Fachstudienberatung

Die entsprechenden Studienberater finden Sie bei den entsprechenden Studiengängen.

Allgemeine Informationen erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung (ZSB).

Die Fachstudienberatung für die Studienfächer der Katholischen Religionslehre

Prof. Dr. Nicole Priesching

Contact
Prof. Dr. Nicole Priesching

Kirchen- und Religionsgeschichte

Professor

Phone:
+49 5251 60-2356
Office:
N3.128
Office hours:

Semester break summer 2023

on request via e-mail

Web:
Visitor:
Pohlweg 55
33098 Paderborn

Lukas Wapelhorst

Contact
Biography
 Lukas Wapelhorst

Kirchen- und Religionsgeschichte

Research Associate - Lehrstuhlassistenz & Fachstudienberatung Katholische Theologie

Phone:
+49 5251 60-2355
Office:
N3.125
Office hours:

Sommersemester 2023

bis zum 9.10.2023 nicht erreichbar. Danach, im

Wintersemester 2023/2024

Dienstags 9.00-11.00 Uhr oder nach Vereinbarung per E-Mail.

Web:
Visitor:
Pohlweg 55
33098 Paderborn
 Lukas Wapelhorst
Miscellaneous
Since 09/2018

Research Assistant

at the Chair of Ecclesiastical History (Professor Nicole Priesching) of the University of Paderborn

2017 - 08/2018

Research Assistant

at the Chair of Ecclesiastical History (Professor Nicole Priesching) of the University of Paderborn

Research and further education in Venice: November - December 2017, March 2018.

10/2016 - 03/2017

Erausmus+ in Tunisia

Studies of the arabic-muslim culture and language at the University of Ez-Zitouna, Tunis

2009 - 2017

University of Paderborn

Staatsexamen (equals a M.Ed.), Economics and Catholic Theology

10/2013 - 09/2014

Volunteering and working abroad

in Uganda and Peru

Since 09/2018

Research Assistant

at the Chair of Ecclesiastical History (Professor Nicole Priesching) of the University of Paderborn

2017 - 08/2018

Research Assistant

at the Chair of Ecclesiastical History (Professor Nicole Priesching) of the University of Paderborn

Research and further education in Venice: November - December 2017, March 2018.

10/2016 - 03/2017

Erausmus+ in Tunisia

Studies of the arabic-muslim culture and language at the University of Ez-Zitouna, Tunis

2009 - 2017

University of Paderborn

Staatsexamen (equals a M.Ed.), Economics and Catholic Theology

10/2013 - 09/2014

Volunteering and working abroad

in Uganda and Peru

Die Fachstudienberatung des Studienfachs Komparative Theologie der Religionen

Jun.-Prof. Dr. Idris Nassery

Contact
Publications
Jun.-Prof. Dr. Idris Nassery

Islamische Normenlehre

Junior Professor - Juniorprofessor für Islamische Rechtswissenschaften

Phone:
+49 5251 60-4450
Office:
TP6.0.101
Office hours:

Sprechstunde nach vorheriger Anmeldung per E-Mail dienstags von 11-12 Uhr möglich.

Web:
Visitor:
Technologiepark 6
33100 Paderborn

Publications

Latest Publications

Dynamics of Tradition: Islamic Law and Theology in Relation
M. Tatari, I. Nassery, eds., Dynamics of Tradition: Islamic Law and Theology in Relation, Brill Verlag (Im Erscheinen), n.d.
Nach dem Sieg im Dschihad
I. Nassery, Frankfurter Allgemeine Zeitung (2022).
Inviolability of human dignity - A maqsidi Perspective
I. Nassery, in: I. Nassery, M. Tatari, R. Ahmed (Eds.), The Principles of Islamic Law. The Promise and the Challenges  of the Maqasid al-Sharia, Rowman & Littlefield, Maryland, 2018, pp. 75–88.
„Heiliger Boden? Ein Gespräch über (Ent-)Sakralisierung von Räumen in Christentum und Islam
I. Nassery, C. Heupts, in: S. Kopp (Ed.), Gott begegnen an heiligen Orten, Herder Verlag, Frei, 2018, pp. 141–158.
Show all publications

Selin Avci

Contact
 Selin Avci

Systematische Theologie, Ethik und Religionsphilosophie

Student Assistant (SHK) - Fachspezifische Studienberatung

Islamische Systematische Theologie

Student Assistant (SHK)

Office hours:

Sprechzeiten sind per Mail vereinbar.

Fachstudienberatung des Studienfachs Theologien im Dialog

Prof. Dr. Zishan Ghaffar

Contact
Profile
Biography
Publications
Prof. Dr. Zishan Ghaffar

Koranwissenschaften

Professor - Professor of Qur'anic Exegesis

Phone:
+49 5251 60-4285
Office:
N3.146
Office hours:

Ich bin krankheitsbedingt nicht zu erreichen.

Visitor:
Pohlweg 55
33098 Paderborn
Brief Profile

Vorsitzender des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)

Research Interests

Klassische Koranexegese (tafsīr)

Historisch-kritische Koranexegese

Koranische Theologie

Prophetenbiographie (sīra)

Der historische Muhammad

Komparative Theologie

Genese und Frühgeschichte des Islam

Das syrische Christentum

Vorträge

Vortrag zu „Hermeneutik: Zeitgemäßer Umgang mit heiligen Texten in Islam und Christentum“ auf der Tagung der Mühlheimer interreligiösen Dialoge (04.-05.02.13).

Vortrag zu „Erlösung und Offenbarung“ auf der Fachtagung „Streitfall Erlösung: Soteriologie im christlich-muslimischen Gespräch“ (14.-16.03.2013).

Vortrag zu „Tradition und Traditionskritik im Islam“ im Rahmen des Theologischen Forum Christentum - Islam (07.-09.03.2014).

Vortrag zu „Jesus im Rahmen der koranischen Prophetologie“ auf einer Fachtagung zur Christologie - „Die Besonderheit Jesu Christi in Islam und Christentum“ (20.-22.08.2014).

Vortrag „Zur Hermeneutik Heiliger Schriften“ im Rahmen einer Veranstaltungsreihe der katholischen Akademie in Hamburg zur islamischen Theologie im Kontext (18.09.2014).

Vortrag zu „Early Islam and Early Christianity - The Epistemic Notions of historical Epochs in the Study of Religions“ auf der Tagung „Aspects of Qurʾānic Scholarship. Philology meets Theology“ in Berlin (23.-25.09.2016).

Vortrag zu „Kanon im Kanon? - Herausforderungen einer koranischen Theologie“ im Rahmen einer Tagung zur „Normativität Heiliger Schriften in Judentum, Christentum und Islam“ in Zürich (30.01.-01.02.2017).

Vortrag zu „The significance of divine mercy in salvation history for the Qur’an and in the theology of Jacob of Serugh“ auf der internationalen Tagung „Prospects and challenges of syriac-orthodox theology in Europe“ in Paderborn (13.-15.03.2019).

Vortrag zu „Die koranische Verkündigung im Kontext und als Zeugnis der religionsgeschichtlichen Entwicklungen des siebten Jahrhunderts“ im Rahmen der Reihe „Collegium Coranicum“ in Berlin (01.04.2019).

Vortrag zu: „The Scope and Limits of Prophetical Knowledge in the Qur'an“ auf der Fachtagung „Prophetic Knowledge - Figurations of Prophecy and Transfer of Divine Knowledge in Premodern Traditions“ (04.11.-06.11.2019)

Prof. Dr. Zishan Ghaffar
Education and Academic Career
Since 12/2020

W3-Professur für Koranexegese am Seminar für Islamische Theologie der Universität Paderborn

03/2020 - 11/2020

Vertretungsprofessor für Koranexegese am Seminar für Islamische Theologie der Universität Paderborn

01/2017 - 02/2020

Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Akademievorhaben Corpus Coranicum der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

10/2012 - 12/2016

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Islamische Theologie in Münster

2012 - 2016

Promotionsstudium (Islamische Theologie) am Zentrum für Islamische Theologie der Wilhelms-Universität in Münster

(Prüfung zum Dr. phil. in Mai 2017 mit summa cum laude bestanden)

2012 - 2016

Kollegiat des Graduiertenkollegs Islamische Theologie in Münster

2008 - 2011

Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung

2006 - 2011

Studium der Philosophie, Islamwissenschaft und evangelischen Theologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

(Magisterabschluss mit der Note 1,0)

Since 12/2020

W3-Professur für Koranexegese am Seminar für Islamische Theologie der Universität Paderborn

Education and Academic Career
03/2020 - 11/2020

Vertretungsprofessor für Koranexegese am Seminar für Islamische Theologie der Universität Paderborn

Education and Academic Career
01/2017 - 02/2020

Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Akademievorhaben Corpus Coranicum der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Education and Academic Career
10/2012 - 12/2016

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Islamische Theologie in Münster

Education and Academic Career
2012 - 2016

Promotionsstudium (Islamische Theologie) am Zentrum für Islamische Theologie der Wilhelms-Universität in Münster

(Prüfung zum Dr. phil. in Mai 2017 mit summa cum laude bestanden)

Education and Academic Career
2012 - 2016

Kollegiat des Graduiertenkollegs Islamische Theologie in Münster

Education and Academic Career
2008 - 2011

Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung

Education and Academic Career
2006 - 2011

Studium der Philosophie, Islamwissenschaft und evangelischen Theologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

(Magisterabschluss mit der Note 1,0)

Education and Academic Career

Publications

Latest Publications

Prophetologie – Eine Annäherung
Z. Ghaffar, in: M.-T. Wacker, U. Bechmann, G. Langer (Eds.), Prophetie in Tenach, Bibel und Qur’an, Stuttgart, 2023, pp. 11–36.
Kanon im Kanon? Herausforderungen einer koranischen Theologie
Z. Ghaffar, in: K. von Stosch, C. Tietz (Eds.), Normativität Heiliger Schriften in Judentum, Christentum und Islam, Mohr Siebeck, Tübingen, 2022, pp. 67–91.
Der historische Muhammad in der islamischen Theologie. Zur Kriterienfrage in der Leben-Muhammad-Forschung
Z. Ghaffar, Der Historische Muhammad in Der Islamischen Theologie. Zur Kriterienfrage in Der Leben-Muhammad-Forschung, Paderborn, 2021.
Der Koran in seinem religions- und weltgeschichtlichen Kontext. Eschatologie und Apokalyptik in den mittelmekkanischen Suren
Z. Ghaffar, Der Koran in Seinem Religions- Und Weltgeschichtlichen Kontext. Eschatologie Und Apokalyptik in Den Mittelmekkanischen Suren, Paderborn, 2020.
Show all publications

Sarah Lebock, M.A.

Contact
Profile
Biography
Publications
 Sarah Lebock, M.A.

Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)

Manager - Research Associate - Geschäftsführung ZeKK

Koranwissenschaften

Research Associate

Phone:
+49 5251 60-4527
Office:
N4.347
Office hours:

Bei Fragen und zur Sprechzeitenvereinbarung kontaktieren Sie mich gerne per E-Mail. Sprechstunden finden momentan digital oder telefonisch statt.

Gerne beantworte ich auch Ihre Fragen zum ZFMA Theologien im Dialog und den Buddhismus-Studien am ZeKK.

Visitor:
Pohlweg 55
33098 Paderborn
Brief Profile

Seit 2021 bin ich als Geschäftsführerin des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) tätig.

Das ZeKK ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung an der Universität Paderborn. Der Grundgedanke ist die Zusammenarbeit unterschiedlicher Theologien und Kulturwissenschaften in einem Forschungsverbund, die sich im Diskurs als gleichberechtigte Partner durch ihre unterschiedlichen Perspektiven, Erfahrungen und Methoden bereichern.

Bei Fragen rund um die Themen Forschung, Lehre, Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen am ZeKK kontaktieren Sie mich gern.

Research Interests
  • Komparative Theologie und ihre hermeneutische Reflexion
  • Kriteriologie interreligiöser Urteilsbildung
  • christlich-buddhistischer Dialog
     
  • Gadamer- & Hegel-Studien, zum Verhältnis von philosophischer Hermeneutik und Dialektik
  • Interkulturelle Philosophie und Religionsphilosophie
     
  • Schreibdidaktik & (Schreib-)Beratungsansätze
Verantwortliche Tätigkeiten

seit 10/2021:

  • Leiterin der AG Buddhismus am ZeKK
  • Lehrveranstaltungsmanagerin für das ZFMA-Anteilsfach Theologien im Dialog & das UF Islamische Religionslehre
  • Studienberaterin für das ZFMA-Anteilsfach Theologien im Dialog und den Schwerpunkt Buddhismus-Studien, Unterstützung bei Zulassungs- und Anrechnungsverfahren
  • Ansprechperson für die Zertifikate Interreligiöser Dialog (für Studierende der Kath. & Ev. Religionslehre & der Islamischen Religionslehre) und Buddhistische Studien
  • Koordination der Öffentlichkeitsarbeit des ZeKK, seit 04/2022 auch für das Paderborner Institut für Islamische Theologie (PIIT)
  • Unterstützung des ZeKK-Vorstands bei Vernetzung und Verbundprojekten

10/2019 - 09/2021 Studentisches Mitglied im ZeKK-Vorstand

Vor- und Beiträge zu Konferenzen & Workshops

2021

  • Response auf Akhil Thomas, Paderborn Conference on Comparative Theology zum Thema "Friendship", Universität Paderborn, 11.06.2021
  • Vortrag im Rahmen des psychologischen Forschungskolloquiums gemeinsam mit Dr. Andrea Karsten und Dr. Susan Holtfreter, „Wer wir sind und was wir tun. Eine Reflexion universitärer Schreibberatung", Universität Paderborn, 20.05.2021

2019

  • Vortrag im Rahmen der Logics and Metaphysics Reading Group, "The Fundamental Mood of Anxiety and the Sadness of Life - An Encounter between Heidegger and Nishida", Universität Paderborn, 12.12.2019

2017

  • Vortrag „Expert/in vs. Prozessberater/in - Wann bin ich wer? Peer-Berater/innen im Spannungsverhältnis“, zusammen mit Silvia Burkhardt/Sarah Henke/Frieda Henkenius/Sonja Poll, 10. Schreib-Peer-Tutor/innen-Konferenz, Universität zu Köln, 30.09.-02.10.2017
 Sarah Lebock, M.A.
Education and Academic Career
Since 10/2021

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) und am Paderborner Institut für Islamische Theologie (PIIT, bei Prof. Dr. Zishan Ghaffar)

Since 09/2021

Promotionsstudium an der UPB

06/2017 - 09/2021

SHK/WHB am Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie und Philosophie der Technik

bei PD Dr. Elena Ficara und Prof. Dr. Volker Peckhaus

10/2016 - 09/2021

SHK/WHB für das Kompetenzzentrum Schreiben (Studentische Schreibberatung)

unter der Projektleitung von Prof. Dr. Ingrid Scharlau, Ausbildung zur studentischen Schreibberaterin von April 2016 - Juni 2017

10/2018 - 08/2021

Studium ZFMA-Studiengang Kultur und Gesellschaft mit den Fächern Philosophie/Theologien im Dialog, UPB

Schwerpunkt: christlich-buddhistische Studien (mit Auszeichnung bestanden, 1,0)

10/2014 - 09/2018

Studium im ZFBA-Studiengang Germanistische Sprachwissenschaften/Philosophie, UPB (mit Auszeichnung bestanden)

Awards und Fellowships
2018

Preis der Bremer AG für herausragende Abschlussarbeiten

für die Bachelorarbeit „Mystik oder Nicht-Mystik? – Nishida Kitarōs Distanzierung von der Mystik in Ortlogik und religiöse Weltanschauung“, verliehen von der Forschungskommission der Fakultät Kulturwissenschaften

Miscellaneous
2022

Hans-Georg Gadamer-Gesellschaft für hermeneutische Philosophie e.V.

Scientific Engagement
Organisation of Scientific Events
Since 2022

Mithilfe bei der Orga des jährlichen International Meetings on Comparative Theology

2017 - 2021

Verschiedene schreibdidaktische Workshops als studentische Schreibberaterin

2017 - 2021

Mithilfe bei der Orga am Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie und Philosophie der Technik

 Organisator*innen: E. Ficara u. V. Peckhaus
- "What is Living in Hegel's Logic?", Workshop mit Pirmin Stekeler-Weithofer, Universität Paderborn/ HNMuseumsforum, 14.-15.07.2017
- "Human and Social Aspects in Logic", digitaler Workshop mit Catarina Dutilh Novaes, 24.-25.06.2021
- "Robert Brandom's A Spirit of Trust from a Logical Point of View", digitaler Workshop mit Robert Brandom, 14.-15.07.2021

Membership in Scientific Societies
2022

Gesellschaft für interkulturelle Philosophie (GIP)

2022

Bundesverband Katholischer Ehe-, Familien- und Lebensberaterinnen und -berater e.V.

2021

Netzwerk Hermeneutik und Interpretationstheorie (NHI)

2021

Deutsche Gesellschaft für Philosophie (DGPhil)

2021

Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften

Since 2022

Mithilfe bei der Orga des jährlichen International Meetings on Comparative Theology

Organisation of Scientific Events
Since 10/2021

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) und am Paderborner Institut für Islamische Theologie (PIIT, bei Prof. Dr. Zishan Ghaffar)

Education and Academic Career
Since 09/2021

Promotionsstudium an der UPB

Education and Academic Career
2022

Hans-Georg Gadamer-Gesellschaft für hermeneutische Philosophie e.V.

2022

Gesellschaft für interkulturelle Philosophie (GIP)

Membership in Scientific Societies
2022

Bundesverband Katholischer Ehe-, Familien- und Lebensberaterinnen und -berater e.V.

Membership in Scientific Societies
06/2017 - 09/2021

SHK/WHB am Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie und Philosophie der Technik

bei PD Dr. Elena Ficara und Prof. Dr. Volker Peckhaus

Education and Academic Career
10/2016 - 09/2021

SHK/WHB für das Kompetenzzentrum Schreiben (Studentische Schreibberatung)

unter der Projektleitung von Prof. Dr. Ingrid Scharlau, Ausbildung zur studentischen Schreibberaterin von April 2016 - Juni 2017

Education and Academic Career
10/2018 - 08/2021

Studium ZFMA-Studiengang Kultur und Gesellschaft mit den Fächern Philosophie/Theologien im Dialog, UPB

Schwerpunkt: christlich-buddhistische Studien (mit Auszeichnung bestanden, 1,0)

Education and Academic Career
2021

Netzwerk Hermeneutik und Interpretationstheorie (NHI)

Membership in Scientific Societies
2021

Deutsche Gesellschaft für Philosophie (DGPhil)

Membership in Scientific Societies
2021

Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften

Membership in Scientific Societies
2017 - 2021

Verschiedene schreibdidaktische Workshops als studentische Schreibberaterin

Organisation of Scientific Events
2017 - 2021

Mithilfe bei der Orga am Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie und Philosophie der Technik

 Organisator*innen: E. Ficara u. V. Peckhaus
- "What is Living in Hegel's Logic?", Workshop mit Pirmin Stekeler-Weithofer, Universität Paderborn/ HNMuseumsforum, 14.-15.07.2017
- "Human and Social Aspects in Logic", digitaler Workshop mit Catarina Dutilh Novaes, 24.-25.06.2021
- "Robert Brandom's A Spirit of Trust from a Logical Point of View", digitaler Workshop mit Robert Brandom, 14.-15.07.2021

Organisation of Scientific Events
10/2014 - 09/2018

Studium im ZFBA-Studiengang Germanistische Sprachwissenschaften/Philosophie, UPB (mit Auszeichnung bestanden)

Education and Academic Career
2018

Preis der Bremer AG für herausragende Abschlussarbeiten

für die Bachelorarbeit „Mystik oder Nicht-Mystik? – Nishida Kitarōs Distanzierung von der Mystik in Ortlogik und religiöse Weltanschauung“, verliehen von der Forschungskommission der Fakultät Kulturwissenschaften

Awards und Fellowships

Publications

Latest Publications

Blogpost "Nahtoderfahrungen und ihre Deutungen"
S. Lebock, Blogpost “Nahtoderfahrungen Und Ihre Deutungen,” 2022.
Blogpost "Von der Grundstimmung als philosophischer Ausgangspunkt"
S. Lebock, Blogpost “Von Der Grundstimmung Als Philosophischer Ausgangspunkt,” 2022.
Blogpost "Und, was willst du später damit machen ...?"
S. Lebock, Blogpost “Und, was willst du später damit machen ...?,” 2022.
Blogpost "Von der Dankbarkeit über ein offenes Ohr"
S. Lebock, Blogpost “Von Der Dankbarkeit Über Ein Offenes Ohr,” BloKK-Beitrag für das ZeKK, 08.10.2021, 2021.
Wann bin ich wer? Peer-Berater*innen im Spannungsverhältnis
S. Lebock, Journal der Schreibberatung 19 (2020) 59–70.
Show all publications

Sollten Sie einen Studiengang- oder Fachwechsel planen, können Sie das Beratungsangebot der Zentralen Studienberatungsstelle und des PLAZ in Anspruch nehmen. Über Fristen, Termine und weitere Formalitäten informiert das Studierendensekretariat.

HuDi-Sprechstunden im SoSe 2023

Informationen zu den HuDi-Sprechstunden des Instituts:

HuDi-Sprechstunden digital nach Vereinbarung mit Herrn Wapelhorst.

Bitte melden Sie sich per Mail an.