, Der Glaube. In: ThRv 105 (2009) 399f.
18) Rez. zu G. Hasselhoff/ M. Meyer-Blanck (Hg.), Religion und Rationalität. In: ThLZ 134 (2009) 1108-1110.
19) Rez. zu S. Heine/ P. Pawlowsky, Die christliche Matrix. In: KatBl 135 (2010) 154.
20) Rez. zu M. Döbert, Posthermeneutische Theologie. Plädoyer für ein neues Paradigma. In: ThRv 106 (2010) 130-132.
21) Rez. zu A. Middelbeck-Varwick, Die Grenze zwischen Gott und Mensch. Erkundungen zur Theodizee in Islam und Christentum. In: ThRv 106 (2010) 168-170.
22) Rez. zu H. Verweyen, Anselm von Canterbury. In: ThRv 106 (2010) 209f.
23) Rez. zu A. Schumann (Hg.), Logic in religious discourse. In: History and Philosophy of Logic 32 (2010).
24) Rez. zu S. Ernst: Anselm von Canterbury. In: ThRv 107 (2011) 396.
25) Rez. zu H. Thomas/ J. Hattler (Hg.), Glaube und Gesellschaft. Gefährden unbedingte Überzeugungen die Demokratie? In: KatBl 137 (2012) 388.
26) Rez. zu W. Aries, Der christlich-islamische Dialog. In: ThRv 108 (2012) 235-237.
27) Rez. zu M. Weinrich, Religion und Religionskritik. In: ThLZ 137 (2012) 1120-1122.
28) Rez. zu K. Müller, In der Endlosschleife von Vernunft und Glaube. In: ThLZ 138 (2013) 78f.
29) Rez. zu M. Volf (Hg.), Do we worship the same God? Jews, Christians and Muslims in dialogue. In: ThRv 109 (2013) 411f.
30) Rez. zu K.-F. Pohlmann, Die Entstehung des Korans. Neue Erkenntnisse aus Sicht der historisch-kritischen Bibelwissenschaft. In: ThRv 109 (2013) 473-475.
31) Rez. zu S. Schenk, Ama et habe. Perspektiven des Heils in Anselms Korrespondenz mit Frauen. In: ThLZ 139 (2014) 1169-1171.
32) Rez. zu Florian Bruckmann/ René Dausner (Hg.), Im Angesicht der Anderen. Gespräche zwischen christlicher Theologie und jüdischem Denken. In: ThRv 111 (2015) 64.
33) Rez. zu Phillip Tull/ Hamid Reza Yousefi (Hg.), Interreligiöse Toleranz. Von der Notwendigkeit des christlich-islamischen Dialogs. In: ThRv 111 (2015) 502f.
34) Rez. zu Navid Kermani, Ungläubiges Staunen. Über das Christentum. In: ThRv 112 (2016) 146-149.
35) Rez. zu Ahmad Milad Karimi, Hingabe. Grundfragen der systematisch-islamischen Theologie. In: ThRv 112 (2016) 149-151.
36) Rez. zu Ephraim Meir, Interreligiöse Theologie. Eine Sichtweise aus der jüdischen Dialogphilosophie. In: Judaica 72 (2016) 582-584.
37) Rez. zu Ralf Wüstenberg, Islam ist Hingabe. Eine Entdeckungsreise in das Innere einer Religion. In: ThRv 113 (2017) 254f.
38) Rez. zu Werner Löser, Bausteine für eine Theologie der Religionen. Blicke und Schritte über die Grenzen. In: ThRv 113 (2017) 417-419.
39) Rez. zu Christian Theology and Islam, hg. von Michael Root und James J. Buckley. In: ThRv 113 (2017) 427f.
40) Rez. zu Angelika Neuwirth, Die koranische „Verzauberung der Welt“ und ihre „Entzauberung“ in der Geschichte. In: ThRv 114 (2018) 167-169.
41) Rez. zu Rauf Ceylan/ Coşkun Sağlam (Hg.), Die Bedeutung der Religionswissenschaft und ihrer Subdisziplinen als Bezugswissenschaften für die Theologie. In: ThRv 114 (2018) 251-253.
42) Rez. zu Hans-Joachim Höhn, Gottes Wort – Gottes Zeichen. Systematische Theologie. In: ThRv 116 (2020) https://doi.org/10.17879/thrv-2020-3080
- 5. Lexikon- und Handbuchartikel/ Articles in encyclopedia and handbooks
1) Art. Handlung. In: Albert Franz/ Wolfgang Baum/ Karsten Kreutzer (Hg.), Lexikon philosophischer Grundbegriffe der Theologie, Freiburg-Basel-Wien 2003, 184-186.
2) Art. Immanenz. In: ebd., 203f.
3) Art. Praxis/ Theorie. In: ebd., 328f.
4) Art. Situation/ Situationsethik. In: ebd., 374-376.
5) Art. Utopie. In: ebd., 422-424.
6) (gemeinsam mit Tuba Işık) Art. Muhammad: Vorbild für Muslime – Anfrage an die Christen. In: Volker Meißner u.a. (Hg.), Handbuch christlich-islamischer Dialog. Grundlagen – Themen – Praxis – Akteure, Freiburg-Basel-Wien 2014 (Schriftenreihe der Georges-Anawati-Stiftung; 12), 139-147.
7) Art. Komparative Theologie. In: Michael Klöcker/ Udo Tworuschka (Hg.), Handbuch der Religionen. Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland und im deutschsprachigen Raum. 44. Ergänzungslieferung, München 2015, I-26: 1-20.
8) Art. Appropriation. In: Cornelia Dockter/ Martin Dürnberger/ Aaron Langenfeld (Hg.), Theologische Grundbegriffe. Ein Handbuch, Paderborn u.a. 2021 (Grundwissen Theologie), 26.
9) Art. Exklusivismus. In: ebd., 57f.
10) Art. Gott. In: ebd., 70f.
11) Art. Heiliger Geist (Dritte trinitarische Person). In: ebd., 77f.
12) Art. Hinduismus. In: ebd., 80f.
13) Art. Hypostase. In: ebd., 82f.
14) Art. Inklusivismus. In: ebd., 86.
15) Art. Interkulturelle Theologie. In: ebd., 86f.
16) Art. Islam. In: ebd., 88f.
17) Art. Judentum. In: ebd., 90f.
18) Art. Komparative Theologie. In: ebd., 93-95.
19) Art. Logos (Zweite trinitarische Person). In: ebd., 108f.
20) Art. Modalismus. In: ebd., 112f.
21) Art. Perichorese. In: ebd., 129.
22) Art. Pluralismus. In: ebd., 131.
23) Art. Proprietät. In: ebd., 137f.
24) Art. Relation. In: ebd., 143.
25) Art. Theologie der Religionen. In: ebd., 158-160.
26) Art. Trinität. In: ebd., 165f.
27) Art. Tritheismus. In: ebd., 166.
28) Art. Vater (Erste trinitarische Person). In: ebd., 168f.
Die Fachstudienberatung des Studienfachs Komparative Theologie der Religionen
Prof. Dr. Jochen Schmidt

Systematische Theologie (ev.)
Deputy Head of Institute - Professor - Evangelische Theologie mit dem Schwerpunkt Systematische Theologie, Ethik und Religionsphilosophie
Hinweise zu meinen Sprechzeiten finden Sie hier.
33098 Paderborn
Graduiertenförderung der Fakultät für Kulturwissenschaften
Professor - Beauftragter der Fakultät für den Ausbau der Graduiertenförderung KW
Hinweise zu meinen Sprechzeiten finden Sie hier.
33098 Paderborn
- Begleitete Promotions- und Habilitationsprojekte
Betreute Promotionsprojekte
- Dr. Ann-Christin Baumann: Liebe, Andersheit und Anerkennung. Christliche und muslimische Impulse für eine Theologie interreligiöser Ehe unter besonderer Berücksichtigung des Beitrags Paul Tillichs (abgeschlossen)
- Jonathan-Frommann-Breckner: Durch die Maske sehen. Wertungen maskenähnlichen Verhaltens unter besonderer Berücksichtigung Dietrich Bonhoeffers (abgeschlossen)
- Jannis Giese: Theologische Ethik und schwach-normative Ethik. Wechselwirkungen im Hinblick auf Wirtschaftsethik
- Antje Gnida: Verbindendes Leiden. Untersuchungen zur Auslegung von Mt 26f. durch das Textbuch der Matthäuspassion von J.S. Bach
- Sandra Lenke: Theorie der Praxis interreligiöser Begegnung
- Rebecca Meier: Religionssensibilität im Horizont von Migration und Radikalisierung
- Justin Rainey: Charles Taylor’s Apophatic Theopolitics
Begleitetes Habilitationsprojekt
- Prof. Dr. Tuba Isik: Kultivierung des Selbst. Die Bedeutung des Charakters für die Bildung im Horizont von Tugendethik (abgeschlossen)
- Gutachtertätigkeiten und Mitgliedschaften
Gutachtertätigkeiten
- Deutsche Forschungsgemeinschaft
- Studienstiftung des deutschen Volkes
- Evangelisches Studierendenwerk Villigst e.V.
- Journal of Ethics in Antiquity and Christianity
Mitgliedschaften in Editorial Boards
- Journal of Philosophical-Theological Research
- Religious Inquiries
- Religion & Literatur (2006-2017)
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Zusammenschlüssen
- Deutsche Gesellschaft für Religionsphilosophie e.V.
- International Society for Religion, Literature, and Culture
- Kulturhermeneutische Sozietät e.V. (stellv. Vorsitzender)
- Netzwerk Wirtschaftsethik und Religion
- Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie
- Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (Mitglied des Vorstands)
- Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung
- Stellv. Sprecher des Instituts für Evangelische Theologie, Universität Paderborn
- Mitglied des Tenure-Boards der Universität Paderborn
- Mitglied der Ethik-Kommission der Universität Paderborn
- Mitglied des Fakultätsrats der Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Paderborn
- Studiengangsverantwortlicher für das Anteilsfach Komparative Theologie der Religionen im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelor Studiengangs der Fakultät für Kulturwissenschaften
- Beauftragter der Fakultät für Kulturwissenschaften für die Weiterentwicklung der Graduiertenförderung ebenda
- Programmbeauftragter für die Erasmus Partnerschaft mit der Vrije Universiteit Amsterdam
- Mitwirkung in kirchlicher Selbstverwaltung
- Presbyter der ev. Kirchengemeinde Leverkusen Wiesdorf (2002-2005)
- Berufenes Mitglied (Stellv.) der Kreissynode des Evangelischen Kirchenkreises Paderborn (seit 2018)

2017 - today | Professor für Systematische Theologie, Ethik und Religionsphilosophie am Institut für Evangelische Theologie, Universität Paderborn |
2017 | Ruf auf eine Professur für Systematische Theologie an der Bergischen Universität Wuppertal |
2015 - 2017 | Professor für Systematische Theologie und Ökumene am Institut für Evangelische Theologie, Universität Paderborn |
2016 | Visiting Fellow an der Yale Divinity School mit einem Stipendium der Heinrich Hertz-Stiftung |
2013 - 2015 | Professor auf Zeit für Systematische Theologie und Ökumene am Institut für Evangelische Theologie, Universität Paderborn |
2007 - 2013 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Kirchengeschichte, Universität Bonn (zeitweise beurlaubt) |
2011 - 2012 | Vertretung des Lehrstuhls für Systematische Theologie am Institut für Evangelische Theologie, Universität zu Köln |
2010 - 2011 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Systematische Theologie, Goethe-Universität Frankfurt |
2010 | Habilitation in Systematischer Theologie an der Ev.-Theol. Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
2007 - 2008 | Geschäftsführer (komm.) des Zentrums für Religion und Gesellschaft (ZERG), Universität Bonn |
2007 | Lehrbeauftragter für Theologische Ethik, Institut für Evangelische Theologie, Universität Koblenz-Landau |
2005 - 2007 | Honorary Research Associate, Faculty of Arts, University of Glasgow |
2005 - 2006 | MPhil (Research) in Theology and Religious Studies (Literature and Theology), Centre for the Study of Literature, Theology, and the Arts, University of Glasgow; Academic Ambassadorial Scholar, Rotary Foundation |
2005 | Promotion zum Dr. theol. an der Ev.-Theol. Fakultät der Universität Bonn |
2003 - 2005 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Praktische Theologie, Universität Bonn; Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes |
2002 | Erstes Kirchliches Examen der Evangelischen Kirche im Rheinland |
1995 - 2002 | Studium der (evangelischen) Theologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und an der University of Oxford |
- 1. Monographien
Wahrgenommene Individualität. Eine Theologie der Lebensführung (Edition Wege zum Menschen 3), Göttingen 2014 (hier im Netzwerk der Universität Paderborn als e-book verfügbar).
Rez.: ThLZ 141 (2016), 688–689 (Niklas Schleicher).Klage. Überlegungen zur Linderung reflexiven Leidens (RPT 58), Tübingen 2011.
Rez.: ThLZ 138 (2013), 364–366 (Ulrich Eibach); bbs 3.2014 (Rolf Baumann); PrTh 51 (2016), 60-62 (Andreas Kubik).Vielstimmige Rede vom Unsagbaren. Dekonstruktion, Glaube und Kierkegaards pseudonyme Literatur (KSMS 14), Berlin/New York 2006.
Rez.: PhR 54 (2007), 266–269 (Markus Kleinert).- 2. Zeitschriftenaufsätze
Leben in Würde als Leben in Übereinstimmung mit sich selbst? Hermeneutisch-ethische Überlegungen im Anschluss an "Würde als Haltung" von Eva Weber-Guskar, in: ZEE 65 (2021) [im Druck]
Die ethische Pascaline. Versuch über hermeneutische Ethik, in: NZSTh 62 (2020), 206–221.
Schmerz, Sprachlosigkeit und die Anderen. Skalen starker und schwacher Klage in depression memoirs, in: WzM 72 (2020), 433-443.
'Holocaustgedenken und Zivilreligion'. Ein theologisch-ethischer Versuch über Erinnerung, in: ZEE 63 (2019), 190–201.
Climate Virtue Ethics. A Proposal for Future Research, in: Religious Inquiries 8 (2019), 29-36.
Telling Stories - Giving Reasons. Narrative Ethics Revisited, in: The Journal of Philosophical Theological Research 21 (2019), 89-102.
Gewahrte Haltung. Überlegungen zu einer skeptischen Tugendethik, in: NZSTh 60 (2018), 585-558.
Warum "Empathie für Fundamentalismus"? In: AndersOrt (2018), 5-8.
Work on oneself. Sceptical remarks on authenticity, in: Religious Inquiries 7 (2018), 5-15.
Erzählte Heiligkeit. Über Unverfügbarkeit und Menschenwürde, in: ZEE 61 (2017), 120-125.
Kultur der Heiligkeit. Über theologische Rede vom Unverfügbaren in einem säkularen Zeitalter, in: ZThK 113 (2016), 279–290.
Life As Art – Aesthetic Virtue and Moral Obligation, in: Religious Theory (2016).
„Die höchste Tugend ist: Leiden und Tragen alle Gebrechlichkeit unserer Brüder“. Luthers Tugendethik als Ethik der Wahrnehmung, in: Luther 86 (2015), 8–20.
Critical Virtue Ethics, in: Religious Inquiries 3 (2014), 35–47.
Sünde und Selbstverfehlung. Versuch einer Verhältnisbestimmung, in: NZSTh 56 (2014), 293–305.
Was heißt „Entkonkretisierung religiöser Glaubenssätze“? Eine Entgegnung zu Günter Kehrer, in: Erwägen Wissen Ethik 25 (2014), 132–134.
Achtsamkeit. Versuch zur ethischen Theologie, in: NZSTh 54 (2012), 23–38 (Besprechung: Thomas Gross, Achtsam sei der Mensch. Philosophische Deutung eines Modewortes, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.7.2012, N4).
Homiletische Begriffskunde. Intertextualität – Vielstimmige Rede – Dekonstruktion, in: PThI 25 (2/2005), 166–176.
- 3. Sammelbände
Schmidt, Jochen (Hg.), Erzähltes Selbst. Narrative Ethik aus theologischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive - The narrated self. Narrative Ethics from the perspectives of theology and literary studies (Theologie - Kultur - Hermeneutik 27), Leipzig 2020.
Althaus, Rüdiger/Schmidt, Jochen (Hgg.), Staat und Religion (Quaestiones disputatae 303), Freiburg im Breisgau 2019.
Janus, Richard/Niepert-Rumel, Sophia/Nord, Ilona/Schmidt, Jochen/ Schroeter-Wittke, Harald (Hgg.), Jesus-Transformationen, Leipzig 2019.
Rez: ThLZ 145 (2020), 792f. (Antje Roggenkamp).Nassery, Idris/Schmidt, Jochen (Hgg.), Moralische Vortrefflichkeit in der pluralen Gesellschaft. Tugendethik aus philosophischer, christlicher und muslimischer Perspektive (Beiträge zur Komparativen Theologie 25), Paderborn 2017.
Schmidt, Jochen (Hg.), Religion und Sexualität (Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft 13), Würzburg 2016.
Besprechung: [Winter, Hannah], Wie hängen Sexualität und Religion zusammen?, in: General-Anzeiger Bonn, 13.09.2016, S. 11.
Rez.: ZfR 27 (2019), 324f. (Eric Maes).Hauschildt, Eberhard/Schmidt, Jochen (Hgg.), Theologie des Psalters (Theologie – Kultur – Hermeneutik 17), Leipzig 2015.
Fiddes, Paul/Schmidt, Jochen (Hgg.), Vom Bösen Reden/Rhetoric of Evil (Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft 9), Würzburg 2013.
Rez.: ThLZ 139 (2014), 1039–1041 (Knut Berner).Schmidt, Jochen/Schulz, Heiko (Hgg.), Religion und Irrationalität. Historisch-systematische Perspektiven (RPT 71), Tübingen 2013, 255–266.
Rez.: Actualidad Bibliografica 69 (2014), 216-217 (J. Boada); Theologische Revue 111 (2015), 484f. (Eberhard Tiefensee); ThLZ 141 (2016), 104–106 (Markus Wendte)Kinzig, Wolfram/Schmidt, Jochen (Hgg.), Glaublich – aber unwahr? (Un-)Wissenschaft im Christentum (Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft 10), Würzburg 2013.
Rez.: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 33 (2014), 186f. (M. Basse)Kinzig, Wolfram/Schmidt, Jochen/Volp, Ulrich (Hgg.), Liturgie und Ritual in der Alten Kirche (Patristic Studies 10), Leuven 2011.
Rez.: JThSt 63 (2012) (Alistair C. Stewart); ZKG 125 (2014), 82f. (Harald Buchinger)Beyerle, Stefan/Roth, Michael/Schmidt, Jochen (Hgg.), Schuld. Interdisziplinäre Versuche ein Phänomen zu verstehen (Theologie – Kultur – Hermeneutik 11), Leipzig 2009.
Roth, Michael/Schmidt, Jochen (Hgg.), Gesundheit. Humanwissenschaftliche, historische und theologische Aspekte (Theologie – Kultur – Hermeneutik 8), Leipzig 2008.
Rez.: Krankendienst 8/2009 (Matthias Hugoth); Neue Caritas 20/2009; Theologische Beiträge 4/2011 (Hans-Martin Rieger); bbs 11/2014 (Katrin Brockmöller).Klinger, Susanne/Schmidt, Jochen (Hgg.), Dem Geheimnis auf der Spur. Kulturhermeneutische und theologische Konzeptualisierungen des Mystischen in Geschichte und Gegenwart (Theologie – Kultur – Hermeneutik 6), Leipzig 2007.
- 4. Beiträge in Sammelbänden
“Depression is the loneliest fucking thing on Earth” (Elisabeth Wurtzel). Depression memoirs as acts of lamentation?, in: Schmidt, Jochen (Hg.), Erzähltes Selbst. Narrative Ethik aus theologischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive – The narrated self. Narrative Ethics from the perspectives of theology and literary studies, Leipzig 2020 (Theologie – Kultur – Hermeneutik 27), 141–151.
Ethik für Endliche. Skizze einer skeptischen Theorie zeitbezogener Tugenden, in: Zimmermann, Ruben/Erbele-Küster, Dorothea/Horn, Friedrich Wilhelm/Meyer zu Hörste-Bührer Raphaela J. (Hgg.), Ethik der Zeit – Zeiten der Ethik (WUNT), Tübingen 2021 [im Druck].
Bekenne dich selbst – bekenne dir selbst. Ein hermeneutisch-ethischer Versuch über die Kritik von Lebensformen, in: Uhlig, Mirco/Roth, Michael/Thums, Barbara (Hgg.), Sakralisierung des Selbst (Theologie – Kultur – Hermeneutik), Leipzig 2021, 72–80 [im Druck].
Standort, Perspektive und Haltung. Überlegungen zum Proprium der Kirchengeschichte als einer Disziplin theologischer Wissenschaft, in: Kampmann, Claudia/Volp, Ulrich/Wallraff, Martin/Winnebeck, Julia. (Hgg.), Kirchengeschichte. Historisches Spezialgebiet und/oder theologische Disziplin (Theologie – Kultur – Hermeneutik 28), Leipzig 2020, 393-408
"Das moralische Gesetz ist heilig (unverletzlich).“ Versuch zu den Grenzen vernünftiger Rechenschaft über moralische Geltungsansprüche im Anschluss an Kant, in: Gerhard Schreiber (Hrsg.), Interesse am Anderen. Interdisziplinare Beiträge zum Verhältnis von Religion und Rationalitat (TBT 187), Berlin 2019, 643-664
(gemeinsam mit Rüdiger Althaus), Einleitung, in: dies. (Hg.): Staat und Religion (Quaestiones disputatae 303), Freiburg im Breisgau 2019 , 7–11.
Was erwartet der Staat von der Religion?, in: Althaus, Rüdiger/Schmidt, Jochen (Hgg.), Staat und Religion (Quaestiones disputatae 303), Freiburg im Breisgau 2019, 134–149.
Two Kinds of Truthfulness. An Afterword. In: Jasper, David/Wright, Jenny (Hgg.), Truth and the Church in a Secular Age, London 2019, 190–194.
"Hate evil, love good; maintain justice in the courts.” (Amos 5:15). Compassion and anger in a Christian voice, in: Raeisian, Gholamreza/Morvarid, Jafar /Aghdassi Abbas (Hgg), Justice and Ethics in the Contemporary World. International Conference on Justice and Ethics, Masshad 2018, 193–203.
Unverfügbar. Theologische Begründungen der Menschenwürde und ihre konfessionellen Prägungen, in: Kopp, Stefan/Thönissen, Wolfgang (Hgg.), Mehr als friedvoll getrennt? Ökumene nach 2017 (Theologie im Dialog), Freiburg im Breisgau 2017, 208–218.
Ohnmacht und Klage. Selbstermächtigung in Ausweglosigkeit, in: Richter, Cornelia (Hg.), Ohnmacht und Angst aushalten. Kritik der Resilienz in Theologie und Philosophie (Religion und Gesundheit 1), Stuttgart 2017, 107–117.
Moral Vision und Charakter. Skizze einer skeptischen Tugendethik, in: Nassery, Idris/Schmidt, Jochen (Hgg.), Moralische Vortrefflichkeit in der pluralen Gesellschaft. Tugendethik aus philosophischer, christlicher und muslimischer Perspektive (Beiträge zur Komparativen Theologie 25), Paderborn 2017, 151–164.
(gemeinsam mit Idris Nassery) Einleitung, in: dies. (Hgg.), Moralische Vortrefflichkeit in der pluralen Gesellschaft. Tugendethik aus philosophischer, christlicher und muslimischer Perspektive (Beiträge zur Komparativen Theologie 25), Paderborn 2017, 7–14.
Religion, Kultur und Moral. Überlegungen im Anschluss an Kant und Wittgenstein, in: Hofmann, Michael/von Stosch, Klaus/Schmitz, Sabine (Hgg.), Religion und Kultur (Edition Kulturwissenschaft 85), Bielefeld 2016, 163–173.
Überlegungen zur ethischen Bewertung von Pornographie, in: Schmidt, Jochen (Hg.), Religion und Sexualität (Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft 13), Würzburg 2016, 225–235.
The Young man. Voice of naïveté, in: Nun, Katalin/Stewart, Jon (Hgg.), Kierkegaard’s Pseudonyms (Kierkegaard research: Sources, reception and resources 17), Farnham u.a. 2015, 303–310.
Letter and spirit adrift: On the late-modern crisis of hermeneutics with special reference to Kafka, in: Bader, Günter/Fiddes, Paul (Hgg.), The spirit and the letter. A Christian tradition and a late-modern reversal, London 2013, 166–178.
(gemeinsam mit Wolfram Kinzig) Einleitung: Pseudowissenschaft und UnWissenschaft, in: Kinzig, Wolfram/ Schmidt, Jochen (Hgg.), Glaublich – aber unwahr? (Un-)Wissenschaft im Christentum (Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft), Würzburg 2013, 7–10.
(gemeinsam mit Heiko Schulz) Einleitung, in: Schmidt, Jochen/Schulz, Heiko (Hgg.), Religion und Irrationalität. Historisch-systematische Perspektiven (RPT 71), Tübingen 2013, VII–XXXIV.
Konstruktive Negativität. Notizen zur theologischen Annäherung an Kafka, in: Wimmer, Gernot (Hg.), Franz Kafka zwischen Judentum und Christentum, Würzburg 2012, 5–15.
(gemeinsam mit Michael Roth und Stefan Beyerle) Einleitung, in: Beyerle, Stefan/Roth, Michael/Schmidt, Jochen (Hgg.), Schuld. Interdisziplinäre Versuche ein Phänomen zu verstehen, Leipzig 2009 (Theologie – Kultur – Hermeneutik 11), 9–17.
„… schärfer als jedes zweischneidige Schwert“. Sprachtheoretische Betrachtungen zur Rede vom Wort Gottes in Auseinandersetzung mit Emmanuel Lévinas’ Denken des Anderen, in: Beyer, Martin/Liedtke, Ulf (Hgg.), Wort Gottes im Gespräch. Matthias Petzoldt zum 60. Geburtstag, Leipzig 2008, 53–61.
(gemeinsam mit Michael Roth) Einleitung, in: Roth, Michael/Schmidt, Jochen (Hgg.), Gesundheit. Humanwissenschaftliche, historische und theologische Aspekte (Theologie – Kultur – Hermeneutik 8), Leipzig 2008, 7–10.
Seelische Krankheit und Klage. Vom Denken und Bewältigen des Leidens an der Zeit, in: Roth, Michael/Schmidt, Jochen (Hgg.), Gesundheit. Humanwissenschaftliche, historische und theologische Aspekte (Theologie – Kultur – Hermeneutik 8), Leipzig 2008, 127–147.
Kierkegaards beredte Sigetik. Ein Beitrag zur Vorgeschichte postmoderner Strategien der Entsagung, in: Alloa, Emanuel/Lagaay, Alice (Hgg.), „Wie nicht sprechen?“ Strategien des Ent-Sagens im Gegenwartsdenken (Edition Moderne Postmodern), Bielefeld 2008, 159–170.
„Es ist ja zum Glück eine wahrhaft ungeheure Reise.“ Kafkas Leidensmystik und die theologische Reflexion negativer Erfahrung, in: Klinger, Susanne/Schmidt, Jochen (Hgg.), Dem Geheimnis auf der Spur. Kulturhermeneutische und theologische Konzeptualisierungen des Mystischen in Geschichte und Gegenwart (Theologie – Kultur – Hermeneutik 6), Leipzig 2007, 21–32.
„Gott oder Geld“? Notizen zur Konkurrenz von Glaube und Konsumorientierung ausgehend von John Updikes Rabbit-Tetralogie, in: Beyerle, Stefan/Roth, Michael (Hgg.), Geld als bestimmender Faktor menschlicher Existenz (Theologie – Kultur – Hermeneutik 5), Leipzig 2006, 199–205.
Unlust und Glaube. Die Aporie erlebnisorientierter Freizeitgestaltung als Herausforderung für die Kulturhermeneutik, in: Claudy, Tobias/Roth, Michael (Hgg.), Freizeit als Thema der theologischen Gegenwartsdeutung (Theologie – Kultur – Hermeneutik 1), Leipzig 2005 , 105–119.
- 5. Lexikon- und Handbuchartikel
Art. Lament, Lamentation. III. Christianity. D. Modern Europe and America, in: Christine Helmer, Steven Linn McKenzie/Thomas Chr. Römer/Jens Schröter/Barry Dov Walfish/Eric Ziolkowski (Hgg.), Encyclopedia of the Bible and Its Reception (EBR), Bd. 5, Berlin 2017, 702-704.
Leiden, in: Heiko Schulz/Knut Wenzel/Christian Wiese (Hgg.), Handbuch Religionsphilosophie. Geschichte – Konzepte – Kontroversen, Stuttgart 2020 (im Druck).
Martha Nussbaum, in: Martin Breul/Aaron Langenfeld (Hgg.), Kleine Philosophiegeschichte für das Theologiestudium. Eine Einführung für das Theologiestudium (Grundwissen Theologie), Paderborn 2017, 303–308 (Übersetzung ins Koreanische bei University of Korea Press in Vorbereitung).
Art. Liberale Theologie, in: Cornelia Dockter/Martin Dürnberger/Aaron Langenfeld (Hgg.), Theologische Grundbegriffe. Ein Handbuch (Grundwissen Theologie), Paderborn 2020, 103f. (im Druck).
Art. Dialektische Theologie, in: Cornelia Dockter/Martin Dürnberger/Aaron Langenfeld (Hgg.), Theologische Grundbegriffe. Ein Handbuch (Grundwissen Theologie), Paderborn 2020, 39f. (im Druck).
- 6. Rezensionen
Ian James Kidd/Heather D. Battaly/Quassim Cassam (Hgg.), Vice Epistemology, Abingdon/New York 2021, erscheint in: ZEE 66 (2022).
Paul Schofield, Duty to self. Moral, political, and legal self-relation, New York 2021, erscheint in: ThLZ 147 (2022).
Olivia Mitscherlich-Schönherr (Hg.), Gelingendes Sterben. Zeitgenössische Theorien im interdisziplinären Dialog (Grenzgänge 1), Berlin/New York 2019, in: ThLZ 146 (2021; im Druck).
Winfried Rohr (Hg.), Liebe - eine Tugend? Das Dilemma der modernen Ethik und der verdrängte Status der Liebe, Wiesbaden 2018, in: ThLZ 144 (2019), 950-952.
Weber-Guskar, Eva, Würde als Haltung. Eine philosophische Untersuchung zum Begriff der Menschenwürde, in: ZEE 62 (2018), 317f.
Nora Hämäläinen, Literature and moral theory, New York 2016, in: Literature & Theology 32 (2018), 505-505.
Nora Hämäläinen, Literature and moral theory, New York 2016, in: ZEE 62 (2018), 231–233.
Martha Craven Nussbaum, Anger and forgiveness. Resentment, generosity, justice, New York, NY 2016, in: ZEE 61 (2017), 311f.
Alberto Masala/Jonathan Webber (Hgg.), From Personality to Virtue. Essays on the Philosophy of Character, Oxford 2016, in: ThLZ 141 (2016), 1404f.
Christian B. Miller/Michael R. Furr/Angela Knobel/William Fleeson (Hgg.), Character. New directions from philosophy, psychology, and theology, Oxford: Oxford University Press 2015, in: ZEE 60 (2016), 228-230.
Nancy E. Snow (Hg.), Cultivating virtue. Perspectives from philosophy, theology, and psychology, Oxford/New York: Oxford University Press 2015, in: ThLZ 141 (2016), 1153–1155.
William Dalton Wood, Blaise Pascal on Duplicity, Sin, and the Fall. The Secret Instinct (Changing paradigms in historical and systematic theology), Oxford: Oxford University Press 2013, in: ThLZ 140 (2015), 836–838.
Michael Frieß, Sterbehilfe. Zur theologischen Akzeptanz von assistiertem Suizid und aktiver Sterbehilfe, Stuttgart: Kohlhammer 2010, in: ZEE 56 (2012), 223–225.
Ingolf Dalferth/Michael Rodgers (Hgg.), Passion and Passivity. Claremont Studies in the Philosophy of Religion, Conference 2009, Tübingen: Mohr Siebeck 2011 (RPT 61), in: ThLZ 139 (2014), 97–99.
Boris Wandruszka, Philosophie des Leidens. Zur Seinsstruktur des pathetischen Lebens, Freiburg i. Br.: Alber 2009 (Phänomenologie. Texte und Kontexte), in: ThLZ 136 (2011), 196–198.
Kritisches Forum: Enzyklopädische Zugänge zur Theologie [Becker, Eve-Marie/Hiller, Doris (Hgg.), Handbuch Evangelische Theologie. Ein enzyklopädischer Zugang, Tübingen/Basel 2006; Stock, Konrad, Die Theorie christlicher Gewißheit. Eine enzyklopädische Orientierung, Tübingen 2005], in: EvTh 68 (2008), 77–80.
Joshua Foe Dienstag, Pessimism. Philosophy, Ethic, Spirit, Princeton/Oxford 2006, in: ThLZ 133 (2008), 1143–1145.
John D. Caputo, The Weakness of God. A Theology of the Event, Bloomington/Indianapolis 2006, in: ThLZ 132 (2007), 454–456.
- 7. Übersetzungen
Rainey, Justin, Art. Postliberal Theology, in: Cornelia Dockter/Martin Dürnberger/Aaron Langenfeld (Hgg.), Theologische Grundbegriffe. Ein Handbuch (Grundwissen Theologie), Paderborn 2020, 135f. (im Druck)
Meyer-Blanck, Michael, Inspired Reading, Speaking, and Listening. Letter and Spirit in Preaching, in: Bader, Günter/Fiddes, Paul (Hgg.), The spirit and the letter. A Christian tradition and a late-modern reversal, London 2013.
Caputo, John D., Die Tränen und Gebete einer diabolischen Hermeneutik. Derrida und Meister Eckhart, in: Klinger, Susanne/Schmidt, Jochen (Hgg.), Dem Geheimnis auf der Spur. Kulturhermeneutische und theologische Konzeptualisierungen des Mystischen in Geschichte und Gegenwart (Theologie – Kultur – Hermeneutik 6), Leipzig 2007, 125–146.
Carlson, Thomas, Apophatische Analogie. Zur Sprache des mystischen Nichtwissens und des Seins zum Tode, in: Klinger, Susanne/Schmidt, Jochen (Hgg.), Dem Geheimnis auf der Spur. Kulturhermeneutische und theologische Konzeptualisierungen des Mystischen in Geschichte und Gegenwart (Theologie – Kultur – Hermeneutik 6), Leipzig 2007, 454–456.
- 8. In Vorbereitung
Was wir uns schulden. Freiheit und Pflichten gegen sich selbst, erscheint 2021/2022 (Monografie)
(gemeinsam mit Norbert Eke) Das Heilige - Versuch einer Definition [erscheint in einem Sammelband 2020].
Art. Pornographie, in: www.ethik-evangelisch.de [in Vorbereitung].
- 9. Varia
Lyrik in: Ort der Augen. Blätter für Literatur 2/1996, 28f.
Lyrik in: Ort der Augen. Blätter für Literatur 4/1997, 45f.
Selbstbekenntniskompetenz als interreligiöse Schlüsselkompetenz
- 10. Presse
Anon. [Winter, Hannah], Wie hängen Sexualität und Religion zusammen?, in: General-Anzeiger Bonn, 13.09.2016, S. 11. Bericht über die Publikation: Schmidt, Jochen (Hg.), Religion und Sexualität (Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft 13), Würzburg 2016.
Busch, Fabian: Sind Religionen ein Garant für Gerechtigkeit? Ob Christentum, Islam oder Judentum: Soziale Gerechtigkeit spielt in den großen Weltreligionen eine wichtige Rolle. Gerecht zu sein, ist dabei nicht nur Gott vorbehalten – sondern auch ein Auftrag an die Gläubigen. Quellen: Gespräch mit Hamideh Mohagheghi, Jochen Schmidt, Online verfügbar unter https://web.de/magazine/panorama/religionen-garant-gerechtigkeit-33420984.
Gross, Thomas, Achtsam sei der Mensch. Philosophische Deutung eines Modewortes, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.7.2012, N4, Bericht zu: Achtsamkeit. Versuch zur ethischen Theologie, in: NZSTh 54 (2012), 23–38
Joelle-Marie Krautz

Systematische Theologie (ev.)
Former - Fachspezifische Studienberatung (Zwei-Fach-Bachelor)
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen entfällt vorerst die wöchentliche Sprechstunde (donnerstags von 13-14 Uhr).
Bei Fragen bin ich aber jederzeit per Mail erreichbar.
Bleibt gesund!
Wichtige Unterlagen zum Zwei-Fach-Bachelor können hier abgerufen werden.
33098 Paderborn