Marie Weyrich

Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft - Bereich Schmitz
Research Student - Gründungsmitglied des Belgienzentrums BELZ
- Dissertationsprojekt
Couleurs et narration dans la bande dessinée actuelle
- Forschungsinteresse
La Bande dessinée franco-belge contemporaine
Littérature française du 18ième siècle
Littérature belge contemporaine
Histoire de la Belgique, de la France et de L´Espagne
La Quinta Serie de los Episodios Nacionales de Benito Pérez Galdós

Miscellaneous |
|
01.08.2019 - 31.07.2020 |
Abschlussstipendiatin der Universität Paderborn (Promotionsförderung) Gründungsmitglied des Belgienzentrums BELZ |
05/2013 - 30.06.2019 |
Gründungsmitglied des Belgienzentrums BELZ und stellvertretende administrative Leitung des BELZ |
05/2010 - 30.06.2019 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik der Universität Paderborn. Schwerpunkte spanische und französische Literatur- und Kulturwissenschaft. |
01/2019 |
Zertifikatsprogramm der Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik der Universität Paderborn "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" - Abschluss des Erweiterungsmoduls |
01/2015 - 01/2016 |
Elternzeit |
09/2013 |
Zertifikatsprogramm der Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik der Universität Paderborn "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" - Abschluss des Moduls 1 - Basismodul |
04/2012 - 04/2013 |
Elternzeit |
04/2010 |
Diplomprüfung an der Universität Kassel |
10/2004 - 04/2010 |
Diplomstudium in den Fächern Spanisch, Französisch und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Kassel |
10/2008 - 03/2009 |
Tutorin für den Orientierungskurs Spanische Literaturwissenschaft im Fachbereich Sprach- und Literaturwisschenschaft der Universität Kassel |
04/2008 - 07/2008 |
Tutorin für die sprachpraktische Übung Spanische Grammatik I im Fachbereich Sprach- und Literaturwisschenschaft der Universität Kassel |
09/2006 - 03/2007 |
Auslandssemester an der Universidad de las Islas Baleares in Palma de Mallorca |
10/2005 - 07/2006 |
Studentische Hilfskraft im Sprachenzentrum der Universität Kassel Unterstützung bei der Organisation des China-Qualifikationsprogramms und der DSH-Kurse und -Prüfungen |
09/2000 - 12/2000 |
Auslandspraktikum in Spanien im Rahmen des europäischen Austauschprogramms Eurodyssee |
06/2000 |
Fachhochschulabschluss in Kommunikationswissenschaften |
09/1997 - 06/2000 |
Graduat in Kommunikationswissenschaften an der Haute Ecole de la Province de Liege Leon Eli Troclet in Lüttich Belgien |
06/1997 |
Allgemeine Hochschulreife am Institut du Sacre coeur in Barvaux sur Ourthe Belgien |
01.08.2019 - 31.07.2020 |
Abschlussstipendiatin der Universität Paderborn (Promotionsförderung) Gründungsmitglied des Belgienzentrums BELZ |
05/2013 - 30.06.2019 |
Gründungsmitglied des Belgienzentrums BELZ und stellvertretende administrative Leitung des BELZ |
05/2010 - 30.06.2019 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik der Universität Paderborn. Schwerpunkte spanische und französische Literatur- und Kulturwissenschaft. |
01/2019 |
Zertifikatsprogramm der Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik der Universität Paderborn "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" - Abschluss des Erweiterungsmoduls |
01/2015 - 01/2016 |
Elternzeit |
09/2013 |
Zertifikatsprogramm der Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik der Universität Paderborn "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" - Abschluss des Moduls 1 - Basismodul |
04/2012 - 04/2013 |
Elternzeit |
04/2010 |
Diplomprüfung an der Universität Kassel |
10/2004 - 04/2010 |
Diplomstudium in den Fächern Spanisch, Französisch und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Kassel |
10/2008 - 03/2009 |
Tutorin für den Orientierungskurs Spanische Literaturwissenschaft im Fachbereich Sprach- und Literaturwisschenschaft der Universität Kassel |
04/2008 - 07/2008 |
Tutorin für die sprachpraktische Übung Spanische Grammatik I im Fachbereich Sprach- und Literaturwisschenschaft der Universität Kassel |
09/2006 - 03/2007 |
Auslandssemester an der Universidad de las Islas Baleares in Palma de Mallorca |
10/2005 - 07/2006 |
Studentische Hilfskraft im Sprachenzentrum der Universität Kassel Unterstützung bei der Organisation des China-Qualifikationsprogramms und der DSH-Kurse und -Prüfungen |
09/2000 - 12/2000 |
Auslandspraktikum in Spanien im Rahmen des europäischen Austauschprogramms Eurodyssee |
06/2000 |
Fachhochschulabschluss in Kommunikationswissenschaften |
09/1997 - 06/2000 |
Graduat in Kommunikationswissenschaften an der Haute Ecole de la Province de Liege Leon Eli Troclet in Lüttich Belgien |
06/1997 |
Allgemeine Hochschulreife am Institut du Sacre coeur in Barvaux sur Ourthe Belgien |
- Herausgeberschaften
Schmitz, S. / Weyrich, M. (Hrsg.) Belgien im Gepäck - Elf Museumskoffer zur Geschichte Belgiens. Eine multimediale Reise in die Vergangenheit in deutscher, französischer und niederländischer Sprache, Heidelberg : arthistoricum.net, 2019.
- Aufsätze
Koch, C./ Weyrich, M. "Un voyage virtuel à Bruxelles: à la découverte de la bande dessinée belge en langue française", Dans: Koch, C./ Schmitz, S. (eds.), Belgien – anregend anders: Fachwissenschaft und Fachdidaktik untersuchen die Vielfalt der Sprachen, Literaturen und Kulturen in Belgien, Peter Lang, 2022 (noch nicht veröffentlicht).
Weyrich, M. (2022) " Quand la valise part en Fumée!", Französisch heute 53, p. 12-17.
Weyrich, M. (2022) "La création au féminin et l´écriture du Moi sous différentes déclinaisons: les autrices belges Anaële Hermans (Les amandes vertes) et Alix Garin (Ne m´oublie pas)", Lendemains 85, p. 23-34.
Weyrich, M. "Le bleu est une couleur chaude - L´utilisation particulière d´une couleur par Julie Maroh", Dans: Rieger, A./ Ströbel, L. (eds.): Le pouvoir du bleu/ Die starke Farbe Blau, Aachen: Shaker 2022 (Aachener Romanistische Arbeiten 11), (eingereicht, noch nicht veröffentlicht).
Koch, C./ Blancher, M./ Weyrich, M. "Re-création graphique de l´univers du noir à la française par Jacques Tardi dans Casse-pipe à la Nation". Dans: S. Schmitz/ C. Koch/ S. Lang (eds.), Dialogische Kriminalanalysen. Fachdidaktik und Fachwissenschaft untersuchen aktuelle Repräsentationsformen des französischen Krimis, Frankfurt am Main: Peter Lang, 2017.
- Vorträge
La valise thématique « bande dessinée belge » et son potentiel didactique (24. September 2022) [Bundeskongress der Vereinigung der Französischlehrerinnen und -lehrer, Universität Osnabrück]
Belgien interaktiv und individuell erfahren (25. März 2022) – Zusammen mit Prof. Dr. Sabine Schmitz und Kathrin Ebert [2. Berliner Französischlehrer*innen-Tag (Online)]
Die Comicausstellung "Eine Rundreise durch Belgien": Ein gelungenes Zusammenspiel von Comic- und Fotokunst (18. Mai 2021) - Zusammen mit Prof. Dr. Sabine Schmitz, Tim Sienert und Yves Huybrechts [5. Belgientag, Paderborn (Online)]
Un voyage virtuel à Bruxelles : à la découverte de la bande dessinée belge en langue française (21. April 2021) - Zusammen mit Prof. Dr. Corinna Koch [Fachtagung „Belgien – anregend anders: Fachwissenschaft und Fachdidaktik untersuchen die Vielfalt der Sprachen, Literaturen und Kulturen in Belgien“, Paderborn (Online)]
Belgien im Gepäck - Museums- und Themenkoffer für den Französisch- und Geschichtsunterricht in Sek I und II (November 2018) - Zusammen mit Prof. Dr. Sabine Schmitz [9. Jahrestagung Netzwerktreffen der Europaschulen in Nordrhein-Westfalen und Zertifizierung der neuen Europaschulen, Landtag Nordrhein-Westfalen Düsseldorf]
Einblick in die Kultur. Zwischen Literatur und Kunst - Der belgische Comic (April 2018) [Europapolitisches Seminar "Unser Nachbar im Westen: Belgien", Königswinter]
Blau ist eine warme Farbe. Die besondere Verwendung einer Farbe durch Julie Maroh (Mai 2017) [1. Belgientag, Paderborn]
Re-création (graphique) de l'univers du noir à la française par Tardi, en soulignant les influences littéraires - Duhamel, Simonin etc. - et graphiques (Oktober 2015) - zusammen mit Corinna Koch und Marc Blancher [Tagung "Dialogische Krimianalysen: Fachdidaktik und Literaturwissenschaft untersuchen aktuelle Kriminalliteratur aus Belgien und Frankreich", Paderborn]
Dévoilement de l' histoire ou univers autarcique: La Légende d' Ulenspiegel de Charles de Coster au carrefour de l' histoire et de la légende (Februar 2014) - Zusammen mit Prof. Dr. Sabine Schmitz [Die Darstellung des Inkommensurablen in der Geschichtsliteratur des 19. Jahrhunderts, Tagung, Paderborn]