Herzlich willkommen am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft!

An unserem Institut lehren und forschen derzeit 20 Professor*innen, über 80 Mitarbeiter*innen sowie Lehrbeauftragte und Gäste aus dem Ausland. Mit etwa 3.500 Studierenden in verschiedenen Bachelor- und Master-Studiengängen sind wir das größte Institut an der Fakultät für Kulturwissenschaften.

Das Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft gliedert sich in sieben Bereiche, die vielfach miteinander kooperieren, aber auch ihre eigene Lehr- und Forschungsaktivitäten entfalten und sich auf ihren eigenen Bereichsseiten umfassend präsentieren.

"Paderborner Gastdozentur für Schriftstellerinnen und Schriftsteller" und "Deutsche Literatur der Gegenwart"

Die Poetikdozentur des Instituts für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaften ist im Jahr 1983 durch Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Hartmut Steinecke († 2020) begründet worden, die Lesungsreihe "Deutsche Literatur der Gegenwart" trat hinzu. Seither haben in diesen beiden Formaten viele renommierte Gegenwartsautor*innen ihr Verständnis von Literatur und Literaturproduktion vermittelt, aus ihren aktuellen Werken gelesen und über die Themen ihrer Texte diskutiert. Seit 2006 werden die Poetikdozentur und die Lesungsreihe von Prof. Dr. Norbert Eke und Prof. Dr. Stefan Elit ausgerichtet und organisiert. Ausführliche Informationen sind auf den Bereichsseiten der Neueren deutschen Literatur zu finden.

  

  

Schauen Sie sich gern auf unseren Webseiten um und orientieren Sie sich über die Navigationsleiste.

Sie interessieren sich für ein germanistisches Studienfach oder studieren bereits in einem unserer Studiengänge?
Dann finden Sie in der Rubrik STUDIUM Informationen rund um unser Studienangebot und die damit verbundenen Formalitäten, Hinweise zur Studienorganisation und auf Angebote zur Beratung und Unterstützung sowie Informationen zum Germanistikstudium international.

Sie möchten mehr über die laufenden Forschungsprojekte an unserem Institut erfahren?
In der Rubrik FORSCHUNG können Sie sich über die Forschungsprojekte der einzelnen Institutsbereiche und laufende Drittmittelprojekte informieren sowie Hinweise für den wissenschaftlichen Nachwuchs finden.

Sie interessieren sich für die vielfältigen Aktivitäten an unserem Institut?
Die Rubrik AKTIVITÄTEN informiert zum einen über Aktivitäten der verschiedenen Institutsbereiche, zum anderen über übergreifende Veranstaltungen der Paderborner Germanistik.

In der Rubrik PERSONEN finden Sie weiterführende Informationen zu unserem Personal, spezifischen Ansprechpersonen sowie Kontaktmöglichkeiten.

Und in der Rubrik BEREICHE können Sie nicht nur auf die Internetauftritte der einzelnen Institutsbereiche, sondern auch auf die Präsenzen unser Professor*innen und Emeriti zugreifen.

FLEMING-Projekt offiziell gestartet

Kick-Off des Projekts FLEMING
Mit einer Kick-Off Veranstaltung am ABB Forschungszentrum Deutschland in Ladenburg ist das Forschungsprojekt „FLEMING – Flexible Monitoring- und Regelsysteme für die Energie- und Mobilitätswende im Verteilnetz durch Einsatz von Künstlicher Intelligenz“ gestartet. In einem ersten Schritt verschafften sich die Forschungs- und Wirtschaftspartner unter der Projektleitung von ABB einen umfassenden Überblick über die anstehenden Arbeiten und Ziele des Projekts. Neben dem ABB Forschungszentrum Deutschland beteiligen sich das Forschungsinstitut für Rationalisierung e.V. (FIR), die Heimann Sensor GmbH, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der SICP – Software Innovation Campus Paderborn an der Universität Paderborn sowie die SÜC Energie und H2O GmbH aus Coburg am Projekt. Für FLEMING ist eine Laufzeit von drei Jahren vorgesehen. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 5,1 Millionen Euro, das Fördervolumen liegt bei ca. 3,3 Millionen Euro.

Gleichbleibende Versorgungsqualität
„Das deutsche Verteilnetz ist derzeit mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Auf der Erzeugungsseite steigt der Anteil von dezentral in das Verteilnetz eingespeister Energie aus erneuerbaren Quellen mit volatiler Erzeugungscharakteristik, z.B. Solaranlagen und Windkraftanlagen. Auf der Verbrauchsseite führt die zunehmende Integration von Ladesäulen für die
Elektromobilität zu einer zeitlich und räumlich konzentrierten Energienachfrage.
Die daraus resultierenden möglichen Lastschwankungen führen zu einer stärkeren Belastung der elektrischen Betriebsmittel und Komponenten,“ erläutert Projektleiter Dr. Oliver Becker, Senior R&D Project Manager am ABB Forschungszentrum Deutschland. Um die Ziele der Energie- und Mobilitätswende bei gleichbleibender
Versorgungsqualität zu erreichen, benötigen die Netzbetreiber ein verbessertes Verständnis des aktuellen Netzzustandes und seiner Komponenten. Genau hier setzt das Forschungsprojekt an. Anlagenausfälle oder potentielle Schäden können somit frühzeitig erkannt bzw. vorhergesagt oder durch verbesserte Regelung vermieden werden. Dazu werden im Rahmen eines intelligenten
Lastmanagements zuverlässige und leicht nachrüstbare Sensoren zur Regelung benötigt, wodurch eine flexiblere Netznutzung ermöglicht werden soll.

Bei erneuerbaren Energien auf Künstliche Intelligenz setzen
Das beschriebene Szenario verlangt nach einem durchgängigen Einsatz von Sensorik, Informations- und Kommunikationssystemen zur Erfassung der nötigen Daten der einzelnen Netzbetriebsmittel und -komponenten. Daher untersuchen die Projektpartner im Projekt FLEMING, wie der heutige Sensoreinsatz in Verteilnetzen durch Verwendung von Methoden der
Künstlichen Intelligenz zusammen mit einer Erweiterung der Sensortechnik grundlegend verbessert werden kann. Ziel ist es, so wesentlich zum Erfolg der Energie- und Mobilitätswende in Deutschland beizutragen.

 
Institutstermine
Datum Termin
15.05.2024 Institutskonfererenz, 14-16 Uhr, Raum Q0.101
 03.07.2024 Institutskonfererenz, 14-16 Uhr, Raum steht noch nicht fest
Ersthelfer*innen im Notfall
Raum Durchwahl Ersthelfer*in
B 1.344 4565 Michael Stork
H 3.310 4142 Dr. Michael Heidgen
TP 21.2.04 4310 Dr. Angela Grimminger