Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Gipsstation Bildhauereiwerkstatt Bildinformationen anzeigen
Form- und Abformstation Bildhauereiwerkstatt Bildinformationen anzeigen
Werkbank Holzwerkstatt Bildinformationen anzeigen
Bildhauereiwerkstatt Bildinformationen anzeigen
Drehscheibe Tonwerkstatt Bildinformationen anzeigen
Metallwerkstatt Bildinformationen anzeigen
Metallwerkstatt Bildinformationen anzeigen

Gipsstation Bildhauereiwerkstatt

Foto: Svenja Langer

Form- und Abformstation Bildhauereiwerkstatt

Foto: Svenja Langer

Werkbank Holzwerkstatt

Foto: Svenja Langer

Bildhauereiwerkstatt

Foto: Svenja Langer

Drehscheibe Tonwerkstatt

Foto: Svenja Langer

Metallwerkstatt

Foto: Svenja Langer

Metallwerkstatt

Foto: Svenja Langer

Künstlerische Werkstatt

 

Gerade in der Bildhauerei gibt es viele bildnerische Verfahren, die Zeit brauchen und erst durch eine intensive Auseinandersetzung über einen längeren Zeitraum zu spannenden Ergebnissen führen.

Für die konzeptionelle Entwicklung eigener künstlerischer Projekte ist es darüber hinaus hilfreich, Materialien und Verfahren zu kennen, und eine Vorstellung von Umsetzungmöglichkeiten z.B. in ein Bildhauereiseminar mitzubringen.


Die Tutorials zu bildhauerischen Techniken werden begleitend zu den kunstpraktischen Seminaren sowie im speziellen Format „Künstlerische Werkstatt“ (welches in Paul als Veranstaltung im Aufbaumodul I belegt werden kann) angeboten, in denen der Umgang mit den verschiedenen Materialien, Werkzeugen und Maschinen vermittelt wird.


Das neue Veranstaltungsformat "Künstlerischen Werkstatt" bietet die Möglichkeit im Aufbaumodul I der Studiengänge GY/GE und BK (Workload 180 h) aufwendigere bildhauerische Verfahren über einen Zeitraum von z.B. 2-3 Semestern zu erproben.
14 Zeiteinheiten (ZE) sind insgesamt zu absolvieren und sollen sich aus mehreren kurzen Tutorials in der Vorlesungszeit und einem umfangreicheren Tutorial in der vorlesungsfreien Zeit zusammensetzen.

Kurze Tutorials (90 Minuten= 1 ZE) in der Vorlesungszeit:
Mo 14-16 Uhr (In diesem Zeitfenster bietet Herr Knogl jedes Semester Tutorials zu versch. Themen an, um Planungssicherheit zu geben.)
Themen:
- Volumenaufbau mit Gips
- keramische Verfahren
- einfache Abgussverfahren
- versch. weitere Verfahren

Das Angebot wird ergänzt durch wechselnde Angebote dienstags und ggf. mittwochs/donnerstags, die wahlweise belegt werden können.
An die Teilnahme an diesen kurzen Tutorials soll eine selbständige Weiterarbeit mit der erworbenen Technik im Rahmen der freien Werkstattzeiten anschließen (150 h Selbststudium umfasst die "Künstlerische Werkstatt" insgesamt).

Umfangreichere mehrtägige Tutorials in der vorlesungsfreien Zeit, die entsprechend auch mit mehr Stunden verbucht werden (4-8 ZE)

Themen:
- Stein - und Holzbildhauerei
- Silokonabformung und komplexere Gussverfahren

Geplante Termine:

INTENSIVKURS FÜR ABGUSSVERFAHREN (Silikonform)

(2 tägiger Kurs, beide Tage sind verpflichtend)
- Dienstag 15.03.2022, 12.00 - 16.00 Uhr
- Dienstag, 22.03.2022, 12.00 - 16.00 Uhr

_________

Die Anmeldung zu einzelnen Tutorials erfolgt über PANDA und ist verbindlich.
Bitte Arbeitskleidung tragen.
Bitte pünktlich erscheinen.

 

Verantwortliche/r: Prof. Dr. Karina Pauls, Alfons Knogl

Tutorial-Laufschein

Kontaktdaten des Teams 'Kunst und ihre Didaktik/Schwerpunkt Bildhauerei'

Überblick über Ausstellungsprojekte und Einblick in die künstlerische Praxis

Überblick über die Werkstätten und Ateliers

Übersicht und Informationen über Publikationen

FAQ zu künstlerisch-praktischen BA/MA-Arbeiten

Übersicht über das Seminarangebot aktueller und vergangener Semester

Professorin

Prof. Dr. Karina Pauls

Kunst und ihre Didaktik (Bildhauerei)

Karina Pauls
Telefon:
+49 5251 60-2979
Büro:
S1.102
Web:

Sprechzeiten:

Mittwochs, 9-10 Uhr.
Bitte im Vorfeld per E-Mail anmelden.

Sekretariat

Britta Stücher

Kunst

(Prof. Dr. Sabiene Autsch, Prof. Dr. Karina Pauls, Prof. Dr. Rebekka Schmidt)

Britta Stücher
Telefon:
+49 5251 60-3211
Büro:
S1.109

Sprechzeiten:

Mo.-Do. 10-12 Uhr
montags im Homeoffice

Urlaub: 06.03. - 24.03.2023

Technischer Mitarbeiter
Telefon:
+49 5251 60-2982
Büro:
S2.100

Sprechzeiten:

Di - Fr: 9-12 Uhr & 13-16 Uhr

Künstlerisch-technischer Mitarbeiter

Alfons Knogl

Kunst und ihre Didaktik (Bildhauerei)

Künstlerisch-handwerklicher Mitarbeiter

Alfons Knogl
Telefon:
+49 5251 60-3224
Büro:
S2.104

Sprechzeiten:

nach Vereinbarung per Mail

Die Universität der Informationsgesellschaft