Archiv
- Sommersemester 2015
-
Am 30.06. fand eine Podiumsveranstaltung der KHG Paderborn mit Idris Nassery im Forum St. Liborius zum Thema "Multireligiöse Projekte- zwischen Profilierung und Identitätsverlust" statt. Folgen Sie den Links, um Flyer, Pressemitteilung und ein Foto zur Veranstaltung sehen.
Beim Tag der offenen Tür der Universität Paderborn am 14.06. gab das ZeKK Interessierten einen Einblick in komparativ-theologisches Arbeiten im Hinblick auf gesellschaftliche und politische Problemstellungen der Gegenwart mit einem Schwerpunkt auf christlich-islamischen Dialog und informierte über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und Relevanz des Studiums Komparativer Theologie der Religionen.Zudem fand in C3.203 der Workshop "Gewalt in Bibel (NT) und Koran" statt, während in E2.339 noch einmal die Dokumentation "about the other. notizen einer interreligiösen begegnung" gezeigt wurde.
Im Rahmen einer Blockveranstaltung wurden am 27./28.05. die Perspektiven der Anglistik, der Geschichtswissenschaft, der Romanistik, der Germanistik und der Theologie zusammengeführt, mit denen sich eine im Sommersemester 2015 von Frau Prof. Schmitz, Herrn Prof. Süßmann, Frau Prof. Tönnies, Herrn Prof. Hofmann, Herrn Prof. von Stosch und Frau Dr. Tatari von der Universität Paderborn veranstaltete Ringveranstaltung dem Thema "Islam und die Europäische Moderne" nähert, und mündeten in einer öffentlichen Podiumsdiskussion am 28.05. Nähere Einzelheiten zu dieser Veranstaltung können Sie dem Programm entnehmen.
Dr. Martin Breul aus Köln hielt am 27.05. einen Gastvortrag zum Thema "Religion and public reason" in L1.201.
Eine internationale Fachtagung "Muslim and Buddhist perspectives on trinity" fand am 22./23.05. an der Universität Paderborn statt.
Mit einer Einführungsveranstaltung zur Schiitischen Theologie: Imamat gab Prof. Dr. Imdat Turan am 08./09.05. und 15./16.05. Studierenden der Universität Paderborn in einem englischsprachigen Blockseminar einen Einblick in die Schiitische Theologie.
Die Premiere des Dokumentarfilms "about the other. Notizen einer interreligiösen Begegnung", der Einblicke in die Erfahrungen des Hochschuldialogprojekts mit einer iranischen Universität zeigt, fand am 07.05. ab 18 Uhr im Cineplex Paderborn statt. Im Anschluss an die Filmvorführung gab es eine Diskussion mit den Filmemachern und Protagonisten. Mehr Infos zur Veranstaltung finden Sie hier.
- Wintersemester 2014/2015
-
Ali Kizilkaya (Ratsvorsitzender des Islamrats) hielt am 05.02. einen Gastvortrag zum Thema "Muslimisches Leben in Deutschland: Ängste, Herausforderungen und Chancen" im Rahmen der Ringvorlesung "Islam in der Gegenwart. Aktuelle Themenfelder im Kontext Deutschlands" unter Leitung von Dr. Muna Tatari von 18-20 Uhr in Hörsaal O2.
Eine Podiumsdiskussion "Alles vergeben? Zum Zusammenleben von Juden, Christen, Muslimen und religiös unmusikalischen Menschen nach den Terroranschlägen von Paris" mit Rabbinerin Elisa Klapheck, Hamideh Mohagheghi, Prof. Sabine Schmitz, Prof. Hofmann und Prof. Klaus von Stosch fand am 04.02. von 18-19.30 Uhr in Hörsaal C2 statt. Mehr Information zur Veranstaltung finden Sie hier.
Prof. Dr. Ömer Özsoy (Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam der Universität Frankfurt) hielt am 29.01. einen Gastvortrag zum Thema "Islamische Theologie als Wissenschaft. Funktionen, Methoden, Argumentationen" im Rahmen der Ringvorlesung "Islam in der Gegenwart. Aktuelle Themenfelder im Kontext Deutschlands" unter Leitung von Dr. Muna Tatari von 18-20 Uhr in Hörsaal O2.
Einen Gastvortrag zum Thema "Theologie und Spiritualität im Alltag" hielt Nigar Yardim (Verein Islamischer Kulturzentren, VIKZ) am 22.01. im Rahmen der Ringvorlesung "Islam in der Gegenwart. Aktuelle Themenfelder im Kontext Deutschlands" unter Leitung von Dr. Muna Tatari von 18-20 Uhr in Hörsaal O2.
Prof. Dr. Younes Soualhi (International Islamic University, Malaysia) hielt am 15.01. einen Gastvortrag zum Thema "Islamic Jurisprudence in transition" im Rahmen der Ringvorlesung "Islam in der Gegenwart. Aktuelle Themenfelder im Kontext Deutschlands" unter Leitung von Dr. Muna Tatari von 18-20 Uhr in Hörsaal O2.
Der iranische Gastwissenschaftler Mustafa Maleki hielt am 15.01. einen Gastvortrag zum Thema "Universitäten im Iran und Möglichkeiten der Kooperation" von 13 bis 14 Uhr in Raum L2.201. Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Ayten Kilicarslan (Abteilungsleiterin der Abt- Frauen, Familie, Jugend und soziale Dienste der DITIB) hielt am 08.01. einen Gastvortrag zum Thema "Muslimische Frauen in Moscheegemeinden: Ressourcen, Problemlagen und Handlungsempfehlungen" im Rahmen der Ringvorlesung"Islam in der Gegenwart. Aktuelle Themenfelder im Kontext Deutschlands" unter Leitung von Dr. Muna Tatari von 18-20 Uhr in Hörsaal O2. Den Bericht zur Veranstaltung finden Sie hier.
Gastvortrag von Dr. Bekir Alboga (Generalsekretär der Ditib) am 18.12. zum Thema "Die Zukunft von Religion und Kirche in Deutschland. Perspektiven und Prognosen" im Rahmen der Ringvorlesung"Islam in der Gegenwart. Aktuelle Themenfelder im Kontext Deutschlands" unter Leitung von Dr. Muna Tatari von 18-20 Uhr in Hörsaal O2. Den Bericht zur Veranstaltung finden Sie hier.
Engin Karahan (Referent für Rechtsfragen des Islamrats) hielt am 11.12. einen Gastvortrag zum Thema "Von Provisorien zu dauerhaften Strukturen - Die muslimische Institutionalisierung in Deutschland" im Rahmen der Ringvorlesung"Islam in der Gegenwart. Aktuelle Themenfelder im Kontext Deutschlands" unter Leitung von Dr. Muna Tatari in Hörsaal O2.
Gastvortrag von Eren Güvercin (freier Autor und Journalist) zum Thema "Die Herausforderung von jungen Muslimen - zwischen Verbandsislam und einer hier verorteten Zivilgesellschaft" am 04.12. im Rahmen der Ringvorlesung"Islam in der Gegenwart. Aktuelle Themenfelder im Kontext Deutschlands" unter Leitung von Dr. Muna Tatari von 18-20 Uhr in Hörsaal O2. Den Bericht zur Veranstaltung finden Sie hier.
Gastvortrag von Aiman Mazyek (Vorsitzender des Zentralrats der Muslime, ZMD) zum Thema "Muslime zwischen Ausgrenzung und Teil deutscher Zivilgesellschaft" am 27.11. im Rahmen der Ringvorlesung"Islam in der Gegenwart. Aktuelle Themenfelder im Kontext Deutschlands" unter Leitung von Dr. Muna Tatari von 18-20 Uhr in Hörsaal O2. Den Bericht zur Veranstaltung finden Sie hier.
Lesung und Diskussion mit Tuvia Tenenbom von am 27.11. von 18.00 bis 19.30 Uhr in Hörsaal G. Tuvia Tenenbom, amerikanisch-israelischer Autor, Regisseur und Leiter des von ihm gegründeten Jewish Theater of New York, gab mit seinem neuesten Buch „Allein unter Juden“ Einblicke in die aktuelle kulturelle und politische Identität Israels. Ausgehend von der kritischen Betrachtung der Rolle Europas im Nahost-Konflikt, standen wirtschaftsethische Fragen im Zentrum der Diskussion. Die Veranstaltung erfolgte in Kooperation zwischen dem Lehrstuhl für BWL insb. Corporate Governance und dem ZeKK.
Ein Gastvortrag von Rabbinerin Dr. Elisa Klapheck zum Thema "Was ist "Reue" jüdisch verstanden?" fand am 26.11. um 17.00 Uhr in Raum Q0.101 statt. Elisa Klapheck wurde 2005 zur Rabbinerin berufen. Sie engagiert sich für eine Aktualisierung der jüdischen Tradition in der Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Fragen. Die Veranstaltung erfolgte in Kooperation mit dem ZeKK und der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Paderborn e.V.
Gastvortrag von Nuri Senay (Lehrer und Gründer der unabhängigen Online-plattform muslime.tv) zum Thema "Welche Perspektiven werden durch muslimische Medien eröffnet?" am 20.11. im Rahmen der Ringvorlesung "Islam in der Gegenwart. Aktuelle Themenfelder im Kontext Deutschlands" unter Leitung von Dr. Muna Tatari von 18-20 Uhr in Hörsaal O2. Den Bericht zur Veranstaltung finden Sie hier.
Mitgliederversammlung des ZeKK mit Studiennachmittag zur Präsentation und Diskussion der Forschungsprojekte der Mitglieder am 19.11.
Workshops zum Thema "Raumbindungen Gottes? - Räume und Zeiten begehen" am 14.11. von 9-13 Uhr im Rahmen von CREDO-Glauben in neuen Räumen und Formen. Das ganze Programm sowie den Flyer finden Sie hier.
Podiumsdiskussion mit Wolfgang Thierse, Prof. Navid Kermani, Bischof Dr. Dr. h.c.Franz-Josef Bode, LKM D Christa Kirschbaum am 13.11. im Rahmen von Credo. Glauben in neuen Räumen und Formen. Paderborner Religionsgespräche. Um 18.30 Uhr in der Aula des Gymnasiums St. Michael in Paderborn. Den Flyer zum Programm finden Sie hier.
„Große Liebe“ - Autorenlesung mit Navid Kermani und anschließendem Publikumsgespräch am 12.11. um 20 Uhr im Theatertreff in Paderborn, Navid Kermani las aus seinem neuen Roman „Große Liebe“. Das anschließende Publikumsgespräch wurde von Prof. Dr. Michael Hofmann (Universität Paderborn) moderiert. Mehr Informationen findet Sie an dieser Stelle.
Gastvortrag von Selcuk Dogruer zum Thema "Die Theologie des Dialogs - eine Reflexion zur Introspektion" am 06.11. im Rahmen der Ringvorlesung "Islam in der Gegenwart. Aktuelle Themenfelder im Kontext Deutschlands" unter Leitung von Dr. Muna Tatari von 18-20 Uhr in Hörsaal O2. Den Bericht zur Veranstaltung finden Sie hier.
7. Soester Forum der Religionen und Kulturen und Verleihung der Muhammad-Nafi-Tschelebi-Friedenspreise am 26. Oktober. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Zentralinstitut Islam-Archiv-Deutschland Amina-Abdullah-Stiftung e.V. in der Universität Paderborn statt. Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.
Fachtagung zum Thema "Moralische Vortrefflichkeit in der pluralen Gesellschaft. Tugendethik aus philosophischer, christlicher und muslimischer Perspektive" vom 24. bis 25. Oktober in der Universität Paderborn. Das Programm sowie andere wichtige Informationen zur Tagung finden Sie hier.
Gastvortrag von Amina Theißen zum Thema "Empowerment : Bildungs- und Sozialarbeit von Muslimen für Muslime" am 23.10. im Rahmen der Ringvorlesung "Islam in der Gegenwart. Aktuelle Themenfelder im Kontext Deutschlands" unter Leitung von Dr. Muna Tatari von 18-20 Uhr in Hörsaal O2.
Internationale Fachtagung zum Thema "Maqāṣid al‐Sharīah. Die Ziele der Scharia und die Herausforderungen der Gegenwart" Tagung Maqasid al-Shariah vom 10. bis 12. Oktober in Paderborn mit renommierten muslimischen Theologen aus aller Welt.
- Sommersemester 2014
-
Interreligiös Miteinander Singen - Das Projekt, an dem auch das ZeKK beteiligt ist, präsentierte sich öffentlich am 21. September m it einem Konzert in Esslingen bei Neckar. Mehr Informationen zum Projekt und den Konzerten finden Sie hier.
Zum Thema "Gott oder Göttliches - Formen der Transzendenz - jenseits von Apophatismus, Monismus und Theismus?" fand vom 10. bis 12. September eine Fachtagung in der Katholischen Akademie Schwerte statt. Alle wichtigen Informationen zum Programm finden Sie hier.
Kongress"Horizonte der Islamischen Theologie" in Frankfurt am Main (01.-05.09.), Paderborner Nachwuchswissenschaftler halten Responsen auf dem Panel "Comparative Theologie - Religion and Diversity"
Eine Fachtagung zum Thema "Christologie - Die Besonderheit Jesu Christi in Islam und Christentum" im Rahmen des DFG-Projekts"Koranische Zugänge zu Jesus Christus in der Perspektive Komparativer Theologie" fand statt vom 20. bis 22. August in der Katholischen Akademie Schwerte. Nähere Informationen zum Programm finden Sie hier.
Gegenbesuch der iranisch-libanesischen Gruppe vom 08. bis 22. August in Paderborn, Berlin und Köln. Weitere Informationen zum Hochschuldialogprojekt finden Sie hier.
Eine Fachtagung zum Thema "Methods and Criteria for Comparative Theology" fand vom 8. bis 10. August 2014 in der Universität Paderborn statt. Einen Bericht zur Tagung sowie Programm, Flyer und Plakat zur Tagung können Sie hier unter den entsprechenden Links noch einmal aufrufen.
Einen Gastvortrag zum Thema "Die Poesie der Psalmen" hielt am 10. Juli in Raum N5.235 der jüdische Theologe und Rabbiner Prof. Dr. Jonathan Magonet, der bis 2005 Direktor des Leo Baeck College für Jüdische Studien in London war und vor allem durch seine Veröffentlichungen zum jüdisch-muslimisch-christlichen Trialog bekannt ist.
Die amerikanische Theologin Prof. Dr. Kecia Ali (Boston) hielt am 27. Juni im Hörsaal O1 einen Gastvortrag zum Thema "Islamic feminist theology".
Am 25. Juni fanden Vorträge und Diskussionen zur Islamischen Theologie und Religionspädagogik an der Universität Paderborn in Raum Q 0. 101 mit Prof Dr. Angelika Neuwirth, Ministerialrat Michael Oberkötter (Wissenschaftsministerium NRW) und Abdul- Ahmad Rashid (ZDF, Forum am Freitag) statt. Das Programm finden Sie hier.
Einen Vortrag zum Thema "Differenzkompetenz - Herausforderung an interreligiöses Lernen in der Schule" hielt Prof. Dr. Katja Boehme (PH Heidelberg) am 18. Juni in Hörsaal L1 der Universität Paderborn. Die Veranstaltung fand statt im Rahmen der interdiszipilinären Ringveranstaltung zum Thema "Der Umgang mit Dissens und Differenz", organisiert durch die Projektgruppe "Umgang mit Heterogenität".
Die iranische Theologin Prof. Dr. Naeme Pourmohammadi (Qom) hielt am 21. Mai einen Gastvortrag zum Thema "Salvation and suffering" in Raum L2.201 der Universität Paderborn.
Eine Fachtagung zum Thema "Die Ehe - traditionelle Lebensform in pluraler Gesellschaft im christlich-muslimischen Gespräch" fand vom 16. bis 18. Mai in Paderborn statt. Nachfolgend finden Sie noch einmal das Programm der Tagung sowie die Pressemitteilung zur Veranstaltung.
Vorab fand dazu am 15. Mai eine öffentliche Veranstaltung zum Thema "Die Ehe – ein weltlich Ding - Perspektiven aus Islam und Christentum" mit Vorträgen von Prof. Dr. Klaus von Stosch und Dr. Muna Tatari sowie Statements von verheirateten muslimisch-christlichen Paaren und einer Abschlussdiskussion mit Einbindung des Publikums im Historischen Rathaus der Stadt Paderborn statt. Das Programm finden Sie noch einmal hier.
Ebenfalls am 15. Mai hielt die jüdische Theologin Dr. Annette Boeckler, Dozentin für Liturgie und Bibelwissenschaft am Leo Beack College für Jüdische Studien in London, einen Gastvortrag zum Thema "Wie Juden die Psalmen lesen. Veranschaulicht am Beispiel von Psalm 92". Die Kontextualisierung und der Gesangsvortrag der Psalmen in synagogalen Gottesdienst werfen ein ganz neues Licht auf die Texte und erschließt sie von einer von christlichen Zugängen her meist unbekannten Seite.
Prof. Dr. Shekhar Pandey (Chennai/ Indien) hielt am 7. Mai zum Thema "Business Ethics from the Perspective of Vedanta" einen Gastvortrag in Raum N 3.146 der Universität Paderborn.
Ebenfalls am 7. Mai referierte die iranische Theologin Prof. Dr. Naeme Pourmohammadi (Qom) in einem Gastvortrag zum Thema "The existential problem of evil in Islam and Christianity" in Raum L 1.201 der Universität Paderborn.
Studienreise nach Ankara und Istanbul in der Türkei vom 01. bis 06. Mai. Vorträge und Doktorandenkolloquium im Bereich Komparativer Theologie.
Eine Öffentliche Veranstaltung zum Thema "Fasten als Weg zu Gott? Perspektiven aus Islam und Christentum" mit Vorträgen von Prof. Dr. Klaus von Stosch und Dr. Muna Tatari sowie mit Statements von Bürgermeister Heinz Paus (Stadt Paderborn), Anke Schröder (Superintendentin Ev. Kirchenkreis Paderborn) und Tanja Rubens (Vorsitzende Jüdische Kultusgemeinde Paderborn) und einer Abschlussdiskussion mit Einbindung des Publikums fand am 10. April im VolksbankForum der Stadt Paderborn statt. Das Programm finden Sie hier.
- Wintersemester 2013/2014
-
Die iranische Theologin Prof. Dr. Naeme Pourmohammadi (Qom) hielt am 21. Mai
Fachtagung zum Thema “Komparative Theologie als Chance und Herausforderung für die Religionspädagogik: Zwischenbilanz und Perspektiven interreligiösen Lernens aus christlicher Sicht“ vom 28. bis 30. März in der Katholischen Akademie Schwerte. Das Programm sowie weitere Infos zur Tagung können hier noch einmal nachgelesen werden.
Studienreise in den Iran vom 19. Februar bis 5. März im Rahmen des DAAD-Projekts Hochschuldialog mit der islamischen Welt. Weitere Infos zum Projekt finden Sie hier.
Gastvortrag des hinduistischen Theologen Dr. Sonam Kachru zum Thema "Why think that Naturalism in Philosophy promotes a Demonic form of life? A Conceptual and Historical Introduction to Hindu Theology" am 08. Januar in der Universität Paderborn. Einen inhaltlichen Einblick in das Thema des Vortrages erhalten Sie in diesem Abstract.
Blockseminar für DoktorandInnen zum Thema "Offenbarung des Qur'an" mit Prof. Dr. Abul Karim Soroush am 14.12.2013. Der kontroverse Diskurs wurde anhand einiger Texte von iranischen Denkern erörtert. Das Seminar fand ausschließlich in persischer Sprache statt.
Der freie Schriftsteller und habilitierte Orientalist Prof. Dr. Navid Kermani hielt am 12.12.2013 einen öffentlichen Vortrag im VolksbankForum am Neuen Platz in Paderborn. Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.
Am 14.11.2013 und 05.12.2013 fand in Kooperation mit dem Trimum-Projekt der Bach-Akademie in Stuttgart eine Libretto-Werkstatt statt, um nach theologischen und ästhetischen Grundlagen eines interreligiösen Musizierens zu suchen. Die Veranstaltung war eingebettet in das Hauptseminar zur Komparativen Theologie von Prof. Dr. Klaus von Stosch, stand aber auch anderen Personen mit entsprechender Vorbildung im Bereich der Komparativen Theologie offen.
Öffentliches Streitgespräch zwischen Prof. Dr. Georg Essen und Prof. Dr. Klaus von Stosch am 21.11.2013 zum Thema "Glauben Christen an den einen Gott? Streitfall Monotheismus im interreligiösen Gespräch" in der Katholischen Akademie Schwerte.
Probevorträge für die W1-Juniorprofessur Islamische Systematische Theologie/ Kalamwissenschaften an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn. Die Probevorträge fanden am 13.11. in Q2.203 statt.
- 08:30 Uhr Dr. Muna Tatari (Paderborn): "Islamische Theologie an der Universität. Adressaten, Visionen und Wegbegleiter"
- 10:00 Uhr: Dr. Abbas Poya (Erlangen): "Zur Geschichte von Adam und Eva im Islam“
- 11:30 Uhr: Dr. Lorenz Nigst (Wien): "Ein Traum von Muhammad und seine Hintergründe: Zu den Konflikten um Ibn Taymiyya im Jahr 1305 AD"
Öffentlicher Gastvortrag des Wiener Religionswissenschaftlers Prof. Dr. Wolfram Reiss am 07.11. zum Thema "Religionswissenschaft und Komparative Theologie" um 11 Uhr in Raum L3.204 der Universität Paderborn.
Offene Tagung des Graduiertenkollegs Islamische Theologie zum Thema "Rechte Wege – eine Theologie des Dialogs und der Akzeptanz" vom 11. bis zum 13.10. in Hamburg. Die Tagung beschäftigte sich mit religiösem Pluralismus aus Sicht der islamischen Theologie. Das Programm und weitere Informationen finden Sie hier.
- Sommersemester 2013
-
Fachtagung "Gefangenenloskauf im Mittelmeerraum. Ein interreligiöser Vergleich" veranstaltet im Rahmen des DFG-Projekts "Theologie und Sklaverei von der Antike bis zur Neuzeit" an der Uni Paderborn vom 19. bis zum 21. September. Den Programmflyer finden Sie hier.
Gegenbesuch einer Gruppe Studierender und Lehrender aus dem Libanon in Paderborn und Berlin vom 25.08. bis zum 06.09. 2013. Weitere Infos zum Hochschuldialogprogramm mit dem Libanon finden Sie hier.
Fachtagung zum Thema "Komparative Theologie und Buddhismus" vom 29. bis zum 31.08.2013 im Eko-Haus in Düsseldorf. Den Programmflyer sowie eine Pressemitteilung zur Veranstaltung finden Sie hier.
Ringvorlesung zum Thema Religion und Kultur in Kooperation mit verschiedensten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den unterschiedlichsten kulturwissenschaftlichen Disziplinen. Eine kurze Information zur Ringvorlesung sowie ihr Programm finden Sie hier.
Gastvortrag "Ist der Koran auch ein europäischer Text?" von Prof. Dr. Angelika Neuwirth am 16. Juli im historischen Rathaus Paderborn um 18.30 Uhr.
Gastvortrag "The Reality (or Not) of Incarnation in Vaisnava Hinduism" von Prof. Dr. Francis Clooney (Center for the Study of World Religions, Harvard Divinity School) am 09.07. um 09.15 Uhr in Hörsaal O1 der Uni Paderborn. Den Bericht zur Veranstaltung finden Sie hier.
Muslimisch-christliches Doktorandenseminar zum Thema „Glaube und Freiheit“ mit Prof. Dr. Mohammad Modjtahed Schabestari (Teheran) vom 8. bis 12. Mai 2013 an der Universität Paderborn.
Fachtagung des Instituts für Romanistik zum Thema "Dispositive muslimischer Identitätsentwürfe und gesellschaftliche Transformationsprozesse Westeuropas" vom 25. - 26. April im Hotel Campus Lounge, Paderborn.
Öffentliche Vorträge und Diskussionen "Wer sind wir? Religiöse Identität in Deutschland" am 24.04. in der Volksbank Paderborn. Eine Pressemitteilung von Frederik Grabbe, erschienen am 25.4. in der Neuen Westfälischen, finden Sie hier.
- Wintersemester 2012/2013
-
Neujahrsempfang der Universität Paderborn mit Festvortrag von Prof. Dr. Klaus von Stosch am 20.01.2013
Gastvortrag von Samer Rashwani (Berlin) aus dem Projekt Corpus Coranicum zum Thema “The Textual Relevance of the Qur’anic Surah and its Impact on Semantic and Pragmatic Interpretation of the Qur’an” am 16.01. im Rahmen des Oberseminars Islamische Theologie
Studienseminar zu Sunna und Hadithwissenschaften des amerikanischen Professors Jonathan Brown von der Georgetown University in Washington D.C. im Rahmen des Graduiertenkollegs Islamische Theologie vom 14. bis 19. Dezember
Besuch einer libanesischen Delegation in Paderborn im Rahmen des Hochschuldialogs Beirut - Paderborn
Öffentlicher Gastvortrag der Rabbinerin Elisa Klapheck "Einführung in die jüdische Ethik"
sowie anschließendes Seminar zum Thema "Einführung in das Judentum"
- Sommersemester 2012
-
Gegenbesuch der Iraner in Deutschland im Rahmen des Hochschuldialogprojekts Paderborn-Qom
Vortrag des Gastprofessors Chandrashekhar Pandey von der Universität Chennai in Indien zum Thema Spiritualität "Reawakening of Spirit - seeking answers from ancient Indian Scriptures".
Tagung zum Thema "Gewalt in den Heiligen Schriften von Islam und Christentum"
Stellungnahme zum Thema Beschneidung von Hamideh Mohagheghi in Salzkörner, Zentralkomitee der deutschen Katholiken (15.09.2012).
Stiftung Mercator fördert Promotion von Idris Nassery in Islamischer Theologie (21.08.2012)
- Wintersemester 2011/12
-
Lehrstuhl für Systematische Theologie der Universität Paderborn erhält 270.000 Euro – Hochschuldialog mit Iran und Libanon durch Deutschen Akademischen Austauschdienst gefördert (16.12.2011)
Müller Gastvortrag zum Thema "The ten principles of Hinduism" von Swami Baneshananda - Sommersemester 2011
-
Internationale christlich-muslimische Sommerschule in Paderborn
Wochen der Religionen in Paderborn
Gastvortrag "Safawiden und schiitischer Islam als Staatsreligion im Iran" von Hamideh Mohagheghi
Fachtagung "Herausforderungen an die islamische Theologie in Europa"
Thementag "Geschlechterbilder in Religionen"
Fest zur Eröffnung des "Raums der Stille"
Ringvorlesung "Religionen im Iran in Geschichte und Gegenwart"
- Wintersemester 2010/2011
- Sommersemester 2010
-
Feierliches Fastenbrechen
Interreligiöse Tagung "Theologie der Befreiung in Islam und Christentum"
Tagung "Islam in der deutschen und türkischen Literatur"
Feierliche Eröffnung des ZeKK am 19.5.2010
- Sommersemester 2009
-
Ringvorlesung „Islam und Moderne“ im Sommersemester 2009
-- Link fehlt