Katharina Januschewski

Contact
Biography
Publications
 Katharina Januschewski

Mittlere und Neuere Kunstgeschichte

Research Associate

Phone:
+49 5251 60-3571
Office:
S1.108
Office hours:

nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail

Ort: digital im BBB-Sprechstundenraum

Web:
Visitor:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
 Katharina Januschewski
Miscellaneous
Since 09/2018

Universität Paderborn

Wissenschaftliche Mitarbeiterin | Institut für Kunst/Musik/Textil, Fach Kunst, im Lehrbereich Mittlere und Neuere Kunstgeschichte

Promotionsvorhaben: Bildzyklen zur Kindheit Mariens an gotischen Skulpturenportalen – Heilsgeschichte und Identitätsentwurf. Die Westportale der Kathedrale Saint-Étienne von Auxerre in ihrem gattungsgeschichtlichen und ikonografischen Kontext.   

2017 - 2018

Werkbundarchiv - Museum der Dinge, Berlin

Wissenschaftliche Volontärin | Laufendes Projekt: Erschließung des Teilnachlasses von Dr. Else Meissner (Werkbundmitglied und Geschäftsführerin der Sächsischen Landesstelle für Kunstgewerbe Dresden)

2016 - 2017

Kunsthistorikerin im internationalen Kunsthandel (Berlin und Moskau)

2015 - 2016

Kulturprojekte Berlin - Museumsdienst

Kunstvermittlerin für die wechselnden Ausstellungen im Martin Gropius Bau, Berlin 

2013 - 2015

Freie Universität Berlin

Wissenschaftliche Mitarbeiterin | Sonderforschungsbereich 626 „Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste“ der Freien Universität Berlin / Teilprojekt A3: Erweiterungen der Gegenstandserfahrung in Kunst und Design seit den 60er Jahren

2013 - 2013

Abschluss Magistra Artium (M.A.) an der Freien Universität Berlin

Magisterarbeit im Hauptfach Kunstgeschichte "Der Zyklus der Propheten und Apostel am Südquerhaus der Kathedrale in Reims in seinem ikonographischen Kontext. Concordia veteris et novi testamenti – Komplementäre Offenbarung" bei Prof. Dr. Ulrike Heinrichs / Prof. Dr. Eberhard König

2004 - 2013

Studium

Kunstgeschichte, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Theaterwissenschaft an der Universiät Leipzig und an der Freien Universität Berlin.

Since 09/2018

Universität Paderborn

Wissenschaftliche Mitarbeiterin | Institut für Kunst/Musik/Textil, Fach Kunst, im Lehrbereich Mittlere und Neuere Kunstgeschichte

Promotionsvorhaben: Bildzyklen zur Kindheit Mariens an gotischen Skulpturenportalen – Heilsgeschichte und Identitätsentwurf. Die Westportale der Kathedrale Saint-Étienne von Auxerre in ihrem gattungsgeschichtlichen und ikonografischen Kontext.   

2017 - 2018

Werkbundarchiv - Museum der Dinge, Berlin

Wissenschaftliche Volontärin | Laufendes Projekt: Erschließung des Teilnachlasses von Dr. Else Meissner (Werkbundmitglied und Geschäftsführerin der Sächsischen Landesstelle für Kunstgewerbe Dresden)

2016 - 2017

Kunsthistorikerin im internationalen Kunsthandel (Berlin und Moskau)

2015 - 2016

Kulturprojekte Berlin - Museumsdienst

Kunstvermittlerin für die wechselnden Ausstellungen im Martin Gropius Bau, Berlin 

2013 - 2015

Freie Universität Berlin

Wissenschaftliche Mitarbeiterin | Sonderforschungsbereich 626 „Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste“ der Freien Universität Berlin / Teilprojekt A3: Erweiterungen der Gegenstandserfahrung in Kunst und Design seit den 60er Jahren

2013 - 2013

Abschluss Magistra Artium (M.A.) an der Freien Universität Berlin

Magisterarbeit im Hauptfach Kunstgeschichte "Der Zyklus der Propheten und Apostel am Südquerhaus der Kathedrale in Reims in seinem ikonographischen Kontext. Concordia veteris et novi testamenti – Komplementäre Offenbarung" bei Prof. Dr. Ulrike Heinrichs / Prof. Dr. Eberhard König

2004 - 2013

Studium

Kunstgeschichte, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Theaterwissenschaft an der Universiät Leipzig und an der Freien Universität Berlin.

Artikel und Katalogbeiträge

2011

IV.7 Apostel und Propheten vom Südquerhaus der Kathedrale in Reims (Gipsabgüsse Paris, Musée des Monuments français). In: Krohm, Hartmut (Hg.): Der Naumburger Meister - Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen. Ausst.-Kat. Naumburg 2011, 2 Bde., Petersberg 2011, Bd. I, S. 432-436.

2010

Im Dickicht der Rekapitulation oder à la recherche de la mémoire collective. In: FUNDUS. Katalog für Malerei & Collagen – Tino Geiß. Arbeiten 2006-2010. Gera 2010, S.1-2.

2008

41. Ottavio Bertotti Scamozzi: LE FABBRICHE E I DISEGNI DI ANDREA PALLADIO [...] OPERA DIVISA IN QUATTRO TOI CON TAVOLE IN RAME RAPPRESENTATI LE PIANTE; I PROSPETTI; E GLI SPACCATI. TOMO TERZO. SECONDA EDIZIONE, Vicenza: Giovanni Rossi, 1786. / Palladios Villenbau / In: Salge, Christiane (Hg.): Architekturtraktate im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis. Beispiele aus der Rara-Sammlung der Kunsthistorischen Bibliothek. Freie Universität Berlin 2008, S. 183-186.

43. Ottavio Bertotti Scamozzi: LE TERME DIE ROMANI DISEGNATE DA ANDREA PALLADIO E RIPPUBLICATE CON LA GIUNTA DI ALCUNE OSSERVAZIONI DA OTTAVIOBERTOTTISCAMOZZIGIUSTAL’ESSEMPLAREDELLORD CO. BURLINGTHON IMPRESSO IN LONDRA L’ANNO 1732, Vicenza: Giovanni Rossi, 1797. / Antikenkenntnis Palladios / In: Salge, Christiane (Hg.): Architekturtraktate im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis. Beispiele aus der Rara-Sammlung der Kunsthistorischen Bibliothek. Freie Universität Berlin 2008, S. 191-195.

Tagungsberichte und Rezensionen

Grundlagenforschung zur Wandmalerei in BrandenburgDom, Brandenburg an der Havel, 20. - 21.06.2019
Bericht von Katharina Januschewski (16.12.2019)

Tagungsbericht: Unverfügbarkeit – Widmung – Latenz: Das Heilige (in) der Kultur, 16.11.2021 – 18.11.2021 Paderborn und digital, in: H-Soz-Kult, 08.03.2022, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-9340>

Vorträge

Visuelle Prinzipien von Differenzierung und Verflechtung zweier biblischer Zeitalter am Beispiel der Archivolten des Marienportals der gotischen Kathedrale Saint-Étienne in Auxerre. [am 9.1.2019 im Rahmen des Internationalen Nachwuchskolloquiums Frankreich-Deutschland des Deutschen Forums für Kunstgeschichte Paris und des Institut national d'histoire de l'art, Paris, 9.-11.1.2019] zum Programm


Die Symptomatik der Schmerzgeburt am Marienportal der Kathedrale von Auxerre.  [am 25.9.2018 im Rahmen des Studienkurses des Warburg-Hauses, Medialität des Sakralen: Bilder und Vermittlungsstrategien des Heiligen in Mittelalter und früher Neuzeit, Hamburg, 24. - 28.9.2018] zum Programm

Übersetzungen

2018

Saving Bruce Lee - Afrikanischer und arabischer Film in Zeiten sowjetischer Kulturdiplomatie. Ausst. Kat. hrsg. v. Rasha Salti in Zusammenarbeit mit Gabrielle Chomentowski, Haus der Kulturen der Welt, Berlin 2018. [Russisch-Deutsch]

nähere Informationen

2012

Jampol’skij, Michail: Medium und Expressivität. Zum Ausdruck im Film. In: Koch, Gertrud /Maar, Kirsten/McGovern, Fiona (Hg.): Imaginäre Medialität – Immaterielle Medien. München 2012, S. 87-104. In Zusammenarbeit mit Anja Schloßberger [Russisch-Deutsch]

nähere Informationen

2008/2009

diverse Übersetzungen für die internationale viersprachige Kunstzeitschrift UMELEC – Zeitschrift für zeitgenössische Kunst und Kultur, Divus: Prag / London / Berlin / Mexico City / Moskau / Minsk, Jahrgänge 2008/2009 [Russisch-Deutsch; Russisch-Englisch]

nähere Informationen

Wissenschaftliche Recherche und Redaktion

2017

Ausstellungskatalog (Russisch) in 2 Bd. zur Ausstellung «Zwei Brüder Benois. Albert und Alexandre. Aquarelle und Zeichnungen aus russischen und westlichen Privatsammlungen», 9. Dezember 2016 – 15. Januar 2017, Moskau, Zentrales Haus des Künstlers