Dr. Regina Lösel


Miscellaneous |
|
2019 |
Vita Akademischer Werdegang Seit 2015 2014 - 2015 2000 – 2013 2000 – 2002 1999 – 2011 1999 – 2000 2003 – 2007 1992 – 1998 1989 - 1992 |
2019 |
Vita Akademischer Werdegang Seit 2015 2014 - 2015 2000 – 2013 2000 – 2002 1999 – 2011 1999 – 2000 2003 – 2007 1992 – 1998 1989 - 1992 |
- Veröffentlichungen
2020
Stoffe und Kleidung. Bewegung im Bild. In: Andreas Neuwöhner (Hg.): "Standesgemäß" - Portraits der Fürstenberg Stiftung Eggeringhausen. Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung im Residenzmuseum Schloss Neuhaus, Paderborn. Paderborn, 2020, S. 30-36.2020
Kleider in Bewegung. Frauenmode seit 1850. Hg. zusammen m. Maren Christine Härtel, Kerstin Kraft, Dorothee Linnemann. Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung. Historisches Museum Frankfurt. Petersberg b. Fulda, 2020.2020
En détail - vestimentäre Phänomene von Bewegung. In: M.C. Härtel, K. Kraft, D. Linnemann, R. Lösel (Hg.): Kleider in Bewegung. Frauenmode seit 1850. Petersberg b. Fulda, 2020. S. 32-37.2020
"Beachte Haltung, Gang und Blick, sei stets in deiner Kleidung schick" - Anmerkungen über Körperbewegungen und textile Techniken im Fokus von Anstand und Moral. In: M.C. Härtel, K. Kraft, D. Linnemann, R. Lösel (Hg.): Kleider in Bewegung. Frauenmode seit 1850. Petersberg bei Fulda, 2020. S. 72-77.2019
Keine freie Hand haben. Eine Körpertechnik des 19. Jahrhunderts erlebt ein Revival. In: Oliver Ruf, Uta Schaffers (Hg.): Kleine Medien. Kulturtheoretische Texte. (Reihe: Mikrographien / Mikrokosmen. Kultur-, literatur- und medienwissenschaftliche Studien; Band 1). Würzburg 2019. S. 179-192.2019
Otti Berger im Haus Schminke. In: Olaf Thormann (Hg): Bauhaus Sachsen. Begleitpublikation zur Ausstellung, Grassimuseum Leipzig. Stuttgart 2019. S. 436-443.2019
Textile Elastizität. Otti Bergers "Möbelstoffdoppelgewebe" von 1932. In: Robin Rehm, Christoph Wagner (Hg.): Designpatente der Moderne 1840-1970. (ZOOM. Perspektiven der Moderne. Bd. 5). Berlin 2019. S. 408-411.2018
Der Saum - Textile Bewegung am Rand der Bekleidung. In: nmt 2018 (Jahrbuch Netzwerk Mode Textil). Augsburg 2018. S. 81-91.www.netzwerk-mode-textil.de/images/stories/Jahrbuch_nmt_2018/nmt_2018_loesel.pdf
2014
Einkleidung von Bewegung. Eine textile Material- und Formgeschichte der Bewegung am Beispiel des Straßenkostüms zwischen 1850 und 1914. Oldenburg 2014.2013
Von der Kunst des Kleiderraffens oder Lassen sich Falten zähmen? In: Anna-Brigitte Schlittler, Katharina Tietze (Hg.): Mode und Bewegung. Beiträge zur Theorie und Geschichte der Kleidung. (Textile Studies 5). Emsdetten, Berlin 2013. S. 49-562006
Kleider(s)Tücke. In: Katharina Hohmann, Katharina Tietze (Hg.): K&K Magazin. Weimar 2006, S. 94-952005
Gewebte Informationen. Vergleichende Überlegungen zu textilen und digitalen Medien. In: Gabriele Mentges (Hg.): Kulturanthropologie des Textilen. Sonderband d. Dortmunder Reihe zu kulturanthropologischen Studien des Textilen. Textil-Körper-Mode. Berlin 2005. S. 373-3862004
Von der Unmöglichkeit, Textilien stillzustellen. In: Andreas Gelhard, Ulf Schmidt, Tanja Schultz (Hg.): Stillstellen. Medien, Aufzeichnung, Zeit. Schliengen 2004, S. 169-1792002
Die Textildesignerin Otti Berger (1898-1944) Vom Bauhaus zur Industrie. In: Textildesign. Voysey – Endell – Berger. Band 3 der Dortmunder Reihe zu kulturanthropologischen Studien des Textilen. Textil-Körper-Mode. Hg. G. Mentges, H. Nixdorff. (o. O.; o. J.) (Dortmund, Berlin 2002). S. 215-2942000
Texte und Textilien am Beginn der Neuzeit. In: Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte d. Universität Augsburg, Heft 5, Januar 2000, S. 22-251998
Metaphern. In: form + zweck, 15, 1998, 30. Jahrgang, S. 12-211996
Musterhafte Bauhausweberei – Das textile Nachlasskonvolut von Alma-Else Engemann. In: Oktober-Heft der Stiftung Bauhaus Dessau, 1996- Vorträge
September 2020
Stoffe und Kleider in Bewegung
Begleitprogramm zur Ausstellung: Standesgemäß - Portraitgemälde der Sammlung Fürstenberg aus dem 17. bis 19. Jahrhundert.
Residenzmuseum Schloß Neuhaus PaderbornOktober 2019
Kleider machen Muße
Tagung: Verkörperte Muße. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Körper, Leib und Muße
Universität Freiburg i. Br.Juni 2019
Kleidung in Bewegung versetzen
(Vorstellung des Forschungsprojektes: Kleidung in Bewegung versetzen. Eine objektbasierte Untersuchung von Kleidung zur textilen Rekonstruktion von Bewegung)
Tagung: Kleidung - Körper - Kostüm. Kunsthistorisches Institut
Universität MainzMai 2019
Faltenbewegung.
(Vorstellung des Forschungsprojektes: Kleidung in Bewegung versetzen. Eine objektbasierte Untersuchung von Kleidung zur textilen Rekonstruktion von Bewegung.)
Offenes Forum auf der Jahrestagung des Netzwerk Mode Textil
BerlinNovember 2018
Kleid, Bewegung, Straße. Kleidung im öffentlichen Raum (1850-1930)
Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung „Kulturanthropologie der Moden“
Universität DortmundSeptember 2018
Serpentinenbewegung: Eine ästhetische Praxis in Kleidern
Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft: „Ästhetische Praxis und kulturwissenschaftliche Forschung“
Universität HildesheimNovember 2017
„Das Weib geht vorwärts, die Glocke, worin sie steckt, geht im Kreise“. Zum Verhältnis von Kleiderkonstruktion und Bewegungsformen
Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft: „Bodies in motion“
Universität GentOktober 2017
Objektbasierte Bekleidungsforschung: Grundlegendes und Beispielhaftes. (zusammen mit Kerstin Kraft)
Nachwuchssymposium: „Mode hat Methode“
Universität PaderbornSeptember 2016
Kleidung in Bewegung versetzen. Eine objektbasierte Untersuchung von Kleidung zur textilen Rekonstruktion von Bewegung. (Projektvorstellung)
Workshop: „Objektbasierte Bekleidungsforschung. Zu Möglichkeiten und Grenzen einer textilwissenschaftlichen Methode“
Universität PaderbornJuni 2016
Kleidung in Bewegung versetzen. Eine objektbasierte Untersuchung von Kleidung zur textilen Rekonstruktion von Bewegung
Vorstellung des Forschungsprojektes (zusammen mit Kerstin Kraft und Maren-Christine Härtel)
Statussymposium. VolkswagenStiftung, Hannover