Dr. Melanie Haller

Research Associate
Die reguläre Sprechstunde findet Do, von 11:15-12:45 statt.
Sie findet entweder in H 7.220, Zoom oder per Telefon statt. Sprechstundentermine (auch über die reguläre Sprechstunde) können Sie gern über Email mit mir vereinbaren.
Für Abschlussarbeiten (BA, MA) vereinbaren Sie bitte auch einen Sprechstundentermin (unter Profil finden Sie Beispiele verschiedener betreuter Themen in Abschlussarbeiten).
33098 Paderborn
- Betreute Abschlussarbeiten
„Wie viel Feminismus steckt in der Mode? Über die Diskrepanz feministischer Botschaften auf Kleidung und ihrer realen Bedeutung“ von Larissa Goldschmidt (interdisziplinäre BA-Arbeit im ZFBA, Erstgutachten, WiSe 22/23)
„Einheit von Körper und Kleidung im musealen Kontext“ von Vanessa Christin Wendrich (ZFBA, Zweitgutachten, WiSe 22/23)
Wigs & Gloves. Performances in einer Vielfalt von Gender. Julia Gaes (MA, Kommunikationsdesign HAW Hamburg mit Linn Schröder, Zweitgutachten, SoSe 22)
„Zusammenhang von Kleidungs- und Konsumverhalten“ Luca Sophia Rosemeier (BA Lehramt, Erstgutachten, SoSe 22)
„Feministisch und religiös? Die Sichtweise des intersektionalen Feminismus auf die Frau im Islam.“ Pia Gebauer (ZFBA, Erstgutachten, WiSe 20/21)
„Greenwashing Fast Fashion. Nachhaltigkeit suggerieren, ohne nachhaltig zu sein? Wie H&M mit Greenwashing Marketing betreibt.“ Siri Brincker (interdisziplinäre BA-Arbeit im ZFBA, Erstgutachten, WiSe 20/21,)
„Wie beeinflusst Mode die Konstruktion gesellschaftlicher Zweigeschlechtlichkeit?“ Lisa Wiedemann (interdisziplinäre BA-Arbeit im ZFBA, Erstgutachten, WiSe 20/21)
„Untersuchung zum Verhältnis von Mode und Politik am Beispiel von Statement-Shirts als Teil der Anti-Mode“ Liesa Schürhoff (interdisziplinäre BA-Arbeit im ZFBA, Erstgutachten, WiSe 20/21)
„Catwalk war einmal – Die Entwicklung der szenografischen Modenschau im Zusammenhang mit der Normalisierung der Kreativität“ Hanna Beckmann (ZFBA, SoSe 20, Erstgutachten)
„Mode oder Kleidung: Diskurse um Nachhaltigkeit“ Justine Kleeschulte (ZFBA, SoSe 20, Erstgutachten)
„Queere Charaktere in Hollywood-Filmen? Das Beispiel von Love, Simon (2018) mit besonderer Betrachtung des Kostümbildes“ Milena Matticka (interdisziplinäre BA-Arbeit im ZFBA, SoSe 20, Erstgutachten)
„Die Entwicklung von Streetwear – eine Analyse anhand des Labels Off-White und seinem Designer Virgil Abloh“ Anastasia Vraka (ZFBA, SoSe 20, Erstgutachten)
„Zum Verhältnis von Identität und Mode im Jugendalter“ Marie Veronika Kloke (interdisziplinäre BA-Arbeit im ZFBA, WiSe 19/20, Erstgutachten)
„Uniformität im Fußball – Fokussiert auf den Blick der deutschen Ultra-Fanszene“ Annika Lauströer (ZFBA WiSe 19/20, Erstgutachten)
Kupfer´ Dir mal einen – Eine Transformation der Krinoline in die Mode des 21. Jahrhunderts“ Jennifer Minzlaff (ZFBA, WiSe 19/20, Zweitgutachten)
„Smarte Textilien – Mode als Kommunikation“ Vanessa Seyda (interdisziplinäre BA-Arbeit im ZFBA, WiSe 19/20, Zweitgutachten)
„Das Taschentuch – ein kulturwissenschaftlicher Rück- und Ausblick auf einen symbolträchtigen Gegenstand“ Isa Hartleif (ZFBA, SoSe 19, Zweitgutachten)
„Reichweite einer objektbasierten Bekleidungsforschung im Rahmen eines quellen- und methodenpluralistischen Ansatzes am Beispiel des sog. Bußkleides der hl. Elisabeth“ Katharina Kaiser (ZFBA, SoSe 19, Zweitgutachten)
„Medien der Mode? – Museen und ihre Modeausstellungen zwischen Kultur, Konsum und Kommerz“ Luisa Jürgen-Lohmann (ZFBA, SoSe 18, Zweitgutachten)
„Die Maßkonfektion in Abgrenzung zur industriell gefertigten Massenware im Hinblick auf den Nachhaltigkeitsdiskurs“ Anna-Caren Scheidtweiler (ZFBA, SoSe 18, Erstgutachten)
„Der 3D Druck in der Mode. Chancen und Risiken einer zu erwartenden Digitalisierung der Textil- und Bekleidungsindustrie“ Winnie M. Rüter (ZFBA, SoSe 18, Erstgutachten)
„Sneaker Freaks“ – Wenn Männer zu Schuhsammlern werden. Eine qualitative Forschung zu den Motiven, der Informationsbeschaffung/dem Informationsaustausch und der Bedeutung bezüglich des Sammelns von Sneakern. Charlene Klöckener (ZFBA, WiSe 17/18, Zweitgutachten)
- Forschungsschwerpunkte
Modesoziologie, Körper- und Bewegungssoziologie, Gender Studies, Subjekttheorie, populäre Tanzkulturen (Tango Argentino, Salsa, Swing) und qualitative Methoden
- Seminare
WiSe 2022/2023
Moden heute: zwischen Uniformierung, Streetstyle und Fast Fashion
Einführung in Geschichte und Theorie von Moden
SoSe 2022
Fashion Theory: Soziologien der Moden
Haute Couture in Deutschland? Das Couture-Haus Toni Schiesser
WiSe 2021/2022
Designwissenschaften 1: Theorien und Geschichte
Vorlesung: Modegeschichte theoretisch reflektieren
SoSe 2021
Streetstyle, Trends und Subkulturen: von Anti-Moden, ´Bubble up` und neuen Perspektiven auf Alltagsmoden
Erzählte Modegeschichte analysieren: Deutsche Haute Couture der 1950-1970er Jahre aus Perspektive der Produzentinnen
WiSe 2020/2021
Vorlesung: Modegeschichte theoretisch reflektieren
SoSe 2020
"Das Private ist politisch" - zum Verhältnis von Mode und Politik
WiSe 2019/2020
DIY als Diskurs - Diskursanalyse zum Selbermachen
Der Stoff, aus dem die Körper sind – zum Verhältnis von Moden und Körpern
SoSe 2019
Erzählte Modegeschichte – Deutsche Haute-Couture am Beispiel des Couturiers Werner Lauer
Genderless fashion? Zur Relation von Mode und Gender im Kontext von Androgynität, Uni-Sex und Queer Mode und Transkulturalität
WiSe 2018/2019
Mode und Transkulturalität
Vorlesung: Modegeschichte theoretisch reflektieren
SoSe 2018
Mode Blogs zwischen Konsum, Identität und Nachhaltigkeit
Methodenkonzeptionen: Wardrobe Studies
WiSe 2017/2018
Anti-Mode: Klassiker, Subkulturen und Styles
Vorlesung: Modegeschichte theoretisch reflektieren
SoSe 2017
Mode und Diversität
Methodenkonzeptionen
SoSe 2016
Mode in Sport und Bewegung: Sportswear
- Vorträge (Auswahl)
„From Sportswear to Athleisure? The rise of concepts of fashion-bodies inbetween functionality and aesthetics“ am 30.09.2022 in London bei der Konferenz der Association of Dress History (ADH): Sport and Leisure. Fashioning the Body for Sport and Leisure: A History of Dress and Textiles, 30 September-1 October 2022
„Mode und Gender – Fragezeichen. Über die Konjunktur von Konzepten aus feministischer Perspektive“ Keynote Vortrag am 27.05.2022 an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) bei der Tagung: „Mode und Gender“
„Mode und …. Sport“ am 15.03.2021 online an der Fachhochschule Nordwestschweiz: Wie wir heute Mode denken, Aktuelle Diskurse der deutschen Fashion Studies, ausgerichtet von Dr. Dagmar Venohr
„Bewegende und bewegte Kleiderkörper – über Relationen zwischen Körpern, Kleidern und Bewegungen“ Keynote-Vortrag am 18.09.2020 bei der Tagung „Kleidung in Bewegung. Bewegungsübertragungen zwischen Körper und Kleid/Kleid und Körper.“ Pädagogische Hochschule Freiburg
„Vom Bekleiden und Kostümieren zu Moden und wieder zurück“ am 14.07.2019 beim Salonkostümfest auf dem Archipel/Hamburg Wilhelmsburg (Jakob K./Gold, Probebühne im Gängeviertel)
“The Meggings: tight pants and bold images – subculture styles as new concepts of masculinity?” Vortrag bei der ZoneModa Conference „Be cool! Aesthetic Imperatives and Social Practices” am 17.05.2019 an der Universität Bologna, Rimini Campus, Department for Life Quality Studies.
"Erzählte Modegeschichte - Deutsche Haute Couture der 1950 bis 1970er Jahre am Beispiel des Couturiers Werner Lauer" Vortrag und Vorstellung des empirischen Projektes bei der Jahrestagung des Netzwerkes Mode und Textil am 3.05.2019 im Lette-Verein Berlin.
"Der Mann ist, was er isst" ‑ Körpersoziologische Überlegungen zu Männlichkeiten und Ernährung." Vortrag bei der 26. Jahrestagung "Fragen der Regionalgeschichte" zum Thema "Tafeln und Speisen, Essen und Schlemmen - regional oder global?" am 3.11.2018 an der Universität Paderborn
"Kulturwissenschaft der Mode und des Textilen – Aspekte ästhetischer und kultureller Praxis" zusammen mit Prof. Dr. Kerstin Kraft beim eigens eingereichten Panel Mode und Bekleidung als ästhetische Praxis bei der 4. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG) unter dem Thema Ästhetische Praxis und kulturwissenschaftliche Forschung vom 11.-13. Oktober 2018 an der Universität Hildesheim
"Athleisure 4.0" Teilnahme als eingeladene Wissenschaftlerin zur Podiumsdiskussion in der Reihe "Nous Conference" am Ende der Fashion Week Berlin am 7.07.2018 im Brecht-Haus, Berlin.
"Meggings – from subculture styles to new body images of masculinity?" Vortrag bei der Konferenz: De/Constructing Masculinities? Critical Explorations into Affect, Intersectionality, and the Body an der FAU Erlangen-Nürnberg vom 22–23. Juni.
"Mode und Körper. Eine Kultur- und körpersoziologische Perspektive." Vortrag an der Europa-Universität Flensburg beim Modemontag, organisiert von Dr. Dagmar Venohr.
„Bodies in Shape – Über das Verhältnis von Körpernormierung und die zunehmende Bedeutung trainierter Körper für und durch Mode“ an der Universität Gent, 3.Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG) "Bodies in Motion", vom 16-18.11.2017.
„Athleisure als (Sport-)Mode? Sportswear zwischen Funktionalität und Ästhetik“ an der Universität Passau, 15. Internationaler Kongress 2017 der Deutschen Gesellschaft für Semiotik, (DGS) e.V. zum Thema "Grenzen" im Panel „In and Out. Die Grenzen der Mode.“ vom 12-16.09.2017.
„Plus Size Blogs – Praktiken visueller Repräsentationen von Körpern und die Infragestellung weiblicher Normkörper in der Mode als Kampf um Anerkennung“ (Als Podcast bei Deutschlandfunk Nova: www.deutschlandfunknova.de/beitrag/vorbildliche-koerper-biertrinkende-maenner-und-dicke-frauen) an der Universität Hamburg, "Körperbilder – Körperpraktiken", vom 28.-30.09.2016:
„Thigh Gaps und Muffin Tops: von skinny und ultra-low rise Jeans zur Körpernormierung in der Schnittkonstruktion.“ an der Berliner Volksbühne, Modekonferenz Inventur_null unter dem Titel Die dünne Dekade - Nachruf auf die Skinny Jeans am 28.06.2016.
„Saisonale Entitäten – wie die Materialität von Mode Tatsachen schafft“ in Wien, beim Offenen Forum beim Netzwerktreffen Mode und Textil vom 05.-08.05.2016.
„Saisonale Entitäten - zur Interkorporalität von Mode-Körpern“ an der Ludwigs-Maximilian-Universität München, Jahrestagung der Sektion Soziologie des Körpers und des Sports in der DGS unter dem Thema, Transdifferente, hybrid, diverse Aktant_innen*? Perspektiven auf Embodiment jenseits von Dualismen, vom 29.-30.04.2016.
„Jenseits von Repräsentationen: Gesten zwischen impliziten Körperwissen und sozialer Performanz“ an der Hochschule für Künste im Sozialen in Ottersberg, im Rahmen der Tagung "Out of Line. Aspekte gestischer Forschung" vom 20.11-21.11.2015.
„Tango Argentino – zwischen Inszenierungen von Klischees und affektiven Übersetzungen – das Beispiel der Tangomode“ an der Karl-Franzens-Universität Graz, Workshop Bewegungsfreiheit. Tanz und Literatur (1900-1950) am 29.11.2014.
„Materialitäten von Mode und ihr doing gender“ an der Universität München, Vortrag im Seminar „Pradadoxien – Mode, Geschlecht und Gesellschaft“ von Prof. Dr. Paula Villa am 4.07.2014.

Miscellaneous |
|
Since 01.03.2017 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Textil/Kulturwissenschaft |
Since 11/2015 |
Mode-Design Teil des kreativen Ladenkollektivs (zunächst "Mit Liebe gemacht") Quiddje/Hamburg-Wilhelmsburg mit dem Upcycling-Kinderlabel Quallie und dem Damenlabel Dr. Nadel |
03/2020 - 02/2021 |
Gastprofessur Soziologie des Designs Department Design, Fakultät Design, Medien und Information, Hochschule für Angewandte Wissenschaften/Hamburg |
05/2015 - 02/2017 |
Lehrbeauftragte in Modesoziologie und Modetheorie Universität Hamburg/Bewegungswissenschaft (Sportbekleidung: Ästhetik, Funktionalität und Gender) Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) (Mode und Diversität; Mode und Bewegung) Akademie Mode und Design/Hamburg (Mode- und Designgeschichte, Theoriebildung und Modetheorien) |
09/2011 - 05/2015 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Bewegungswissenschaft Arbeitsbereich Kultur, Medien und Gesellschaft |
16.11.2012 |
Disputation zum Dr. phil.(Magna cum laude) an der Universität Hamburg, Institut für Bewegungswissenschaft, Fakultät Psychologie und Bewegungswissenschaft Titel der Dissertation: „Bewegte Intersubjektivitäten - eine praxistheoretische Perspektive auf Tango Argentino“ |
08/2007 - 08/2011 |
Promotionsstudium und Elternzeit Organisation der Tagung Translation Dance. Translokale Tanzkultur Tango im Aby-Warburg-Haus/Hamburg |
2000 - 2008 |
Diverse Tätigkeiten als Kostümbildnerin, Kostümassistenz, Set-Dresserin und Damenschneiderin Norddeutscher Rundfunk K3-Jugendclub/Kampnagel/Hamburg Elternschule Hamburg |
10/2004 - 07/2007 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin DFG-Projekt: Transnationale Identität und körperlich-sinnliche Erfahrung unter der Leitung von Prof. Dr. Gabriele Klein am Institut für Bewegungswissenschaft/ Universität Hamburg
|
10/1997 - 07/2004 |
Studium der Soziologie (Diplom) an der Universität Hamburg mit den Nebenfächern Philosophie, Neue deutsche Literatur, Erziehungswissenschaft |
09/1998 - 07/2003 |
Damenschneiderin, Dresserin und Kostümassistentin Schauspielhaus Hamburg |
09/1994 - 07/1997 |
Damenschneiderin, Dresserin und Kostümassistentin Staatstheater Kassel |
09/1991 - 07/1994 |
Ausbildung zur Damenschneiderin (Gesellenbrief) Elisabeth Knipping Schule Kassel |
Since 01.03.2017 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Textil/Kulturwissenschaft |
Since 11/2015 |
Mode-Design Teil des kreativen Ladenkollektivs (zunächst "Mit Liebe gemacht") Quiddje/Hamburg-Wilhelmsburg mit dem Upcycling-Kinderlabel Quallie und dem Damenlabel Dr. Nadel |
03/2020 - 02/2021 |
Gastprofessur Soziologie des Designs Department Design, Fakultät Design, Medien und Information, Hochschule für Angewandte Wissenschaften/Hamburg |
05/2015 - 02/2017 |
Lehrbeauftragte in Modesoziologie und Modetheorie Universität Hamburg/Bewegungswissenschaft (Sportbekleidung: Ästhetik, Funktionalität und Gender) Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) (Mode und Diversität; Mode und Bewegung) Akademie Mode und Design/Hamburg (Mode- und Designgeschichte, Theoriebildung und Modetheorien) |
09/2011 - 05/2015 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Bewegungswissenschaft Arbeitsbereich Kultur, Medien und Gesellschaft |
16.11.2012 |
Disputation zum Dr. phil.(Magna cum laude) an der Universität Hamburg, Institut für Bewegungswissenschaft, Fakultät Psychologie und Bewegungswissenschaft Titel der Dissertation: „Bewegte Intersubjektivitäten - eine praxistheoretische Perspektive auf Tango Argentino“ |
08/2007 - 08/2011 |
Promotionsstudium und Elternzeit Organisation der Tagung Translation Dance. Translokale Tanzkultur Tango im Aby-Warburg-Haus/Hamburg |
2000 - 2008 |
Diverse Tätigkeiten als Kostümbildnerin, Kostümassistenz, Set-Dresserin und Damenschneiderin Norddeutscher Rundfunk K3-Jugendclub/Kampnagel/Hamburg Elternschule Hamburg |
10/2004 - 07/2007 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin DFG-Projekt: Transnationale Identität und körperlich-sinnliche Erfahrung unter der Leitung von Prof. Dr. Gabriele Klein am Institut für Bewegungswissenschaft/ Universität Hamburg
|
10/1997 - 07/2004 |
Studium der Soziologie (Diplom) an der Universität Hamburg mit den Nebenfächern Philosophie, Neue deutsche Literatur, Erziehungswissenschaft |
09/1998 - 07/2003 |
Damenschneiderin, Dresserin und Kostümassistentin Schauspielhaus Hamburg |
09/1994 - 07/1997 |
Damenschneiderin, Dresserin und Kostümassistentin Staatstheater Kassel |
09/1991 - 07/1994 |
Ausbildung zur Damenschneiderin (Gesellenbrief) Elisabeth Knipping Schule Kassel |
- Pressespiegel
Interview mit Matthias Finger: Die Perlenkette für den Mann | SWR2 Matinee - SWR2
Podcast zum Thema Anti-Moden in der Fashionwelt beim Podcast Talk Slow vom Label Bridge and Tunnel: Talk Slow - Podcast Archive • Talk Slow
Interview mit Lisa Lamm vom National Geographic: Geschlechterrollen in der Mode: Als Jungs noch pinke Kleider trugen | National Geographic (9.03.2023)
Interview mit Michael Struck-Schloen über Männer-Mode: Serie: Männlichkeiten: Mann und Mode - WDR 3 Mosaik - WDR 3 - Podcasts und Audios - Mediathek - WDR (08.02.2023)
Interview mit Matthias Finger über Ski-Mode: Körper, Heizung, Mode - Schön warm hier! (deutschlandfunkkultur.de) (21.01.2023)
Interview mit Sabrina Zimmermann für ZDF/WISO auf Instagramm zu Plus Size Mode (26.10.2022)
Interview mit Matthias Finger über Pullover: Pullover - Das Kleidungsstück der Krise (deutschlandfunkkultur.de) (10.09.2022)
Interview mit Matthias Finger über altersgerechte Kleidung: Jetzt nur noch rentnerbeige? Über altersgerechte Kleidung (deutschlandfunkkultur.de) (23.04.2022)
Interview mit Matthias Finger zum zeitgenössischen Phänomen der Nacktmode - Ein Hauch von Nichts (deutschlandfunkkultur.de) (05.03.2022)
Interview mit Juliane Neubauer zu Kinderkleidung aus den 1990ern: Nostalgischer Modetrend - Kinderkleidung aus den 90ern (deutschlandfunk.de) (02.03.2022)
Interview mit Matthias Finger: "Taschengeschichte ist Gendergeschichte" Modekritik - Die Taschengeschichte ist eine Gendergeschichte (deutschlandfunkkultur.de) (14.08.2021)
Interview mit Matthias Finger zu Cut out´s: Vom Ausschneiden, Aussetzen und Ausschließen - Außen vor! (deutschlandfunkkultur.de) (21.08.2021)
Interview mit Matthias Finger zu Post-Corona Mode: Verzicht oder Rausch? - Neue Bescheidenheiten (deutschlandfunkkultur.de) (12.06.2021)
Rezension zu: Tango Argentino als ästhetische Kultur – postkoloniale und gendertheoretische Fragen (gender-blog.de)
Interview mit Rebecca Häfner für den Kölner Stadtanzeiger: "Braless" Im Lockdown ohne. Warum immer mehr Frauen keinen BH tragen, Braless: Durch den Lockdown tragen weniger Frauen BHs | Kölner Stadt-Anzeiger (ksta.de) (11.09.2020)
Interview mit Silvia Silko für Zeit Online: Die dicke Frau, die singt, Adele: Die dicke Frau, die singt | ZEIT ONLINE (27.03.2020)
- Aufsätze
From Sportswear to Athleisure? The rise of concepts of fashion-bodies inbetween functionality and aesthetics. In: The journal of dress history (erscheint 2023)
Frauensache(n)? Mode und Gender aus feministischer Perspektive. In: Tietze, Katharina/Schnittler, Anna-Brigitta: Mode und Gender., Bielefeld: Transcript (erscheint 2023)
Fatshion. In: Herrmann, Anja/Jun Kim, Tae/Kindinger, Evangelia/Mackert, Nina/Rose, Lotte/Schorb, Friedrich/Tolasch, Eva/Villa, Paula-Irene (Hg.): Fat Studies. Ein Glossar, Bielefeld 2022. Open Access: Fat Studies bei transcript Verlag (transcript-verlag.de)
Fashionable Men in Skin-Tight Pants: Shifts in Body Images and Concepts of Masculinity in the History of Men´s Legwear. In: Silvia Gerlsbeck/Carmen Dexl (Ed.): The Male Body in Representation, Palgrave Studies in (Re)Presenting Gender, 2022, doi.org/10.1007/978-3-030-88604-2_12
Erzählte Modegeschichte. Zeitzeugen einer deutschen Haute Couture am Beispiel der Firma Lauer-Böhlendorff, in: Netwerk Mode Textil (Hg.): Jahrbuch nmt 2020, Augsburg 2021, S. 57-67. Open Access: 2020 (netzwerk-mode-textil.de)
Am seidenen Faden - Liminalität im Kontext von Vergänglichkeit in Moden, Kleidung und Textil, in: Haller, Melanie/Helmers, Traute/Mallon, Stefanie (Hg.): Der Tod und das Ding. Textile Materialitäten im Kontext von Vergänglichkeit, Münster 2020, S. 379-400
"Modern dances as fashion reformers" - Tango Argentino als moderner Gesellschaftstanz und sein Einfluss auf die Mode. In: Maren Ch. Härtel/Kerstin Kraft/Dorothee Linnemann/Regina Lösel (Hg.): Kleider in Bewegung. Frauenmode seit 1850. Begleitbuch zur Ausstellung: Kleider in Bewegung. Frauenmode seit 1850 im Historischen Museum Frankfurt, Frankfurt: Michael Imhof Verlag 2020, S. 224-229.
Körper Kleid Bewegung - Zum Verhältnis von Kleidern und Bewegungen am Beispiel von Sportmoden. In: Textil. Wissenschaft. Forschung. Bildung, 91. Jahrgang, 2/2020, S. 6-10.
Zur Relationalität des Gestischen. Über den Zusammenhang von Körpern, Bekleidung und Bewegung, in: de Smit, Peer/Darian, Veronika: Gestische Forschung. Prakiken und Perspektiven, Berlin: Neofelis 2020, S. 229-242.
Implizites Geschlecht – Kleidergrößen in zeitgenössischer Kindermode, in: Gender Zeitschrift, 1/2019, S. 92-107.
Kleiderschrank. In: Schreiber, Verena/Hasse, Jürgen: Räume der Kindheit, Bielefeld: Transcript 2019, S. 198-203.
Plus Size Blogs – Infragestellung weiblicher Normkörper von Mode als Kampf um Anerkennung, in: Grittmann, Elke/Lobinger, Katharina/Neverla, Irene und Monika Pater (Hg.): Körperbilder – Körperpraktiken. Visuelle Repräsentationen, Regulationen und Aneignungen vergeschlechtlichter Körper und Identitäten in Medienkulturen, Köln: Halem 2018 (Vortragsversion als Podcast bei deutschlandfunk Nova: www.deutschlandfunknova.de/beitrag/vorbildliche-koerper-biertrinkende-maenner-und-dicke-frauen)
Mode – Sport – Körper: Vom zeitgenössischen Phänomen zur historischen Betrachtung, in: nmt 2016 – Mode und Textil, Netzwerk Mode und Textil 2017. Open Access:
Mode Macht Körper – wie die Materialität von Kleidung Modekörper und Körper definiert. In: Villa, Paula-Irene/Schadler, Corinna (Hg.): Becoming with Things – Bodies, Objects, Practice, Themenheft der Zeitschrift Body Politics, Heft 9, 2016. Open Access: Becoming with Things (bodypolitics.de)
Tango Argentino und seine Mode – Bewegungsfreiheiten und Kleiderordnungen. In: Rieger, Rita (Hg.): Bewegungsfreiheit. Tanz als kulturelle Manifestation (1900-1950), Graz 2017.
Interkorporalität. In: Klein, Gabriele/Meuser, Michael/Gugutzer, Robert (Hg.): Handbuch Körpersoziologie. Körpersoziologische Grundbegriffe und theoretische Perspektiven, Wiesbaden 2016.
„Salsa“, in: Hartmann, Annette/Woitas, Monika: Das große Tanzlexikon. Personen, Werke, Tanzkulturen, Epochen, Laaber: Laaber 2016, S. 530-531.
„Swing“, in: Hartmann, Annette/Woitas, Monika: Das große Tanzlexikon. Personen, Werke, Tanzkulturen, Epochen, Laaber: Laaber 2016.
Buenos Aires is everywhere – subjectivities and territories in Tango Argentino, in: SDHS 2012 Proceedings, sdhs.org/proceedings-2012 (Digitale Tagungspublikation).
So nah und doch so fern? Distanz und Nähe von Körpern im Tango Argentino zwischen kultureller Differenz und transkultureller Praxis, in: Soeffner, Hans-Georg (Hg.): Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt/Main, 2010.
Bewegte Ordnungen: Kontingenz und Intersubjektivität im Tango Argentino. In: Alkemeyer, Thomas/Brümmer, Kristina/Kodalle, Rea/Pille, Thomas (Hg.): Ordnung in Bewegung. Choreographien des Sozialen. Körper in Sport, Tanz, Arbeit und Bildung, Bielefeld 2009, S. 91-105.
Verschmelzung: Bürgerliches Paarideal im Tango Argentiono. In: Klein, Gabriele (Hg.): Tango in Translation. Tanz zwischen Medien, Kulturen, Kunst und Politik, Bielefeld 2009, S. 89-103.
Körpererfahrung und Naturglaube. Subjektivierungsstrategien in der Tangokultur, in: Klein, Gabriele (Hg.): Tango in Translation. Tanz zwischen Medien, Kulturen, Kunst und Politik, transcript: Bielefeld 2009, S. 123-138 (zusammen mit Gabriele Klein).
Bewegte Situationen – Schlüsselprobleme ausgesuchter Beobachtungsverfahren. In: Leipziger Sportwissenschaftlichen Beiträge Band 50/2009 Qualitative Forschungsansätze in der Sportwissenschaft, S. 82-97 (zusammen mit Tim Bindel, Thomas Pille & Bernd Schulze).
Der einzelne Schritt wird zum Erlebnis“ oder warum tanzt der Mensch. In: Ästhetik und Kommunikation, Hf. 146, 40 Jahrgang, S. 96-97.
Paartanz als nonverbale Kommunikation und sein (Inter-?) Subjekt. Theoretische Skizze eines Forschungsvorhabens. In: Fleischle-Braun, Claudia/Stabel, Ralf (Hg.): TanzForschung und TanzAusbildung. Dokumentation des Jubiläumssymposiums der Gesellschaft für Tanzforschung im Oktober 2007, Hamburg 2008, S. 132-139.
Café Buenos Aires und Galeria del Latino. Zur Translokalität und Hybridität städtischer Tanzkulturen. In: Funke-Wieneke, Jürgen/Klein, Gabriele (Hg.): Bewegungsraum und Stadtkultur. Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiken, Bielefeld 2008, S.51-74 (zusammen mit Gabriele Klein).
Die 'Natur der Subjekte'. Subjektivierungsprozesse im Tanz, in: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2006), Frankfurt a. M. 2008, S. 2734-2747 (zusammen mit Gabriele Klein).
Tagungsbericht Serious Games – Fußball, Medien und Politik 8-10. Juni 2006. In: Sportwissenschaft. Heft Nr. 1/2007, S. 88-92 (zusammen mit Sven Ismer).
Tagungsbericht Local Sport in Europe. 4.Konferenz der Europäischen Gesellschaft für Sportsoziologie (EASS) 31.Mai bis 3.Juni 2007 in Münster, Deutschland, In: Sportwissenschaft, Heft Nr. 4/2007, S.476-480 (zusammen mit Sven Ismer).
Präsenzeffekte. Zum Verhältnis von Bewegung und Sprache am Beispiel lateinamerikanischer Tänze, in: Robert Gugutzer (ed.): Body Turn, Bielefeld 2006, S. 233-249 (zusammen mit Gabriele Klein).
Bewegung, Bewegtheit und Beweglichkeit. Subjektivität im Tango Argentino, in: Margrit Bischoff/Claudia Feest/Claudia Rosiny (Hg.): e_motion in motion. Jahrbuch Tanzforschung, Bd. 16), Münster 2006, S. 157-173 (zusammen mit Gabriele Klein).
- Bücher
Melanie Haller, Traute Helmers, Stefanie Mallon (Hg.): Der Tod und das Ding. Textile Materialitäten im Kontext von Vergänglichkeit, Münster/New York 2020 (erscheint Oktober)
Melanie Haller: Abstimmung in Bewegung. Intersubjektivität im Tango Argentino, Bielefeld 2013.