Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender

Kunst und ihre Didaktik (Malerei)
Former
Aufgrund der Emeritierung von Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender werden keine weiteren Sprechstunden angeboten.
- I. Arbeitsschwerpunkte
Kulturelle Bildung, UNESCO-Welterbe und UNESCO Weltdokumentenerbe (Memory of the World Programm)
Historische Kinderzeichnungsforschung
Didaktik, Philosophie und künstlerische Strategien in der Malerei
(Initiatorin der Projekte mit Studierenden: Daily Painting, Remember 1914-1918)
Didaktik der materiellen Kultur und Museumskoffer für das Welterbe
Didaktische Werkstatt zur Entwicklung von Unterrichtsmaterialen
Kunstpädagogik und Interkulturalität
- II. Forschungsschwerpunkte
Kunstpädagogik, Kulturelle Bildung und UNESCO-Welterbe
Historische Kinderzeichnungsforschung
Kunstpädagogik und Interkulturalität
Philosophie und Konzepte der Malerei
Aktuelles Lehr- und Forschungsprojekt seit 2001: UNESCO-Welterbestätten in der Kulturvermittlung
Das Projekt erforscht grundlegende Fragestellungen in der Ästhetischen Vermittlung von Weltkulturerbe und zur Etablierung einer europäisch orientierten Welterbepädagogik. Zugleich beinhaltet es direkte Verbindungen zur pädagogischen Praxis in Schulen und zu museumspädagogischen Zentren von Welterbestätten.
In den Forschungsprojekten, in Seminaren, Ästhetischen Projekten, Exkursionen und Praktika werden Fragestellungen entwickelt, mit welchen Konzepten und didaktischen Strategien der Kunstunterricht die wichtigen Impulse der UNESCO-Welterbeprogramme aufnehmen kann, gerade auch in multinationalen Klassen, im Rahmen unterschiedlicher Herkunftstraditionen, Weltbilder und in Bezug auf Möglichkeiten der Integration. Wesentliche Elemente bilden dabei die Entwicklung von Museumskoffern, neue Konzepte zum E-Learning und Unterrichtsmaterialien.Forschungsprojekt zur historischen Kinderzeichnung
Kinder- und Jugendzeichnungen haben im Laufe des 20. Jahrhunderts in authentischer Weise und in unmittelbarer Bildsprache die gesellschaftlichen Umbrüche, den dramatischen Wandel vieler Gesellschaften, Krieg, Leid und Vertreibung wie aber auch die unbeschwerten Momente der Kindheit, Sehnsüchte und Friedensgefühle aus den Perspektiven von Heranwachsenden formuliert.
Als historische Dokumente und Quellen verweisen somit Kinder- und Jugendzeichnungen nicht nur auf individuelle Erfahrungen, sondern auch auf den jeweiligen Zeitgeist, auf Weltbilder, Indoktrinationen und Vorstellungen – sowie auf die wechselvolle Geschichte der Lehrpläne und ihrer Inhalte in der Geschichte der Bildungssysteme, vor allem auch der Schule.
Dem Engagement von Erziehungsberechtigten, LehrerInnen und Betreuenden ist es zumeist zu verdanken, dass zahlreiche Kinder- und Jugendzeichnungen in gesellschaftlichen Krisen und Kriegssituationen als wertvolle Dokumente erachtet, bewahrt und oft unter schwierigen Umständen der Nachwelt überliefert wurden. In verschiedenen Forschungszweigen wurde inzwischen die Dimensionen der bestehenden Bestände von historischen Kinder- und Jugendzeichnungen in den weltweit verstreuten Archiven als ein bedeutendes wie schützenswertes Kulturgut erkannt, das in seiner Vielfalt die Sehweisen ganzer Generationen und der damit verbundenen gesellschaftlichen Entwicklungen widerspiegelt. Diese Sammlungen von historischen Kinderzeichnungen widmen sich ebenso authentischen wie bedeutenden Dokumenten ästhetischen Gestaltens und Schreibens vor der Digitalisierung (bis in die Jahre 1995 hinein) und denen mit ihr einhergehenden gravierenden Veränderungen auf die Kindheit. Für eine zukünftige Bildungsarbeit und für interdisziplinäre Forschungen sind diese Bestände von hoher Relevanz.
- III. Hochschulverwaltung
2018
Sprecherin des Faches Kunst
2014-2016
Sprecherin des Instituts Kunst, Musik, Textil
2011-2015
Mitglied des 15. und 16. Senats
Senatsmitglied der Findungskommission für das Amt des Vizepräsidenten/in und des Universitätspräsidenten/in
2009-2011
Sprecherin des Faches Kunst
2008-2009
Vorbereitung des Aufbaus des Genderzentrums
2009
Vechta: Mitglied der Berufungskommission Kunst und Design
2007-2008
Beauftragte des landesweiten Prüfungsausschusses für die Anerkennungsverfahren im Lehramt
2008-2011
Vorsitzende der Gleichstellungskommission
2004-2008
Bibliotheksbeauftragte im Fach Kunst
2003-2007
Sprecherin des Faches Kunst
2002-2004
Prodekanin der Fakultät für Kulturwissenschaften
Weitere Mitarbeit in verschiedenen Berufungskommissionen
- IV. Mitgliedschaften
Assoziation als Corresponding Member (im Rahmen des Netzwerkes Cooperating Institutions and Corresponding Members) im Ausschuss "Education and Research" des UNESCO Memory of the World-Programms.
Mitglied der SCEaR Working Group Schools des UNESCO Memory of the World-Programms.
Mitglied im internationalen Archiv-Netzwerk zu historischen Kinderzeichnungen.
- V. Künstlerische Aktivitäten
Ausstellungen (Auswahl): Malerei und Fotografie
- 2013: Antiquariat Mephisto. Fotografien. Universitätsbibliothek Paderborn
- 2006: Die Tapeten von Schloss Corvey. Fotografien. Schloss Corvey
- 2005: „Engel und Engelwurz“, die Angelica-Pflanze, Fotografien und Malerei, Kloster Dalheim, Lichtenau
- 2004: „The African Music Archive“, Fotografien, Goethe-Institut, Nairobi, Kenia
- 2001: Installation eines Gedächtnisraumes. Katharinen-Kirche. Frankfurt am Main (mit dem Komponisten Alfred Stenger)
- 1998: Musikbibliothek der Stadt Wiesbaden
- 1993: Galerie Önal. Frankfurt am Main
- 1985: Kloster Arnstein
- 1984: Zeughaus Augsburg. Verein für Frauenkultur. München
- 1983: Kunstverein Bayreuth (mit Georg Döppmann)
- 1976: Kunstakademie Alexandria. Ägypten
- VI. Kuratierte Ausstellungen
Letter Art "Remember Kunst. Krieg, Frieden 1914-1918" (Auswahl)
2017 Sainte Anne d´Auray, Frankreich
2015 UNESCO-Welterbestätte Corvey, Höxter
2014 UNESCO-Welterbestätte Erzbergwerk Rammelsberg, Goslar
2014 Detmold, "Verlorene Erinnerungen - Russlanddeutsche im Ersten Weltkrieg", Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte
2014 Fachhochschule Kiel, Bunker-D, "110 Jahre Erster Weltkrieg"
2014 UNESCO-Welterbestätte Zeche Zollverein, Essen
2014 Friedenspark Rshew, Russland
2014 Wilhelmshaven, Wattenmeer Besucherzentrum
2014 St. Marien Kirche, Bonn in Kooperation mit dem August Macke Haus, Bonn
Daily Painting World Heritage (Auswahl)
2013 UNESCO Welterbestätte Würzburger Residenz
2012 WDR Hauptgebäude Bielefeld
Museumskoffer-Ausstellungen seit 2003 (Auswahl)
2017 Paderborner Kaiserpfalz, "Ein Dom zum Anfassen - Museumskoffer für Paderborn"
2017 Käthe Kollwitz-Museum, Berlin
2016 UNESCO-Welterbestätte Erzbergwerk Rammelsberg, Goslar, "Bergleuts Kinder. Kindheit und Jugend in der Montanregion Harz"
2015 UNESCO-Hauptgebäude Paris “Memory of the World“ - ein Museumskofferprojekt zum Weltdokumentenerbe
2014 UNESCO-Welterbe Bamberg im Diözesanmuseum, dem Stadtarchiv und im historischen Rathaus
2014 UNESCO-Welterbe Fagus-Werk in Alfeld (Leine)
2012 Schloss Corvey: Museumskoffer zum UNESCO-Welterbe und mehr…
2012 Auswärtiges Amt in Berlin: Welterbe in Deutschland. Perspektivenwechsel
2011 UNESCO-Weltkulturerbe Stiftskirche, Schloss und Altstadt in Quedlinburg
2010 Paderborner Museumskoffer im UNESCO-Hauptgebäude in Paris
2010 UNESCO-Weltkulturerbe Zeche Zollverein in Essen: Museumskoffer für das Welterbe in Europa
2009 UNESCO-Weltkulturerbe Bauhausstätten in Weimar: Bauhaus-Bags
2008 UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte
2008 UNESCO-Weltkulturerbe Zeche Zollverein in Essen: Das UNESCO-Welterbe Zollverein im Museumskoffer
2007 UNESCO-Weltkulturerbe Klassisches Weimar: »Geist begeistert«
Malerei- und Fotografie-Ausstellungen (Auswahl)
2017 GRIMMWELT Kassel, "Märchenhafte Kommentare"
2017 UNESCO-Welterbestätte Rammelsberg, Goslar, "Art meets Mining Archaeology. In Schichten malen und denken. Archäologie und Bergbau"
2016 Universitätsbibliothek Augsburg, Fortführung der (2015 in der UB Paderborn gezeigten) Wanderausstellung „Von Wanzen, Glühwürmchen und Vögeln – Ein künstlerischer Dialog zwischen Marcel Robischon und Chris Tomaszewski“
2016 Naturkundemuseum Staudernheim, Bilder aus der Malerei-Werkstatt des Paderborner Kunstsilos: Das Verschwinden der Nacht2015 Naturkundemuseum Staudernheim, Kuration der Ausstellung "Von Wanzen, Glühwürmchen und Vögeln. Ein künstlerischer Dialog zwischen Marcel Robischon und Chris Tomaszewski. Texte. Bilder. Collagen."
2015 Universität Paderborn, Ebene B2, Präsentation von innovativen Malerei-Konzepten von Studierenden
2015 Universitätsbibliothek Paderborn, Kuration der Ausstellung "Von Wanzen, Glühwürmchen und Vögeln. Ein künstlerischer Dialog zwischen Marcel Robischon und Chris Tomaszewski. Texte. Bilder. Collagen."
2015 UNESCO-Welterbestätte Corvey, Höxter, Tapetendialog im Schloss Corvey – Studierende des Faches Kunst stellen aus
2014 Schloss Corvey, Höxter, "Corvey. Räume und Wege", Ausstellung im Rahmen des 4. Arbeitskreises ‚World Heritage Education‘ im Schloss Corvey mit Daily Painting-Arbeiten, Öl- und Acrylmalereien, Aquarellen, Skizzenbüchern, Grafiken und einem Museumskoffer zur "Geschichte, Natur und dem kulturellen Erbe von Schloss Corvey".
2013 Universitätsbilbiothek Paderborn, "Mephisto. Ein Antiquariat in Paderborn 1990-2012", Ausstellung mit Fotografien von Jutta Ströter-Beder und Aquarellen von Anika Schediwy.
Silo-Ausstellungen mit den Semester-Arbeiten der Studierenden
- VII. Preise und Auszeichnungen
2012
Germany at its Best: Auszeichnung durch das Land NRW für die Bestleistung "Museumskoffer als Botschaftermedium der UNESCO-Welterben"
2007
Wettbewerb des Bundesministeriums für Forschung und Bildung im Europäischen Jahr der Geisteswissenschaften "Geist begeistert" Siegerprojekt "Museumskoffer für das Anna Amalia Jahr 2007"
2002
Forschungspreis der Universität Paderborn für das Lehr- und Forschungsprojekt "UNESCO-Welterbestätten in der Kulturvermittlung"

Miscellaneous |
|
Since 01/1972 |
Vita seit 2000 Professorin für Kunst (Malerei und ihre Didaktik) an der Universität Paderborn. 1994-1995 Vertretungsprofessorin für Kunstdidaktik im Fachbereich der Kunst der Universität Mainz. 1991-2000 Dozentin im Fach Kunstpädagogik der Universität Frankfurt a. M. 1983-1987 Journalistische Begleitung der Ausstellungen des Iwalewa-Hauses der Universität Bayreuth. 1981-1987 Freie Künstlerin und Leiterin der Kunstschule in Bayreuth. 1981 Promotion bei Ernest Jouhy an der Universität Frankfurt a. M. über „Zur Umstrukturierung kolonialer Kulturinstitutionen. Probleme und Perspektiven der Museen in Senegal“ 1978-1981 DAAD-Stipendium am Institut Fondamental d`Afrique Noire (IFAN), Dakar (Senegal) 1972-1978 Studium der Kunstpädagogik, Geschichte und Pädagogik (der Dritten Welt) an der Universität Frankfurt a. M. |
Since 01/1972 |
Vita seit 2000 Professorin für Kunst (Malerei und ihre Didaktik) an der Universität Paderborn. 1994-1995 Vertretungsprofessorin für Kunstdidaktik im Fachbereich der Kunst der Universität Mainz. 1991-2000 Dozentin im Fach Kunstpädagogik der Universität Frankfurt a. M. 1983-1987 Journalistische Begleitung der Ausstellungen des Iwalewa-Hauses der Universität Bayreuth. 1981-1987 Freie Künstlerin und Leiterin der Kunstschule in Bayreuth. 1981 Promotion bei Ernest Jouhy an der Universität Frankfurt a. M. über „Zur Umstrukturierung kolonialer Kulturinstitutionen. Probleme und Perspektiven der Museen in Senegal“ 1978-1981 DAAD-Stipendium am Institut Fondamental d`Afrique Noire (IFAN), Dakar (Senegal) 1972-1978 Studium der Kunstpädagogik, Geschichte und Pädagogik (der Dritten Welt) an der Universität Frankfurt a. M. |
- I Veröffentlichungen
Herausgeberschaft und Monographien
Buchreihe KONTEXT: Kunst – Vermittlung – Kulturelle Bildung. (19 Bände, Stand 12/2018). Baden-Baden (Marburg): Tectum Verlag:
Festschrift für Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender. Kulturelles Erbe. Erinnern, Erzählen, Erfinden (2018). Hrsg. von Nina Hinrichs, Iris Kolhoff-Kahl und Annette Wiegelmann-Bals. Bd. 16.
Ströter-Bender, Jutta (2018): FRIEDENS-KUNST. Eine Textsammlung. Mit Beiträgen von Wolfgang Bender, Kunibert Bering, Larissa Eikermann, Ilona Glade, Juliane Kurz, Neslihan Pisginoglu, Marcel Robischon, Kerstin Stoffels und Jan Stollmeier. Bd. 19.
Ströter-Bender, Jutta und Annette Wiegelmann-Bals (2017): Historische und aktuelle Kinderzeichnungen. Eine Forschungswerkstatt. Bd. 15.
Scholter, Christoph Maria (2017): Die Kinderzeichnung im Kontext von Spiel- und Medienwelten der 1980er Jahre. Historische Jugendzeichnungen zum Themenfeld Masters oft he Universe. Bd. 14.
Kass, Sarah (2015): Kinderzeichnungen aus dem Ghetto Theresienstadt (1941-1945). Ein Beitrag zur Erinnerungs- und Vermächtniskultur. Bd. 13.
Glade, Ilona (2014): Die kurfürstlichen Marmorkamine des 18. Jahrhunderts im Schloss Augustusburg in Brühl. Eine Studie zum Projekt UNESCO-Weltkulturerbestätten in Nordrhein-Westfalen. Bd. 12.
Steinheider, Judith (2013): Schattenbild und Scherenschnitt als Gestaltungsmittel der Buchillustration. Geschichte und Bibliografie. Bd. 11.
Blankenburg, Daniela (2013): Tapeten-Sammlungen in Kunstgewerbemuseen. Ein internationaler Vergleich. Bd. 10.
Kämpf-Jansen, Helga (2012): Ästhetische Forschung. Wege durch Alltag, Kunst und Wissenschaft. Zu einem innovativen Konzept ästhetischer Bildung. Bd. 9.
Rudolph, Sibylle (2011): Zur Geschichte der Eurythmie. Rudolf Steiner und die Architektur der frühen Unterrichtsräume. Bd. 8.
Wirth, Kai Helge (2010): Filmen im Unterricht 2.0/Podcastingeducation. Neue Wege der UNESCO World Heritage Education im Zeitalter des Dokumentarpodcastings. Bd. 7.
Talmon de Cardozo, Beate (2010): Kuba – Kunst: Die Frau im Fokus künstlerischen Schaffens vom Ende der Kolonialzeit bis zur Gegenwart. Bd. 6.
Tewes, Johanna (2010): Phantastische Bildwelten zwischen Gothic, Kitsch und Mythologie. Die künstlerischen Strategien Andrea Lehmanns und ihre didaktischen Schnittstellen. Bd. 5.
Ströter-Bender, Jutta (2010): World Heritage Education. Positionen und Diskurse zur Vermittlung des UNESCO-Welterbes. Bd. 4.
Ströter-Bender, Jutta (2010): Corvey: Räume von Kunst und Wissen. Ehemalige Benediktiner-Abtei und barocke Schlossanlage. Wege und Projekte für die Kunst- und Denkmalspädagogik sowie die Erwachsenenbildung. Bd. 3.
Ströter-Bender, Jutta (2009): Museumskoffer, Material- und Ideenkisten. Projekte zum Sammeln, Erkunden, Ausstellen und Gestalten für den Kunstunterricht der Primarstufe, der Sekundarstufe 1 und die Museumspädagogik. Bd. 2.
Ströter-Bender, Jutta (2009): Tapeten – Kunst – Wandgestaltung. Projekte für die Wand im Kunstunterricht der Sekundarstufen. Bd. 1.
-----------------------------------------
Bering, Kunibert und Jutta Ströter-Bender (2017): Blicke auf die Welt. Bildgestaltungen von Kindern und Jugendlichen – Historische Dokumente aus der Sammlung von Arbeiten aus dem Kunstunterricht im Archiv der Kunstakademie Düsseldorf. Mit Beiträgen von Rolf Niehoff und Joachim Littke, ca. 250 Seiten, 150 Farbabb., Text deutsch/englisch (im Druck).
Ströter-Bender, Jutta (2013): Kunstprojekte zu Natur und Wald: Zeichnen, Malen, Forschen und kreatives Gestalten ab Klasse 5. Donauwörth: Brigg Pädagogik Verlag.
Ströter-Bender, Jutta (2010): Das Beste vom Farbkasten. Die wichtigsten Gestaltungstechniken bei der Arbeit mit Wasserfarben. Donauwörth. Brigg Pädagogik Verlag.
Ströter-Bender, Jutta (2007): Japan, Kunst und Kultur im Kunstunterricht. Primarstufe. Donauwörth.
Ströter-Bender, Jutta (2007): Paula Modersohn-Becker, Auf den Spuren einer großen Malerin. Primarstufe. Donauwörth.
Ströter-Bender, Jutta (2006): Claude Monet im Kunstunterricht. Kreative Ideen für die Primarstufe. Donauwörth.
Ströter-Bender, Jutta (2005): Lebensräume von Kunst und Wissen: Corvey, Ehemalige benediktinische Klosteranlage und Schloss - Exkursionshinweise / Basisinformationen / Unterrichtsmaterialien / ästhetische Zugänge für die Sekundarstufe I/II und die Erwachsenenbildung.
Ströter-Bender, Jutta und Heidrun Wolter (2005): Das Erbe der Welt. Ästhetische Projekte zum Weltkulturerbe der UNESCO. Primarstufe. Bd. 1. Donauwörth: Auer Verlag.
Ströter-Bender, Jutta (2004): Lebensräume von Kunst und Wissen. Welterbestätten der UNESCO in NRW. Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufen. Paderborn.
Ströter-Bender, Jutta (1994): Liebesgöttinnen. Von der Großen Mutter zum Hollywoodstar. Köln: DuMont.
Ströter-Bender, Jutta (1992): Die Muttergottes. Das Marienbild in der christlichen Kunst. Symbolik und Spiritualität. Köln: DuMont.
Ströter-Bender, Jutta (1991): Zeitgenössische Kunst der "Dritten Welt". Köln: DuMont. (frz. Ausgabe 1995: Paris: Harmattan.).
Ströter-Bender, Jutta (1990): Heilige. Reihe Symbole. Stuttgart: Kreuz Verlag. (1996 übersetzt in JAPAN).
Ströter-Bender, Jutta (1988): Engel. Reihe Symbole. Stuttgart: Kreuz Verlag. (1996 übersetzt in JAPAN).
Digitale Herausgeberschaft
Internetzeitschrift World Heritage Education (Ausgabe 14/15, 2016): Heritage for Peace. Friedensmotive in der Kunst.
Internetzeitschrift World Heritage and Arts Education (Ausgabe 13, 2015): Memory of the World – Das UNESCO-Weltdokumentenerbe in der Vermittlung.
Internetzeitschrift World Heritage and Arts Education (zusammen mit Frau Dr. Annette Wiegelmann-Bals, Ausgabe 12, 2015): UNESCO-Welterbe in Russland.
Internetzeitschrift World Heritage and Arts Education (zusammen mit Frau Dr. Nina Hinrichs, Ausgabe 10/11, 2014).
Internetzeitschrift World Heritage and Arts Education (zusammen mit Frau Dr. Nina Hinrichs Ausgabe 8/9, 2013): Remember 1914-1918. Ein Letter-ART Projekt zu Kunst. Krieg. Frieden.
Internetzeitschrift World Heritage and Arts Education (zusammen mit Frau Dr. Nina Hinrichs 6/7, 2012).
Internetzeitschrift World Heritage and Arts Education (zusammen mit Frau Dr. Annette Wiegelmann-Bals bis Ausgabe 5, 2009-2012).
Das digitale Museumskofferarchiv: Museumskoffer-Archiv (https://kw.uni-paderborn.de/fach-kunst/kunst-und-ihre-didaktik-malerei/museumskofferarchiv/)
Internet-Galerie des Letter-ART Projektes "Remember 1914-1918. Kunst. Krieg. Frieden (https://kw.uni-paderborn.de/fach-kunst/kunst-und-ihre-didaktik-malerei/remember-1914-1918-kunst-krieg-frieden/)
Bildungsportale zum Welterbe Corvey: https://kw.uni-paderborn.de/fach-kunst/kunst-und-ihre-didaktik-malerei/bildungsportal-welterbe-corvey/, zum Welterbe Museumsinsel Berlin und zu Paderborn, siehe https://kw.uni-paderborn.de/fach-kunst/kunst-und-ihre-didaktik-malerei/
Veröffentlichung der Dissertation
Ströter-Bender, Jutta (1984): Zur Umstrukturierung kolonialer Kulturinstitutionen. Probleme und Perspektiven der Museen in Senegal. Bremer Afrika Archiv. Bd. 18. Übersee Museum Bremen.Sammelbände
Ströter-Bender, Jutta (2018): "Shared Heritage - Heritage for Peace": Partizipative Ausstellungsprojekte in der Welterbe-Vermittlung am Erzbergwerk Rammelsberg. In: Dornbusch, Ramona; Hansell, Friederike; Manz, Kerstin (Hg): Welterbe vermitteln - Ein UNESCO-Auftrag. Publikation zur Tagung (Industriearchäologie. Studien zur Erforschung, Dokumentation und Bewahrung von Quellen zur Industriekultur, Bd. 19). Halle (Saale): mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH, S. 82-89.
Ströter-Bender, Jutta (2014): Materialität und ästhetische Präsenz. Historische Architektur- und Landschaftsmodelle. In: Autsch, Sabiene; Öhlschläger, Claudia; Süwolto, Leonie (Hg.): Kulturen des Kleinen. Mikroformate in Literatur, Kunst und Medien. Paderborn: Wilhelm Fink, S. 213-228.
Ströter-Bender, Jutta (2013): Museumskoffer. Interkulturalität und Mediation. In: Badisches Landesmuseum (Hg.): Eurolog Symposium Tunis 2012.
Ströter-Bender, Jutta (2012): Didaktik und ästhetische Präsenz. Dreidimensionale Modelle in kulturellen Räumen. In: Dannecker, Wiebke; Thielking, Sigrid (Hg.): Öffentliche Didaktik und Kulturvermittlung. Bielefeld: Aisthesis Verlag (Hannoversche Beiträge zur Kulturvermittlung und Didaktik 2), S. 207-218.
Ströter-Bender, Jutta (2011): Verdun. Das Beinhaus von Doumaumont (Oussiare de Doumaumont). In: Brenne, Andreas u.a. (Hg.): Raumskizzen. Eine interdisziplinäre Annäherung. München: Kopaed Verlag, S.143-152.
Ströter-Bender, Jutta (2010): World Heritage Education und Kunstpädagogik. In: Bering, Kunibert; Höxter, Clemens; Niehoff, Rolf: Orientierung: Kunstpädagogik. Oberhausen: Athena, S. 333-339.
Ströter-Bender, Jutta (2010): "Masters of the Universe" 1985-1986 (M0TU). In: Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck. Forschungsstand –
Forschungsperspektiven. Hrsg. von Constanze Kirchner; Johannes Kirschenmann; Monika Miller. München: Kopaed Verlag (=Kontext Kunstpädagogik).
Ströter-Bender, Jutta; Wiegelmann-Bals, Annette (2010): Dialogfelder einer interkulturellen Vermittlung von Welterbe. In: World Heritage Education. Positionen und Diskurse. Hrsg. von Jutta Ströter-Bender. Marburg: Tectum Verlag (=Kontext. Kunst. Kulturelle Bildung. Band 4).
Ströter-Bender, Jutta (2010): Modelle, Materielle Kultur und World Heritage Education. Zur Aktualität von Bildungstraditionen. In: World Heritage Education. Positionen und Diskurse. Hrsg. von Jutta Ströter-Bender. Marburg: Tectum Verlag (=Kontext. Kunst. Kulturelle Bildung. Band 4).
Ströter-Bender, Jutta; Zumbansen, Lars (2010): World Heritage Education und Genderforschung. In: World Heritage Education. Positionen und Diskurse. Hrsg. von Jutta Ströter-Bender. Marburg: Tectum Verlag (=Kontext. Kunst. Kulturelle Bildung. Band 4).
Ströter-Bender, Jutta (2008): "Möglichst einfache Hausmannskost". Lehrermaterialien für den Kunstunterricht. In: Was die Kunstpädagogik leisten kann. Franz Billmayer (Hrsg.). Schriftenreihe Kontext Kunstpädagogik. Band 19. München: kopaed.
Ströter-Bender, Jutta (2008): Museumskoffer und interkulturelle Vermittlung. In: Ich wollte einfach mal raus. Interkultureller Dialog - gestern und heute. Erfahrungen. Perspektiven. Reflexionen. 1. Aufl. herausgegeben von ThILLMS (Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien). Weimar: Materialien-Heft 140. S. 68-69.
Ströter-Bender, Jutta (2007): Teaching World Heritage - Learning Paths and Museum Coffers. In: Marie-Theres Albert et al. (eds): Training Strategies for World Heritage Management. Bonn: Deutsche UNESCO-Kommission. S. 74-79.
Ströter-Bender, Jutta (2005): Das Weltkulturerbe der UNESCO. Ein Projekt im Fach Kunst. In: Detlef Hoffmann (Hrsg.). Welt - Kunst - Pädagogik. Kunstvermittlung zwischen westlichen Kunstkonzepten und globalen Fragestellungen. Rehburg-Loccum. S. 121-134.
Ströter-Bender, Jutta (2004): Danke für Age of Empires. Bild-Eindrücke in der ästhetischen Sozialisation durch Computerspiele. In: Ästhetische Sozialisation. 1. Aufl. hsrg. von Gundula Mattenklott und Constanze Rora. Weinheim: Juventa. S. 239-252.
Ströter-Bender, Jutta (2005): Das Weltkulturerbe der UNESCO. Ein Projekt im Fach Kunst. In: Welt Kunst Pädagogik. Kunstvermittlung zwischen westlichen Kunstkonzepten und globalen Fragestellungen. 1. Aufl. hrsg. von Detlef Hoffmann. Rehburg-Loccum: Evangelische Akad. Loccum. S. 121-134.
Ströter-Bender, Jutta (2004): Museumskoffer – Ästhetische Projekte zum Weltkulturerbe der UNESCO. In: Interkulturelles lernen - erziehen - bilden. Dokumentation des Paderborner Grundschultages 2003. 1. Aufl. hrsg. von Marlies Große Holthaus und Katharina Köller. Münster: Lit-Verlag. S. 167-174.
Ströter-Bender, Jutta (2001): „Ein Wesen, mit dem ich in der Wiege gesessen...“ – Die unsichtbaren Begleiter in Volksglauben, Märchen, Religion und Esoterik. In: Phantasiegefährten. Warum Kinder unsichtbare Freunde erfinden. Psychologie, Ursachen, Umgang. Hrsg. von Neuß, Norbert. Beltz Taschenbuch. S. 91-112.
Ströter-Bender, Jutta (1999): "Mondschein, flieg und sieg!" Zur ästhetischen Sozialisation durch die Kultserie "Sailor Moon". In: Ästhetik der Kinder. 1. Auflage, hrsg. von Neuauflage, Norbert. Frankfurt a. M. S. 221-234.
Veröffentlichungen im Internet
Ströter-Bender, Jutta (2007): Welterbepädagogik und Kunstpädagogik. Der Jakobsweg nach Santiago de Compostela: www.schroedel.de/kunstportal/bilder/forum/text_bender.pdf
Artikel in Zeitschriften
Ströter-Bender, Jutta (2006): Tapetenforschungen im Kunstunterricht. BDK-Mitteilungen (2006) 2: S. 21-23.
Ströter-Bender, Jutta (2006): Welterbepädagogik für die Schule. Ein Lehr- und Forschungsprojekt an der Universität Paderborn. Grundschule (2006) 4: S. 38-41.
Ströter-Bender, Jutta (2004): Von Himmelsleuchtern und Bergarbeiter-Brotzeit. UNESCO-Welterbe in der Schule - ein neues Unterrichtswerk. UNESCO-Heute (2004) 2.
Ströter-Bender, Jutta (2004): Lebensräume von Kunst und Wissen. Das Welterbe der UNESCO im Fach Kunst. Forschungsforum Paderborn 7 (2004): S. 48-53.
Ströter-Bender, Jutta (2003): Paderborner Perspektiven im internationalen Jahr des UNESCO-Weltkulturerbes. Neue kunstpädagogische Zugänge in der Entwicklung. Paderborner Universitätszeitschrift (2003): S. 16-17.
Ströter-Bender, Jutta (2003): Sprechende Stoffe, textile Räume. Die Fotografien von Malick Sidibe. Mali. In: Textilgestaltung und Unterricht. Velber.
Peez, Georg; Ströter-Bender, Jutta (1998): Themenheft für Kunst & Unterricht. Januar. "Die Sprache des Materials".
Ströter-Bender, Jutta (1998): "Tanz und Taumel". Videoclips und Jugendkulturen. BDK Info 1/98.
Kahrmann, Klaus-Ove; Ströter-Bender, Jutta (1996): "Neue Herausforderungen für die Medienpädagogik" Anleitung und Unterstützung von aktiver Medienarbeit. In: INFODIENST kulturpädagogischer Nachrichten. Nr. 40.
Ströter-Bender, Jutta (1996): Heiligenverehrung & Starkult. Religiöse Märchen in der modernen Medienwelt. In: RELIGION HEUTE.
Ströter-Bender, Jutta (1996): "Meidet den roten Flammenwerfer". Zur ästhetischen Wirkung von Bildschirmspielen auf Kinder und Jugendliche. Kontext-Artikel. In: Kunst & Unterricht. April. Heft 201.
Artikel in der Zeitschrift World Heritage and Arts Education
WHAE No. 14/15 (2016)
Ströter-Bender, Jutta (2016): Ludwig Richter. Märchenhafter Frieden in der Bilddidaktik des 19. Jahrhunderts, S. 45-51.
Ströter-Bender, Jutta (2016): In einem Baumhaus träumen, S. 52-54.
Ströter-Bender, Jutta (2016): Paolo Bigelli: Die Gartenwächter (2015), S. 55.
Ströter-Bender, Jutta (2016): Maria Victoria Abaji: Der Engel aus Aleppo. Ein Bild zwischen Krieg und Frieden (2016), S. 56.
Ströter-Bender, Jutta (2016): Tamam El-Alakhal: Oranges – Ein universelles Friedensmotiv (1997), S. 57-60.
Ströter-Bender, Jutta (2016): Frieden von Herzen wünschen. Ein transkulturelles Motiv, S. 77-78.
Ströter-Bender, Jutta (2016): Pax – Die Friedensgöttin, S. 96-100.
Ströter-Bender, Jutta (2016): Hiroshima und die 1000 Friedenskraniche, S. 110-115.
Ströter-Bender, Jutta (2016): Der Kuss von Frieden und Gerechtigkeit, S. 221-123.
Ströter-Bender, Jutta (2016): Hochzeiten und Frieden in den Märchen der Gebrüder Grimm, S. 135-136.
Ströter-Bender, Jutta (2016): Friedenshochzeiten: Märchen, Marzipan und Rosen, S. 137-142
Ströter-Bender, Jutta (2016): Abundantia: Die Personifikation von Überfluss und das Füllhorn, S. 143-149.
Ströter-Bender, Jutta (2016): Das Füllhorn: Prachtvolle Bilder malen, S. 150.
Ströter-Bender, Jutta (2016): Hannah Cohoon: „Der Lebensbaum“ (1854) – Ein bedeutendes Werk in der nordamerikanischen Volkskunst des 19. Jahrhunderts. Neue Zugänge zur Bauernmalerei, S. 158-164.
Ströter-Bender, Jutta (2016): Der Friedenstempel, S. 169-172.
Ströter-Bender, Jutta (2016): Das Aleppo-Zimmer im Islamischen Museum, UNESCO-Welterbe Museumsinsel, Berlin, S. 173-176.
Ströter-Bender, Jutta (2016): Der Regenbogen in Goethes Wohnhaus am Frauenplan, Weimar, S. 182-186.
Ströter-Bender, Jutta (2016): Regenbögen mit spontaner Malerei und Stickerei gestalten, S. 187-188.
WHAE No. 13 (2015)
Ströter-Bender, Jutta (2015): Kulturerbe arabische Musik: „Fairuz ist wie eine Heimat“, S. 27-29.
Ströter-Bender, Jutta (2015): Die Ausstellung „LIEUX SAINTS PARTAGÉS“ in Marseille (Sommer 2015), S. 30-33.
Ströter-Bender, Jutta (2015): Weltdokumentenerbe und Bibliotherapie: Hans Christian Andersen – Geschichten, Scherenschnitte und Collagen, S. 63-74.
Ströter-Bender, Jutta (2015): Black Orpheus: Cover von Susanne Wenger (UNESCO Welterbe Oshogbo, Nigeria). Werkstattanregung: Einbände von Gedichtheften, S. 75-81.
Ströter-Bender, Jutta (2015): Vom Zauber eines Buches. Der Künstler Paolo Bigelli: Dialoge mit dem Imaginären, S. 167-171
Ströter-Bender, Jutta (2015): Kultur- und Dokumentenerbe Kinderzeichnung. Weihnachten 1913. Eine Kinderzeichnung von Walter Macke (13. April 1910-10. März 1927), S. 171-179.
WHAE No. 12 (2015)
Ströter-Bender, Jutta (2015): 6. Treffen des Arbeitskreises "World Heritage Education, Humboldt-Universität Berlin, 06. Februar 2015, mit künstlerischen Kommentaren von Chris Tomaszewski, S. 7-10.
Ströter-Bender, Jutta (2015): Pawel Florenskij. Vordenker in der Welt- und Kulturerbebildung, S. 72-78.
Ströter-Bender, Jutta (2015): Auf dem Weg zum UNESCO-Weltkulturerbe: Die Christ-Erlöser-Kathedrale Moskau. Geschichte einer Sprengung und eines Wiederaufbaus im 20. Jahrhundert, S. 107-122.
Ströter-Bender, Jutta (2015): „Lost Places“. Kreative Kommentare zur Geschichte der Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau, S. 123-127.
Ströter-Bender, Jutta (2015): Ilja Repin, S. 151-154.
Ströter-Bender, Jutta (2015): Die Russische Kapelle auf dem Neroberg in Wiesbaden, S. 160-168.
Ströter-Bender, Jutta (2015): Das Ikonenmuseum in Frankfurt am Main, S. 173-183.
WHAE No. 10/11 (2014)
Ströter-Bender, Jutta (2014): Kommentar: Zerstörte, bedrohte und gefährdete Heiligtümer, S. 15-19.
Ströter-Bender, Jutta und Kass, Sarah (2014): Aktuell: Zerstörte, bedrohte und gefährdete Heiligtümer, S. 20-24.
Ströter-Bender, Jutta (2014): Seerosen im "Friedenstempel" – Claude Monet (1840-1926) und der Erste Weltkrieg, S. 46-55.
Ströter-Bender, Jutta (2014): UNESCO-Welterbe in Rom: Eine Friedensmadonna von 1918 in der Basilika Santa Maria Maggiore, S. 56-65.
Ströter-Bender, Jutta (2014): Der Bahnhof von Sainte Anne d`Auray – Zur Geschichte einer Wallfahrt im Ersten Weltkrieg, S. 66-84.
Ströter-Bender, Jutta (2014): "Remember 1914-1918" - Ein Letter-ART Ausstellungsprojekt zu "Kunst. Krieg. Frieden", S. 85-87.
Ströter-Bender, Jutta (2014): Die Letter-ART Ausstellung im Friedenspark Rshew/Russland: Die Reise der Nachbildungen der Käthe Kollwitz Skulpturen "Trauernde Eltern", S. 102-107.
Ströter-Bender, Jutta (2014): Zum 100. Todestag des Malers August Macke (1887-1914) - Die Letter-ART Ausstellung "Remember 1914-1918" in der Kirche St. Marien in Bonn, S. 113-116.
Ströter-Bender, Jutta (2014): Zum Letter-ART Projekt "Remember 1914-1918. Kunst. Krieg. Frieden." - Zur Dominanz von Bildtraditionen, S. 121-124.
Ströter-Bender, Jutta (2014): Kulturerbe: Die russische und sowjetische Bahnhofsarchitektur, S. 270-273.
WHAE No. 9 (2013)
Ströter-Bender, Jutta (2013): Letter-ART als Friedenskunst, S. 26-28.
Ströter-Bender, Jutta (2013): Erinnerung an die Kinder. Informationen, S. 36-43.Ströter-Bender, Jutta (2013): Ergänzung der Thematik: Kinder vor dem Krieg
Ströter-Bender, Jutta (2013): Die Malerin Paula Modersohn-Becker (1876-1907), S. 44-46.
Ströter-Bender, Jutta (2013): Materialien für die Sekundarstufe I (Schützengräben. Informationen, Der Erste Weltkrieg als Grabenkrieg, Der Kriegsmaler William Thurston Topham, Erich Maria Remarques Roman „ Im Westen nichts Neues“, Gedenken. Kriegerdenkmäler. Texte, Ernst Barlach: Schwebender Engel. Informationen, Friedenskirchen, S. 54-285.
Ströter-Bender, Jutta (2013): Basisinformationen zum UNESCO-Welterbe, S. 354-359.WHAE No. 8 (2013)
Ströter-Bender, Jutta (2013): Kapitel. Friedensbriefe (Der Friedensbrief von Heinrich Vogeler (1918), Gedenkbrief von Franz Marc für August Macke, Die Briefe der Kriegsgefangenen. Weltdokumentenerbe, Das Archiv der Internationalen Agentur für Kriegsgefangene (1914-1923), Internationales Rotkreuz- und Rothalbmondmuseum, Genf,
Schweiz), S. 21-60.WHAE No. 6/7 (2012)
Ströter-Bender, Jutta (2012): Der syrische Künstler Burhan Karkutli (1932-2003), S. 8-14.
Ströter-Bender, Jutta (2012): Perspektiven im Museumskofferprojekt – Provenienz. Restitution. Mediation, S. 18-23.
WHAE No. 5 (2012)
Ströter-Bender, Jutta (2012): Keynote zum 1. Arbeitskreistreffen World Heritage Education am 6. Mai 2011, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Abteilung Geographie, S. 5-8.
Ströter-Bender, Jutta (2012): Daily Painting World Heritage. Mit einer Welterbestätte in einen Dialog treten. Malerei als künstlerische Forschungsmethode, S. 9-13.
Ströter-Bender, Jutta (2012): Welterbe. Kunst und MINT-Fächer, S. 27.
Ströter-Bender, Jutta (2012): Claude Monet: „Vielleicht verdanke ich es den Blumen, dass ich Maler geworden bin.“ Der Garten von Giverny, S. 77-84.
WHAE No. 4 (2011)
Ströter-Bender, Jutta, Wolter, Heidrun (2011): Eine Reiseikone im Kunst- oder Religionsunterricht gestalten, S. 54-55.
Ströter-Bender, Jutta (2011): Grabin (Hans-Otto Scholz) – Ein Maler der Verschollenen Generation, S. 63-68.
WHAE No. 3 (2010)
Ströter-Bender, Jutta (2010): Die Tapeten von Schloss Corvey, S. 65-71.
WHAE No. 2 (2010)
Ströter-Bender, Jutta (2010): Welterbe in Rom: Der Santo Bambino in Aracoeli. Brauchtum und Verehrung, S. 12-16.
Ströter-Bender, Jutta (2010): Die „Sieben Weltwunder der Antike“ – Eine Einführung in das Weltwissen für die Primarstufe, S. 21-23.
Ströter-Bender, Jutta, Heidrun, Wolter (2010): Welterbe Mont-Saint-Michel. Ästhetische Projekte für die Klassen 1-6, S. 24-29.
WHAE No. 1 (2009)
Ströter-Bender, Jutta (2009): Welterbe in Japan: Das Friedensdenkmal in Hiroshima, S. 41-43.
Ströter-Bender, Jutta, Meetz, Karen (2009): Bei Liebeskummer in den Kölner Dom, S. 44-47.
Ströter-Bender, Jutta (2009): Naturschutzgebiet „Blockschutthalden am Welterbe Rammelsberg“: Flechten und Moose, S. 48-51.
Ströter-Bender, Jutta (2009): Vorwort: Welterbestätten und Weihnachtskrippen, S. 59.
Schriftenverzeichnis zu interkulturellen Themen
Ströter-Bender, Jutta (1994): The Transformation of Ogun Power – the Art of Rufus Ogundele. In: Abiodun, R.; Drewal, H.; Pemberton III, J. The Yoruba Artist. Smithsonian Institution Press. Washington and London.
Ströter-Bender, Jutta (1994): TingaTinga. Katalog zur Ausstellung Kulturhistorisches Museum im Schloss Merseburg.
Ströter-Bender, Jutta (1993): Kunstforum Bd. 23 Beiträge zur Populären Kunst in Afrika.
Ströter-Bender, Jutta (1992): Tingatinga et ses proches. Katalogbeitrag zur Ausstellung im Musee des Art Africains et Oceaniens. Paris.
Ströter-Bender, Jutta (1991): Modern Art in Senegal. Lexikonbeitrag für GROVE DICTIONARY OF ARTS. London.
Bender, Wolfgang; Ströter-Bender, Jutta (1991): Afrikanische Moderne. In: W. Bender (Hrsg.): Cheri Samba. Katalog zur Ausstellung im Portikus. Frankfurt, München: Trickster, S. 27-35.
Bender, Wolfgang; Ströter-Bender, Jutta (1991): Der große Erzähler aus Zaire. Cheri Samba Zeitschrift ART.
Kammerer-Grothaus, Helke; Bender, Wolfgang; Ströter-Bender, Jutta (1989): Die Quadratmaler in Tanzania. In: Afrika-Post.,S. 28ff.
Ströter-Bender, Jutta (1986): Überraschung am Samstag. Liebe und Leid im westafrikanischen Photoroman. In: Hans-Jürgen Heinrichs (Hrsg.): Afrika, Literatur, Kultur, Politik, Alltag. Frankfurt, S. 366-373.
Bender, Wolfgang; Ströter-Bender, Jutta (1986): Senegal bis Zambia. Neue Kunst aus Afrika. Ausstellungskatalog. Bayreuth, S. 3f.
Ströter-Bender, Jutta (1984): Ein schön frisierter Kopf erfreut die Umgebung. Die Kunst des Frisierens in Afrika. In: TAZ.
Ströter-Bender, Jutta (1984): Afrikanische Frisuren. Katalog. Hannover, S. 10.
Ströter-Bender, Jutta (1983): Kunst aus Alt-Nigeria. In: TAZ.
Ströter-Bender, Jutta (1983): Zerrissene Wesen. Zur Malerei des nigerianischen Malers Rufus Ogundele. In: Tendenzen, Nr. 144, 24. Jahrgang, S. 70f.
1983 bis 1994: Mitarbeit für die BROCKHAUS LEXIKA Stichworte: Moderne afrikanische Kunst
Ströter-Bender, Jutta (1982): Schachspieler in der Wüste. Die Ausstellung "Neue Kunst aus Indien" in Bayreuth. In: Tendenzen, Nr. 139. München, S. 53f.
Ströter-Bender, Jutta (1982): Hinterglasmalerei in Senegal. In: Ulli Beier (Hrsg.): Populäre Kunst in Afrika. Iwalewa-Haus Bayreuth, S. 4.
Ströter-Bender, Jutta (1982): Schmuck aus Afrika. Ausstellungskatalog. Iwalewa-Haus Bayreuth, S. 36.
- II Gastvorträge an Universitäten, Tagungsbeiträge
2018
Vorträge:
05. Dezember: Universitätsbibliothek Paderborn: Eröffnungsvortrag zur Ausstellung (https://www.uni-paderborn.de/en/nachricht/88445/)
11. November: Museum Elbinsel Wilhelmsburg: Ausstellungseröffnung mit Vortrag zu „Das Letter ART Projekt. Remember 1914-1918“.
09. November: UNESCO-Tagung „Welterbe als Bildungs- und Arbeitsorte in Europa“, Leipzig: Anschlussmoderation zu „Welterbe vermitteln".
26. Oktober: Pestallozium Zürich: „Childhood in Danger“ - Historical Children and Youth Drawings.
17. Oktober: Volksbund für Kriegsgräber Fürsorge, Kassel: Leitung und Moderation eines Workshops zu "Partizipative Kunstprojekte zur Erinnerungskultur. Museumskoffer. Das Letter-ART Projekt und historische Kinderzeichnungen."
24. Mai: "Childhood in Danger" - Kinderzeichnungen des 20. Jh. für das Weltdokumentenerbe: Zur Antragsstellung und dem Aufbau eines internationalen Archivnetzwerkes. Vortrag an der ELTE Universität in Budapest.
19. April: Orte. Räume. Objekte in der Kunstvermittlung. Tagung "Sharing Heritage: Objekte, Prozesse, Akteure" an der Technischen Universität Dortmund.
02. Februar: Vortrag im Rahmen des Arbeitstreffens „WIE WOHNEN?“, Fach Textil der Universität Paderborn, zu "Sprechende Wände - Die Tapeten von Schloss Corvey".
09. Februar: "Childhood in Danger" - Kinderzeichnungen des 20. Jh. für das Weltdokumentenerbe: Zur Antragsstellung und dem Aufbau eines internationalen Archivnetzwerkes. Vortrag im Rahmen des Arbeitskreises "World Heritage Education" an der International School of Management Stuttgart.
27. Januar: „Ein Museumskoffer und kreative Kommentare zur Himmelsscheibe von Nebra. Aktuelle Methoden in der Welterbe-Bildung“. Arche Nebra. Themenabend zur Museumskoffer-Ausstellung in der Arche Nebra.
Tagungen / Workshops
09. Februar 2018: Organisation des Arbeitskreises "World Heritage Education" an der ISM Stuttgart: kw.uni-paderborn.de/fach-kunst/kunst-und-ihre-didaktik-malerei/aktuelles/news-single/news/sharing-heritage-der-arbeitskreis-world-heritage-education-im-jahr-des-europaeischen-kulturerbes/.
24. Mai 2018: Budapest Déak Youth Gallery / ELTE University: „Childhood in Danger“ – Historical Children and Youth Drawings (https://www.uni-paderborn.de/en/nachricht/87012/).
17. Oktober 2018: Volksbund für Kriegsgräber Fürsorge, Kassel: Leitung und Moderation eines Workshops zu "Partizipative Kunstprojekte zur Erinnerungskultur. Museumskoffer. Das Letter-ART Projekt und historische Kinderzeichnungen."
2017
Vorträge:
Januar: Vortrag „Das Verschwinden der Nacht“, Lauterecken
Tagungen:
Organisation der Tagung des Arbeitskreises "World Heritage Education" am 06. Februar 2015 an der Humboldt-Universität Berlin http://www.uni-paderborn.de/nachricht/66931/ und http://www.uni-paderborn.de/nachricht/67171/
Februar 2017: Tag der Lehrerweiterbildung, Käthe-Kollwitz-Museum Berlin
2016
Eröffnungsvorträge zu Ausstellungen:
Eröffnungsvortrag zur Ausstellung "Bergleuts Kinder – Kindheit und Jugend in der Montanregion Harz" am UNESCO-Welterbe Rammelsberg in Goslar, 21. April 2016: http://groups.uni-paderborn.de/stroeter-bender/new-page/inhalte/Pressetext_Rammelsberg_Uni_Paderborn_Ausstellungseroeffnung.pdf
Eröffnung der Ausstellung "Von Wanzen, Glühwürmchen und Vögeln" in der Universitätsbibliothek Augsburg zu einem ungewöhnlichen Dialog: Texte von Prof. Dr. Marcel Robischon - Lehrstuhlinhaber für Agrar- und Gartenbauwissenschaften am Albrecht Daniel Thaer-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin und Collagen, Zeichnungen und Skizzen des Künstlers, Paderborner Promovenden und Dozenten Chris Tomaszewski, 11. Mai 2016: https://www.uni-paderborn.de/nachricht/75222/
Weitere Vorträge
"Welterbe und Heritage for Peace". Verein der Bürger für das Weltkulturerbe. 14. Januar 2016, Kassel.
"Ein Museumskoffer zum Verschwinden der Nacht" auf dem 3. Pädagogentag in der Arche Nebra, 20. Mai 2016: https://www.uni-paderborn.de/en/nachricht/82162/
"Das Verschwinden der Nacht" im Nahe der Natur-Mitmach-Museum für Naturschutz, Staudernheim (Nahe), 23. September 2016:
https://www.uni-paderborn.de/termin/calendar/event/tx_cal_phpicalendar/vortrag_das_verschwinden_der_nacht/"Zwei erfolgreiche partizipative Ausstellungsprojekte in der Welterbe-Vermittlung" Tagung „Welterbe vermitteln – ein UNESCO-Auftrag" in Leipzig, 7. November 2016: https://www.uni-paderborn.de/nachricht/83351/
Tagungen:
Teilnahme auf dem 3. Pädagogentag in der Arche Nebra unter dem Oberthema „Sonne, Mond und Sterne – Mythologie und Ornament in der Kunstvermittlung“, 24.05.2016: www.uni-paderborn.de/en/nachricht/82162/
Teilnahme am Treffen des UNESCO-Memory of the World Programmes in Paris. Arbeitstagung Globales Scool Kit, 07.Juni 2016: www.uni-paderborn.de/nachricht/82324/
Teilnahme an der Tagung „Welterbe vermitteln – ein UNESCO-Auftrag" des Sächsischen Ministeriums des Inneren in Kooperation mit dem Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU Bergakademie Freiberg, dem Deutschen Nationalkomitee von ICOMOS e. V. und der Deutschen UNESCO-Kommission e. V. sowie weiteren Partnern, 07. November 2016 in Leipzig: www.uni-paderborn.de/nachricht/83351/
2015
Eröffnungsvorträge zu Ausstellungen:
Eröffnungsvortrag zur Ausstellung "Von Wanzen, Glühwürmchen und Vögeln. Ein künstlerischer Dialog zwischen Marcel Robischon und Chris Tomaszewski. Texte. Bilder. Collagen" in der Universitätsbibliothek Paderborn, 09. Juni 2015: http://www.uni-paderborn.de/nachricht/70051
Eröffnungsvortrag zur Ausstellung in der Verbandsgemeinde Meisenheim zu dem Thema "Workshops mit syrischen Mädchen".
Weitere Vorträge:
Vortrag und Workshop zu "Vielfalt, Erbe und Kunstpädagogik" an der Internationalen Akademie in Berlin im Rahmen der Reihe "Welterbe und kulturelle Vielfalt in Theorie und pädagogischer Praxis" an dem Institut Heritage Studies in Berlin, 15. Januar 2015.
Vortrag im Islamischen Museum Berlin im Rahmen des "Syrian Heritage Project" zu "Welterbestätten als Orte von Mediation und Versöhnung", 10. September 2015.
Vorstellung des Museumskofferprojektes für das Memory of the World Register vor der 38. Generalkonferenz der UNESCO, Paris, 11. November 2015: https://www.uni-paderborn.de/nachricht/75222/
Tagungen:
Organisation der Tagung des Arbeitskreises "World Heritage Education" am 06. Februar 2015 an der Humboldt-Universität Berlin http://www.uni-paderborn.de/nachricht/66931/ und http://www.uni-paderborn.de/nachricht/67171/
Organisation der Tagung des Arbeitskreises "World Heritage Education" am 06. November 2015 an der Universität Augsburg (https://www.uni-paderborn.de/nachricht/75581/).
Ausrichtung und Organisation der Tagung der "SCEarR Working Group Schools" des Sub-Comitee on Education and Research des UNESCO Memory of the World am 20. und 21. Dezember 2015 in Padeborn (https://www.uni-paderborn.de/nachricht/77201/ und https://www.uni-paderborn.de/nachricht/77331/).
2014
Letter-ART-Ausstellungen - Eröffnungen
05. Februar 2014. Universität Paderborn.
01. April 2014. UNESCO-Welterbe Erzbergwerk Rammelsberg (Goslar).
01. Juni 2014. UNESCO-Welterbe Zeche Zollverein (Essen)
28. September 2014. St. Marien Kirche in Bonn.
23. Oktober 2014. Studiobühne Universität Paderborn.
Eröffnungsvortrag am 29. April 2014 zur Ausstellung „Bunte Fossilcollagen – Kunst im Welterbe Grube Messel“.
Eröffnungsvortrag zur Molino-Kunstausstellung „Von Paderborn nach Andalusien – ein Vierteljahrhundert Molino-Winkler-Stipendium“ am 11.11.2014 in der Universitätsbibliothek Paderborn.
Letter-ART-Ausstellungen (kuratiert)
Das Letter-ART Projekt „Remember 1914-18. Kunst. Krieg. Frieden“
In Erinnerung an die traditionelle Kunst des Briefeschreibens, die Feldpostkarten und die Einzugs- und Todesbenachrichtigungen im Ersten Weltkrieg möchte das Letter-ART Projekt „Remember 1914-18. Kunst. Krieg. Frieden“ den Opfern des Ersten Weltkrieges gedenken, zum Nachdenken über die Folgen von Krieg anregen und somit den Friedensgedanken fördern. Das Projekt ist in die Kategorien Landschaft, Menschen, Tiere und Gedenken/Frieden gegliedert, aus denen die KünstlerInnen, Studierenden, SchülerInnen ihre individuellen Konzepte entwickeln können.
Bisherige Ausstellungsorte:Die UNESCO-Welterbestätten
Das Erzbergwerk Rammelsberg (Goslar): 01. April bis 16. Mai 2014
Die Zeche Zollverein (Essen): 01. Juni bis 29. Juni 2014Universität Paderborn
Vom 05. bis 09. Februar 2014, täglich von 10.00 bis 19.00 Uhr, wurden die Letter-ART Werke Paderborner Kunst-Studierenden im Zeichensaal des Kunstsilos präsentiert.
Fachhochschule Kiel
Vom 16. bis 30. Juni 2014 präsentieren Studierende des Fachbereiches Soziale Arbeit und Gesundheit ihre Letter-ART Arbeiten im Bunker D in Kiel.
Museums für Russlanddeutsche Kulturgeschichte
Sonderausstellung der künstlerischen Arbeiten von Anastasia Buller als Teil der Letter-ART Ausstellung „Remember 1914-18. Kunst. Krieg. Frieden“ vom 14. September bis 25. Oktober 2014.
Kriegsgräberfriedhof in Rshew (Russland)
Am 20. September 2014 findet an der deutschen Kriegsgräberstätte Rshew in Russland eine feierliche Zeremonie zum Gedenken an den Ersten und Zweiten Weltkrieg statt, begleitet von der Letter-ART-Ausstellung „Remember 1914-18. Kunst. Krieg. Frieden“.
St. Marien Kirche in Bonn
Vom 28. September bis zum 20. Oktober 2014 findet in den Seitenschiffen der Marienkirche in Bonn die Letter-ART Ausstellung „Remember 1914-18. Kunst. Krieg. Frieden“ statt. In Gedenken an den Ersten Weltkrieg präsentieren Studierende der Universität Paderborn und SchülerInnen aller Altersstufen aus Deutschland, Belgien und Frankreich Hunderte von kreativen Erinnerungskommentaren zum Ersten Weltkrieg auf Briefumschlägen, die zu einem narrativen Wandbild zusammengefügt und aufgehängt werden. (http://www.unesco.de/8783.html)
Das Wattenmeer Besucherzentrum in Wilhelmshaven
Ausstellung im Wattenmeer Besucherzentrum in Wilhelmshaven von November 2014 bis Januar 2015.
Weitere Vorträge:
Januar: „Ein Koffer voller Wissen“ – Kunstvorlesung für Kinderuni in Soest
Mai: Vortrag „Projekte: Letter-ART Remember 1914/Rom. Communicating a Chapel“ im Rahmen des Arbeitskreises „World Heritage Education“ in Bad Wildungen (Kellerwald)
Oktober: Vortrag „Remember 1914-1918. Exemplarische Positionen von KünstlerInnen“ zur Eröffnung des Emeriti-Treffens der Universität Paderborn im Kunst- Silo der Universität Paderborn
Tagungen: Organisation der Tagung des Arbeitskreises "World Heritage Education" am 23. Mai 2014 in Bad Wildungen (Kellerwald).
2013
März: Gemeindeverbund Bad Sobernheim: „Das Marienbild im 19. Jahrhundert“.
Februar: Bildungsverbund Meisenheim am Glan: „Die Geschichte der Tapete“.
April: Eröffnungsvortrag: „Antiquariate heute“. Universitätsbibliothek Paderborn: Ausstellung von Fotografien (Jutta Ströter-Bender) und Aquarellen (Anika Schwediwy) in der Mephisto - ein Antiquariat in Paderborn (23. April - 21. Mai 2013).
April: Universität Paderborn: Tagung Kleine Form, Vortrag "Modelle. Materialität und Repräsentation".
Mai: Schloss Wilhelmshöhe in Kassel: Diskussionsrunde (auf dem Roten Sofa) mit Dr. Hermann Schefers (Welterbestätte Kloster Lorsch) „Chancen der Welterbebildung“.
Juni: Schloss Corvey: „Das Letter-ART Projekt Remember 1914-1918“. Arbeitskreis World Heritage Education, Schirmherrschaft Deutsche UNESCO Kommission.
Juni: Schloss Corvey: „Welterbebildung in der Region“.Juli: Universität Hannover: „Europäische Welterbestätten in der Kulturvermittlung“, Tagung: Kulturbewusstsein in Europa.
Oktober: Iwalewa-Haus, Universität Bayreuth: “Communicating African Art in Bayreuth”. The first years of Iwalewa-House. Tagung zur Geschichte des Iwalewa-Hauses und dem Kurator Ulli Beier.
Oktober: FU Berlin: „Potenziale in der World Heritage Education“: Forum „Über dem Umgang mit kulturellem Erbe, Naturerbe und der Erinnerung in der Globalisierung: Herausforderungen für eine zukunftsorientierte Curriculum-Entwicklung“.
November: Gemeindeverbund Bad Münster am Stein: „Das Marienbild im 19. Jahrhundert“.
Tagungen: Organisation der Tagung.14. Juni 2013. Arbeitskreis World Heritage Education. Schloss Corvey.
Think Tank. Summer Academy. 7. Juli TU Cottbus. Celebrate the 10th anniversary of the UNESCO Chair in Heritage Studies.2012
Februar: Detmold. OWL Kulturkonferenz: Daily Painting. Kommunikation von regionaler Kunst und Kultur. Ein Projekt im Fach Kunst der Universität Paderborn.
April: Tunis. Musée du Bardo. Eurolog-Symposium “World Heritage Education. Arts and Research. Intercultural Communication through Material Culture and Arts”.
April: Gütersloh. Sparkasse. Festrede zur Eröffnung der Ausstellung: Molino Preisträger 2011.
April: Schloss Corvey. Festrede zur Eröffnung der Ausstellung: Museumskoffer für das Welterbe der UNESCO.
Mai: Berlin. Bode-Museum. 4. Tagung des Arbeitskreises World Heritage Education „World Heritage Education. Arts and Research. 10 Jahre Museumskofferprojekt (2002-2012). Kommunikation durch materielle Kultur und Kunst".
Oktober: Dresden. Bundeskongress der Deutschen Kunstpädagogik "Traditionen. Kulturerbe. Kunstpädagogik. Partizipation.".
November: Essen. Augustinum Seniorenresidenz. Festrede zur Eröffnung der Ausstellung: Museumskoffer für das Welterbe der UNESCO.
Tagungen: Mitkoordination der 4. Tagung des Arbeitskreises World Heritage Education (4.Mai 2012) im Bode-Museum, UNESCO Welterbe Museumsinsel. Überreichung eines digitalen Bildungsportals an die Museumsinsel:
www.unesco.de/6968.html (Stand 24.7.2012, 12:00 Uhr)
April: Gütersloh. Sparkasse. Festrede zur Eröffnung der Ausstellung: Molino Preisträger 2011.
April: Schloss Corvey. Festrede zur Eröffnung der Ausstellung: Museumskoffer für das Welterbe der UNESCO.
Mai: Berlin. Bode-Museum. 4. Tagung des Arbeitskreises World Heritage Education „World Heritage Education. Arts and Research. 10 Jahre Museumskofferprojekt (2002-2012). Kommunikation durch materielle Kultur und Kunst".
Oktober: Dresden. Bundeskongress der Deutschen Kunstpädagogik "Traditionen. Kulturerbe. Kunstpädagogik. Partizipation.".
November: Essen. Augustinum Seniorenresidenz. Festrede zur Eröffnung der Ausstellung: Museumskoffer für das Welterbe der UNESCO.
2011
März: Ulm. St. Michael. Fastenpredigt „Symbolsprache der Engel“.
April: Gütersloh. Sparkasse. Festrede zur Eröffnung der Ausstellung: Molino Preisträger 2010.
April: Schloss Corvey. Ansprache zur Eröffnung der Ausstellung: Museumskoffer für das Welterbe der UNESCO.Mai: Pädagogische Hochschule Heidelberg. 1. Tagung des Arbeitskreises World Heritage Education „Perspektiven in der World Heritage Education“.
Juni: Emmenthal (Schweiz). Swedenborg Institut. Jahrestagung „William Blake und Emanuel Swedenborg“.
November: Universität Paderborn. 2. Tagung des Arbeitskreises World Heritage Education „Projekte in der World Heritage Education“.
2010Mai: "Eröffnungsvortrag zur Ausstellung" "Un musee dans la valise" (03.-07.05.) UNESCO Hauptgebäude Paris
Juni: "Madame de Pompadour als Kulturpolitikern". Stiftungsuniversität Hildesheim, 18.6.
Oktober: "Globales Lernen und Weltkulturerbe der UNESCO" bei der Jahrestagung der deutschen UNESCO-Welterbestätten am 14.10. in der Zeche Zollverein Essen
2009
Januar: Universität Augsburg, Kongress: Jugendkultureller Ausdruck, Mythologie und Medienkultur. Kinderzeichnungen der 80ger Jahre
2008
Mai: Zeche Zollverein, Ausstellungseröffnung zu Museumskoffern: Die Zeche im Koffer
März: Berlin, Tagung der Lehrerverbände mit dem MBF, Best Pratice in der Lehrerbildung: Das Paderborner Museumskofferprojekt zum Weltkulturerbe der UNESCO
November: VHS-Lippstadt, Engel in der christlichen Kunst
2007
Januar: VHS-Lippstadt, Das Weltkulturerbe der UNESCO in NRW
April: Eisenach, Thillms, Institut für Lehrerbildung Thüringen, Jahrestagung der UNESCO-Schulen aus Hessen und Thüringen, Museumskoffer und Welterbepädagogik
Juni: Universität Dortmund, Fach Kunst, Das UNESCO-Welterbeprojekt im Kunstunterricht
November: Kassel, Verein der Bürger für das Weltkulturerbe, Perspektiven der Welterbepädagogik
2006Oktober: Jahrestagung der UNESCO-Welterbestätten, Koblenz, Museumskoffer zum Welterbe
2005April: Swedenborg Institut Zürich, Fragestellungen zur christlichen Ikonographie
April: Universität Erfurt, Institut für Kunst, Museumskoffer und das Weltkulturerbe der UNESCO
2004
Juni: Tagung: Welt - Kunst - Pädagogik. Kunstvermittlung zwischen westlichen Kunstkonzepten und globalen Fragestellungen, Evangelische Akademie Loccum, Das Weltkulturerbe der UNESCO. Ein Projekt im Fach Kunst
2003
Februar: Paderborner Grundschultag (PLAZ), Museumskoffer - Ästhetische Projekte zum Welterbe
Juni: Tagung der UNESCO-Welterbestätten im Schloss Augustusburg, Brühl, Das Welterbeprojekt im Fach Kunst der Universität Paderborn
Juni: IEMAN, Universität Paderborn, Das Welterbeprojekt, mit Dr. Hermann Schefers, Welterbestätte Kloster Lorsch
November: Universität Paderborn, Kunstpädagogik - Tagung, Das Welterbeprojekt
November: Festvortrag in der Friedrich von Spee Schule, Kulturelles Erbe im Kunstunterricht
2002
Humboldt Universität Berlin, Tagung zur Ästhetischen Sozialisation, Bildschirmspiele und Mythologie, März 2002.
2000
Institut für Kunstpädagogik. Universität Frankfurt. In der Vorlesungsreihe von Frau Prof. Dr. Sievert, Weltkunst im Leben. Weitgereiste ästhetische Erfahrungen, Mai 2000.
1999
Universität Saarbrücken/Institut für Kunstpädagogik, Bund deutscher Kunsterzieher/innen, Landesverband Kunstpädagogischer Tag: Die Neuen Medien und Kunstunterricht, Bildschirmspiele - die getrennte ästhetische Sozialisation von Jungen und Mädchen, März 1999.
1998
Universität Gießen/Institut für Kunstpädagogik, Bund deutscher Kunsterzieher/innen, Landesverband Kunstpädagogischer Tag: Chancen und Grenzen der Neuen Medien und Kunstunterricht, Vortrag und Workshop, Zur ästhetischen Wirkung von Bildschirmspielen auf Kinder- und Jugendliche, März 1998.
Musée d'Art Contemporain de Lyon Forum "L'Art Contamporain: Champs artistiques, critères et reception", Les ressorts de la vitalitè de l'art contemporain en Afrique, Oktober 1998.
1996
Oktober: München/ Tagung interaktiv (W. Zacharias), Zur Ästhetischen Sozialisation durch Bildschirmspiele.
WS 1996/1997
Pädagogische Hochschule, Erfurt: Institut für Kunstwissenschaften, Zur Ästhetischen Sozialisation durch Neue Medien.
SS 1996
Universität Frankfurt, Institut für Kunstpädagogik, Kunstpädagogik und Medienpädagogik.
WS 1994/1995
Universität Koblenz-Landau, Inszenierungen von Weiblichkeit in der Bildenden Kunst.
WS 1993/1994Universität Frankfurt, Institut für Kunstpädagogik, Zeitgenössische Künstlerinnen in Afrika zwischen Kunsthandwerk und Galerie-Kunst.
1993Völkerkundemuseum der Universität Zürich, Spirituelle Kunst aus der »Dritten Welt«, Januar 1993.
1992
Museum Rietberg, Zürich Tagung "The Yoruba Artist Today", The Art of Rufus Ogundele, Januar 1992.
- III Promotionen und Habilitationen
Promotionen
2019
Westhoff, Lena: Kartonmodellbau als Bildungsmedium. Die Geschichte des Modellbaus am Beispiel der Fa. Schreiber.
Tomaszewski, Chris: In Schichten Denken - Wissenswelt der Collage. Didaktische Potentiale der Collage als künstlerisch-forschende und sammelnde Tätigkeit im Kontext von Natur- und Kulturerbethemen mit Berücksichtigung ausgewählter künstlerisch-didaktischer Bezugsfelder zur Collage im 19. Jahrhundert.
Bongs, Olivia: Paolo Bigelli: Biografie und ausgewählte Werke.
Kisker, Simone: Alt und Neu im Dialog. Hans Gottfried von Stockhausens Neuverglasung der Dortmunder St.-Nicolai-Kirche in Relation zur ursprünglichen Verglasung Elisabeth Coesters.
2018
Stollmeier, Jan: Ausmalbücher für Erwachsene. Die eigene Grenzsetzung und die Rückgewinnung von Raum in einer beschleunigten Gesellschaft.
Pöppelbaum, Verena: Forschungen zur regionalen Kunst und ihre Umsetzung im Unterricht der Primarstufe. Auf den Spuren der Künstler: Pater Wolfram Plotzke und Fritz Leisse.
Weichel, Sabine: Die historische Ausstellung THE FAMILY OF MAN, zusammengestellt von Edward Steichen für das Museum of Modern Art, New York, 1955, im Dialog mit der privaten Sammlung TEUTLOFF PHOTO + VIDEO COLLECTION, THE CONTEMPORARY FAMILY OF MAN , 1968 bis heute.
Eikermann, Larissa: Die Externsteine in der Kunstvermittlung. Eine Studie zur regionalen Kulturerbebildung.
Meiwes, Alina: Die künstlerischen Strategien der französischen Tiermalerin Rosa Bonheur und die kunsthistorische Einordnung ihrer Werke im Kontext der Vermittlung.
Shammout, Bashar: Digitale Erhaltung des auditiven und visuellen Kulturerbes Palästinas.
Tewes, Johanna: Wie Kunstpädagogik funktioniert. Systemische Selbstfindungsprozesse zwischen musischer Erziehung, formalem Kunstunterricht und visueller Kommunikation.
2017
Capell, Eva: Aktuelle Fanart und ästhetische Sozialisation – Kreativserie Topmodel. Zur Untersuchung von Mädchenzeichnungen in deutschen und französischen Fanforen.
Flamme, Christine Anna Katharina Maria: Architektur- und Technikmodelle im Kontext der World Heritage Education am Beispiel der Modelle der UNESCO-Welterbestätte Zeche Zollverein (Nominierung für den Preis der Universitätsgesellschaft Paderborn 2019).
2016
Scholter, Christoph: Die Kinderzeichnung als Phänomen kindlicher Ausdrucksweisen im Kontext von Medien- und Spielwelten von 1980-1989 in der BRD. Eine Analyse historischer Kinderzeichnungen.
Nielsen, Suzanne: Der kubanische Künstler Tomas Marais.
2013
Ilona Glade: Zur Kunstgeschichte und Rezeption der Kamine in den Schlössern Augustusburg und Brühl.
Sarah Kass: Das Leben im Ghetto Theresienstadt (1941-1945).
Barbara Möllers: Wahrnehmungsgewohnheiten in der Auseinandersetzung mit ästhetischen Bildwelten der Jugendlichen durch Möglichkeiten der Handynutzung.
2012Judith Steinheider: Schattenbild und Scherenschnitt als Gestaltungsmittel der Buchillustration. Geschichte und Bibliographie.
Daniela Blankenburg: Ein internationaler Vergleich von Kunstgewerbemuseen am Beispiel der öffentlichen museografischen Tapeten-Kollektionen (Ausgezeichnet mit dem Preis der Universitätsgesellschaft Paderborn).
2011Sibylle Rudolph: Zur Geschichte der Eurythmie, Rudolf Steiner und die Architektur der frühen Unterrichtsräume.
2009Beate Talmond de Cardozo: Kuba – Kunst: Die Frau im Fokus künstlerischen Schaffens vom Ende der Kolonialzeit bis zur Gegenwart.
Kai Helge Wirth: Filmen im Unterricht 2.0/ Podcastingeducation. Neue Wege der UNESCO World Heritage Education im Zeitalter des Dokumentarpodcastings.
2008Lars Zumbansen: Dynamische Erlebniswelten. Ästhetische Orientierungen in phantastischen Bildschirmspielen (Preis der Deutschen Gesellschaft für Semiotik, 2008).
Rita Winkelmann: Max Beckmann – Studien zur Farbe im Spätwerk.
2007
Heidrun Wolter: Kinderzeichnungen. Empirische Forschungen und Interkulturalität unter besonderer Berücksichtigung von Ghana.
Annette Wiegelmann-Bals: Die Kinderzeichnung im Kontext der Neuen Medien. Eine qualitativ-empirische Studie von zeichnerischen Arbeiten zu Computerspielen. (Forschungspreis Kunstpädagogik 2009)Dissertationsprojekte
Bierhenke, Viviane: Lebenswelt Ruine. Historische Kinderzeichnungen von 1946.
Drolshagen, Anabel: Kinderzeichnungen zum Ersten Weltkrieg 1914/15. Vermittlungsstrategien für den Kunstunterricht der Gegenwart.
Friesen, Marina: Das kleine Format in der Kunst.
Greune, Christoph: Das Weltdokumentenerbe um Sakubei Yamamoto – Ästhetisch künstlerische Betrachtungsweise seines Œuvres.
Holtmann, Miriam: Imagination und Zeichentätigkeit.
Kücük, Derya: Ästhetische Forschung zu Migrantenfamilien.
Kurz, Juliane: Schrift in historischen Kinderzeichnungen.
Lehmann, Jascha: Erster Weltkrieg und der Kunstunterricht.
Nießen, Claudia: Kunstpädagogik, Barkenhoff Worpswede 1920-1925.
Pisginoglu, Neslihan: Kinderzeichnungen.
Schediwy, Anika: Die Pastellmalerin Rosalba Carriera und ihre künstlerischen Strategien.
Semper, Marita: Bauernmalerei.
Strathmann-Fernandez, Annika: Die Re-Sakralisierung des Engelmotivs.
Worms, Stefanie
Habilitationen
2015
PD Dr. Nina Hinrichs: Künstlerische Darstellung und Vermittlung des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer und der Nordsee.
2013
PD Dr. Annette Wiegelmann-Bals: Metaphern im Kontext der neuen Medien. Eine triangulativ angelegte empirische Studie zu virtuell inszenierten Bildern und Computerspielabhängigkeit.
2009
PD Dr. Sabine Grosser: Zeitgenössische Kunst in Sri Lanka.
- IV Downloads
Kunst und Unterricht: "Meidet den roten Flammenwerfer"
Download Seite 1
Download Seite 2
Download Seite 3Dissertation
Jutta Ströter-Bender
"Zur Umstrukturierung kolonialer Kulturinstitutionen - Probleme und Perspektiven der Museen in Senegal"
Download (ca. 13 MB)Eintrag im "WHO's WHO" der Universität Paderborn