Prof. Dr. Annette Brauerhoch

Contact
Profile
Biography
Publications
Prof. Dr. Annette Brauerhoch

Film- und Fernsehwissenschaft (bis 2022)

Emerita

Forschungsschwerpunkte
  • Kinokulturen
  • Publikumstheorien
  • Wahrnehmungsästhetik
  • Phänomenologie des Schauspiels
Lehre

Aktuelle Seminare und Seminare aus vergangenen Semestern finden Sie hier.

Vorträge

2016
“Filmische Handlung und Raum”
Im Rahmen der Ringvorlesung „Raum aus Handeln, Raum aushandeln“ des Graduiertenkollegs „Automatismen“ der Universität Paderborn
https://www.uni-paderborn.de/termin/calendar/event/tx_cal_phpicalendar/filmische_handlung_und_raum_filmvorfuehrung_und_vortrag_von_prof_dr_annette_brauerhoch/

2015
“The work of screening: feminist filmmaking in the pre-digital age. Introducing a collection of analogue experimental films by women, made in West-Germany in the 1980s”, German Screen Studies Network (GSSN), Annual symposium, SCREENING WORK, University of Cambridge, https://gssn.kdl.kcl.ac.uk/events/screening-work-gssn-3rd-annual-symposium/

“Shades of Grey, or Black & White: The Aesthetics of Female Desire in Ulrich Seidl’s “Paradies Liebe” (A/D/F 2012)”, German Studies Colloquium, University of Arizona, Tucson
http://german.arizona.edu/dept-events/german-studies-colloquium-shades-grey-or-black-white-aesthetics-female-desire-ulrich-sei

“(Ab)using the Sublime: Oceanic Desert in Antonioni’s Zabriskie Point (1970)”
Im Rahmen der Tagung Oceans and Deserts 2015,
Charting Transdisciplinary Currents in Environment and Culture within the Arts and Sciences, University of Arizona, Tucson (vorgelesen von Prof. Dr. Barbara Kosta)
http://german.arizona.edu/oad

2014
“The long shot and the acoustic loop – dis/placing the female figure in Barbara Loden’s Wanda (USA 1970)”, University of Arizona, Tucson

“ImMediaCy – Sounding the Scape in WANDA”, Arizona State University, Tempe / Phoenix

2013
„Nothing happens: Sex in Ulrich Seidls Paradies Liebe”, NECS, European Network for Cinema and Media Studies, Faculty of Arts, Charles University, Prague, June 2013.

„Female desire between ‘realism’ and stylization: Sex in Ulrich Seidl’s Paradies Liebe, im Rahmen der Tagung Sexualities in Arthouse and Mainstream Cinema, Centre for languages and literature, Lund University, Schweden.

2012
„Zwischenräume – Film und Kino zwischen Automatisierung und Entautomatisierung”, im Rahmen der Ringvorlesung des Paderborner Graduiertenkollegs „Automatismen“, Universität Paderborn.

2011
“Ins Leere Laufen. Raumtiefe und Handlungsmacht in ausgewählten Experimentalfilmen von Frauen”, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Universität Potsdam.

“Sounding the Scape: The Mise-en-sène of authenticity in Barbara Loden’s Wanda (USA 1970)”, NECS, The London Conference: Sonic Futures:
Soundscapes and the Languages of Screen Media.

2010
“Am falschen Ort? – Nicht-Identität und Raumerfahrung in Barbara Lodens “Wanda” (USA, 1970)”
Tagung des Zentrums für Wissenschaft & Forschung | Medien (ZWF) Leipzig MEDIENORTE. Mise-en-scènes in alten und neuen Medien in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig sowie des Departments für Medien & Kommunikation der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weitere

Prof. Dr. Annette Brauerhoch
Miscellaneous
Since 1983

Vita

Annette Brauerhoch absolvierte ihr Studium der Kommunikationswissenschaften, Anglistik, Amerikanistik, Theater-, Film-, und Fernsehwissenschaften in München und Frankfurt. Sie war Filmkritikerin für verschiedene Zeitschriften (u.a. epd Film) und nahm Lehraufträge im In- und Ausland wahr. 1989 bis 1994 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich 240 der Universität Siegen zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien. Zahlreiche Publikationen in Büchern und Zeitschriften zu Filmgeschichte und –theorie, feministischer Filmkritik, Film- und Fernsehgenres, Schauspiel, Avantgarde- und Experimentalfilm. Langjährige Mitherausgeberin der Zeitschrift Frauen und Film. Sie verbrachte drei Jahre als DAAD Gastprofessorin an der Columbia Universität in New York, bevor sie 2001 den Lehrstuhl für Film- und Fernsehwissenschaft an der Universität Paderborn antrat.

Since 1983

Vita

Annette Brauerhoch absolvierte ihr Studium der Kommunikationswissenschaften, Anglistik, Amerikanistik, Theater-, Film-, und Fernsehwissenschaften in München und Frankfurt. Sie war Filmkritikerin für verschiedene Zeitschriften (u.a. epd Film) und nahm Lehraufträge im In- und Ausland wahr. 1989 bis 1994 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich 240 der Universität Siegen zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien. Zahlreiche Publikationen in Büchern und Zeitschriften zu Filmgeschichte und –theorie, feministischer Filmkritik, Film- und Fernsehgenres, Schauspiel, Avantgarde- und Experimentalfilm. Langjährige Mitherausgeberin der Zeitschrift Frauen und Film. Sie verbrachte drei Jahre als DAAD Gastprofessorin an der Columbia Universität in New York, bevor sie 2001 den Lehrstuhl für Film- und Fernsehwissenschaft an der Universität Paderborn antrat.

I Bücher

„Fräuleins“ und G.I.s. Geschichte und Filmgeschichte, Frankfurt am Main und Basel: Stroemfeld Verlag 2006

Die gute und die böse Mutter. Kino zwischen Melodrama und Horror, Marburg: Schüren 1996

II Monographien

Kapitale Mythen, oder: „Lernen, worum es überhaupt geht“. Leitfadeninterviews mit Fernsehredakteuren, -regisseuren, Autoren und Produzenten über den Einfluß amerikanischer Serien auf die deutsche Serienproduktion, Arbeitshefte Bildschirmmedien, H. 39, Universität-GH Siegen 1993

„Acting is a person“ ? – Überlegungen zum Autorschaftsstatus von Schauspielern und ein Interview mit Maren Kroymann, Arbeitshefte Bildschirmmedien, H. 20, Universität-GH Siegen 1993

Zwischen Literatur und Fernsehen: Konzepte des Autorenfilms, Arbeitshefte Bildschirmmedien, H. 28, Universität-GH Siegen 1990

III Herausgaben

Frauen und Film, Zeitschrift für feministische Filmtheorie, Herausgeberin zusammen mit Heike Klippel, Gertrud Koch, Renate Lippert, Heide Schlüpmann.
http://www.frauenundfilm.de

Entautomatisierung
Herausgegeben von Annette Brauerhoch, Norbert Otto Eke, Renate Wieser und Anke Zechner. München: Fink, 2014.
http://www.fink.de/katalog/titel/978-3-7705-5627-4.html

material, experiment, archiv – Experimentalfilme von Frauen, Herausgeberin zusammen mit Anke Zechner und Florian Krautkrämer.
Berlin: b_books 2013.
http://www.b-books.de/verlag/materialexperiment/

Journal of Scandinavian Cinema. Vol 5, Number 2, 2016, Special Issue: Sexuality in Scandinavian Cinema.
Herausgegeben mit Elisabet Björklund und Chris Holmlund
http://www.intellectbooks.co.uk/journals/view-issue,id=3001/

IV Buchbeiträge

“Suddenly, One Summer: Frauen und Film since 1974″. In: Laura Mulvey and Anna Backman Rogers (ed.): Feminisms. Diversity, Difference and Multiplicity in Contemporary Film Culture, Amsterdam: Amsterdam University Press, 2015, S. 161-168.

“Ohne Feminismus wäre ich nicht zum Film gekommen” In: Claudia Lenssen und Bettina Schoeller-Bouju (Hg.): Wie haben Sie das gemacht? Aufzeichnungen zu Frauen und Filmen. Marburg: Schüren, 2014, S. 168 – 173

„Toxi“. Zur filmischen Repräsentation schwarzer Kinder in Nachkriegsdeutschland. In: Barbara Stelzl-Marx und Silke Satjukow (Hg.): Besatzungskinder. Die Nachkommen alliierter Soldaten in Österreich und Deutschland. Wien: Böhlau-Verlag, 2015, S. 321-352

“Projektion und Illusion – Wahrnehmung im Kino”, in: Annette Brauerhoch, Norbert Otto Eke, Renate Wieser und Anke Zechner (Hg.): Entautomatisierung. München: Fink, 2014, S. 91-114

“Männlichkeit tragen. Der Stoff, aus dem die Träume sind”, in: Skadi Loist/ Sigrid Kannengießer/ Joan Kristin Bleicher (Hg.), Sexy Media? Gender/Queertheoretische Analysen in den Medien- und Kommunikationswissenschaften, Critical Media Studies Band 3, Bielefeld: Transcript Verlag, 2013, S. 23 – 47

“Film, Archiv, Material”, in: Annette Brauerhoch / Florian Krautkrämer / Anke Zechner (Hg.), material, experiment, archiv – Experimentalfilme von Frauen, Berlin: b_books 2013, S. 9 – 22 (zusammen mit Anke Zechner und Florian Krautkrämer)

“Prekäre Verhältnisse in instabilen Räumen”, in: Annette Brauerhoch / Florian Krautkrämer / Anke Zechner (Hg.), material, experiment, archiv – Experimentalfilme von Frauen, Berlin: b_books 2013, S. 227 – 247

„24 June 1974: Launching Of Frauen Und Film Creates Lasting Forum for Feminist Film Writing And Practice“, in: Jennifer M. Kapczynski / Michael D. Richardson (Hrsg.), A New History of German Cinema, Rochester, Camden House 2012, S. 443-448

“Am falschen Ort? – Nicht-Identität und Raumerfahrung in Barbara Lodens “Wanda” (USA, 1970)” in: Judith Kretschmar / Markus Schubert / Sebastian Stoppe (Hg.), Medienorte, München: Martin Meidenbauer Verlag 2011, S. 87-107

“Männlichkeit in Trümmern – Heimkehrer im deutschen Nachkriegsfilm”, in: Mechthild Bereswill / Anke Neuber (Hrsg.), In der Krise? Männlichkeiten im 21. Jahrhundert, Münster 2011, Verlag Westfälisches Dampfboot, S. 37-55

“Ästhetische Opposition/en in Peter Pewas’ Strassenbekanntschaft“, in: Hermann Kappelhoff / Bernhard Gross / Daniel Illger (Hrsg.), Demokratisierung der Wahrnehmung? Das westdeutsche Nachkriegskino, Berlin 2010, Verlag Vorwerk 8, S. 135-147

“Zwischen Welten hin und her”, in: Heide Schlüpmann, Eric de Kuyper u.a. (Hrsg.), Unmögliche Liebe. Asta Nielsen, Ihr Kino (Bd.1), Wien 2009: Verlag Filmarchiv Austria, S. 160-164

“I want to hear bells ringing – Deep Throat im Kino (1972 – 2000)”, in: Doris Kern / Sabine Nessel (Hrsg.), Unerhörte Erfahrung. Texte zum Kino, Basel und Frankfurt am Main: Stroemfeld 2008, S. 308-323

“Revolten, Revolutionen und die Rebellion der Gefühle – David Leans Epen: Lawrence of Arabia – Dr. Zhivago – Ryan’s Daughter”, in: Film-Konzepte 10, David Lean, hrsg. von Matthias Bauer, München: edition text + kritik 2008, S. 59-88

“Arbeit, Liebe, Kino. Working Girls”, in: Gabriele Jatho / Rainer Rother (Hrsg.), City Girls. Frauenbilder im Stummfilm, Berlin: Stiftung Deutsche Kinemathek und Bertz + Fischer Verlag 2007, S. 58–87

„Sentimental Re-Education: Das „Fräulein“ und der G.I. im Nachkriegsfilm – Samuel Fullers Verboten!“, in: Harro Segeberg (Hrsg.), Mediale Mobilmachung II: Mediengeschichte des Films,  München: Wilhelm Fink Verlag 2006, S. 324-348

„Utopische Materialität? Zum Dialog des Körperlichen im Kino“, in: Kristiane Hasselmann, Sandra Schmidt, Cornelia Zumbusch (Hrsg.), Utopische Körper. Visionen künftiger Körper in Geschichte, Kunst und Gesellschaft, München: Wilhelm Fink Verlag 2004, S. 105-116

„The Good, the Bad and the Beautiful: Warum der Western eigentlich für Frauen erfunden wurde“, in: Sabine Horst, Constanze Kleis (Hrsg.), Göttliche Kerle. Männer-Sex-Kino, Berlin: Bertz Verlag 2002, S. 237-252

„Blicke“, in: Thomas Koebner (Hrsg.), Sachlexikon des Films, Stuttgart: Reclam 2002, S. 81-82

„Feminismus und Film“, in: Thomas Koebner (Hrsg.), Sachlexikon des Films, Stuttgart: Reclam 2002, S. 163-165

„Trauer in Trümmern. Zum Motiv des traurigen kleinen Jungen in zwei Nachkriegsfilmen”, in: Gisela Ecker (Hrsg.), Trauer tragen – Trauer zeigen, Inszenierungen der Geschlechter, München: Wilhelm Fink Verlag 1999, S. 209-222

„Kriegsfilme und weibliches Publikum”, in: Kulturamt der Stadt Marburg (Hrsg.), Formen von Erinnerung. Eine Diskussion mit Claude Lanzmann. Ein anderer Blick auf Gedenken, Erinnern und Erleben. Eine Tagung. Marburg 1998, S. 81-92

„Film, Körper und Geschichte. Zum Schauspiel im Nachkriegsfilm”, in: Thomas Koebner (Hrsg.), Schauspielkunst im Film, Filmstudien Bd.7, St. Augustin 1998, S. 24-36

„Ich Frau, du auch Frau’ – Die Heimat des Geschlechts in Helma Sanders-Brahms’ Film Shirins Hochzeit, BRD 1976″, in: Gisela Ecker (Hrsg.), Kein Land in Sicht. Heimat – weiblich?, München 1997, S. 159-168

„Bellheim und das Filmemachen: Mit Dieter Wedel im Gespräch”, in: Christian W. Thomsen, Gerd Hallenberger (Hrsg.), Der große Bellheim. Eine deutsche Fernsehproduktion mit internationalen Ambitionen, Reihe Siegen, Band 131, Heidelberg 1996, S. 43-56

„What’s the Difference? Adaptionen amerikanischer Situation Comedies im deutschen Fernsehen“, in: Irmela Schneider (Hrsg.), Serien-Welten. Strukturen US-amerikanischer Serien aus vier Jahrzehnten, Opladen 1995, S. 195-213

„Die Heimat des Geschlechts – oder mit der fremden Geschichte die eigene erzählen. Zu Shirins Hochzeit von Helma Sanders-Brahms“, in: „Getürkte Bilder“. Zur Inszenierung von Fremden im Film, Arnoldshainer Filmgespräche, Bd. 12, Marburg 1995, S. 109-115

„Western“, in: Ronald Herzog/Jürgen Hillmer/Filmhaus Bielefeld (Hrsg.), 100 Jahre Kino, Bielefeld 1995, S. 90-95

„’Andere’ Blicke? Zu Frauenfilmarbeit und Fernsehen“, in: Werner Faulstich (Hrsg.), Vom ‘Autor’ zum Nutzer: Handlungsrollen im Fernsehen. Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland, Band 5, München 1994, S. 63-92

Verändertes Reprint in: Jutta Wermke (Hrsg.), „Frauenberufe“ im Fernsehen – Frauen in Fernsehberufen, Weinheim 1994, S. 203-231

„Mano Destra. Die kalte Domina“, in: Eva Hohenberger/Karin Jurschik (Hrsg.), Blaue Wunder. Neue Filme und Videos von Frauen 1984 bis 1994, Hamburg 1994, S. 186 -200

„Sein und Schein. Zur Differenz männlicher und weiblicher Schönheit im Film“, in: „Bei mir bist Du schön“. Die Macht der Schönheit und ihre Konstruktion im Film, Arnoldshainer Filmgespräche, Band 11, Marburg 1994, S. 33-60

„Der Autorenfilm. Emanzipatorisches Konzept oder autoritäres Modell?“, in: Abschied vom Gestern. Bundesdeutscher Film der 60er und 70er Jahre, Katalog des Deutschen Filmmuseums Frankfurt 1991, S. 154-167

„Alice in Wonderland. Feministische Filmtheorie – der Blick, die Schaulust und die weibliche Zuschauerin“, in: Knut Hickethier, Hartmut Winkler (Hrsg.), Filmwahrnehmung, Berlin 1990, S. 26-34

„Lotte Eisner“, „Leni Riefenstahl“, „Leontine Sagan“, in: Annette Kuhn (Hrsg.), The Womens Companion to International Film, London 1990, (in englischer Sprache), S. 134-35, S. 341, S. 364

„Film“, in: Anneliese Lissner, Rita Süssmut, Karin Walter (Hrsg.), Frauenlexikon, Freiburg, Basel 1988, S. 308-311

„Glanz und Elend der Muskelmänner – Konfrontation mit einem Genre“, in: Kunst oder Kasse? Arnoldshainer Filmgespräche, Bd. 5, Frankfurt am Main 1988 (Nachdruck)

„Formen von Gewalt im Film“, in: Gewalt der Bilder – Gewalt der Verhältnisse, Dokumentation der Fachtagung des Feministischen Interdisziplinären Forschungsinstituts, Frankfurt 1987, S. 38-55

V Zeitschriftenbeiträge

„Intimacies: Spaces of work, life and sexuality in The Norrtull Gang”, Journal of Scandinavian Cinema, Vol 5, Number 2, 2016, Special Issue: Sexuality in Scandinavian Cinema. S. 81-86.
http://www.intellectbooks.co.uk/journals/view-Article,id=20906/

“Sexualität im Film”, Frauen und Film, Heft 66, Frankfurt am Main: Stroemfeld/Roter Stern 2011, S. 21 – 37

Film “Brothers”, “Von Bärtigen und Standhaften”, Zeit online, 27.01.2011

Zum Oscar-Gewinner “The Hurt Locker” von Kathryn Bigelow, Zeit online, 10.3.2010

“Bis das Auge tränt. Mission oder Date? Bigelows Tödliches Kommando”, epd Film 8/2009, Frankfurt am Main 2009, S. 26-29

“Filmarchiv, Forschung und Universität”, Frauen und Film, Heft 65, Frankfurt am Main 2006, S. 247-250

“30. Retrospektive der 56. Internationalen Filmfestspiele Berlin: Traumfrauen. Stars im Film der fünfziger Jahre”, in: Frauen und Film, Heft 65, Frankfurt am Main 2006, S. 239-242

 ”Wahrnehmung und Medium. Theoretische und ästhetische Fragen der Film- und Medienwissenschaft”, Frauen und Film, H. 64, Frankfurt am Main 2004, S. 27-41

“Spurensuche: Das deutsche „Fräulein“ in Nachkriegsfilmen A Foreign Affair (USA 1948) und Hallo Fräulein! (Deutschland 1949)“, WerkstattGeschichte 27, 9.Jg., Dezember 2000, S. 29-47

“Sexy Soldier – Kriegsfilme und weibliches Publikum”, Frauen und Film, H. 61, Frankfurt am Main 2000, S. 85-100

“Technik, Krieg und Liebe. Der amerikanische Soldat als ‚Fräulein‘“, Frauen und Film, H. 61, Frankfurt am Main 2000, S. 101-128

“Schwarzes Kind und weiße Nachkriegsgesellschaft in Toxi (BRD 1953)”, Frauen und Film, H. 60, Frankfurt am Main 1997, S. 106-130

“Stray Dogs – Zu Birgit Heins Film Baby I will make you sweat“, Frauen und Film, H. 60, Frankfurt am Main 1997, S. 164-171 (amerikanische Übersetzung in: Millenium Film Journal, Nos. 30/31, Fall 1997, S. 67-70)

“Berlinale 1996. Integration und Fragmentierung – autobiografisches Erzählen im Dokumentarfilm”, Frauen und Film, H. 58/59, Frankfurt am Main 1996,
S. 145-156

“Mixed Emotions: Mommie Dearest – Between Melodrama and Horror”, Cinema Journal, Vol. 35, No. 1, Fall 1995, S. 53-64

“Berlinale 1994″, Frauen und Film, H. 56/57, Frankfurt am Main 1995, S. 133-140

“‘A Mother to me’: Auf den Spuren der Mutter – im Kino”, Frauen und Film, H. 56/57, Frankfurt am Main 1995, S. 59-77

“Von der Lust, scheußliche Dinge zu sehen”, Stadt-Revue Köln, August 1993, S. 46-48

“Feministische Filmtheorie: Der weibliche Blick”, in: ZOOM, März 1993, S. 16-24

“Zwischen Melodrama und Komödie: Zu den ‘lächerlichen’ Versuchen Stella Dallas’, ‘mehr zu sein, als eine Mutter’”, Frauen und Film, H. 53, Frankfurt am Main 1992, S. 40-54

“VIPER International Film and Video Convention”, in: Screen, Vol. 33, No. 3, Autumn 1992, S. 321-323 (ins Englische übersetzt)

“Mutter-Monster, Monster-Mutter. Vom Horror der Weiblichkeit und monströser Mütterlichkeit im Horrorfilm und seinen Theorien”, Frauen und Film, H. 49, Frankfurt am Main 1991, S. 21-37

“Bette Davis – der aktive Blick”, epd Film, H. 1, 1990, S. 18-23

“Berlinale 1989″, Frauen und Film, H. 47, Frankfurt am Main 1989, S. 99-105

“Nell Shipman – La Belle et la Bête”, Frauen und Film, H. 47, Frankfurt am Main 1989, S. 36-45

“Une Affaire de Femmes – Eine Frauensache?”, Marburger Hefte zur Medienwissenschaft, H. 7, Marburg 1989, S. 70-78

“Männliche Stars der 80er Jahre – Objekte weiblicher Schaulust?”, TheaterZeit-Schrift,H. 30, Berlin 1989, S. 19-26

“Erweiterung feministischer Filmtheorie. Das Forschungsprojekt ‘Masochismus und weibliche Zuschauerlust im Kino’”, TheaterZeitSchrift, H. 22, Berlin 1987, S. 69-74

“Auf’s Geld gekommen. Lizzie Bordens Working Girls“, Frauen und Film, H. 43, Frankfurt am Main 1987, S. 102-106

“Jenseits der Metropolen – Frauenfilmfestivals in Créteil und Dortmund”, Frauen und Film, H. 42, Frankfurt am Main 1987, S. 94-100

“Feminale 1986″, Frauen und Film, H. 41, Frankfurt am Main 1986, S. 107-112

“Glanz und Elend der Muskelmänner – Konfrontation mit einem Genre”, Frauen und Film, H. 40, Frankfurt am Main 1986, S. 20-26

“Moral in Golddruck. Die Illustrierte Film und Frau”, Frauen und Film, H. 35, Frankfurt am Main 1983, S. 48-57