Jun.-Prof. Dr. Naciye Kamcili-Yildiz

Contact
Profile
Biography
Publications
Jun.-Prof. Dr. Naciye Kamcili-Yildiz

Islamische Religionspädagogik und ihre Fachdidaktik

Junior Professor

Phone:
+49 5251 60-4453
Office:
TP6.0.103
Office hours:

Bitte melden Sie sich bei mir, damit wir individuell einen Termin vereinbaren können.

Web:
Visitor:
Technologiepark 6
33100 Paderborn
Forschung und Forschungsprojekte

Schwerpunkte

  • Interreligiöses Lernen
  • Muslimische Heterogenität im Klassenzimmer
  • Professionalisierung von islamischen Religionslehrkräften

Forschungsprojekte

Mitgliedschaften

2011 Aktionsbündnis muslimischer Frauen in Deutschland e.V.

2013 Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik e.V.

2016 Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (2017-2022 Mitglied des Vorstandes)

2015-2021 Beirat für den Islamischen Religionsunterricht NRW

2021 Kuratoriumsmitglied bei FAIR (Fachstelle Islamische Religionspädagogik)

Jun.-Prof. Dr. Naciye Kamcili-Yildiz
Miscellaneous
Since 01.01.2023

Junior-Professorin Islamische Religionspädagogik/-didaktik an der Universität Paderborn

01.08.2015 - 31.12.2022

(Abgeordnete) Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Paderborn

17.06.2020

Abschluss der Promotion zum Dr. phil. an der Universität Duisburg-Essen

02/2015 - 01/2017

Moderatorin des Zertifikatskurses Islamischer Religionsunterricht

11/2011 - 07/2015

nebenberufliche Mitarbeiterin am Forschungsprojekt: Rahmenkompetenzmodell für islamische ReligionslehrerInnen

10/2002 - 07/2015

Lehrerin am Ottilie - Schoenewald WBK der Stadt Bochum

04/2011 - 04/2011

Abschluss der islamischen Religionspädagogik

10/2008 - 03/2011

Islamische Religionspädagogik an der Universität Osnabrück

05/2004 - 05/2004

Abschluss Diplompädagogik

01/2001 - 01/2001

2. Staatsexamen für Sek. I

01/1999 - 01/2001

Referendariat für das Lehramt Sek. I

10/1996 - 09/1998

Diplompädagogik an der Universität Dortmund

10/1992 - 09/1996

Lehramt für Sek. I an der Universität Dortmund

mit der Fächerkombination Deutsch - Geographie

09/1996 - 09/1996

1. Staatsexamen für Sek. I

Since 01.01.2023

Junior-Professorin Islamische Religionspädagogik/-didaktik an der Universität Paderborn

01.08.2015 - 31.12.2022

(Abgeordnete) Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Paderborn

17.06.2020

Abschluss der Promotion zum Dr. phil. an der Universität Duisburg-Essen

02/2015 - 01/2017

Moderatorin des Zertifikatskurses Islamischer Religionsunterricht

11/2011 - 07/2015

nebenberufliche Mitarbeiterin am Forschungsprojekt: Rahmenkompetenzmodell für islamische ReligionslehrerInnen

10/2002 - 07/2015

Lehrerin am Ottilie - Schoenewald WBK der Stadt Bochum

04/2011 - 04/2011

Abschluss der islamischen Religionspädagogik

10/2008 - 03/2011

Islamische Religionspädagogik an der Universität Osnabrück

05/2004 - 05/2004

Abschluss Diplompädagogik

01/2001 - 01/2001

2. Staatsexamen für Sek. I

01/1999 - 01/2001

Referendariat für das Lehramt Sek. I

10/1996 - 09/1998

Diplompädagogik an der Universität Dortmund

10/1992 - 09/1996

Lehramt für Sek. I an der Universität Dortmund

mit der Fächerkombination Deutsch - Geographie

09/1996 - 09/1996

1. Staatsexamen für Sek. I

Monographien/Herausgeberschaften

Naciye-Kamcili-Yildiz: Zwischen Glaubensvermittlung und Reflexivität. Eine quantitative Studie zu professionellen Kompetenzen von islamischen ReligionslehrerInnen, Münster 2021. (Dissertation)

Tuba Isik & Naciye Kamcili-Yildiz: Islamische Religionsdidaktik.  Ein Leitfaden für Studium und Unterricht, Paderborn 2023.

Richard Janus, Naciye Kamcili-Yildiz, Marion Rose & Harald Schroeter-Wittke: Katastrophen - Religiöse Bildung angesichts von Kriegs- und Krisenerfahrungen im 19. und 20. Jahrhundert, Leipzig 2023. (im Erscheinen)

ausgewählte Vorträge/ Fortbildungen

Kamishibai und Erzählen, Studientag "Interreligiöses Lernen in der Schule", Studienseminar GHRF Bad Vilbel, RPI Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt und Relithek.de, Frankfurt am Main, 27.06.2023.

Zwischen Glaubensvermittlung und Reflexivität. Eine quantitative Studie zu professionellen Kompetenzen von islamischen ReligionslehrerInnen, Online-Tagung "Islamische Religionspädagogik im aktuellen Diskurs. Empirische Erkenntnisse zur zeitgemäßen religiösen Bildung in einer pluralen Gesellschaft", Universität Wien, Institut für Islamisch-Theologische Studien, 17.06.2023.

Genderperspektiven in Materialien für den Islamischen Religionsunterricht, Tagung "Eine Frage des Geschlechts? Islamisch-theologische Perspektiven für eine gendergerechte Theologie der Gegenwart", Universität Münster, Münster, 11.05.-13.05.2023.

Vielfalt der Religionen in demokratischen Gesellschaften. Perspektiven für eine interreligiössensible Bildung, Online-Vorlesungsreihe „Interreligiöse Kompetenz in der Bildungsarbeit und Wertevermittlung“, Bayrisches Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse (BaFID), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 09.05.2023.

Ramadan und Bayram- Wie geht feiern "interreligiös"?, PI Villigst & FAIR, Schwerte, Fortbildung für islamische und christliche Religionslehrkräfte, 04.03.2023.

Wahrheitsbehauptungen in interreligiösen Lernprozessen in Hochschule und Schule – Eine funktionale Rekonstruktion empirischer Phänomene vor dem Hintergrund der Axiome des kritischen Denkens, Universität Innsbruck, Online-Tagung "Was leistet 'Kritisches Denken'? Fachdidaktische und kooperative Erkundungen eines neuen Paradigmas", 23.02.-24.02.23.

Auf dem Weg zu einem Entwurf interreligiösen Lernens auf dem Hintergrund islamischer Theologie mit dem Interesse der Konvivenz, Internationale Tagung "Vielfalt der Religionen in demokratischen Gesellschaften" im Rahmen des europäischen Projekts „RELIEN – RELIGION ET ENTREPRISE“, Universität Koblenz-Landau, Landau, 17.11.-18.11.2022.

Interreligiöse Vielfalt im Islamischen Religionsunterricht? Gesellschaftliche Herausforderungen und die Suche nach pädagogischen Antworten (Workshop), VmL,Tagung "Zukunftsfähiger Islamischer Religionsunterricht" 10.11.2022.

Interreligiöses Lernen – Ansätze in der islamischen Religionspädagogik, Religionspädagogische Jahrestagung, Pädagogische Hochschule Edith Stein, Salzburg, 05.10.2022.

Islamischer Religionsunterricht in Zeiten der Corona-Pandemie, Ringvorlesung "Muslimischer Glaube in Zeiten von Pandemien", Universität Paderborn, 06.07.2022.

Islam in der Schule. Zwischen bekenntnisgebundenen und religionskundlichen Modellen, Evangelische Akademie Hofgeismar & Religionspädagogisches Institut der EKKW und der EKHN, Frankfurt am Main, 05.07.2022 (online durchgeführt).Islam in der Schule. Zwischen bekenntnisgebundenen und religionskundlichen Modellen, Evangelische Akademie Hofgeismar & Religionspädagogisches Institut der EKKW und der EKHN, Frankfurt am Main, 05.07.2022 (online durchgeführt).

Fachspezifische Kompetenzen von islamischen Religionslehrkräften, AIWG-Kongress, Frankfurt am Main, 23.06.-24.06.2022.

Katastrophen als Thema der Islamischen Religionspädagogik. Digitale Jahrestagung des Arbeitskreises für Historische Religionspädagogik „Katastrophen. Religiöse Bildung angesichts von Kriegs- und Krisenerfahrungen im 19. und 20 Jhd.“, Universität Paderborn, 22.02.-23.02.2022 (online durchgeführt).

Islam in der Schule. Zwischen bekenntnisgebundenen und religionskundlichen Modellen, Evangelische Akademie Hofgeismar & Religionspädagogisches Institut der EKKW und der EKHN, Frankfurt am Main, 05.07.2022 (online durchgeführt).

Islamischer Religionsunterricht in Zeiten der Corona-Pandemie, Ringvorlesung "Muslimischer Glaube in Zeiten von Pandemien", Universität Paderborn, 06.07.2022.

Fachspezifische Kompetenzen von islamischen Religionslehrkräften, AIWG-Kongress, Frankfurt am Main, 23.06.-24.06.2022.

Katastrophen als Thema der Islamischen Religionspädagogik. Digitale Jahrestagung des Arbeitskreises für Historische Religionspädagogik „Katastrophen. Religiöse Bildung angesichts von Kriegs- und Krisenerfahrungen im 19. und 20 Jhd.“, Universität Paderborn, 22.02.-23.02.2022 (online durchgeführt).

Mindsets religiöser Pluralität als Faktor in der (islamischen) Religionslehrer*innenbildung (zusammen mit Prof. Dr. Dr. Oliver Reis), CIFR-Tagung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 13.03.2021 (online durchgeführt).

Interreligiöse Religionspädagogik im Raum der Schule, Ev. Akademie Schwerte, 21.11.2020 (online durchgeführt).

Islamischer Religionsunterricht in Deutschland, Regionalkonferenz der EKD, 24.11.2020 (online durchgeführt).

Gender- und Erziehungsvorstellungen bei jungen Muslim*innen, geschlossene Fachtagung der DEAE-Fachgruppe Familienbezogene Erwachsenenbildung, Frankfurt am Main, 29.09.2020.

Erziehung und Bildung bei Muslim*innen in Deutschland, Soroptimist International Club Dortmund, Dortmund, 21.09.2020.

Religionskooperativer Religionsunterricht, Universität Hamburg, 08.06.2020 (online durchgeführt).

Komparative Theologie konkret – best-practice-Beispiele aus der Unterrichtspraxis, geschlossene Fachtagung der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Kooperation mit der Hauptabteilung IX Schulen, Ravensburg, 24.09.2019.

Interreligiöse Bibelarbeit zu der (beinahe) Opferungsgeschichte im Alten Testament, 37. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Dortmund zusammen mit Katharina Kammeyer und Marion Keuchen, Dortmund, 21.06.2019.

Religion zwischen Tradition und Entwicklung –Was können Religionsgemeinschaften tun, um ihre Traditionen weiterzuentwickeln und weiterzugeben?, 31. Christlich-Islamische Tagung "Junge Alte – alte Junge. Über das Miteinander der Generationen heute und die Weitergabe von Tradition", Evangelische Akademie im Institut für Kirche und Gesellschaft & Evangelische Kirche von Westfalen, Ev. Bildungsstätte Nordwalde, 08.06.2019.

Sein sind die schönsten Namen- Gottesvorstellung im Islam, Tagung "Gottesbilder zwischen Allmacht und Barmherzigkeit“, Pädagogisches Institut der evangelischen Kirche von Westfalen, Schwerte, 27.11.2018.

Sunniten und Schiiten- ein theologischer Konflikt? Universität Augsburg, Augsburg, 15.11.2018.

Islam in Deutschland, Rotary-Club Haltern, Haltern, 11.10.2018.

Interreligiöses Lernen und Feiern in der Kita, Kita St. Liborius, Paderborn, 27.09.2018.

Muslimische Kinder in der Kita, Kick-Off-Veranstaltung, Bistum Münster, Hamm, 16.01.2018.

Spiritualität von muslimischen Jugendlichen und Erwachsenen, Jahrestagung katholischer Religionslehrerinnen und Religionslehrer an berufsbildenden Schulen im Bistum Essen, Mülheim an der Ruhr, 23.11.2017.

Die Bedeutung des Propheten Muhammeds für den Islam, Christlich- Islamischer Dialog Gütersloh, 16.11.2017.

Islamische Religionspädagogik in Deutschland- Grundlagen und Herausforderungen, Cusanuswerk Fachschaft Theologie, Schwerte, 11.11.2017.

Islamischer Religionsunterricht im Fächerkanon der Schule, „Incipiunt philosophari propter admirationem – über das Philosophieren mit Grundschulkindern“, Universität zu Köln, Köln, 24.08.2017.

Bibelarbeit für Kinder, in Zusammenarbeit mit Marion Keuchen, Evangelischer Kirchentag, Berlin, 25.05.2017.

Religion und Religionen nicht nur in der KiTa: Störfaktoren oder Lernfeld für eine Gesellschaft der Vielfalt, Weihnachten und Ramadanfest in der KiTa, Evangelische Akademie Loccum, 03.05.2017.

Begegnungslernen? - eine Frage der Haltung! Arbeitsforum auf der EKD-Tagung "Ernstfall Schule. Die Rolle der Religionen in der Einwanderungsgesellschaft", Berlin, 22.10.2016.

Schiiten, Sunniten und auch Aleviten? Der innerislamische Pluralismus, Workshop auf der Jahreskonferenz BBS, RPI Loccum, 17.10.2016.

Interreligiöses Lernen - warum, wozu und wie? Dialogvortrag und Aussprache mit Clauß Peter Sajak, Jahreskonferenz BBS, RPI Loccum, 17.10.2016.

"Du Jude!"- Toleranz im IRU-: öffentliche Konferenz: Integration durch Bildung, Friedrich Ebert Stiftung, Berlin 13.10.2016.

Islam in Schule?!, Universität Paderborn, 24.06.2016.

Was heißt hier Konfession?- ein religionspädagogisches Streitgespräch mit Tuba Isik, Ringvorlesung zur konfessionellen Kooperation, Universität Paderborn, 21.06.2016.

Interreligiöses Lernen im Spannungsfeld schulischer Pluralität, IRPA& KPH Wien, 17.05.2016.

Erziehung und Bildung, Katholische Akademie Berlin, Berlin 16.02.2016.

Interreligiöse Bildung in den verschiedenen Arbeitsbereichen des Erzieherinnenberufs, Berufskolleg im Bildungspark, Essen 24.11.2015.

Was muslimische Schüler über Gott im IRU lernen, Pädagogisches Institut der evangelischen Kirche von Westfalen, Schwerte 30.09.2015.

wissenschaftliche Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften

Naciye Kamcili-Yildiz: Katastrophen als Thema der Islamischen Religionspädagogik, in: Richard Janus, Naciye Kamcili-Yildiz, Marion Rose & Harald Schroeter-Wittke (Hg.): Katastrophen. Religiöse Bildung angesichts von Kriegs- und Krisenerfahrungen im 19. und 20. Jahrhundert, Leipzig 2023, S. 65-76.

Naciye Kamcili-Yildiz: Glaubende Grundhaltung als Zugang zum Islam- Theologische Kompetenzen von islamischen Religionslehrkräften, in: Anna Körs (Hg.): Islamischer Religionsunterricht in Deutschland, Wiesbaden 2023, S.33-50.

Naciye Kamcili-Yildiz: Sprachsensibles Arbeiten mit Hadithen im Islamischen Religionsunterricht, in: Yaşar Sarıkaya,Martin Rothgangel,Déborah Kathleen Grün & Mehmet Soyhun (Hg.): Hadithdidaktik im Diskurs, Münster 2023, S. 173-188.

Naciye Kamcili-Yildiz: Was heißt religiöses gebildet? Konzepte religiöser Bildung von islamischen Religionspädagogen, in: Tarek Badawia & Said Topalovic (Hg.): Islamunterricht im Diskurs. Religionspädagogische und fachdidaktische Ansätze. Göttingen 2023, S.241-260.

Daniela Berner-Zumpf, Naciye Kamcili-Yildiz & Harald Schroeter-Wittke: Üben, Üben, Üben. in Dreiergespräch über die religions- und philosophiedidaktische Grundfrage nach der Ambiguität der Praxis als Ort der Wahrheit, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie (ZPT), Heft 2, 2022, S. 198-206 (double blind-review).

Naciye Kamcili-Yildiz & Tuba Isik: "Ist Schweinegelatine halal oder haram?" - Islamische Religionslehrkräfte zwischen Vereindeutigung und Ambiguitätstoleranz, in: Mirjam Zimmermann, Friedhelm Kraft, Oliver Reis, Hanna Roose & Susanne Schroeder (Hg.): "Hauptsache, du hast eine Meinung und einen eigenen Glauben". Positionalität (nicht nur) in der Kinder- und Jugendtheologie, Stuttgart, S. 109-118.

Naciye Kamcili-Yildiz & Mariana Dobras: Über die anderen unterrichten: Mindsets religiöser Pluralität als Faktor in der christlichen Religionslehrer*innenbildung, in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, Heft 2, 2022, S. 224-247 (double blind-review).

Naciye Kamcili-Yildiz & Oliver Reis: "Wenn es dann trinitarisch wird, dann ist bei mir eine Vollbremsung" - interreligiöse Hochschullehre ein Lernort gegen Stereotype?, in: Mouhanad Khorchide, Konstantin Lindner, Antje Roggenkamp, Clauß Peter Sajak, Henrik Simojoki (Hg.): Stereotypen - Vorurteile - Ressentiments. Herausforderungen für das interreligiöse Lernen, Göttingen 2022, S. 125-143.

Naciye Kamcili-Yildiz & Monika Tautz: Der Mehrwert Komparativer Theologie für eine die Pluralität ernst nehmende Religionspädagogik, in: Gotthard Fermor, Thorsten Knauth, Rainer Möller, Rainer Obermann (Hg.): Dialog und Transformation. Auf dem Weg zu einer pluralistischen Religionspädagogik, Münster 2022, S.224-241.

Naciye Kamcili-Yildiz: Stichwort „Islamische Religionspädagogik“, in: Internetlexikon wirelex.de, 2021.

Naciye Kamcili-Yildiz: Begegnungslernen in den Kerncurricula des islamischen Religionsunterrichts, in: Christian Espelage, Hamideh Mohagheghi & Michael Schober (Hg.): Interreligiöse Öffnung durch Begegnung. Grundlagen - Erfahrungen - Perspektiven im Kontext des christlich-islamischen Dialogs, Hildesheim 2021, S. 301-310.

Naciye Kamcili-Yildiz: „Andere Religionen“ in den Curricula der islamischen Religionslehrerausbildung, in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 19 (1), 2020, S. 215–229 (double blind-review).

Gerrit Mauritz, Miriam Hillebrand, Oliver Reis, Annika Wittke & Naciye Kamcili-Yildiz: Mindsets religiöser Pluralität als Faktor in der (islamischen) Religionslehrer*innenbildung, in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 19(1), 2020, S. 230–248 (double blind-review).

Oliver Reis, Miriam Hillebrand, Gerrit Mauritz, Annika Wittke & Naciye Kamcili-Yildiz: Mindsets guter Lehre in Beziehung zu den Mindsets religiöser Pluralität, in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik,19(1), 2020, S. 249– 266 (double blind-review).

Oliver Reis, Annika Wittke, Gerrit Mauritz, Miriam Hillebrand & Naciye Kamcili-Yildiz: ,Dann mache ich einfach mal weiter.‘ – Zur Lehrsteuerung der Studierenden in die Indifferenz, in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 19(1), 2020, S. 267-281 (double blind-review).

Jan Woppowa, Carina Caruso, Lukas Konsek & Naciye Kamcili-Yildiz: Interreligiöse Kooperation im Religionsunterricht: Perspektiven und Zwischenfazit zum Lernen in heterogenen Lerngruppen, in: Joachim Willems (Hg.): Religion in der Schule. Pädagogische Praxis zwischen Diskriminierung und Anerkennung, Bielefeld 2020, S. 367-385.

Naciye Kamcili-Yildiz: Alltagssituation in der Kita: Ramadan feiern in der Kita, in: Rainer Möller & Clauß Peter Sajak (Hg.): Religionspädagogik für Erzieherinnen, Stuttgart 2020, S. 177-189.

Naciye Kamcili-Yildiz & Lukas Konsek: Religionskooperativer Religionsunterricht- Bekenntnisse im Dialog: Unterrichtspraktische Verschränkung Komparativer Theologie und religionsdidaktischer Ansätze, in: Heike Lindner & Monika Tautz (Hg.): Heterogenität und Inklusion, Reflexionen und Anwendungen für die Religionspädagogik. Berlin 2019, S. 229-239.

Naciye Kamcili-Yildiz: Kompetenzen islamischer Religionslehrkräfte – eine empirische Studie, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie (ZPT), Heft 1, 2018, S. 21–36 (double blind-review).

Tuba Isik & Naciye Kamcili-Yildiz: Ein Streitgespräch über Konfessionalität im Islamischen Religionsunterricht, in: Jan Woppowa, Tuba Isik, Katharina Kammeyer, & Bergit Peters (Hg.): Kooperativer Religionsunterricht, Stuttgart 2017, S. 108-119.

Naciye Kamcili-Yildiz & Viola Fromme-Seifert: Religiöse Toleranz braucht Zeit zu wachsen – eine Muslima und eine Katholikin im Gespräch, in: Katechetische Blätter, 3/ 2017, S. 185-188.

Naciye Kamcili-Yildiz: Stichwort „Religiöse Erziehung im Islam“, in: Internetlexikon wirelex.de, 2017.

Naciye Kamcili-Yildiz, Rainer Möller & Clauß Peter Sajak: Was kann man von Luther heute lernen? Eine muslimische Religionspädagogin, ein evangelischer und ein katholischer Kollege im Gespräch, in: RelliS. Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht, Heft 3/2016, S.7-11.

Naciye Kamcili-Yildiz: Islamischer Religionsunterricht- ein Fach auf dem Weg, in: Bistum Essen (Hg.): Kontexte, 7/2016, S. 15-19.

Naciye Kamcili-Yildiz: Der Islamische Religionsunterricht in NRW, in: Rainer Möller Clauß Peter Sajak & Mouhanad Khorchide (Hg.): Kompetenzorientierung im Religionsunterricht: Von der Didaktik zur Praxis, Münster 2014, S.212-224.

Naciye Kamcili-Yildiz: Jahreszeiten, Mahlzeiten und Lebenszeiten im Islam, in: Clauß Peter Sajak (Hg.): Feste feiern, Paderborn 2013, S.32-40.

Naciye Kamcili-Yildiz: Die Namen Gottes im Islam, in: Agnes Wuckelt, Viola Seifert (Hg): Ich bin Naomi und wer bist du? Interreligiöses Lernen in der Grundschule, München 2013, S.38-41.

Naciye Kamcili-Yildiz: Jesus im islamischen Religionsunterricht, in: Tuba Isik, Klaus von Stosch (Hg.): Prophetie in Islam und Christentum, Paderborn 2013, S.227-234.

Naciye Kamcili-Yildiz: Alles Islam, oder was? Eine Analyse der Islamkapitel der beiden evangelischen Religionsbücher Kursbuch und SpurenLesen für die Sekundarstufe I, in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, H.2/ 2012, S. 132-142(double blind-review).

Praxismaterialien

Naciye Kamcili-Yildiz & Anne Breckner: Was brauchst du? Engagement für die Mitmenschen in Christentum und Islam, in: Religion 5-10, Heft 52 (im Erscheinen).

Naciye Kamcili-Yildiz (Hg.): Arbeitsheft zu 'O, ihr Menschen!' Muhammad verkündet die Worte des Himmels, Hückelhoven 2023 (im Erscheinen).

Naciye Kamcili-Yildiz & Viola Fromme-Seifert: Betül und Nele erleben eine Beerdigung und fragen nach dem Tod. Bildkartenset für das Kamishibai-Theater, München 2022.

Naciye Kamcili-Yildiz, Maike Maria Domsel: Stirbt jeder für sich allein? – Sterben, Tod und Jenseits im Christentum und im Islam. Unterrichtsbausteine zu Tod und Auferstehung für die Klassen 9/10 in Komparativer Perspektive, in: Notizblock 71, Stuttgart 2022.

Naciye Kamcili-Yildiz, Clauß Peter Sajak & Gabriela Schlick-Bamberger: Kippa Kelch Koran: Mit religiösen Gegenständen Judentum, Christentum und Islam erschließen. Unterrichtseinheiten und Fotokarten für die Grundschule. Für Religions- und Ethikunterricht, München 2022.

Naciye Kamcili-Yildiz & Viola Fromme-Seifert: Betül und Nele feiern Erntedank. Bildkartenset für das Kamishibai-Theater, München 2020.

Marose, Monika (Hg.): Trauer am Arbeitsplatz. Bausteine für den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen, Göttingen 2020. (Co-Autorin)

Woppowa, Jan (Hg.): Mensch sein. Udo Lindenberg malt die Zehn Gebote, Paderborn 2019. (wissenschaftliche Beraterin)

Naciye Kamcili-Yildiz & Viola Fromme-Seifert: Betül und Nele erleben Advent und Weihnachten, München 2018.

Naciye Kamcili-Yildiz & Viola Fromme-Seifert: Miteinander feiern. Die schönsten Feste für interkulturelle Kita-Gruppen, München 2018.

Naciye Kamcili-Yildiz: Betül und Nele erleben das Opferfest. Bildkartenset für das Kamishibai-Theater, München 2018.

Naciye Kamcili-Yildiz & Melpomeni Keloglou: 'O, ihr Menschen!' Muhammad verkündet die Worte des Himmels, Hückelhoven 2016.

Naciye Kamcili-Yildiz: Du sollst dir (k)ein Bild machen! Bilderverbot im Islam, in: Online-Unterrichtsmaterialien, zwischentoene.info, 2016.

Naciye Kamcili-Yildiz & Senay Biricik: Betül und Nele feiern Ramadan. Bildkartenset für das Kamishibai-Theater, München 2015.

Naciye Kamcili-Yildiz, Katharina Kammeyer, Claudia Tombrink & Senay Biricik: Kinder feiern Ramadan. Ein interreligiöses Praxisbuch für den Kindergarten, München 2015.

Naciye Kamcili-Yildiz & Fahimah Ulfat: Der Islam vom Abendgebet bis Zuckerfest. Grundwissen in 600 Stichwörtern, München 2014.

Bistum Paderborn (Hg.): Gemeinsam feiern- voneinander lernen. Leitfaden für multireligiöse Feiern in der Schule, Paderborn 2012. (Co-Autorin)

Rezensionen

Abbas Pooya/ Farid Suleiman/ Benjamin Weineck (Hg.): Bildungskulturen im Islam. Islamische Theologie Lehren und Lernen, Berlin/Boston 2022, in: Praktische Theologie, Heft 1/2023, S. 51-52.

Martina Sauer/ Dirk Halm (Hg.), Der Einfluss muslimischer Religiosität auf die gesellschaftliche Integration von Einwanderern in Deutschland. Eine systematische Analyse, IN: forum erwachsenenbildung, Heft 3/20, S. 59.

"Martina Kraml/Zekirija Sejdini (Hg.), Interreligiöse Bildungsprozesse", Kohlhammer, Stuttgart 2018, IN: Hikma, Heft 2/ 2019, S. 245-248.

Clauß Peter Sajak (Hg.), Gotteshäuser. Entdecken-Deuten-Gestalten (Lernen im Trialog 1), IN: RelliS. Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht, Heft 1/2013, S.59.

Rabeya Müller/ Lamya Kaddor, Koran für Kinder Erwachsene, München 2008, IN: Hikma, Heft 2/ 2011, S.109-110.