Jewish Studies
"The foundations of our society are Jewish. Christianity and Islam, the idea of human dignity, the democratic rule of law, gender justice or the social market economy cannot be understood without the knowledge of the Jewish share in development."
An important focus of Jewish Studies is to become familiar with rabbinic literature. The students should learn the basics of the Talmud and the Midrashim as well as the Halachic (religious-legal) works of Judaism. In this way, they will be enabled to independently explore selected topics and compare rabbinical theology with the ideas of other religions and cultures. In addition to rabbinical literature, the modern and modern Jewish philosophy of religion is also dealt with. Altogether, the students should receive a differentiated overview of the specifically Jewish contribution with its own accents on the history of religions.
Another focus is on the theological responses of Judaism to political, economic, social and ethical challenges. The discussion about this should help to recognize the importance of Judaism in general social developments. The topics envisaged reach to the present day, such as possible Jewish perspectives on the relationship between religion and politics discussed today, e. g. the establishment of democracy from Jewish religious sources, the comparison of different Jewish religious identities (liberal, orthodox, etc.), the relationship to other religions, Jewish economic and social ethics, Jewish feminism and gender issues, new challenges in medical ethics, etc.
Lehrveranstaltungen
- Wintersemester 2022/23
-
Prof.*in Dr. Elisa Klapheck
Seminar: L.053.00323 Warum moralisch sein? Verhaltensökonomische, wirtschaftsethische und theologisch-ethische Perspektiven (Prof.*in Dr. Elisa Klapheck, Prof. Dr. Jochen Schmidt, Prof. Dr. Rene Fahr)
Seminar: L.086.90010 Kein Warten auf den Messias? Das schwierige jüdische Verhältnis zur Idee des Messias. (Prof.*in Dr. Elisa Klapheck)
Seminar: L.292.10160 Rabbinische Schriftauslegung und Koranexegese (Prof.*in Dr. Elisa Klapheck, Prof. Dr. Zishan Ghaffar)
Liliana Furman M.A.
Seminar: L.086.90020 Von der Tora bis zum Talmud. Einführung in die Entwicklung der rabbinischen Schriftauslegung, Themen und Formate. (Liliana Furman)
Vorlesungsreihe "Judentum am Dienstag"
- Wintersemester 2021/22
-
Wintersemester 2021/2022
in diesem Semester findet die öffentliche Ringvorlesung „Judentum am Dienstag“ zum Thema „Judentum, Feminismus und Genderstudien“ statt. Das Plakat finden sie hier
30. November 2021
Prof.in Dr. Charlotte Fonrobert, Stanford University Kalifornien, "Dina de-Malchuta Dina - Jüdische Diaspora-Rechtstheorie: Eine feministische Kritik" 16:15-17:45 Uhr
14. Dezember 2021
Monty Ott, Keshet Deutschland Berlin, "Was ist queere jüdische Theologie?" 16:15-17:45 Uhr
18. Januar 2022
Dr.in Tamara Or, Deutsch-Israelisches Zukunftsforum Berlin "Judentum und Genderstudien" 16:15-17:45 Uhr Termin entfällt
1. Februar 2022
Prof.in Dr. Liliana Feierstein, Humboldt-Universität Berlin, "Stricken, weben, spinnen - Weiblicher Fäden der jüdischen Diaspora" 17:15-18:45 Uhr Termin entfällt
Bitte melden Sie sich an unter juedische.studien(at)kw.uni-paderborn(dot)de, Sie erhalten dann den Link zur online-Teilnahme.
- Sommersemester 2021
-
Sommersemester 2021
27.April
Prof. Dr. Hanna Liss, Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg "Für Kinder, Kantoren und Mystiker. Die Vielfalt Hebräischer Bibelausgaben im Hochmittelalter" 16:15-17:45 Uhr Ankündigung
01. Juni
Prof. Dr. Charlotte E. Fonrobert (Standford University, Kalifornien) „Die Herkunft des Messias in der Jüdischen Tora-Auslegung: Theologie und Polemik“ 16:15-17:45 Uhr Ankündigung
Der Vortrag ist öffentlich. Bitte melden Sie sich für die Teilnahme an bei juedische.studien(at)kw.uni-paderborn.de. Sie erhalten dann den Link für die Teilnahme
- Wintersemester 2020/2021
-
Vortäge aus dem Wintersemester 2021/2021
Hier finden Sie das Plakat der Veranstaltungreihe für das Wintersemester 2020/2021
24. November
Prof. Dr. Daniel Hoffmann, Heinrich Heine-Universität Düsseldorf „Religiöse Turbulenzen. Aspekte jüdischen Denkens und Dichtens im 20. Jahrhundert“ 16:15 -17:45 Uhr. Ankündigung
15. Dezember
Dr. Gesa Biffio, Akademie für Tonkunst Darmstadt "Moderne jüdisch-liturgische Kompositionen" 16:15 - 17:45 Uhr. Ankündigung
12. Januar
Prof. Dr. Martin Leutzsch, Universität Paderborn "Gemeinschaftsvorstellungen im deutschsprachigen Judentum 1900-1945" 16:15 - 17:45 Uhr
Contact
Prof. Dr. Elisa Klapheck
Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
Jüdische Studien

M.A. Liliana Furman
Jüdische Studien

NACH VEREINBARUNG
Vortragsreihe
JUDENTUM AM DIENSTAG
Online-Vorträge
Bitte melden Sie sich an unter juedische.studien(at)kw.uni-paderborn(dot)de, Sie erhalten dann den Link zur online-Teilnahme.