Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Mitarbeiter des Seminars für Islamische Theologie (v. l.): Ahmed Elshahawy, Milena Mungiuri-Meißner, Muna Tatari, Nadia Saad, Hamideh Mohagheghi, Zishan Ghaffar, Gerrit Mauritz, Idris Nassery, Hatice Aslan, Naciye Kamcili-Yildiz und Mohammed Haghani Fazl. Show image information
Teilnehmende der internationalen Konferenz "Zur Dynamik der Tradition: Die Beziehungen zwischen Recht und Theologie" Show image information
Mitarbeiter des Seminars für Islamische Theologie (v.l.) Milena Mungiuri-Meißner, Naciye Kamcili-Yildiz, Zishan Ghaffar, Muna Tatari, Gerrit Mauritz, Hamideh Mohagheghi, Idris Nassery Show image information
Eine Koranstelle Show image information
Teilnehmende der internationalen Konferenz "Zur Dynamik der Tradition: Die Beziehungen zwischen Recht und Theologie" Show image information

Mitarbeiter des Seminars für Islamische Theologie (v. l.): Ahmed Elshahawy, Milena Mungiuri-Meißner, Muna Tatari, Nadia Saad, Hamideh Mohagheghi, Zishan Ghaffar, Gerrit Mauritz, Idris Nassery, Hatice Aslan, Naciye Kamcili-Yildiz und Mohammed Haghani Fazl.

Photo: Büşra Yalaman

Teilnehmende der internationalen Konferenz "Zur Dynamik der Tradition: Die Beziehungen zwischen Recht und Theologie"

Mitarbeiter des Seminars für Islamische Theologie (v.l.) Milena Mungiuri-Meißner, Naciye Kamcili-Yildiz, Zishan Ghaffar, Muna Tatari, Gerrit Mauritz, Hamideh Mohagheghi, Idris Nassery

Photo: Büşra Yalaman

Eine Koranstelle

Teilnehmende der internationalen Konferenz "Zur Dynamik der Tradition: Die Beziehungen zwischen Recht und Theologie"

Jun.-Prof. Dr. Idris Nassery

Contact
Publications
Jun.-Prof. Dr. Idris Nassery

Islamische Normenlehre

Junior Professor - Juniorprofessor für Islamische Rechtswissenschaften

Phone:
+49 5251 60-4450
Office:
TP6.0.101
Office hours:

Sprechstunde nach vorheriger Anmeldung per E-Mail dienstags von 11-12 Uhr möglich.

Web:
Visitor:
Technologiepark 6
33100 Paderborn

Open list in Research Information System

2022

Nach dem Sieg im Dschihad

I. Nassery. Nach dem Sieg im Dschihad. 2022.


2021

Die unerwünschte Empfehlung, Hybris: Woran der Westen in Afghanistan tatsächlich gescheitert ist

I. Nassery. Die unerwünschte Empfehlung, Hybris: Woran der Westen in Afghanistan tatsächlich gescheitert ist. 2021.


2018

Inviolability of human dignity - A maqsidi Perspective

I. Nassery, in: The Principles of Islamic Law. The Promise and the Challenges of the Maqasid al-Sharia, Rowman & Littlefield, 2018, pp. 75-88


„Heiliger Boden? Ein Gespräch über (Ent-)Sakralisierung von Räumen in Christentum und Islam

I. Nassery, C. Heupts, in: Gott begegnen an heiligen Orten, Herder Verlag, 2018, pp. 141-158


The Objectives of Islamic Law. The Promises and Challenges of the Maqasid al-Shari'a

M. Tatari, R. Ahmed, I. Nassery. The Objectives of Islamic Law. The Promises and Challenges of the Maqasid al-Shari'a. 2018.


The Inviolability of Human Dignity in Art. 5 of the Afghan Constitution - a maqsid perspective

I. Nassery, Journal of Afghan Legal Studies (2018)(3), pp. 450-463


2017

Tugenden und Laster: Ein ghazālīscher Ansatz

I. Nassery, in: Moralische Vortrefflichkeit in der pluralen Gesellschaft. Tugendethik aus philosophischer, christlicher und muslimischer Perspektive, Ferdinand Schöningh, 2017, pp. 91-112


Scharia oder Weihnachten: Milhouse im Zwiespalt

I. Nassery, in: Religion? Ay Caramba! Theologisches und Religiöses aus der Welt der Simpsons, Herder Verlag, 2017, pp. 221-242


Ahl al-kitāb as Critique of Religion? A Response to Pim Valkenberg’s „Comperative Criticism: Qur’ān and Karl Barth“

I. Nassery, Frankfurter Zeitschrift für islamisch-theologische Studien (2017), pp. 89-94


Moralische Vortrefflichkeit in der pluralen Gesellschaft.Tugendethik aus philosophischer, christlicher und muslimischer Perspektive

I. Nassery, J. Schmidt. Moralische Vortrefflichkeit in der pluralen Gesellschaft.Tugendethik aus philosophischer, christlicher und muslimischer Perspektive. 2017.



2016

Islamic Finance and Ethics - A concise Introduction

I. Nassery, in: In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Befunde zu Wirtschaftsethik in der globalisierten Gesellschaft, Rainer Hampp Verlag, 2016, pp. 241-258


Ehe es zu spät ist - die Essentialia und Natur eines islamischen Ehevertrags im Lichte deutscher Rechtsprechung

I. Nassery, in: Ehe im Islam und Christentum, Ferdinand Schöningh, 2016, pp. 67-84


2015

Sklaverei und der Loskauf von Sklaven und Kriegsgefangenen im frühen Islam: Zwischen Theorie und Praxis

I. Nassery, in: Gefangenloskauf im Mittelmeerraum - Ein interreligiöser Vergleich, Olms Verlag, 2015, pp. 55-79


Das Schura-Konzept - zwischen Realität und Mythos

I. Nassery, in: Macht, Religion, Politik- Wie viel Religion verträgt der Staat?, Wichern Verlag, 2015, pp. 299-314


Max Weber, die Scharia und Aspekte islamischer Wirtschaftsethik: Eine kritische Würdigung der Beobachtungen Max Webers

I. Nassery, Journal für Religionsphilosophie (2015), pp. 100-108


Blanke Machtinteressen - Wie der „Islamische Staat“ entstehen konnte

I. Nassery. Blanke Machtinteressen - Wie der „Islamische Staat“ entstehen konnte. 2015.


2014

Einführung in das islamische Finanzwesen und islamische Wirtschaftsethik

I. Nassery, in: Wirtschaftsethik interreligiös, Ferdinand Schöningh, 2014, pp. 71-92


Open list in Research Information System

Biographische Angaben

Idris Nassery ist seit Oktober 2021 Inhaber des Lehrstuhls für Islamische Rechtswissenschaften am Paderborner Institut für Islamische Theologie (PIIT). Er ist examinierter Volljurist und studierte Rechtswissenschaft in Bielefeld, London, Oxford und Johannesburg. Ergänzend studierte er Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bielefeld und absolvierte als Stipendiat ein Masterstudium an der School of Oriental and African Studies und an der University of Oxford mit dem Abschluss in Islamic Law (LL.M.) Darüber hinaus durchlief er eine Ausbildung an der London School of Economics im Bereich Law of Islamic Banking and Finance. Ebenso war Idris Nassery Teil des Sonderprogramms „Master in classical Islam“ (M.A.) an der University of Johannesburg in Kooperation mit klassischen Ausbildungszentren (Darul Uloom Zakariyya Madrasa). Er hat unter anderem an Forschungs- und Sprachaufenthalten der Universitäten in Beirut, Kairo und Doha teilgenommen. Während Nassery von 2012 bis 2017 im Rahmen des Excellenz-Programms der Mercator-Stiftung Stipendiat am Graduiertenkolleg Islamische Theologie war und zugleich als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Paderborn beschäftigt war, schloss er 2017 seine Promotion ab.

Forschungsschwerpunkte

Rechtsdogmatisch

Untersuchung der unterschiedlichen Rechtsquellenlehre (Uṣūl al-fiqh) exegetischer Jurisprudenz, der herrschenden Rechtsauffassungen (fiqh), die zu anerkannten juristischen Grundsätzen geführt haben und sich bis heute in fortwährender Diskussion weiterentwickelt haben

Rechtsvergleichend

Vergleich rechtsgeschichtlicher wie auch gegenwärtiger Entwicklungen und Zusammenhänge, Gemeinsamkeiten und Stilelemente deutscher Rechtswissenschaften und Islamischer Rechtswissenschaften. Insbesondere die allgemeinen Methoden des Umgangs mit dem Rechtsstoff, Rechtsprinzipien und -theorien 

Rechtsphilosophisch    

Ursprung, Wesen, Begriff, Geltungsgrund, Wertungen, Ästhetik, Prinzipien (qawāʽid al-fiqhiyya) und Maxime (maqāṣid aš-šarīʽa) des Islamischen Rechts. Das Verhältnis zwischen Recht und Ethik sowie Zugänge einer islamtheologischen Ethik.

Wirtschaft und Islam

Islamtheologische Reflexion ethischer Prinzipien im Rahmen wirtschaftlichen Handelns und ihre Anwendung auf diesen Bereich. Wirtschaftsrechtliche Untersuchungen des Islamic Banking and Finance.

Systematisch    

Das Verhältnis und die Verbindung zwischen Systematischer Theologie und Islamischer Rechtswissenschaften 

Historisch/Soziologisch

Erscheinungen des islamischen Rechtslebens und die historischen Bedingungen unter denen sich das Recht entwickelt hat

Recht und Gesellschaft in Afghanistan    

Islam und islamisches Recht in Afghanistan, Entstehung und Geschichte der Taliban-Ideologie bis in die Gegenwart

Schriftenverzeichnis (Auswahl)
Monographie Zwischen Recht und Ethik. Skizzen einer Wirtschaftsethik in islamisch-theologischer Perspektive – eine Annäherung mit Abu Hamid al-Gazali, Nomos Verlag, 2017
Herausgeberschaften

Nassery, Idris / Tatari, Muna, Dynamics of Tradition: Islamic Law and Thelogy in relation, Brill Verlag (forthcomig/im Erscheinen).

Nassery, Idris / Tatari, Muna / Rumee Ahmad (Hg.), The Principles of Islamic Law. The Promise and the Challenges of the Maqasid al-Sharia, Maryland: Rowman & Littlefield, 2018.

Nassery, Idris / Schmidt, Jochen (Hg.), Moralische Vortrefflichkeit in der pluralen Gesellschaft. Tugendethik aus philosophischer, christlicher und muslimischer Perspektive (Beiträge zur Komparativen Theologie), Paderborn: Ferdinand Schöningh, Paderborn 2017.

Artikel „Über die Endlichkeit des Lebens: Aspekte des Alterns in islamethischer Perspektive“ in: Marc Breuer (Hg.), Herrlein, Jannah, Religiöse Migrantengemeinden und ihre Dienstleistungen für ältere Menschen. Zwischen offener Altenarbeit und Altenpflege, 179-191 Springer Verlag, 2022

Gesamtes Schriftenverzeichnis

 

The University for the Information Society