Resul Karaca

Institut für Romanistik >Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft - Bereich Schmitz
Research Assistant - Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft, Unterstützung Belgienzentrum
dienstags 13:00-14:00 h
33098 Paderborn

06.02.2018 - today | Cotutelle internationale zwischen der Universität Paderborn und der Ecole Pratique des Hautes Etudes (Paris Sciences et Lettres) Prof Dr. Sabine Schmitz (Universität Paderborn) und Prof. Dr. Dominique Avon (EPHE) |
2017 - today | Mitarbeit an der Gründung des Alumni-Netzwerks des Instituts für Romanistik "RomAlumni" |
05/2015 - today | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Sabine Schmitz, Institut für Romanistik, Universität Paderborn |
04/2015 - today | Mitarbeit am Aufbau des Belgienzentrums an der Universität Paderborn |
04/2018 | Erasmus-Gastdozentur Erasmus-Gastdozentur an der Université de la Manouba, Tunesien |
02/2017 | Erasmus-Gastdozentur Erasmus-Gastdozentur an der Université de la Manouba, Tunesien |
24.10.2015 | DGS-Preis für hervorragende Abschlussarbeiten DGS- Preis für hervorragende Abschlussarbeiten aus dem Bereich der Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Paderborn, Titel der Arbeit: La nécessité d'un statut particulier pour l'islam en France et les défis pour l'État francais" |
01/2015 - 04/2015 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Romanistik, Universität Paderborn |
04/2009 - 11/2014 | Romanistik-Studium an der Universität Paderborn |
12/2010 - 08/2014 | Studentische Hilfskraft (SHK) am Institut für Romanistik, Universität Paderborn |
08/2012 - 03/2013 | Erasmus an der Universidad Carlos III de Madrid |
- Publikationen
Karaca, Resul, "La France, une nouvelle patrie pour des musulmans? ", in: Marina Ortrud H. Hertrampf. (Hg.), Heimat – patrie/patria: (Re)Konstruktion und Erneuerung im Kontext von Globalisierung und Migration, München: AVM. edition 2020, pp.169-186.
Mara Büter/Resul Karaca, "Darstellung der convivencia in aktuellen spanischen und deutschen Schulbüchern im Vergleich", in: Corinna Koch, Sabine Schmitz, Convivencia: Dialogische Studien von Fachdidaktik und Fachwissenschaft zu ambivalenten Deutungsmustern gesellschaftlichen Zusammenlebens in Spanien, Berlin et al., Peter Lang, 2020, pp. 257- 302.
Sabine Schmitz/ Resul Karaca, "La représentation de l’Islam dans les manuels d’histoire en Espagne et Allemagne : une narration de plus en plus vouée aux images", In: Dominique Avon/ John Tolan/Isabelle Saint-Martin (eds.), Le fait religieux dans les manuels d’histoire : Contenus-Institutions-Pratiques. Approches comparées à l’échelle internationale, Nancy, Arbre Bleu Éditions, 2018, pp. 77-101.
Sabine Schmitz/ Resul Karaca, "Eine Geschichte des Islam und der Muslime Frankreichs: Zur Genese und Modellierung eines neuen Paradigmas", In: Klaus von Stosch/ Sabine Schmitz/ Michael Hofmann (eds.), Kultur und Religion. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme, Bielefeld, transcript, 2016, pp. 105-131.
- Vorträge
September 2019: "La France- une nouvelle patrie pour des musulmans?", 36. Romanistentag, Universität Kassel, Sektion 21: Heimat – patrie/patria: (Re-)Konstruktion und Erneuerung im Kontext von Globalisierung und Migration
Januar 2018: "Darstellung der convivencia in aktuellen spanischen und deutschen Schulbüchern im Vergleich". Vortrag mit Mara Büter im Rahmen der Tagung "Verhandlung religiöser Identitäten in Spanien: Fachwissenschaft und Fachdidaktik im Dialog über historische und aktuelle Konstruktionen und Dekonstruktionen des Konzepts der convivencia" an der Universität Paderborn (18.01.2018)
Dezember 2016:"Journées doctorales IPRA: Religion en jeu: représentations et utilisations du religieux", Université de Nantes
November 2016: "Junge Muslime in Frankreich", DFG Paderborn
Juli 2016: "Bedeutung und Wirksamkeit der Muslime in der aktuellen Debatte zur nationalen Identität in Frankreich", Universität Paderborn, 9. Graduiertentagung der Fakultät für Kulturwissenschaft
Dezember 2015: "L’islam et les musulmans dans les livres d‘école en Europe, particulièrement en Allemagne et l’Espagne “, Université du Maine, Le Mans, IPRA (Institut du pluralisme religieux et de l’athéisme)