Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Mitarbeiter des Seminars für Islamische Theologie (v. l.): Ahmed Elshahawy, Milena Mungiuri-Meißner, Muna Tatari, Nadia Saad, Hamideh Mohagheghi, Zishan Ghaffar, Gerrit Mauritz, Idris Nassery, Hatice Aslan, Naciye Kamcili-Yildiz und Mohammed Haghani Fazl. Show image information
Teilnehmende der internationalen Konferenz "Zur Dynamik der Tradition: Die Beziehungen zwischen Recht und Theologie" Show image information
Mitarbeiter des Seminars für Islamische Theologie (v.l.) Milena Mungiuri-Meißner, Naciye Kamcili-Yildiz, Zishan Ghaffar, Muna Tatari, Gerrit Mauritz, Hamideh Mohagheghi, Idris Nassery Show image information
Eine Koranstelle Show image information
Teilnehmende der internationalen Konferenz "Zur Dynamik der Tradition: Die Beziehungen zwischen Recht und Theologie" Show image information

Mitarbeiter des Seminars für Islamische Theologie (v. l.): Ahmed Elshahawy, Milena Mungiuri-Meißner, Muna Tatari, Nadia Saad, Hamideh Mohagheghi, Zishan Ghaffar, Gerrit Mauritz, Idris Nassery, Hatice Aslan, Naciye Kamcili-Yildiz und Mohammed Haghani Fazl.

Photo: Büşra Yalaman

Teilnehmende der internationalen Konferenz "Zur Dynamik der Tradition: Die Beziehungen zwischen Recht und Theologie"

Mitarbeiter des Seminars für Islamische Theologie (v.l.) Milena Mungiuri-Meißner, Naciye Kamcili-Yildiz, Zishan Ghaffar, Muna Tatari, Gerrit Mauritz, Hamideh Mohagheghi, Idris Nassery

Photo: Büşra Yalaman

Eine Koranstelle

Teilnehmende der internationalen Konferenz "Zur Dynamik der Tradition: Die Beziehungen zwischen Recht und Theologie"

Zertifikat Interreligiöser Dialog für Studierende der Islamischen Religionslehre


Die Studierenden am PIIT haben die Möglichkeit, im Rahmen ihres Studiums ein interreligiöses Zertifikat zu erwerben.

Das Zertifikat belegt eine tiefergehende Beschäftigung mit den in Paderborn ansässigen Theologien über die bereits curricular verankerten Einführungen zum Judentum, zum Christentum und zum interreligiösen Dialog hinaus.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK).

 

Sie haben Fragen zum Zertifikat oder Sie studieren an einer anderen Universität? - Melden Sie sich gern!

Ansprechperson

Sarah Lebock, M.A.

Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)

Geschäftsführung ZeKK

Sarah Lebock
Phone:
+49 5251 60-4527
Office:
N4.347

Office hours:

Bei Fragen und zur Sprechzeitenvereinbarung kontaktieren Sie mich gerne per E-Mail. Sprechstunden finden momentan digital oder telefonisch statt.

Gerne beantworte ich auch Ihre Fragen zum ZFMA Theologien im Dialog und den Buddhismus-Studien am ZeKK.

The University for the Information Society