Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is partly available in English

Goals and duties

Foster peacemaking potentials with regard to the future

If humans learn on a scientific level to bring the theological internal perspectives of different religions up for discussion with each other, religions will be enabled to an entirely new way of dialogue. Profound similarities can be discovered and differences can be recognized not as a reason for feud but as motivation for further examination. Humans who respect each other in their last depth will not invoke war with or discriminate others due to the alterity in religions.

Through this it can be expected that theologians work on the different contribution of the respective religion and their impact on the society.

Theologies of world religions

The central research emphasis of the Center for Comparative Theology and Cultural Studies is a dialogue with Islam and Judaism. With this in mind it was one of the founding missions to institutionally embed Islamic Theology and Jewish Studies at the University of Paderborn. It first succeeded with the professorship of Jewish Studies in 2016 followed after years of preparatory work by the establishment of the institute for Islamic Theology in 2019. Through this a research association on an upmost international level could be established which benefits students of different religions and cultural studies.

First the center of comparative theology and cultural studies started to engourage the establishment of Islamic Theology at the University of Paderborn. In the upcoming year other non-Christian religions shall follow.

Through the support of the Mercator foundation two doctorate candidates started to work in the field of Islamic Theology and Islamic religious education in February 2010. The triennial program involves a wide-ranging on site study program, as well as prestigious guest lecturers and research stays abroad and much more. 

Overview of goals and duties

  • Intensification of the Jewish, Christian and Islamic theological collaboration in Paderborn as well as the collaboration of theology and cultural studies
  • Fostering of an academic examination of the rooted theologies with cultural tendencies of antisemitism, islamophobia and secular hostility against religion in general.
  • Establishment of research associations for the development of studies of non-Christian religions at the University of Paderborn with a focus on eastern religions
  • Interlinking with theological centers worldwide, co-operational researches, implementation of conferences, summer schools, study trips, lecture series, interdisciplinary seminars.

Friedensstiftende Potenziale auf Zukunft hin fördern

Wenn Menschen auf wissenschaftlicher Ebene lernen, die theologischen
Binnenperspektiven unterschiedlicher Religionen miteinander ins Gespräch zu bringen, werden Religionen in einer ganz neuen Weise dialogfähig. Tiefgreifende Gemeinsamkeiten können entdeckt und

Unterschiede nicht als Grund für Feindschaft, sondern als Motivation für weitere Auseinandersetzungen begriffen werden. Menschen, die sich in ihrer letzten Tiefe respektieren, werden nicht mehr wegen der Andersheit der anderen Religion zu Krieg oder Diskriminierung des anderen aufrufen. Dialogfähigkeit in Lebensfragen der Menschheit kann zum Merkmal von Religionen werden.

Auf diese Weise kann man erwarten, dass Theologinnen und Theologen der unterschiedlichen Religionen den Beitrag der jeweiligen Religion und des Miteinanders der verschiedenen Religionen für unsere Gesellschaft herausarbeiten bzw. allererstermöglichen.

Theologien der Weltreligionen

Der zentrale Forschungsschwerpunkt des ZeKK ist der theologische Dialog mit Islam und Judentum. In diesem Sinne war es einer der selbstgesetzten Gründungsaufträge, Islamische Theologie und Jüdische Studien an der Universität Paderborn institutionell zu verankern.

Dies ist zunächst mit der Einrichtung einer Professur für Jüdische Studien im Jahr 2016, dann aber auch nach langjähriger Vorarbeit mit der Einrichtung des Instituts für Islamische Theologie im Jahr 2019 gelungen.

So ist es gelungen einen Forschungsverbund auf höchstem internationalen Niveau zu etablieren, von dem zugleich Studierende der verschiedenen Religionen, aber auch der Kulturwissenschaften profitieren.

Ziele und Aufgaben des ZeKK im Überblick

  • Intensivierung der Zusammenarbeit der jüdischen, christlichen und islamischen Theologie in Paderborn sowie der Zusammenarbeit der Theologien mit den Kulturwissenschaften.
  • Förderung der akademischen Auseinandersetzung der verankerten Theologien mit gesellschaftlichen Tendenzen zu Antisemitismus, Islam- und genereller säkularistischer Religionsfeindlichkeit.
  • Etablierung von Forschungsverbünden zur Entwicklung des Studiums nichtchristlicher Religionen an der Universität Paderborn mit einem Schwerpunkt auf den östlichen Religionen.
  • Vernetzung mit theologischen Zentren weltweit, Forschungskooperationen, Durchführung von Tagungen, Sommerschulen, Studienreisen, Ringvorlesungen, interdisziplinäre Seminare.

The University for the Information Society