Dr. Lina Wilhelms

Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft, Fachdidaktik - Bereich Schreckenberg
Former - Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft Französisch und Spanisch
33098 Paderborn

Miscellaneous |
|
Since 05/2017 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Schreckenberg, Institut für Romanistik, Universität Paderborn Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft Abschluss der Promotion am 08.02.2023 |
03/2017 |
Abschluss des Masterstudiums |
10/2013 - 03/2017 |
Master-Studium an der Universität zu Köln Zwei-Fach-Master Romanistik (Spanisch) und Geschichtswissenschaft |
10/2014 - 02/2017 |
WHK am Romanischen Seminar der Universität zu Köln Tutorium „Einführung in die romanische Literaturwissenschaft“ |
03/2013 |
Abschluss des Bachelorstudiums |
10/2009 - 03/2013 |
Bachelor-Studium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Studium der Romanistik (Spanisch und Französisch) und der Geschichtswissenschaft |
08/2011 - 12/2011 |
Auslandssemester an der Universität Paul Valery Montpellier Études des Langues, Littératures et Civilisations Étrangères et Régionales (Espagnol) |
10/2010 - 03/2011 |
Praktikum am Romanischen Seminar der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Mitarbeit an der internationalen Tagung „Colonia, Independencia y Revolución en las letras y las artes visuales. Imágenes de otro México“ |
Since 05/2017 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Schreckenberg, Institut für Romanistik, Universität Paderborn Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft Abschluss der Promotion am 08.02.2023 |
03/2017 |
Abschluss des Masterstudiums |
10/2013 - 03/2017 |
Master-Studium an der Universität zu Köln Zwei-Fach-Master Romanistik (Spanisch) und Geschichtswissenschaft |
10/2014 - 02/2017 |
WHK am Romanischen Seminar der Universität zu Köln Tutorium „Einführung in die romanische Literaturwissenschaft“ |
03/2013 |
Abschluss des Bachelorstudiums |
10/2009 - 03/2013 |
Bachelor-Studium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Studium der Romanistik (Spanisch und Französisch) und der Geschichtswissenschaft |
08/2011 - 12/2011 |
Auslandssemester an der Universität Paul Valery Montpellier Études des Langues, Littératures et Civilisations Étrangères et Régionales (Espagnol) |
10/2010 - 03/2011 |
Praktikum am Romanischen Seminar der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Mitarbeit an der internationalen Tagung „Colonia, Independencia y Revolución en las letras y las artes visuales. Imágenes de otro México“ |
- Aufsätze
Rezension: Augustin, Jenny: "Gewalt erzählen. Grenzen und Transgressionen im mexikanischen Roman der Gegenwart", Berlin: Metzler 2020, in: Romanische Forschungen (2022), 134 (2), S. 254-258.
Mit Feuillet, Lucía und Maltz, Hernán: "Fetishism and Conspiracy. Representations of Money in Ricardo Piglia's Plata quemada and Blanco nocturno", in: Yasmin Temelli/Hans Bouchard (Hrsg.): Narratives of Money & Crime. Neoliberalism in Literature, Film and Popular Culture, Bern: Peter Lang [Reihe Romania Viva] 2021, S. 137-156.
- Vorträge
"Ökonomische Fiktionen und die Fiktionalisierung des Ökonomischen. Ricardo Piglias 'Ins Weiße zielen'", Vortrag auf der Tagung "Narrative Ökonomien", Universität Zürich (03.-05.05.2023).
“’Esa zona indeterminada donde se cruzan la ficción y la verdad’: Ficciones y realidades en dos novelas policiales de Ricardo Piglia”, VII Seminario Tenerife Noir Internacional de Investigación en el Género Negro, Universität La Laguna, Teneriffa (15.-17.03.2023).
"Causalidad y casualidad - Kausalität und Zufall in argentinischen Kriminalerzählungen" - Vortrag im interdisziplinären Kolloquium 'Serendipitäres Spurenlesen' der Komparatistik der Universität zu Köln und der Universität Frankfurt (29.04.2022)
"'Eine Erzählung erzählt immer zwei Geschichten.' Lektüre als Ermittlungsstrategie in Ricardo Piglias 'El camino de Ida'" - Vortrag im interdisziplinären Kolloquium 'Detektive - lesen' der Komparatistik und Linguistik, Universität zu Köln (26.11.2020)
"'Habría que inventar un nuevo género policial.' Crítica anticapitalista y epistemológica en 'Blanco nocturno' y 'El camino de Ida' de Ricardo Piglia" - Vortrag auf der Primera Jornada Académica: Del lenguaje a la realidad. Desafíos metodológicos, estéticos y políticos en al análisis cultural en español, Bergische Universität Wuppertal (27.11.2019)
"Crítica anticapitalista y epistemológica en 'Blanco nocturno' y 'El camino de Ida' de Ricardo Piglia" - Vortrag auf den III Jornadas de literatura y cine policiales, Universität Buenos Aires (29.11.2018)
"'Habría que inventar un nuevo género policial.' Kapitalismus- und Erkenntniskritik in 'Plata quemada' (1997), 'Blanco nocturno' (2010) und 'El camino de Ida' (2013) von Ricardo Piglia" - Vortrag auf dem XVI. Forschungstag Lateinamerika/Iberische Halbinsel, Universität Mainz (16.-17.11.2018)
"Kapitalismus- und Erkenntniskritik in 'Blanco nocturno' (2010) und 'El camino de Ida' (2013) von Ricardo Piglia" - Vortrag auf der 11. Graduiertentagung der Fakultät für Kulturwissenschaft, Universität Paderborn (12.-13.07.2018)
"'Man müsste ein neues Genre erfinden'. Kapitalismus und Paranoia in Ricardo Piglias 'Blanco nocturno'" - Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums der a.r.t.e.s. Graduate School der Universität zu Köln (16.12.2016)
- Preise
2017: Fakultätspreis der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln für die Masterarbeit "'Habría que inventar un nuevo género policial'. Kapitalismus und Paranoia in Ricardo Piglias 'Blanco nocturno'".