Angebote für Studierende
Im Fachbereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache können Sie eine Vielzahl unterschiedlicher Studienangebote wahrnehmen. Mit Bezug zum Deutschen als Zweitsprache können Sie Veranstaltungen des DSSZ-Moduls besuchen, das sich an Bachelorstudierende aller Lehramtsstudiengänge richtet. Darüber hinaus stehen Ihnen unterschiedliche fachliche Vertiefungsmöglichkeiten zur Verfügung, die neben Lehrveranstaltungen im Bachelor- und Masterstudium auch Angebote zu Praxisphasen und Qualifikationsarbeiten umfassen. Ab dem Wintersemester 2018/2019 können Sie auch einen Studienschwerpunkt im Bereich DaZ/DaF setzen.
Um ihre Deutschkenntnisse weiter auszubauen, stehen internationalen Studierenden eine Reihe von Deutsch-als-Fremdsprache-Kursen zur Verfügung, die entweder studienvorbereitend auf die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) oder studienbegleitend (allgemeine Sprachkurse sowie fachsprachliche Kurse) stattfinden. Auch für internationale Wissenschaftler*innen (Promotionsstudierende eingeschlossen) steht ein ihren Aufenthalt begleitendes Deutschangebot zur Verfügung.
Schließlich finden Sie im Fachbereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache auch Angebote zum wissenschaftlichen Schreiben (Schreib-Treff für internationale Studierende) sowie zu empirischen Forschungsmethoden. Für schriftliche Arbeiten steht Ihnen ferner ein Stylesheet zur Verfügung.
DSSZ-Modul

Vertiefungsmöglichkeiten DaZ/DaF
Sie möchten sich gerne über das DSSZ-Modul hinaus mit den Themen DaZ, DaF, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit beschäftigen? Hier finden Sie weitere Informationen.
Ordnungen & Hinweise
Die aktuelle Modulbeschreibung für das DSSZ-Modul finden Sie als Anhang in den Allgemeinen Bestimmungen der Prüfungsordnungen des B.Ed. oder hier.
Für das Verfassen schriftlicher Arbeiten im Bereich DaZ/DaF orientieren Sie sich bitte (soweit nicht anders abgesprochen) an diesen Vorgaben.
Schwerpunktsetzung im Bereich DaZ/DaF
Wenn Sie sich für eine Schwerpunktsetzung im Bereich Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache bescheinigen lassen möchten, informieren Sie sich bitte hier.