Katharina Pick

Mittlere und Neuere Kunstgeschichte
Research Assistant
nach Vereinbarung per Mail.
33098 Paderborn
- Aufgabenbereiche
Ab 1.September 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Der Wandmalereizyklus zu den Wissenschaften und Künsten in der Brandenburger Domklausur. Kunstproduktion und Wissensorganisation um 1450" unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Urlike Heinrichs.
Oktober 2013 bis August 2017 Facheinführung, Fachberatung und Anerkennung von Studienleistungen im Fach Kunst für alle Studiengänge im Bachelor of Education.
- Forschungsschwerpunkte und -interessen
- Wandmalerei und ihr Kontext
- Ikonographie der Artes liberales et mechanicae
- Spätmittelalterliche Bibliotheken und ihre Ausstattung
- Tafel-, Glas-, Buchmalerei sowie Graphik im nordalpinen Raum, 14. und 15. Jahrhundert
- Spätmittelalterliche Kunst der Mark Brandenburg
- Lehre
Lehre in den Bereichen:
- Propädeutik
- Einführung in die Methodologie und Geschichte des Fachs
- Kunstgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Moderne
- WiSe 2016/17 Exkursionsseminar zu Glanzlichtern der Retabelkunst
- SoSe 2016 Einführung in die Kunstgeschichte und ihre Methoden
- WiSe 2015/16 Themen und Funktionen der Graphik im 15. Jahrhundert
- SoSe 2015 Atmender Marmor - Gianlorenzo Bernini und die Bildhauerei des Barock
- WiSe 2014/15 Einführung in die Kunstgeschichte und ihre Methoden
- SoSe 2014 Goya - Malerei und Druckgraphik
- WiSe 2013/14 Altniederländische Malerei
- SoSe 2013 Einführung in die Kunstgeschichte und ihre Methoden
- WiSe 2012/13 Spätmittelalterliche Tafelmalerei in Norddeutschland
- Mitgliedschaften
Mitglied im Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V.
Mitglied des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft e.V. Berlin
Mitglied des Staatlichen Prüfungsamtes mit Prüfungsberechtigung für Staatsexamensprüfungen im Bereich Mittlere und Neuere Kunstgeschichte
- Projekte
Dissertation zum Thema: Der Wandmalereizyklus zu den Künsten und Wissenschaften in der Brandenburger Domklausur. Eine spätmittelalterliche Ordnung des Wissens in Bild und Text.
Die Wandmalereien in der ehemaligen Domstiftsbibliothek waren der kunsthistorischen Forschung bis zu ihrer Freilegung 2005 lediglich in Form der zeitgenössischen Beschreibung des Leibarztes von Kurfürst Friedrich II. von Brandenburg, Hermann Schedel (1410-1485), bekannt. Die fragmentarisch erhaltenen Wandgemälde umfassen figürliche Darstellungen der Artes liberales, der Artes mechanicae, angesehener Autoren wie Tullius und Hugo von St. Viktor sowie der vier Fakultäten, die jeweils von Inschriften begleitet werden. Neben der kunsthistorischen und produktionsästhetischen Einordnung steht die ikonographische Analyse des Gemäldezyklus im Vordergrund der Untersuchung. Mit rezeptionsästhetischer Methode soll das Zusammenwirken von Inschriften, Wandgemälden und ornamentaler Gewölbemalerei im Kontext der spätmittelalterlichen Bibliotheksausstattung erforscht werden.
„Neue Forschungen zur Wandmalerei des Mittelalters“. Interdisziplinäre Tagung, Universität Paderborn, Fakultät für Kulturwissenschaften, Institut für Kunst, Musik, Textil, in Kooperation mit dem IEMAN und dem Museum in der Kaiserpfalz. Unterstützung von Frau Prof. Dr. Ulrike Heinrichs in Konzeption und Organisation 10.-12.06.2015
- Vorträge
Dezember 2017
Treffen des Arbeitskreises Mediävistik in Nordrhein-Westfalen
Visualisierte Identitätsstiftung - Thesen zum Bildprogramm der spätmittelalterlichen Prämonstratenserbibliothek am Dom zu Brandenburg an der Havel
September 2017
Forum Kunst des Mittelalters. Ortsbegehung in Brandenburg an der Havel am Freitag, den 22.09.2017
Gemeinsame Führungen mit Prof. Dr. Ulrike Heinrichs und Dipl.-Rest. Olaf Schwieger
Umgeben von Bildern der Künste und Wissenschaften. Architektur, Bildprogramm und Konservierung der ehemaligen Bibliothek des Brandenburger Domkapitels
Juni 2015
Interdisziplinäre Tagung „Neue Forschungen zur Wandmalerei des Mittelalters“ an der Universität Paderborn:
Die Wandmalereien in der „liberaria“ (Hartmann Schedel) im Oberen Kreuzgang des Domstifts Brandenburg.
September 2014
Generalversammlung der Görres-Gesellschaft, Sektion Kunstgeschichte, Freiburg/Fribourg in der Schweiz:
Die Artes mechanicae in neuem Licht – Der Wandmalereizyklus im oberen Kreuzgang des Domstifts in Brandenburg an der Havel.
Das Verhältnis von Bild und Text am Beispiel der Agricultura.
Juli 2014
Ringvorlesung „Kunst(be)griffe 2. Ästhetische Konstellationen zwischen Kunst, Musik und Textil. Eine interdisziplinäre Ringvorlesung“ des Instituts für Kunst/Musik/Textil, Universität Paderborn:
Artes mechanicae – Die Handwerkskünste in der Kunst des Mittelalters.
Juli 2013
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg E.V., Berlin:
Der Wandmalereizyklus der Artes liberales et mechanicae in der Brandenburger Domklausur.

09/2012 - today | Wiss. Mitarbeiterin an der Universität Paderborn Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunst/Musik/Textil, Fach Kunst, im Lehrbereich Mittlere und Neuere Kunstgeschichte, Universität Paderborn |
01.09.2017 - 31.08.2020 | Wiss. Mitarbeiterin im Rahmen eines Drittmittelprojekts Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Der Wandmalereizyklus zu den Wissenschaften und Künsten in der Brandenburger Domklausur. Kunstproduktion und Wissensorganisation um 1450" unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Ulrike Heinrichs. |
2010 - 2012 | Hilfstätigkeit an der Freien Universität Berlin Hilfstätigkeit auf Werkvertragsbasis bei Prof. Dr. Ulrike Heinrichs, Kunsthistorisches Institut, Freie Universität Berlin |
2011 | Abschluss M.A. Abschluss Magistra Artium an der Freien Universität Berlin Magisterarbeit zum Thema: Das Hochaltarretabel des Hans Baldung Grien im Freiburger Münster |
2004 - 2011 | Studium Magisterstudium der Kunstgeschichte und der Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin |
- Herausgeberschaften
Ulrike Heinrichs und Katharina Pick (Hg.), Neue Forschungen zur Wandmalerei des Mittelalters, Regensburg 2019.
- Aufsätze
Der Wandmalereizyklus der Künste und Wissenschaften in der Brandenburger Domklausur. Ein Monument der Konkurrenz zwischen Bischof und Kurfürst hinsichtlich ihrer Bildungspolitik und der Wahl ihrer Künstler?, in: Peter Knüvener und Dirk Schumann (Hrsg.), Die Mark Brandenburg unter den frühen Hohenzollern: Beiträge zur höfischen Kunst und Architektur im 15. Jahrhundert, Berlin 2015, S. 301–317.
- Katalogartikel
Eva mit der Schlange vom Nordquerhaus der Kathedrale in Reims (Abguss), in: Ausst. Kat.: Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen, hrsg. v. Hartmut Krohm und Holger Kunde, Petersberg 2011, Bd. 1, S.430–431.(Koautorin des Katalogbeitrages)