Prof. Dr. Ulrike Heinrichs

Mittlere und Neuere Kunstgeschichte
Professor
in der Vorlesungszeit:
mittwochs, 13-14 Uhr
am 12. Juli findet keine Sprechstunde statt
Sprechstunden in der Vorlesungsfreien Zeit:
9. August 2023, 13-14 Uhr
30. August 2023, 13-14 Uhr
27. September 2023, 13-14 Uhr
33098 Paderborn
- Forschungsschwerpunkte
Kunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit mit Anschlüssen an die Spätantike und Moderne
Skulptur der Gotik
Geschichte der Wandmalerei und Tafelmalerei
Geschichte der frühen Graphik
Architektonische Zusammenhänge von Bildzyklen und Bildsystemen
Christliche und profane Ikonographie einschließlich der Geschichte des religiösen Bildgebrauchs und der Bildlichkeit der Heiligen und ihrer Verehrung sowie der Thematik und Hermeneutik von Komik und Satire
Kunstgeschichte und Wissenschaftsgeschichte
Narrativik, Bildhermeneutik und Zeichentheorie
Geschichte der Farbenlehre
Frühe Kunsttheorie
Kunst in und aus Finnland
Begriffsgeschichte und Methodik der Kunstgeschichte
- Kooperationen
- Lehre
WiSe 2016/17
Forschungsfreisemester
SoSe 2016
Abstrakte Kunst. Quellen, Kontexte, Positionen und ihre systematisch-methodische Aufschließung in kunstgeschichtlicher Sicht (Seminar)
Das Ornament. Eine Einführung in ein kunstgeschichtliches Forschungsfeld in epochenübergreifenden und transregionalen Querschnitten. (Grundseminar)
Die Kunst der Beschreibung. Kunstgeschichtliche Methode und werkimmanente Analyse (Einführungsseminar)
Naturnachahmung und bildnerische Illusion. Prinzipien der Malerei und Bildhauerkunst, Methodenfragen der Kunstgeschichte (Hauptseminar)
Kolloquium
WiSe 2015/16
Das gotische Skulpturenportal: Fragen der Topologie, Ikonologie und Formentwicklung (Seminar)
Die figurative Darstellung in der Malerei des Impressionismus (Seminar)
Die Kunst der Beschreibung. Kunstgeschichtliche Methode und werkimmanente Analyse (Einführungsseminar)
Mimesis – Ein Paradigma der darstellenden Künste. Rezeptionsästhetische Ansätze zum frühen Realismus in der europäischen Malerei, Graphik und Skulptur (Seminar)
Kolloquium
SoSe 2015
Die Bauten Bischof Meinwerks von Paderborn und andere bischöfliche Kunst- und Bauaufträge im Zeitalter der Ottonen (Seminar)
Die Kunst der Beschreibung. Kunstgeschichtliche Methode und werkimmanente Analyse (Einführungsseminar)
Erzählstoffe und Zeitkonzepte der Malerei (Vorlesung)
Pieter Bruegel der Ältere (Seminar)
Kolloquium
WiSe 2014/15
Die Kunst der Beschreibung. Kunstgeschichtliche Methode und werkimmanente Analyse (Einführungsseminar)
Erzählstoffe und Zeitkonzepte der Malerei (Vorlesung)
Impressionismus (Seminar und Exkursion)
Karl der Große (Seminar)
Kolloquium
SoSe 2014
Auguste Rodin. Der moderne Bildhauer und die Öffentlichkeit der Kunst (Hauptseminar)
Bild und Wissen in den Kulturen des Mittelalters. "Wissenssysteme und ihre Bildlichkeit" (Grundseminar)
Die Kunst der Beschreibung. Kunstgeschichtliche Methode und werkimmanente Analyse (Einführungsseminar)
Gotische Skulptur in Frankreich (Vorlesung)
Kunst[be]griffe 2 Ästhetische Konstellationen zwischen Kunst, Musik, Textil. Eine interdisziplinäre Ringvorlesung (Vorlesung)
WiSe 2013/14
Die Kunst der Beschreibung. Kunstgeschichtliche Methode und werkimmanente Analyse (Einführungsseminar)
Eine Geschichte der Graphik. Voraussetzungen, Entwicklung und Entfaltung einer Gattung (Vorlesung)
Landschaft und Historie. Eine Einführung in die Geschichte der kunstgeschichtlichen Gattungen (Hauptseminar)
Kolloquium
SoSe 2013
Stipendium als Scholar in Residence am Getty Research Institute, The J. Paul Getty Trust, Los Angeles im Rahmen des Scholar Program im akademischen Jahr 2012/13 zum Thema „Color“ für das Projekt „Theoretical Knowledge and Pictorial Experience in Color in Late Medieval Painting“
WiSe 2012/13
Bild und Wissen in den Kulturen des Mittelalters (Hauptseminar)
Das Bildnis in der Skulptur (Seminar)
Die Kunst der Beschreibung. Kunstgeschichtliche Methode und werkimmanente Analyse (Einführungsseminar)
Produktion und Inspiration - Bildhauer und ihre Werke (Vorlesung)
Vergleichendes Sehen und kunstgeschichtliche Methode. Einführung in die Kunstgeschichte (Seminar)
SoSe 2012
Bildteppiche des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit: Fiktive Welten als Muster sozialer Identifikation (Hauptseminar)
Funktionen mittelalterlicher Skulptur. Einführung in die Geschichte einer Gattung (Grundseminar)
Narration und Zeitlichkeit in Bildzyklen: Spätantike, Mittelalter, Frühe Neuzeit (Vorlesung)
Zeit im Bild. Methoden der kunstgeschichtlichen Erzählforschung und Strukturanalyse (Seminar)
- Mitarbeit in Gremien und Kommissionen
Seit Sommersemester 2015 Fachsprecherin des Faches Kunst
Mitglied der Kommission für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement (SK)
Mitglied des Instituts zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
- Mitgliedschaften
Deutscher Hochschulverband (DHV).
Deutscher Verein für Kunstwissenschaft e.V.
Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V.
Arbeitskreis für Niederländische Kunst- und Kulturgeschichte e.V.
Assoziiertes Mitglied am Forum Mittelalter – Renaissance – Frühe Neuzeit der Freien Universität Berlin.
Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN) an der Universität Paderborn.
- Preise und Auszeichnungen
01.2013 – 06.2013
Stipendium als Scholar in Residence am Getty Research Institute, The J. Paul Getty Trust, Los Angeles im Rahmen des Scholar Program im akademischen Jahr 2012/13 zum Thema „Color“ für das Projekt „Theoretical Knowledge and Pictorial Experience in Color in Late Medieval Painting“.
2005/06
Druckkostenzuschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften in Ingelheim am Rhein für die Buchpublikation: Martin Schongauer, Maler und Kupferstecher. Kunst und Wissenschaft unter dem Primat des Sehens, München/Berlin: Deutscher Kunstverlag 2007.
2001 – 2002
Lise-Meitner-Habilitationsstipendium des Landes Nordrhein-Westfalen.
1997 – 1998
Postdoktoranden-Stipendium am interdisziplinären Graduiertenkolleg der Universität Göttingen „Kirche und Gesellschaft im Heiligen Römischen Reich des 15. und 16. Jahrhunderts“.
1991 – 1992
Graduiertenstipendium des Landes Baden-Württemberg für das Promotionsvorhaben.
Druckkostenzuschuss der VG-Wort für die Buchpublikation: Vincennes und die höfische Skulptur. Die Bildhauerkunst in Paris 1360-1420, Berlin: Reimer Verlag 1997 (zugl. Phil. Diss. Freiburg i.Br. 1992).
1989 – 1991
Stipendium des DAAD und der Französischen Regierung für das Promotionsvorhaben.
- Vorträge 1990-2003
2003
Kassel, Museum für Sepulkralkultur, Internationale Tagung „Creating identities“ unter Leitung von Dr. Stefanie Knöll, (Beteiligung an der Moderation)
2002
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Forschergruppe “Kulturgeschichte und Theologie des Bildes im Christentum”, Vortrag: “Bild und Text in Stephan Fridolins Schatzbehalter”
2001
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Kommission zur Erforschung der Kunst des Spätmittelalters, Universität Göttingen, Jahrestagung “Imitatio und Textualität” im Rahmen des Zyklus “Die Präsenz der Antike in Mittelalter und Früher Neuzeit”, Vortrag: “Natura contra idolon. Zur Frage des Antikebezugs von Mathis Gothart Nitharts Figur des hl. Sebastian”
Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V., Landesarchiv Karlsruhe, Vortrag: “Martin Schongauers Muttergottes im Rosenhag im Licht der Naturphilosophie und der Hoheliedexegese”
Im Rahmen des XXIV. Deutschen Kunsthistorikertags, Universität Hamburg: Gemeinsam mit Prof. Dr. Frank Büttner, Universität München und Dr. Ludger Dehrental, Universität Bochum: Öffentliches Diskussionsforum und Erarbeitung einer Resolution des Deutschen Kunsthistorikerverbandes zum Thema „Baccalaureus als ersten Studienabschluss? Diskussionsforum zur anstehenden Reform des Kunstgeschichtsstudiums“. (Siehe: Kunstchronik, August 2001, S. 374-375)
Gesellschaft für Vergleichende Kunstforschung Wien, Universität Wien, Vortrag: “Martin Schongauers Muttergottes im Rosenhag”
2000
Bochum, Ruhr-Universität, „Situation Kunst (für Max Imdahl)“: „Der Stachel der Kunst. Kritische Theorie und Kunst heute. Ein Kolloquium“ (Kolloquium zu Ehren von Prof. Dr. Monika Steinhauser), (Beteiligung an der Konzeption und Organisation)
Universität Bielefeld, Zentrum für interdisziplinäre Studien, Symposium: „Hohe Kunst im Zeitalter des Schönen Stils. Das Bielefelder Retabel im Kontext spätmittelalterlicher Geschichte, Frömmigkeit und Kunst“. Öffentlicher Abendvortrag: „Christus, Maria und ihre Gefährten – Die Bildsprache des Berswordt-Meisters“
Berlin, Kunstgeschichtliche Gesellschaft, Berlin, Vortrag: “Sehen als Anwendung von Wissen. Aussage und Wirkung der Bilder in Stephan Fridolins Schatzbehalter und bei Albrecht Dürer”
1998
Wolfenbüttel, Mediävistischer Arbeitskreis der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: “Die Gleichzeitigkeit von Handschrift und Buchdruck II”, Vortrag: “ Aussage und Wirkung des Bildes – Stephan Fridolin and Albrecht Dürer”
1997
Ulm, Haus der Begegnung, Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung “Hans Multscher. Bildhauer der Spätgotik in Ulm”, “Hofkunst zwischen Wirklichkeitsnähe und Ideal”
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Kunsthistorisches Institut, Symposium: “Regionale und überregionale Zusammenhänge in der europäischen (Bau)skulptur vom 12. bis 15. Jahrhundert“, Vortrag: „Die Ausstrahlung der französisch-höfischen Skulptur um 1400 in Mitteleuropa“
1996
München, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Vortrag: “Vincennes und die Pariser Bildhauerkunst um 1400”
1994
Wien, Austria, Symposium „Der Meister von Großlobming“, Vortrag: „Die Pariser Bildhauerkunst im späten 14. Jahrhundert – Etappen der Stilentwicklung“
1990
Journées internationales Claus Sluter, Association Claus Sluter, Dijon, France, Vortrag: „La sculpture de la Sainte Chapelle de Vincennes et sa place dans l’art parisien à l’époque de Claus Sluter“
- Vorträge 2004-2009
2009
Universität Trier/Stadtbibliothek Trier, Tagung „Menschenbilder in der altdeutschen Kunst. 1450-1550“, Vortrag: „Talent zur Komik? Kennzeichen des Komischen in der altdeutschen Kunst am Beispiel der Albrecht Dürer zugeschriebenen Zeichnungen zum Baseler Terenz-Projekt“
Berlin, Freie Universität, Internationale Tagung “The Exigencies of Tradition. The Transformation and Ossification of Topics in the Middle Ages and the Early Modern Period. International Conference of the DFG Research Unit 606 “Topics and Tradition. The Restructuration of Knowledge and its Transmission from the 13th to the 17th Centuries” (Sprecher: Prof. Dr. Wilhelm Schmidt-Biggemann) (Beteiligung an Konzeption und Moderation)
2008
Berlin, Freie Universität, Kunsthistorisches Institut, Workshop gefördert vom Interdisziplinären Zentrum Mittelalter – Renaissance – Frühe Neuzeit der Freien Universität Berlin “Farbe in scholastischen Enzyklopädien und in der Malerei des späten Mittelalters” (Konzeption, Leitung und Moderation)
Universität Bern, Schweiz, Internationale Tagung „Kunst- und Kulturtransfer zur Zeit Karls des Kühnen“, Vortrag: „Das Werk des Meisters W mit der schlüsselförmigen Hausmarke. Motiv und Bildbegriff”
2007
Colloquium der DFG-Forschergruppe „Topik und Tradition. Prozesse der Neuordnung von Wissensüberlieferungen des 13. bis 17. Jahrhunderts“, Freie Universität Berlin, Vortrag: „Farben des Hohenliedes, Farben des Malers. Zu Martin Schongauers Muttergottes im Rosenhag“
2006
Staatliche Museen zu Berlin / Technische Universität Berlin, Symposium „Westeuropäische Kunst an der Wende zur Neuzeit. Hartmut Krohm zu Ehren“ Vortrag: „Jörg Syrlin d. Ä. und Veit Stoß. Anmerkungen zum medialen Status der spätmittelalterlichen Bildhauerzeichnung“
2005
Nationalmuseum Krakau, Polen, Internationale Tagung “Around Veit Stoss”, Vortrag: “Veit Stoss and the question of style within the horizon of 15th century education”.
2004
Albrecht Dürer Haus, Dürer-Tage, Öffentlicher Vortrag: „Den Hasen im Sprung erhascht. Albrecht Dürers Marienleben“
Technische Universität Dresden, Colloquium “Dresdener Arbeitsgespräche zur Kunstgeschichte II: IMITATIO im Mittelalter”, Vortrag: „Martin Schongauers Weihrauchfass als Kunst-Allegorese“
Universität Dortmund / Stadtarchiv Dortmund, Symposium „Conrad von Soest: Stadtgesellschaft, Kunst und Künstler im spätmittelalterlichen Dortmund“, Vortrag: „Tafelmalerei in Paris um 1400 – Anmerkungen zu einem problematischen Forschungsstand“
- Vorträge 2010-2014
2014
Universität Freiburg/Schweiz: Generalversammlung der Görres-Gesellschaft, Tagung, Sektion Kunstgeschichte unter der Leitung von Prof. Dr. Harald Wolter von dem Knesebeck und PD Dr. Stefan Matter. Präsentation: Die Artes mechanicae in neuem Licht – Der Wandmalereizyklus im oberen Kreuzgang des Domstifts in Brandenburg an der Havel, Teil 1: Prof. Dr. Ulrike Heinrichs, Universität Paderborn: Die Artes mechanicae im geistlich geprägten Bildprogramm „in liberaria Brandenburgensi“, Teil 2: Mechthild Noll-Minor, Dipl.-Restauratorin, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und archäologisches Landesmuseum, Zossen: Kunsttechnologischer Untersuchungen an den fragmentarisch erhaltenen Wandmalereien, Teil 3: Katharina Pick, M.A., Das Verhältnis von Bild und Text am Beispiel der Agricultura
Im Rahmen von RathausArt 2014 auf Einladung des Albrecht Dürer-Hauses Nürnberg, Dürer-Vorträge „Anregend! Dürer als inspirierter Inspirator“, Vortrag: „Zur Bedeutung der Werke Martin Schongauers für Albrecht Dürers künstlerische Prägung“
Ringvorlesung des Instituts für Kunst, Musik, Textil „Kunst(be)griffe 2 Ästhetische Konstellationen zwischen Kunst, Musik und Textil. Eine interdisziplinäre Ringvorlesung“, Vortrag: „Farbe – Was ist das?“
2013
The J. Paul Getty Trust, The Getty Research Institute, Los Angeles, Vortrag: The King, the Cook and the ‚Valet de Chambre‘. How the Color System Got It‘s Three-Dimensional Shape
Konzeption und Organisation einer Vortragsreihe zum Thema „Bild und Wissen in den Kulturen des Mittelalters“ am Institut für Kunst, Musik, Textil der Universität Paderborn in Kooperation mit dem IEMAN (Institut zur Erforschung des Mittelalters und seines Nachlebens)
2011
Internationales wissenschaftliches Kolloquium im Rahmen der Landesausstellung Sachsen-Anhalt 2011 „Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen“: Beteiligung an der Konzeption; Leitung einer Sektion gemeinsam mit Prof. Dr. Hans-Jürgen Scheuer, Humboldt-Universität Berlin; Vortrag.
XXXI. Deutscher Kunsthistorikertag, Universität Würzburg 23.-27. März 2011, Vortrag: „Das Grabmal Kaiser Friedrichs III., eine Bilderfindung Niclaus Gerhaerts von Leiden. Aspekte des Reliefstils und der Bildauffassung“
2010
Freie Universität Berlin. Interdisziplinäres Zentrum „Mittelalter – Renaissance – Frühe Neuzeit“. Colloquium der Forschergruppe Topik und Tradition, Vortrag: „Im Auge schön. Zur Farbkomposition in Jean Fouquets Diptychon des Etienne Chevalier“
Konzeption und Organisation einer Vortragsreihe zum Thema „Bild und Wissen in den Kulturen des Mittelalters“ am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin
Universität zu Köln, Thomas-Institut, Tagung „Die Schedula diversarum artium – ein Handbuch mittelalterlicher Kunst?“, Vortrag: „Der Stoff, aus dem die Bilder sind: Zur Materialität und Körperartigkeit der Farbe als Faktor der Naturnachahmung in der Bildkunst des späten Mittelalters“
Im Rahmen der Ringvorlesung am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin: „Die alternative Zeitlichkeit des Bildes. Zu Thematik und Erzählstruktur der ottonischen Wandmalereien in St. Georg auf der Reichenau“
Universität Leipzig, Kunstgeschichtliches Institut und Geisteswissenschaftliches Zentrum für Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas, Tagung „Häuslich – persönlich – innerlich. Bereiche der privaten Frömmigkeitsausübung im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit: Vortrag: „Alludieren, Zum Verschwinden-Bringen, Verbergen. Strategien der Verinnerlichung in der deutschen und niederländischen Graphik des 15. und frühen 16. Jahrhunderts“
Technische Universität Dresden/Jahrestagung des Arbeitskreises für niederländische Kunst- und Kulturgeschichte, Vortrag: „Farbe als Medium der Affektdarstellung und Affektlenkung in der Malerei Rogier van der Weydens“
- Vorträge 2015
2015
Interdisziplinäre Tagung „Neue Forschungen zur Wandmalerei des Mittelalters“. Universität Paderborn, Fakultät für Kulturwissenschaften, Institut für Kunst, Musik, Textil, in Kooperation mit dem IEMAN und dem Museum in der Kaiserpfalz. Konzeption und Organisation gemeinsam mit Katharina Pick, M.A., Vortrag: Zum Bildprogramm und zur Performativität des Gemäldezyklus der Wunder Christi in St. Georg-Oberzell auf der Reichenau
Öffentliche Matinée der Freimaurerloge „Zum leuchtenden Schwerdt“ Nr. 206 i.Or. Paderborn, Vortrag: Pieter Bruegel der Ältere – Maler und Grafiker in einer Zeit der Umbrüche

Miscellaneous |
|
2018 |
Vita Seit September 2012 Professorin für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Universität Paderborn.
2006 – 2012 Professur auf Zeit für Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin mit einem Schwerpunkt in der Kunstgeschichte des Mittelalters.
2006 – 2007 Elternzeit.
1998 – 2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunstgeschichtlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum (Mai 1998 – Oktober 2006); Vertretung einer C 2 – Hochschuldozentur (März 2005 – Oktober 2006).
1997 – 1998 Postdoktoranden-Stipendium am interdisziplinären Graduiertenkolleg der Universität Göttingen „Kirche und Gesellschaft im Heiligen Römischen Reich des 15. und 16. Jahrhunderts“.
1995 – 1997 Assistentin in Vertretung am Kunstgeschichtlichen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen.
1993 – 1995 Wissenschaftliches Volontariat am Germanischen Nationalmuseum Nürnberg in der Abteilung „Möbel, Textilien, Spiele, Schmuck“ (Leitung: Dr. Michael Eissenhauer) und in der Abteilung „Skulptur und Bauteile“ (Leitung Dr. Hermann Maué).
Vertretung des Konservators der Abteilung „Möbel, Textilien, Spiele, Schmuck“ (Januar – Juni 1995).
Studium/Studienabschlüsse 07.1992 Promotion bei Prof. Dr. Wilhelm Schlink an der Albert-Ludwigs-Universität im Fach Kunstgeschichte. Titel der Dissertation: „Die Bildhauerkunst in Paris zwischen 1360 und 1420 – Vincennes und die französisch-höfische Skulptur unter Karl V. und Karl VI.“
01.1990 Diplôme d´Etudes approfondies (Université de la Sorbonne – Paris IV, Prof. Dr. Anne Prache), Titel der Arbeit: „Le décor sculpté de la Sainte-Chapelle de Vincennes“.
11.1989 Magister in Kunstgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg bei Prof. Dr. Wilhelm Schlink, Titel der Arbeit: „Der Saint-Denis-Meister zwischen Troyes und Paris. Eine baugeschichtliche Studie“.
1984 – 1989 Studium der Kunstgeschichte, Romanistik und Christlichen Archäologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und in Paris (Université de la Sorbonne – Paris IV).
Habilitation 07.2003 Habilitation an der Fakultät für Geschichtswissenschaften der Ruhr-Universität Bochum für das Fach Mittlere und Neuere Kunstgeschichte mit der Schrift: „Kunst und Wissenschaft unter dem Primat des Sehens. Ikonologische Studien zu Martin Schongauer“.
Freie Mitarbeit 1992 – 2006 Mitarbeit als freie Autorin, redaktionelle Mitarbeiterin und Übersetzerin am Allgemeinen Künstlerlexikon, K. G. Saur Verlag Leipzig, zuständig insbesondere für finnische Künstler (betreffend insbesondere das 18., 19. und 20. Jahrhundert). |
2018 |
Vita Seit September 2012 Professorin für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Universität Paderborn.
2006 – 2012 Professur auf Zeit für Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin mit einem Schwerpunkt in der Kunstgeschichte des Mittelalters.
2006 – 2007 Elternzeit.
1998 – 2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunstgeschichtlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum (Mai 1998 – Oktober 2006); Vertretung einer C 2 – Hochschuldozentur (März 2005 – Oktober 2006).
1997 – 1998 Postdoktoranden-Stipendium am interdisziplinären Graduiertenkolleg der Universität Göttingen „Kirche und Gesellschaft im Heiligen Römischen Reich des 15. und 16. Jahrhunderts“.
1995 – 1997 Assistentin in Vertretung am Kunstgeschichtlichen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen.
1993 – 1995 Wissenschaftliches Volontariat am Germanischen Nationalmuseum Nürnberg in der Abteilung „Möbel, Textilien, Spiele, Schmuck“ (Leitung: Dr. Michael Eissenhauer) und in der Abteilung „Skulptur und Bauteile“ (Leitung Dr. Hermann Maué).
Vertretung des Konservators der Abteilung „Möbel, Textilien, Spiele, Schmuck“ (Januar – Juni 1995).
Studium/Studienabschlüsse 07.1992 Promotion bei Prof. Dr. Wilhelm Schlink an der Albert-Ludwigs-Universität im Fach Kunstgeschichte. Titel der Dissertation: „Die Bildhauerkunst in Paris zwischen 1360 und 1420 – Vincennes und die französisch-höfische Skulptur unter Karl V. und Karl VI.“
01.1990 Diplôme d´Etudes approfondies (Université de la Sorbonne – Paris IV, Prof. Dr. Anne Prache), Titel der Arbeit: „Le décor sculpté de la Sainte-Chapelle de Vincennes“.
11.1989 Magister in Kunstgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg bei Prof. Dr. Wilhelm Schlink, Titel der Arbeit: „Der Saint-Denis-Meister zwischen Troyes und Paris. Eine baugeschichtliche Studie“.
1984 – 1989 Studium der Kunstgeschichte, Romanistik und Christlichen Archäologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und in Paris (Université de la Sorbonne – Paris IV).
Habilitation 07.2003 Habilitation an der Fakultät für Geschichtswissenschaften der Ruhr-Universität Bochum für das Fach Mittlere und Neuere Kunstgeschichte mit der Schrift: „Kunst und Wissenschaft unter dem Primat des Sehens. Ikonologische Studien zu Martin Schongauer“.
Freie Mitarbeit 1992 – 2006 Mitarbeit als freie Autorin, redaktionelle Mitarbeiterin und Übersetzerin am Allgemeinen Künstlerlexikon, K. G. Saur Verlag Leipzig, zuständig insbesondere für finnische Künstler (betreffend insbesondere das 18., 19. und 20. Jahrhundert). |
- Articles in scholarly journals
“Die Konsolfiguren der Tour du Village in Vincennes, ein unbekanntes Werk Claus Sluters” (Console figures of the Tour-du-Village in Vincennes, an unknown work by Claus Sluter,). Jahrbuch der Berliner Museen 33 (1991), 99-105.
“Spätgotische Retabel am Oberrhein – Forschungsstand, offene Fragen und Ziele” (Late Gothic reredoses of the Upper Rhine Valley – State of research, open questions and objectives). Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg 31 (1994), 14-42.
“Acquisitions, gifts and items on loan: Kinder-Mieder, Fächer und Muff (child’s bodice, fan and muff) and Fussballstiefel” (soccer shoes). Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums (1994), pp. 157f, 187f, and 197.
“Acquisitions, gifts and items on loan. Palla, Golddose mit Schatulle (palla, gold box with jewelry case) andPuppenküche”(doll’s kitchen). Anzeiger (1995), pp. 243, 245f, and 146f.
Acquisitions, gifts and items on loan. Püppchen und Teile aus Miniaturservicen (small doll and pieces from miniature sets). Anzeiger (1996), p. 204f.
“Zwei Bildstickereien im Germanischen Nationalmuseum aus dem Umkreis der Manessischen Liederhandschrift. Ein Beitrag zur Stilgeschichte der Stickkunst und Malerei im frühen 14. Jahrhundert” (Two pieces of embroidery in the Germanishes Nationalmuseum from the time of the Codex Manesse: An essay on the history of style in embroidery and painting of the early 14th century). Anzeiger (1996), pp.35-52.
“Die staatliche Textil- und Gobelinmanufaktur Burg Giebichenstein in Halle” (State manufacture of textiles and tapestries in Giebichenstein Castle in Halle). textilkunst international 24.2 (June 1996), pp. 66-68.
“Œil et illusion. La signification de la fenêtre dans la ‘Vierge au perroquet’ de Martin Schongauer” (The eye and the artistic illusion: The significance of the window in the Virgin with the Parrot by Martin Schongauer). Bulletin de la Société Schongauer 1997-2000 (2001), pp. 175-200.
“La sculpture de Vincennes dans son contexte architectural au temps de Charles V” (The sculpture of Vincennes in its architectural context at the time of Charles V). Dossiers d’Archéologie, vol. 289 (Dec. 2003/ Jan. 2004), pp. 76-83.
“La Sainte-Chapelle une œuvre capitale au temps de Charles VI” (Saint-Chapelle: A building of primary importance at the time of Charles VI). Dossiers d’Archéologie, vol. 289 (Dec. 2003/ Jan. 2004), pp. 128-135.
“Ornament-Sphären – Shared Heritage. Ornamentforschung als Fokus der kunstwissenschaftlichen Erschließung von UNESCO Weltkulturerbestätten. Ein Modell-Dialog in transregionaler Perspektive” (Ornament Spheres – Shared Heritage. Ornament research as the focus of aesthetic interpretation of UNESCO World Heritage sites. A model dialogue from a transregional perspective), in World Heritage Education, no. 12, 10 (2015), pp. 12-38. kw.uni-paderborn.de/fach-kunst/kunst-und-ihre-didaktik-malerei/internetzeitschrift-world-heritage-arts-education/
„Objekte der Anschauung und der Illusion. Überlegungen zu einem Spannungsfeld von Gattung und Begriffsgeschichte am Beispiel der Wandmalerei“ (Objects of visual illustration. Rethinking and connecting questions of the artistic genre and the history of concepts on behalf of mural painting as an ‘object’), in: MIttelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte (Middle Ages. Interdisciplinary Research and History of Reception, 1 (2018), S. 210-245. https://mittelalter.hypotheses.org/14706.
- Articles in conference proceedings
“La sculpture de la Sainte-Chapelle de Vincennes et sa place dans l’art parisien à l’époque de Claus Sluter” (The sculpture of Sainte-Chapelle in Vincennes and its place in Parisian art during the time of Claus Sluter). Actes des Journées internationales Claus Sluter (September 1990), published by Association Claus Sluter. Dijon. 1992, pp. 97-114.
“Sehen als Anwendung von Wissen. Aussage und Wirkung der Bilder in Stephan Fridolins ‘Schatzbehalter’ und in der Graphik Albrecht Dürers” (Seeing through the eye of knowledge: Message and effect of the pictures in Stephan Fridolin’s Schatzbehalter and in Albrecht Dürer’s drawings and engravings). Die Gleichzeitigkeit von Handschrift und Buchdruck [Wolfenbüttler Mittelalterstudien]. Gerd Dicke and Klaus Grubmüller, eds. Wiesbaden, 2003, pp. 49-104.
“Natura contra idolon. Zur Frage des Antikenbezuges bei Hans Holbein dem Jüngeren und Mathis Gothart-Nithart gen. Grünewald” (Natura contra idolon: On the question of references to antiquity in Hans Holbein the Younger and Mathis Gothart-Nithart, called Grünewald). Die Präsenz der Antike im Mittelalter und Früher Neuzeit. Bericht über Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters 1999 bis 2002 [Paper for the Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Class on the history of philosophy], Göttingen: 2004, pp. 351-388.
“Veit Stoss and the question of style within the scope of fifteenth century education.” Akten der Tagung Around Veit Stoss / Wokół Wita Stwosza, 19.-21.5.2005, Dobrosława Horzela and Adam Organisty, eds. [Studia i Materiały Naukowe Muzeum Narodowego w Krakowie]. Cracow, 2006, pp. 63-77.
“Jörg Syrlin d. Ä. und Veit Stoß. Anmerkungen zum medialen Status der spätmittelalterlichen Bildhauerzeichnung” (Jörg Syrlin, the Elder, and Veit Stoss: Remarks on the medial status of sculptor’s drawings in the Late Middle Ages). ‘Nicht die Bibliothek, sondern das Auge’. Westeuropäische Skulptur und Malerei an der Wende zur Neuzeit. Festschrift for Hartmut Krohm [Colloquium papers from 11/ 12 Nov. 2005 at the State Museums and the Berlin Technical University], published by Staatliche Museen zu Berlin and Tobias Kunz. Petersberg: 2008, pp. 243-258.
“Kennzeichen des Komischen in Dürers Zeichnungen zur Basler Terenz-Edition. Zur Transponierung von spätantik-mittelalterlichen Mustern der Komödienillustration in einem humanistischen Buchprojekt” (Aspects of the comical in Dürer’s drawings for the Basle Terence Edition. On the adoption of patterns from Late Antiquity and the Middle Ages of comedy illustration in a humanistic book project). Menschenbilder in der altdeutschen Kunst. Forschungen zum Menschenbild in der deutschen Kunst 1450-1550. Andreas Tacke and Stefan Heinz, eds. Peterberg, 2010, pp. 111-134.
“Genremotive im mittelalterlichen Hausbuch. Aneignungen der Ikonographie von Kunst und Philosophie im burgundisch-deutschen Kunsttransfer” (Genre motifs in the medieval “house book.” Peiraikos’ Erben. Die Genese der Genremalerei bis 1550. Birgit Ulrike Münch and Jürgen Müller, eds., Wiesbaden 2015, pp. 199-246.
„Zur Erzählweise und Funktion des ottonenzeitlichen Bildzyklus zu den Wundertaten Christi in der St. Georgskirche in Reichenau-Oberzell“ (Considering the conception of narration and the function of the depictions of Christ’s miracles in the wall paintings of St. George’s Church in Reichenau-Oberzell), in: Ulrike Heinrichs and Katharina Pick, Neue Forschungen zur Wandmalerei des Mittelalters, Regensburg 2019.
“Zum-Verschwinden-Bringen, Alludieren, Distanzierung. Strategien der Verinnerlichung und der Unterstützung des Gebets an Beispielen der deutschen und niederländischen Graphik des 15. und frühen 16. Jahrhunderts” (Phasing out, alluding, distancing. Strategies of internalizing and support for prayer in examples of German and Dutch Graphics of the 15th and 16th centuries,) in: Häuslich – persönlich – innerlich. Bild und Frömmigkeitspraxis im Umfeld der Reformation (Domestic, Personal and Inward. Images and Pietistic Practice around the Reformation). Publication of the academic conference, University of Leipzig, 8-10 July 2010, Maria Deiters and Ruth Slenczka, eds., Berlin, pp. 207-252.
- Books
Heinrichs, Ulrike. Vincennes und die höfische Skulptur. Die Bildhauerkunst in Paris 1360-1420 (Vincennes and court sculpture: Sculpture in Paris 1360-1420). Berlin, 1997.
Kunstsammlungen der Veste Coburg. Die Skulpturen des 14. bis 17. Jahrhunderts (Veste Coburg art collection: Sculpture of the 14th through 17th centuries). Ed. Michael Eissenhauer. Coburg, 1998.
Martin Schongauer, Maler und Kupferstecher. Kunst und Wissenschaft unter dem Primat des Sehens (Martin Schongauer, painter and engraver: Art and science under the primacy of the visual). Munich, 2007.
- Editor of Books
Monika Steinhauser: Spreng-Sätze. Kunstkritiken von 1970 bis 1982 (Monika Steinhauser: explosive sentences: art criticism 1970-1982). Ulrike Heinrichs, Ludger Derenthal, Andreas Köstler, Gerald Schröder, and Katharina Sykora, eds. Marburg, 2000.
Neue Forschungen zur Wandmalerei des Mittelalters (New research on medieval wall paintings ), proceedings of the conference held at the University of Paderborn, from June 10 to 12, 2016, Ulrike Heinrichs and Katharina Pick, eds. Regensburg, 2019.
- Articles in Books
“Eine spätgotische Muttergottesstatue im Depot der Skulpturenabteilung Berlin-Dahlem. Die oberrheinischen Wurzeln der Kunst des Sixt von Staufen” (A late Gothic statue of the Virgin in the repository of the sculpture department, Berlin-Dahlem. The Upper Rhine roots of Sixt von Staufen’s art). “Das geschnitzte und gemalte bild auf den altaren stehen ist nutzlich und christenlich”. Aufsätze zur süddeutschen Skulptur und Malerei des 15. und 16. Jahrhunderts (“To have carved and painted images on the altar is useful and Christian”: Papers on sculpture and painting of southern Germany of the 15th and 16th centuries). Rupert Schreiber, ed. Messkirch, 1988. pp. 75-103.
“Das Kreuzigungsrelief von Hans Wydyz in der Skulpturengalerie Berlin-Dahlem. Einige Aspekte der Umsetzung von Bildvorlagen in Relief” (The crucifixion relief by Hans Wydyz in the Berlin-Dahlem Sculpture Gallery).“Das geschnitzte und gemalte bild. pp. 105-132.
“Die Bedeutung der französisch-höfischen Bildhauerkunst für den Meister von Großlobming” (The significance of French court sculpture for the Master of Grosslobming). Der Meister von Großlobming (The master of Großlobming). Exhibition catalogue published by Österreichische Galerie. Vienna, 1994, pp. 9-30.
“Crucifix” (Crucifix). Les dominicaines d’Unterlinden (The Dominicans of Unterlinden), Colmar, Musée d’Unterlinden, December 2000-June 2001. vol. 2. Catherine Leroy, ed. Colmar/ Paris, 2001. Exhibition catalog. no. 307, p. 169.
“Sainte” (Female Saint). Exhibition catalog, no. 308. p. 170.
“Sainte Geneviève” (Saint Genevieve). Exhibition catalog. no. 309. 170-171.
“Saint Apôtre” (St. John?). Exhibition catalog. vol. 2, no. 311. p. 171.
“Vierge de douleur” (Virgin of dolor). Exhibition catalog. vol. 2, no. 312, p. 172.
“Vierge à l’Enfant” (Virgin with Child). Exhibition catalog. vol. 2, no. 313, p. 172.
“Trois scènes de la vie de la Sainte Vierge Marie” (Three scenes from the life of Mary). Exhibition Catalog. vol. 2, no. 315, pp. 172-174.
“Le chantier de Vincennes et la sculpture à la cour royale sous Charles V et Charles VI. Essors et crisis” (The construction site of Vincennes and the art of sculpture at the royal court under Charles V and Charles VI. Rise and crisis). Paris 1400. Les arts sous Charles VI (1380-1422). Exhibition Catalog published by Musée du Louvre. Paris, 2004, pp. 68-69.
“Das Zitat aus Boethius’ ‘Philosophia consolatio’ im Breisacher Weltgericht. Zur Bedeutung des Medienwechsels in Martin Schongauers Bildkonzeption der Darstellung des Himmels der Seligen” (The citation from Boethius’ ‘Philosophia consolatio’ in the Breisach Last Judgment. On the significance of the change of media in Martin Schongauer’s image concept in the portrayal of the Heaven for the blessed). Boethius christianus? Zur Rezeption von Boethius’ Consolatio Philosophiae in Mittelalter und Früher Neuzeit. Eds. Reinhold F. Glei, Nicola Kaminski, Franz Lebsanft. Berlin/New York, 2010, pp. 218-246.
“Die Skulpturenzyklen der hochgotischen Kathedrale von Reims und ihre Ausstrahlung im deutschsprachigen Raum. Überlegungen zur Chronologie und zu den Prozessen der Stilentwicklung” (The sculpture cycles of the High Gothic Reims Cathedral and its influence in the German-speaking area. Reflections on chronology and the processes of style development). Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen. Exhibition catalog commissioned by the Vereinigte Domstifter zu Merseburg und Naumburg and the Kollegiatsstifts Zeitz, Hartmut Krohm and Holger Kunde, eds., vol. 2. Peterberg, 2011, pp. 359-381.
“Opferung Isaaks” (Binding of Isaac, relief from the Gothic choir screen in Strasbourg Cathedral). Naumburger Meister exhibition catalog, no. XIV, pp. 1225-1226.
“Der Apostel Johannes” (John the Apostle, a statue from the Gothic choir screen in Strasbourg Cathedral). no. XIV. 5, pp. 1226-1230.
--- and Katharina Pick. “Eva mit der Schlange vom Nordquerhaus der Kathedrale in Reims (Abguss)” (Eve with the serpent from the north transept facade of Reims cathedral – copy). 1.4. 6. pp. 430-432.
“Die Skulpturenzyklen der hochgotischen Kathedrale von Reims und ihre Ausstrahlung im deutschsprachigen Raum. Überlegungen zur Chronologie und zu den Prozessen der Stilentwicklung,” (The sculpture series of the Gothic Cathedral of Reims and its influence in the German-speaking area) in Goin: Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen. Exhibition catalog commissioned by the Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg and the Kollegiatsstifts Zeitz, Hartmut Krohm and Holger Kunde, eds., 2 vols., Peterberg, 2011, here vol. 1, pp. 359-381.
Opferung Isaaks (Binding of Isaac); Der Apostel Johannes (the Apostle John); in ibid., vol. 2, no. XIV. 4, p. 1225 f., no. XIV. 5., pp. 1226-1230.
- Articles in encyclopedias
Articles in encyclopedias (The titles from the Allgemeines Kunstlerlexikon give a selection of the author’s work for this medium.)
“André Beauneveu.” “Jean Beauneveu.” “Pierre Beauneveu.” Allgemeines Künstlerlexikon (general encyclopedia of artists). vol. 8. Leipzig, K. G. Saur: 1994, pp. 81-84.
“Aulius Blomstedt.” Allgemeines Künstlerlexikon. vol. 11, Leipzig, 1995 p. 576f.
“Rolf Erik Bruun.” Allgemeines Künstlerlexikon. vol. 14, Leipzig, 1996, p. 576f.
“Margareta Capsia.” Allgemeines Künstlerlexikon. vol. 16, Leipzig, 1997, p. 283f.
“Die Reliefs zum Leben Mariens aus der Benediktinerklosterkirche Mönchröden” (The reliefs on the life of Mary from the Benedictine monastery church at Mönchröden), 850 Jahre Mönchröden. Die ehemalige Benediktinerabtei von der ersten Erwähnung 1149 bis zur Reformation (850 years of Mönchröden: The former Benedictine abbey from its first mention in 1149 to the Reformation). Reinhardt Butz and Gert Melville, eds. Coburg, 1999, pp. 185-209.
“Pietà” (Pieta). Encyclopedia of Sculpture. Antonia Boström, ed. New York, 2004.
“Kopffragment (Apostel?) André Beauneveu” (Head of an Apostle, André Beauneveu). Exhibition Catalog. Sigismundis rex et imperator. Kunst und Kultur zur Zeit Sigismunds von Luxemburg 1387-1437, 18 March-18 June 2006/ Luxembourg, Musée national d’histoire et d’art, 13 July-15 October 2006. Imre Takács, ed. Mainz, 2006, Cat. no. 4.26, pp. 332-333.
“Engel einer Verkündigungsgruppe Meister von Großlobming” (Angel from an Annunciation group, attributed to the Master of Großlobming). Cat. no. 4.27. pp.333-334.
“Maria einer Verkündigungsgruppe Meister von Großlobming” (Virgin Mary from an Annunciation group, by the Master of Grosslobming). Cat. no. 4.28. p.334.
“Albert Gebhard.” Allgemeines Künstlerlexikon. vol. 50. Leipzig, 2006, p. 469.
“Johannes Gebhard.” Allgemeines Künstlerlexikon. vol. 50, p. 469.
“Johan Georg Geitel.” Allgemeines Künstlerlexikon. vol. 51, p. 149.
“Liège, Jean de (1357)”, in: Andreas Beyer, Bénédicte Savoy, Wolf Tegethoff, eds. Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (The pictorial artists of all times and cultures), vol. 84, Berlin, 2015, p. 409.
Heinrichs, Ulrike, “Liège, Jean de (1381/1400)”, in Andreas Beyer, Bénédicte Savoy, Wolf Tegethoff, eds. Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, (The pictorial artists of all times and cultures), vol. 84, Berlin, 2015, p. 410.
„Mikael Toppelius“, in: Allgemeines Künstlerlexikon Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, (The pictorial artists of all times and cultures), Berlin, vol. 109 (2020), p. 503.
- VI. Rezensionen
Die Bildwerke des Mittelalters und der Frührenaissance 1200-1565, bearb. v. Bernhard Decker (Bestandskataloge des Hällisch-Fränkischen Museums Schwäbisch Hall, Bd. 1). Sigmaringen 1994, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 1996.
Renate Prochno: Die Kartause von Champmol. Grablege der burgundischen Herzöge 1364-1477 (Acta humaniora. Schriften zur Kunstwissenschaft und Philosophie), Akademie Verlag Berlin 2002, in: Journal sehepunkte (ISSN 1618-6168), Mai 2004 (www.sehepunkte.de).
Das ‚Goldene Wunder’ in der Dortmunder Petrikirche. Bildgebrauch und Bildproduktion im Mittelalter. Bielefeld 2003, hrsg. von Barbara Welzel, Thomas Lentes und Heike Schlie, in: Journal sehepunkte (ISSN 1618-6168), Januar 2005 (www.sehepunkte.de).