PD Dr. Annette Wiegelmann-Bals

- Ausstellungen
Ausstellungen zu Schulprojekten und von Arbeiten Studierenden
2005:
Der Garten von Claude Monet, Friedrich-von-Spee-Gesamtschule, Paderborn
2005:
Ausstellung zur ersten Kinder- und Jugendakademie. Eine Kunstreise durch Europa - zu den Weltkultur-erbestätten der UNESCO, Universität Paderborn
2005:
Impressionen aus dem Silo, Fakultätstag, Universität Paderborn
2005:
Troja, Friedrich von Spee - Gesamtschule, Paderborn
2006:
Ausstellung zur zweiten Kinder- und Jugendakademie . Eine Kunstreise um die Welt - zu den Weltkulturerbestätten der UNESCO, Universität Paderborn
2006:
Japan, Friedrich von Spee-Gesamtschule, Paderborn
2006:
Ausstellung zur dritten Kinder- und Jugendakademie / Eine Kunstreise um die Welt - zu den Weltkulturerbestätten der UNESCO
2007:
Siloausstellung; Arbeiten aus der dritten Kinder- und Jugendakademie, Universität Paderborn
2007:
Ausstellung zur Kinder- und Jugendakademie, Lorsch2007:
Kinder-Matinee am 7.10.2007 zur vierten Kinder- und Jugendakademie "Kulturerbe hautnah erleben - Kinder- und Jugendakademie "Schloss Corvey" in Höxter", Universität Paderborn
2008:
Ausstellung zum Schulprojekt Zeche Zollverein, Theodorianum Paderborn
2008:
Ausstellung zur fünften Kinder- und Jugendakademie, Universität Paderborn
2009:
Ausstellung zur sechsten Kinder- und Jugendakademie, Universiät Paderborn
2009:
Ausstellung von medienbezogenen Kinderzeichnungen beim Bundeskongress in Düsseldorf in Kooperation mit der Kunstakademie Düsseldorf
2010:
Ausstellung zur Kinder- und Jugendakademie "Alle Wege führen nach Rom", im Rahmen der Siloausstellung 2010, Universität Paderborn
2014:
Kooperatiospartnerin im Ausstellungsprojekt "Kunst.Krieg.Frieden. Remember 1914-1918"(initiiert von Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender, eine Kooperation der Universität Paderborn, der Universität Osnabrück und der Fachhochschule Kiel)
2014:
Ausstellungsbeteiligung mit Schülerarbeiten am Tag der offenen Tür, Brilon
2015:
Ausstellungsbeteiligung mit "Friedensfahnen": Schülerarbeiten in Anlehnung an das Werk der Künstlerin Käthe Kollwitz sowie mit Schülerarbeiten zum Thema "Schutzengel", Brilon
2016:
Mitorganisation der Ausstellung „Phantasiereise – Nach der Flucht“ von „Donara Ripsime Nazaryan“ im Café Sonnenblick im Josefsheim Olsberg (zusammen mit Gudrun Straberg, Sabine Schley und Anna Lena Bals) (Link: http://www.josefsheim-bigge.de/nc/aktuelles/akt-meldungen/details/article/phantasiereise-nach-der-flucht-donara-ripsime-nazaryan-zeigt-ihre-bilder-im-cafe-sonnenblick.html)
2016:
Ausstellungsbeteiligung mit Schülerarbeiten am Tag der offenen Tür, Brilon
2017:
Hochzeitskleid, Schulkalender Gymnasium 2017
2017: Kooperationspartnerin in der Gedenkausstellung zum Ersten Weltkrieg in Frankreich
(initiiert von Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender) vom 23. Juli bis zum 29. Oktober 2017 in
Sainte Anne d`Auray (Morbihan, Frankreich).
2018: Kooperationspartnerin in der Gedenkausstellung zum Ersten Weltkrieg (initiiert von
Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender) im Museum Elbinsel Wilhelmsburg (Nov. 2018).
2020: Vernissage "Häuser der Zukunft", Ausstellung Schülerarbeiten, Tag der o. Tür, Brilon
Eigene Arbeiten
2009: Gruppenausstellung, Marsberg
2010: Gruppenausstellung, Paderborn
ab 2015: Dauerausstellung zum Thema Skyline in der Firma B&K Ingenieure in Brilon
2016: (März/April) Einzelausstellung in der Kath. Landvolkshochschule Anton Heinen in Warburg - Hardehausen
2017: Einzelausstellung fotografischer Arbeiten in Pergine Valsugana (Italien) Eröffnung am 20.04.2017 (Link)
2017: Einzelausstellung einer fotografischen Arbeit zum Thema Brücke anlässlich einer Schüler*innenverabschiedung, Brilon
2018: Einzelausstellung eines Werkes (Acryl auf Leinwand) zum Thema Weg anlässlich einer Schüler*innenverabschiedung, Brilon
2019: Einzelausstellung einer fotografischen Arbeit zum Thema Wasser anlässlich einer Schüler*innenverabschiedung, Brilon
2020: Einzelausstellung eines Werkes (Acryl auf Leinwand) zum Thema Blühen anlässlich einer Schüler*innenverabschiedung, Brilon
- Auszeichnungen und Förderungen
- Stiftung Denkmal aktiv (Siegerprojekt im Wettbewerb)
- Forschungspreis Kunstpädagogik der Friedrich Stiftung
- Graduiertenstipendium der Universität Paderborn
- Druckkostenstipendium der DFG für die Publikation zur Promotion
- Förderung des Habilitationsprojektes durch die Universität Paderborn
- Förderung der Kinder- und Jugendakademie durch die Universität Paderborn
- Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen an der Universität Paderborn
Sommersemester 2004- Medien – Sozialisation – Innenräume
Wintersemester 2004/05- Schulpraktikum an der Friedrich von Spee-Gesamtschule
- Forschungsmethoden in der Kunstpädagogik
Sommersemester 2005- Schulpraktische Studien: Bildeindrücke durch Bildschirmspiele im Kontext der ästhetischen Sozialisation
- Kinder- und Jugendakademie: Eine Kunstreise durch Europa – zu den Weltkulturerbestätten der UNESCO
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- Schulpraktikum an der Friedrich von Spee – Gesamtschule
Wintersemester 2005/06- Empirische Forschung im Kunstunterricht
- Schulpraktikum an der Friedrich von Spee – Gesamtschule
- Kinder- und Jugendakademie: Eine Kunstreise um die Welt – zu den Weltkulturerbestätten der UNESCO
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Sommersemester 2006- Schulpraktikum an der Friedrich von Spee-Gesamtschule
- Methoden, Lehrpläne und Unterrichtsmaterialien: Vorbereitung auf das Referendariat
- Kinder- und Jugendakademie: Eine Kunstreise um die Welt – zu den Weltkulturerbestätten der UNESCO
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Wintersemester 2006/07- Ästhetische Sozialisation/Exkursionen
- Schulpraktikum am Theodorianum
- Kinder- und Jugendakademie: Eine Kunstreise um die Welt – zu den Weltkulturerbestätten der UNESCO
- Teilnahme an der Ringvorlesung: Geschichte der Kunstpädagogik
Sommersemester 2007- UNESCO-Weltkulturerbe und Welterbepädagogik digital / Konzepte für das Bildungsportal der Stiftung Klassik
- Exkursionen nach Weimar (dreitägig) und Lorsch
- Kinder- und Jugendakademie: Vermittlungskonzepte zur ehemaligen Klosteranlage und Schloss Corvey mit Gestaltung einer Kinder-Matinée und Ausstellung in Corvey
Wintersemester 2007/08- Kinder- und Jugendakademie (Teil I; Theorieseminar): Vermittlungskonzepte zur Zeche Zollverein
- Schulpraktikum am Theodorianum
- Teilnahme an der Ringvorlesung: Schnittstellen der Kunst: Praxis, Wissenschaft, Pädagogik
- Examenskolloquium
Sommersemester 2008- Kinder- und Jugendakademie (Teil II; einwöchige Blockveranstaltung): Vermittlungskonzepte zur Zeche Zollverein
- Die Kinderzeichnung als Ausdrucksphänomen
- Kunstdidaktische und –pädagogische Positionen und Konzepte
- Examenskolloquium
Wintersemester 2008/2009- Einführung in die Kunstpädagogik
- Organisation von 2 Schulpraktika
- Examenskolloquium
Sommersemester 2009- Kinder- und Jugendakademie
- Zwischen exzessiver Lust, Kreativität und Anpassung: Bildschirmspiele als Medium ästhetischer Orientierung in der zeitgenössischen Jugendkultur
- Examenskolloquium
Wintersemester 2009/2010- Schulpraktikum
- Examenskolloquium
- Einführung in die Forschungsmethoden der Kunstpädagogik
Sommersemester 2010- Kunstpädagogik: Ausgewählte Fragestellungen und Konzepte
- Examenskolloquium
Wintersemester 2010/2011- Einführung in die Kunstpädagogik
Sommersemester 2011- Einführung in die Kunstpädagogik
Wintersemester 2012/13- Die Kinderzeichnung als Ausdrucksphänomen
Sommersemester 2013- Die Kinderzeichnung als Ausdrucksphänomen
Wintersemester 2013/2014- Geschichte und Systematik kunstdidaktischer Positionen: Einführung in aktuelle kunstdidaktische Diskurse
- Entwicklung der bildnerischen Gestaltung von Kindern und Jugendlichen mit dem Schwerpunkt Kinderzeichnung
Sommersemester 2014- Einführung in die Geschichte und Systematik kunstdidaktischer Diskurse und Positionen
Sommersemester 2015- Seminar zur Vorbereitung des Praxissemesters
- Inklusion im Kunstunterricht
Sommersemester 2016- Kunstpädagogische Felder in Mediations- und Friedensprojekte
Sommersemester 2017
- Entwicklung der bildnerischen Gestaltung von Kindern mit dem Schwerpunkt Kinderzeichnung
Sommersemester 2018
- Die Kinderzeichnung als Ausdrucksphänomen unter Berücksichtigung ausgewählter Aspekte
Sommersemester 2019
Kunstpädagogische Felder in Mediations- und Friedensprojekten
Sommersemester 2020
Klimakunst
Sommersemester 2021
Inklusion und Kunstunteerricht
Sommersemester 2022
Digitale Lernformate im Kunstunterricht im Kontext der "Inverted Classroom"-Strategie
- Vorträge/Sektionsleitungen/Beiträge
Vorträge/Sektionsleitungen/Beiträge
- Umgang mit dem Computer und anderen Medien in der Erziehung.
Bildungsfreizeit für Mütter, Landvolkshochschule Hardehausen 2003. - Neue Medien: Herausforderung in der Erziehung.
Bildungsfreizeit für Mütter, Landvolkshochschule Hardehausen 2003. - Fernsehen, Internet und Computerspiele – Erziehung im Medienzeitalter
Winterprogramm der Landvolkshochschule Hardehausen 2004. - Bildschirmspiele in Kinderzeichnungen - Eine empirische Studie zur Bildsprache und Ästhetik.
Forschungskolleg Ästhetisches Lernen, Universität Paderborn 2004. - Ästhetische Bildung.
Vortrag im Rahmen der Ringveranstaltung „Geschichte der Kunstpädagogik“, Universität Paderborn 2006. - Kindliches Gestalten in Zeichnungen.
Vortrag im Rahmen der Ringveranstaltung „Geschichte der Kunstpädagogik“, Universität Paderborn 2006. - Medienerziehung im Kunstunterricht.
Vortrag im Rahmen der Ringveranstaltung „Geschichte der Kunstpädagogik“, Universität Paderborn 2006. - Welterbepädagogik: Die Kinder- und Jugendakademie als Vermittlungskonzept.
Universität Dortmund 2007 (zusammen mit Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender). - Die Kinderzeichnung als Ausdrucksphänomen.
Vortrag im Rahmen der Ringveranstaltung: Schnittstellen der Kunst: Praxis, Wissenschaft, Pädagogik, Universität Paderborn 2007. - Kinder- und Jugendakademie: Vermittlungskonzepte zur ehemaligen Klosteranlage und Schloss Corvey.
Kinder-Matinée zur Kinder- und Jugendakademie, Universität Paderborn 2007. - Die Kinderzeichnung.
Vortrag im Rahmen des Forschungskolleg Lehren und Lernen mit neuen Medien, Universität Paderborn 2007. - Die Kinderzeichnung im Kontext der neuen Medien.
Universität Gießen 2008. - Interkulturelles Lernen.
Universität Osnabrück 2008. - Video- und Computerspiele im Kontext der ästhetischen Sozialisation.
Ringvorlesung: Gender-Studien im Spiegel der Wissenschaft, (zusammen mit Lars Zumbansen), Universität Paderborn 2009. - Die Erforschung der Kinderzeichnung im Kontext der Neuen Medien.
Forschungssymposium Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck, Augsburg 2009. - Kunst und Design.
Universität Vechta 2009. - Ästhetische Projekte im Unterricht.
Paderborner Grundschultag, Universität Paderborn 2009 (zusammen mit Dr. Claudia Mahs). - Die Paderborner Kinder- und Jugendakademie.
Tagung denkmal aktiv, Berlin 2009. - Welterbevermittlung an der Universität Paderborn.
Schloß Corvey, Höxter 2009. - Industrielles Industriedesign im Spannungsfeld zwischen ästhetischen und ökonomischen Orientierungspraxen.
Reihe Kunst, Design und Genderstudies, Universität Paderborn 2009 (zusammen mit Dr. Lars Zumbansen). - Transformation populärer Bildwelten in Kinderzeichnung und Fanart.
Bundeskongress: Orientierung: Kunstpädagogik, Düsseldorf 2009 (zusammen mit Johanna Tewes). - Zum sicheren Umgang mit Medien.
Gymnasium der Benediktiner in Meschede, zusammen mit Stefan Didam, Kreispolizeibehörde HSK, 2011. - Zum sicheren Umgang mit Medien.
Hauptschule Schmallenberg zusammen mit Stefan Didam, Kreispolizeibehörde HSK, 2011. - Moderation der Arbeitsgruppe "Pädagogik und Inhalte des Ganztags" in Kooperation mit der Schulaufsicht und der Johannesschule Sundern im Kontext der Bildungskonferenz der Bildungsregion HSK zum Thema Qualität im Ganztag, Sundern 2012.
- Mediative Strategien im Kontext des qualitativ-empirischen Forschungsparadigmas.
Habilitationsvortrag, Universität Paderborn 2013. - Inklusion und World Heritage Education.
Sektionsleitung beim 4. Arbeitskreistreffen des bundesweiten Arbeitskreis World Heritage Education, Schloss Corvay, Höxter 2013. - Aktuelle Forschungsfragen in der Kunstpädagogik.
Justus-Liebig-Universität Gießen 2013. - Auf dem Weg in ein inklusives Bildungssystem - Entwicklungsperspektiven und Forschungshorizonte mit besonderem Blick auf das Fach Kunst.
Antrittsvorlesung Privatdozentur an der Universität Paderborn 2014. - Die Kinder- und Jugendakademie zum Schloss Corvey.
Beitrag im Rahmen der Feier der Universität Paderborn, Fach Kunst (Jutta Ströter-Bender) anlässlich der Verleihung des Welterbe Status für das Schloss Corvey 2014. - Reflexionen zum LetterArt-Projekt der Universität Paderborn und Osnabrück aus Sicht einer Lehrenden
Beitrag im Rahmen der Ausstellungseröffnung LetterArt zum Ersten Weltkrieg von Frau Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender, Studiobühne Universität Paderborn 2014. Laudatio „Künstlerische Vermittlung des Wattenmeers“ für PD Dr. Nina Hinrichs, Universität Paderborn;8. Arbeitskreis World Heritage Education „Learning in, for, from and about World Heritage“, 10. 02. 2017, UNESCO-Weltkulturerbe Rammelsberg, Goslar.
Moderation der Sektion der beiden Vorträge “Childhood in Danger” Weltdokumentenerbe: Zur Antragstellung und dem Aufbau eines internationalen Archivnetzwerkes von Prof. Dr. Jutta Ströter und „Die Zeche Zollverein von A bis Z“ von Larissa Eikermann beim 9. Arbeitskreis World Heritage Education „Sharing Heritage“ in der International School of Management Campus Stuttgart am 09.02.2018.
Moderationen
- Moderation der Zukunftswerkstatt Inklusion in Kooperation mit dem Schulamt und des Bildungsbüro Arnsberg (März 2011)
- Moderation einer Netzwerktagung zum Thema Individuelle Förderung
(Mai 2012) - Moderation einer Tagung zur Gestaltung eines spannungsfreien Übergangs Grundschule - weiterführende Schule in Schmallenberg in Kooperation mit dem Schulträger (Schmallenberg, 2011)
- Moderation einer Fortsetzungstagung zur Gestaltung eines spannungsfreien Übergangs Grundschule - weiterführende Schule in Schmallenberg in Kooperation mit dem Schulträger (Schmallenberg, 2011)
- Moderation einer Tagung zur Gestaltung eines spannungsfreien Übergangs Grundschule - weiterführende Schule in Sundern in Kooperation mit dem Schulträger (Sundern, 2011)
- Moderation der Veranstaltung Erfahrungsaustausch der Bildungsbüros auf Südwestfalenebene (Meschede, 2011)
- Moderation einer Netzwerktagung zur Inklusion (Oktober 2012)
- Umgang mit dem Computer und anderen Medien in der Erziehung.
- Publikationen
Bücher
Wiegelmann-Bals, Annette: Metaphern im Kontext interdisziplinärer Forschung, Marburg: Büchner. (Habilitation) 2019.
Kolhoff-Kahl, Iris / Hinrichs, Nina / Wiegelmann-Bals, Annette [Hg.]: Kulturelles Erbe: Erinnern, Erzählen, Erfinden, Schriftenreihe KONTEXT Kunst – Vermittlung – Kulturelle Bildung, Band 16, Marburg: Tectum Wissenschaftsverlag 2018.
Ströter-Bender, Jutta und Wiegelmann-Bals, Annette [Hg.]: Historische und aktuelle Kinderzeichnungen – eine Forschungswerkstatt, Schriftenreihe KONTEXT Kunst – Vermittlung – Kulturelle Bildung, Band 15, Marburg: Tectum 2017.
Wiegelmann-Bals, Annette: Die Kinderzeichnung im Kontext der Neuen Medien - eine qualitativ-empirische Untersuchung von zeichnerischen Arbeiten zu Computerspielen. In: Carl-Peter Buschkühle, Joachim Kettel und Mario Urlaß [Hg.]: Kunst und Bildung, Band 3, Oberhausen: Athena-Verlag. (Dissertation) 2009
Mitarbeit an: Jutta Ströter-Bender: Claude Monet im Kunstunterricht: kreative Ideen für die Grundschule, Mitarbeiterinnen: Nadine Schreiber und Annette Wiegelmann-Bals, Auer; 1. Auflage, Donauwörth; 2006
Herausgeberinnentätigkeit
zusammen mit Frau Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender
Internetzeitschrift World Heritage and Arts Education
(Ausgabe 1, September 2009)Internetzeitschrift World Heritage and Arts Education
(Ausgabe 2, März 2010)Internetzeitschrift World Heritage and Arts Education
(Ausgabe 3, November 2010)Internetzeitschrift World Heritage and Arts Education
(Ausgabe 4, Mai 2011)Internetzeitschrift World Heritage and Arts Education
(Ausgabe 5, Januar 2012)Internetzeitschrift World Heritage and Arts Education
(Ausgabe 12, November 2015)
http://groups.uni-paderborn.de/stroeter-bender/WHAE/Sammelbände
Wiegelmann-Bals, Annette. (2010): Corvey: Ein Kinder- und Jugendprojekt. In: Ströter-Bender, Jutta [Hg.]: Corvey: Räume von Kunst und Wissen. Ehemalige Benediktiner-Abtei und barocke Schlossanlage - Wege und Projekte für die Kunst- und Denkmalspädagogik sowie die Erwachsenenbildung, Band 3, Marburg: Tectum, S. 167 – 178.
Wiegelmann-Bals, Annette. (2010): Mediative Verfahren im Kontext der World Heritage Education. In: Ströter-Bender, Jutta [Hg.]: World Heritage Education. Positionen und Diskurse zur Vermittlung des UNESCO-Welterbes, Schriftenreihe KONTEXT Kunst – Vermittlung – Kulturelle Bildung, Band 4, Marburg: Tectum, S. 79 – 92.
Ströter-Bender, Jutta und Wiegelmann-Bals, Annette. (2010): Dialogfelder einer interkulturellen Vermittlung von Welterbe. In: Ströter-Bender, Jutta [Hg.]: World Heritage Education. Positionen und Diskurse zur Vermittlung des UNESCO-Welterbes, Schriftenreihe KONTEXT Kunst – Vermittlung – Kulturelle Bildung, Band 4, Marburg: Tectum, S. 47 – 57.
Wiegelmann-Bals, Annette. (2010): Kinderzeichnung im Kontext zweier Computerspiele. In: Kirchner, Constanze/ Johannes Kirschenmann/ Monika Miller [Hg.]: Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck – Forschungsstand und Forschungsperspektiven, Schriftenreihe Kontext Kunstpädagogik, Band 23, München: kopaed, S. 437 – 448.
Tewes, Johanna und Wiegelmann-Bals, Annette. (2010): Transformation populärer Bildwelten. Das Bild der Hexe im medialen Wandel und sein Einfluss auf die Sozialisation. In: Bering, Kunibert, Clemens Höxter und Rolf Niehoff [Hg.]: Orientierung: Kunstpädagogik – Bundeskongress der Kunstpädagogik 22.-25, Schriftenreihe Artificium – Schriften zu Kunst und Kunstvermittlung, hg. von Kunibert Bering, Band 35, Oktober 2009, Oberhausen: Athena-Verlag S. 355-362.
Mahs, Claudia und Wiegelmann-Bals, Annette. (2011): Die Paderborner Kinder- und Jugendakademie – Ästhetische Projekte im Rahmen der World Heritage Education. In: Brinkmann, Annette und Rita Burruchter, Claudia Decker [Hg.]: Lernprozesse professionell begleiten, Beiträge des Paderborner Grundschultages 2009 zu Diagnose und Förderung, Paderborner Beiträge zur Unterrichtsforschung und Lehrerbildung, herausgegeben vom Paderborner Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung, Band 6, Berlin: LIT, S. 91 – 100.
Wiegelmann-Bals, Annette und Lars Zumbansen. (2012): Bildschirmspiele im Kontext - Eine qualitativ-empirische Studie zur ästhetischen Verhaltenspraxis Jugendlicher im Spannungsfeld virtuell-medialer und realer Lebensumwelten. In: Kunibert Bering – Stefan Hölscher – Rolf Niehoff – Karina Pauls [Hg.]: Nach der Bilderflut. Ästhetisches Handeln von Jugendlichen, Schriftenreihe Artificium – Schriften zu Kunst und Kunstvermittlung, hg. von Kunibert Bering, Band 41, Oberhausen: Athena-Verlag, S. 31 – 49.
Wiegelmann-Bals, Annette. Zur historischen Veränderung der Kinderzeichnung. In: Reuter, Oliver [Hg.]: Konsequenzen für ästhetische Bildung – Empirische Studien und ihre Folgen für den Unterricht, München: kopaed, S. 53 – 64.
Wiegelmann-Bals, Annette. (2015): Zu Schatten in Kinderzeichnungen. In: Petra Katke [Hg.]: Schatten als Medium künstlerischen Lernens. Universität Bielefeld. In Arbeit.
Wiegelmann-Bals, Annette. (2016): Auf dem Weg zur Inklusion. In: Petriner, S. 38.
Wiegelmann-Bals, Annette. (2017): Individuelle Förderung – Kunstunterricht im Kontext kooperativer Förderpläne. In: Blohm, M. und Brenne A. sowie Hornäk, S.: Inklusionsaspekte in den künstlerischen Fächern und der ästhetischen Bildung, fabrico-Verlag, S. 265 - 269.
Wiegelmann-Bals, Annette (2017): Inklusive Projekte. In: Petriner, S. 16.
Wiegelmann-Bals, Annette (2017): Ab ins Leben. In: Petriner, S. 33.
Wiegelmann-Bals, Annette (2017): Ausgewähltes Grundlagenwissen zur Entwicklung des Zeichnens. In: Ströter-Bender, Jutta und Wiegelmann-Bals, Annette [Hg.]: Historische und aktuelle Kinderzeichnungen – eine Forschungswerkstatt, Schriftenreihe KONTEXT Kunst – Vermittlung – Kulturelle Bildung, Band 15, Marburg: Tectum, S. 13 - 18.
Wiegelmann-Bals, Annette (2017): Zum Wert von Handschriften und Zeichnungen. In: Ströter-Bender, Jutta und Wiegelmann-Bals, Annette [Hg.]: Historische und aktuelle Kinderzeichnungen – eine Forschungswerkstatt, Schriftenreihe KONTEXT Kunst – Vermittlung – Kulturelle Bildung, Band 15, Marburg: Tectum, S. 21 - 24.
Wiegelmann-Bals, Annette (2017): Zeichnungen als Verständigungsbrücke. In: Ströter-Bender, Jutta und Wiegelmann-Bals, Annette [Hg.]: Historische und aktuelle Kinderzeichnungen – eine Forschungswerkstatt, Schriftenreihe KONTEXT Kunst – Vermittlung – Kulturelle Bildung, Band 15, Marburg: Tectum, S. 49 - 58.
Wiegelmann-Bals, Annette (2017): Funktionen der (Kinder-) Zeichnung - eine Zusammenfassung. In: Ströter-Bender, Jutta und Wiegelmann-Bals, Annette [Hg.]: Historische und aktuelle Kinderzeichnungen – eine Forschungswerkstatt, Schriftenreihe KONTEXT Kunst – Vermittlung – Kulturelle Bildung, Band 15, Marburg: Tectum, S. 117.
Wiegelmann-Bals, Annette (2017): Kategorisierungen von Kinderzeichnungen in Forschungskontexten. In: Ströter-Bender, Jutta und Wiegelmann-Bals, Annette [Hg.]: Historische und aktuelle Kinderzeichnungen – eine Forschungswerkstatt, Schriftenreihe KONTEXT Kunst – Vermittlung – Kulturelle Bildung, Band 15, Marburg: Tectum, S. 119 - 192.
Wiegelmann-Bals, Annette (2017): Modell zur Analyse von Kinderzeichnungen. In: Ströter-Bender, Jutta und Wiegelmann-Bals, Annette [Hg.]: Historische und aktuelle Kinderzeichnungen – eine Forschungswerkstatt, Schriftenreihe KONTEXT Kunst – Vermittlung – Kulturelle Bildung, Band 15, Marburg: Tectum, S. 193 - 194.
Wiegelmann-Bals, Annette (2017): Kinderzeichnungen im Kontext qualitativer Forschung In: Ströter-Bender, Jutta und Wiegelmann-Bals, Annette [Hg.]: Historische und aktuelle Kinderzeichnungen – eine Forschungswerkstatt, Schriftenreihe KONTEXT Kunst – Vermittlung – Kulturelle Bildung, Band 15, Marburg: Tectum, S. 195 - 197.
Wiegelmann-Bals, Annette (2017): Kinderzeichnungen im historischen Vergleich. In: Ströter-Bender, Jutta und Wiegelmann-Bals, Annette [Hg.]: Historische und aktuelle Kinderzeichnungen – eine Forschungswerkstatt, Schriftenreihe KONTEXT Kunst – Vermittlung – Kulturelle Bildung, Band 15, Marburg: Tectum, S. 201 - 205.
Wiegelmann-Bals, Annette (2017): Erforschung der Kinderzeichnung im Kontext der Neuen Medien In: Ströter-Bender, Jutta und Wiegelmann-Bals, Annette [Hg.]: Historische und aktuelle Kinderzeichnungen – eine Forschungswerkstatt, Schriftenreihe KONTEXT Kunst – Vermittlung – Kulturelle Bildung, Band 15, Marburg: Tectum, S. 239 - 244.
Wiegelmann-Bals, Annette (2017): Aspekte psychologischer Deutung von Kinderzeichnungen. In: Ströter-Bender, Jutta und Wiegelmann-Bals, Annette [Hg.]: Historische und aktuelle Kinderzeichnungen – eine Forschungswerkstatt, Schriftenreihe KONTEXT Kunst – Vermittlung – Kulturelle Bildung, Band 15, Marburg: Tectum, S. 247 - 248.
Wiegelmann-Bals, Annette (2017): Zur psychologischen Bedeutung des Schattens in einer Kinderzeichnung. In: Ströter-Bender, Jutta und Wiegelmann-Bals, Annette [Hg.]: Historische und aktuelle Kinderzeichnungen – eine Forschungswerkstatt, Schriftenreihe KONTEXT Kunst – Vermittlung – Kulturelle Bildung, Band 15, Marburg: Tectum, S. 249 - 252.
Wiegelmann-Bals, Annette (2017): Ausgewählte Erinnerung an die eigene kindliche Zeichentätigkeit. In: Ströter-Bender, Jutta und Wiegelmann-Bals, Annette [Hg.]: Historische und aktuelle Kinderzeichnungen – eine Forschungswerkstatt, Schriftenreihe KONTEXT Kunst – Vermittlung – Kulturelle Bildung, Band 15, Marburg: Tectum, S. 317 - 318.
Wiegelmann-Bals, Annette (2018): World Heritage Education und Friedensbildung. In: Kahl, Iris / Hinrichs, Nina / Wiegelmann-Bals, Annette [Hg.]: Kulturelles Erbe: Erinnern, Erzählen, Erfinden, Schriftenreihe KONTEXT Kunst – Vermittlung – Kulturelle Bildung, Band 16, Marburg: Tectum, S. 125 - 134.
Wiegelmann-Bals, Annette (2919): Schatten in der Kinderzeichnung. In: Kathke, Petra [Hg.]: Vom Schatten aus... - Denk- und Handlungsräume in der Kunst- und Kunstpädagogik, Hannover: fabrico Verlag, S. 294 - 299
Zeitschriften
Wiegelmann-Bals, Annette. (2015): Inklusion als Unterrichtsvorhaben im Pädagogikunterricht. PädagogikUnterricht 2/3 2015, S. 22-26
Wiegelmann-Bals, Annette. (2009): Zum Wandel der Kinderzeichnung und ihrer Erforschung. IMPULSE 5/ Mai 2009, S. 16 - 27.
Wiegelmann-Bals, Annette und Zumbansen, Lars. (2008): Kommerzielle Spiel-Konzepte im Unterricht - ein handlungsorientierter Ansatz. merz 3/2008, S. 61 – 65.
Wiegelmann-Bals, Annette: Weltkulturerbepädagogik zur Zeche Zollverein in Essen (PUZ 2/2008, S. 68)
Internetzeitschriften
Wiegelmann-Bals, Annette. (2006): Ästhetische Projekte zum Welterbe. In: unesco heute online. Online-Magazin der Deutschen UNESCO-Kommission, Ausgabe 5-6, Mai/Juni 2006.
Schmallenbach, Chistoph und Wiegelmann-Bals, Annette. (2007):Universität Paderborn präsentierte Projekte zum kulturellen Erbe - Ein museumspädagogischer Beitrag zum UNESCO-Welterbetag. In: unesco heute online. Online-Magazin der Deutschen UNESCO-Kommission. Juli 2007.
Wiegelmann-Bals, Annette. (2009): Medien als Vermittlungsinstanzen und Träger kultureller Bildung – Zur kulturwissenschaftlichen Aufarbeitung des weltkulturhistorischen Erbes. In: World Heritage and Arts Education, 1. Ausgabe, S. 63 - 66.
Bunse, Vera und Wiegelmann-Bals, Annette. (2009): Trockene Kohle und rußgeschwärzte Gesichter – Vermittlungskonzepte zur UNESCO-Weltkulturerbestätte Zeche Zollverein in Essen. In: World Heritage and Arts Education, 1. Ausgabe, S. 53 – 60.
Wiegelmann-Bals, Annette. (2009): Die Kinder- und Jugendakademie der Universität Paderborn. In: World Heritage and Arts Education, 1. Ausgabe, S. 32 – 34.
Wiegelmann-Bals, Annette. (2009): Eine Kunstreise durch Europa zu den Weltkulturerbestätten der UNESCO - Erfahrungsbericht zur Kinder- und Jugendakademie an der Universität Paderborn. In: World Heritage and Arts Education, 1. Ausgabe, S. 36 – 40.
Wiegelmann-Bals, Annette (2010): Die Paderborner Kinder- und Jugendakademie zur Weltkulturerbestätte Rom. In: World Heritage and Arts Education, 2. Ausgabe, S. 39 – 41.
Wiegelmann-Bals, Annette (2010): Die Paderborner Kinder- und Jugendakademie zu Schloss Corvey. In: World Heritage and Arts Education, 3. Ausgabe, S. 58 – 64.
Wiegelmann-Bals, Annette. (2011): Mediation im Kontext der World Heritage Education. In: World Heritage and Arts Education, 4. Ausgabe, S. 13 – 16.
Wiegelmann-Bals, Annette. (2013): Ruth Schaumann – Überlegungen zur Vermittlung einer außergewöhnlichen Künstlerin. In: World Heritage and Arts Education, 8. Ausgabe, S. 143 - 147.
Wiegelmann-Bals, Annette. (2013): Der mediative Ansatz in der World Heritage Education. In: World Heritage and Arts Education, 8. Ausgabe, S. 127 - 143.
Wiegelmann-Bals, Annette. (2014) Inklusion und World Heritage Education – Vernetzung als Potential für Inklusionsprozesse. In: World Heritage and Arts Education, 10./11. Ausgabe, S. 223 - 230
Wiegelmann-Bals, Annette. (2014) Kunst und Frieden - Überlegungen zu einer inklusiven Friedensbildung. In: World Heritage and Arts Education, 10./11. Ausgabe, S. 138 - 149
Wiegelmann-Bals, Annette. (2015) Alte russische Volkskunst: Sticken im Kunstunterricht. In: World Heritage and Arts Education, 12. Ausgabe, S. 128 - 132
Wiegelmann-Bals, Annette. (2015) Friedensreich Hundertwasser und die Goldenen Kuppeln. In: World Heritage and Arts Education, 12. Ausgabe, S. 169 - 172
Wiegelmann-Bals, Annette. (2015) Slawische Handschriften – Das Evangelium von Archangelsk. In: World Heritage and Arts Education, 13. Ausgabe, S. 82 - 84
Wiegelmann-Bals, Annette. (2015) Zum Wert von Handschriften. In: World Heritage and Arts Education, 13. Ausgabe, S. 85 – 89
Wiegelmann-Bals, Annette. (2016) Gestaltung eines Füllhornes im Kunstunterricht: Projektbeschreibung, 14. Ausgabe, S. 153 - 154